Code Alpha

Aus dem noch unerforschten Inneren meines Schädels

19. April 2024

Montag, 19.04.2004 – Lange nicht gesehen

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life,Uni — 42317 @ 7:00

Heute Morgen scheint die Sonne zwar durch die Wolken, aber im Verlauf des Tages soll es möglicherweise noch regnen – mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 %.

Yamazakis Stunde bleibt heute der einzige Unterricht für mich und er verläuft in den gewohnten Bahnen, abgesehen davon, dass wir neuerdings für die Beantwortung der Fragen aus seinen Hörspielen extra Blätter zum Ausfüllen ausgeteilt bekommen – reine Materialverschwendung! Lustig ist allerdings sein Versuch, einen Umstand am Beispiel eines Mannes zu erklären, der sich gerade aufhängt, mitsamt der ihm eigenen Körpersprache. Allerdings habe ich nicht verstanden oder bereits wieder vergessen, was uns der Künstler damit sagen wollte.

Nach dem Unterricht gehe ich ins Center und sehe meine Post durch. Ich entleere auch mal wieder meine Kamera und treffe Yôko wieder. Yôko? Moment mal, wer ist Yôko? Ich verüble ihr nicht, dass sie wegen meiner Frage etwas enttäuscht ist. Ich habe sie im Januar einmal getroffen, als sie gerade aus Neuseeland zurück war und habe ihr erfrischend gutes Englisch bewundert. Allerdings hat sich dieser Umstand nicht in meinem Tagebuch niedergeschlagen, also habe ich es vergessen. Warum habe ich bei der Gelegenheit heute nicht gleich ein Bild von ihr gemacht? Weiß der Geier…

Das ist auch etwa der Zeitpunkt, zu dem Melanie das Foto mit den Krankenschwestern entdeckt:
„Dominik!? Was ist denn das für ein Bild??“

Gleich darauf finde ich auch Yui im Center vor und wir verabreden, uns am folgenden Montag um diese Zeit hier zu treffen. Danach gehe ich in die Bibliothek und beschäftige mich dort bis etwa 17:00, dann gehe ich in die Sporthalle. Kurz darauf kommen auch wieder ein paar Volleyballerinnen vorbei und spielen mit den kleinen Gewichten, aber das letzte Drittel meiner Zeit bin ich allein in dem Raum.

Als ich nach Hause gehe, durchquere ich auf dem Weg zu meinem Fahrrad wie üblich das Ingenieursgebäude und finde auf einem Zeitschriftenstapel eine der telefonbuchdicken Mangasammlungen, in denen jede Woche je ein Kapitel verschiedener Serien erscheint. Die Aufmachung ist „Gush Bell“… dann kann ich ja mal reinschauen. Ich kann anhand dieses einen Kapitels nicht sagen, ob der Manga ernst oder bekloppt ist… die kleinen Mädchen mit den kugelrunden Köpfen und den übergroßen Augen sind auf jeden Fall extrem stark und ich nehme bislang an, dass es sich um Androiden handelt.[1] Es scheint hier eine Art Endkampf stattzufinden, so wie die Protagonisten hier zusammengedroschen werden. Einer muss sogar wiederbelebt werden.

Ich gehe nach Hause und wir sehen uns „Atashin’chi“ an, von dem ich nun endlich weiß, was es bedeutet: „Atashi“ ist eine weibliche Selbstbezeichnung, „Ich“ sagen wir im Deutschen einfach, und der Anhang „n’chi“ steht für „no Uchi“, was komplett „Atashi no Uchi“ wäre, und „mein Haus“ = „meine Familie“ bedeutet.

Außerdem komme ich endlich dazu, die „SailorMoon“ Episode vom Samstag zu sehen. Das Mädchen mit den blauen Haaren ist tatsächlich Luna – nennt mich „Gott“! Allerdings folgt sie einem alten und augenfälligen „SailorMoon“ Syndrom: Wenn sie sich verwandelt, tauscht sie ihr Hirn aus. Im Falle von Usagi zu SailorMoon ist das gut, weil Usagi sowieso keine nennenswerten Kapazitäten in der Birne hat, aber Luna folgt dem Beispiel von Mamoru und tauscht ihr Gehirn während der Verwandlung gegen ein aufgeweichtes Milchbrötchen.
Man könnte doch auch mal ein Fansub einer Animeepisode machen, in der Tuxedo Kamen mal wieder irgendwo runterspringt und dann sagt: „Ich bin der Schrecken, der die Nacht durchflattert… ich bin der freche Nachbar, der Deine Rosenbeete plündert…“
Wie dem auch sei… die Katze Luna ist ultra-rational und eine Quelle der Vernunft, die sich weniger von Emotionen leiten lässt. Wenn sie jedoch als Mensch auftritt, verhält sie sich viel mehr wie eine Katze (um dem Catgirl-Klischee zu entsprechen, denke ich). Sie hat Angst vor Hunden (die in meine Hand passen) und läuft im Zeitraffer davon, und im Toys’R’Us (einer der Sponsoren) kommt sie nicht umhin, einer Anzahl herumrollender Bälle hinterher zu springen. Also bitte!

EvilMerkur hat beim letzten Mal wohl ein bisschen zu viel vom positiven Licht der Prinzessin abbekommen und nähert sich in Folge dessen wieder ihrem langweiligen Normalzustand an, lädt aber Usagi zu einem Kampf ein. Und natürlich brät sie ihr eins über und SailorMoon muss von (der menschlichen) Luna gerettet werden. EvilMerkur gerät ins Hintertreffen; Kunzyte kommt ihr zu Hilfe und kümmert sich um Luna. Sie ist schnell und er kann sie nicht erwischen, daher ist er sichtlich genervt. Er macht ein Gesicht wie ein Vater, der mit dem unbändigen Verhalten seiner Tochter überfordert ist. Es ist das Beste an der gesamten Episode. Schließlich trifft er sie doch und beendet damit ihre Verwandlung. Er kommt so gerade noch rechtzeitig, um die endgültige Bekehrung EvilMerkus zum Guten zu verhindern. Sie langt also mit dem Eisschwert noch mal so richtig hin und zerbricht damit den Mondstab, worauf SailorMoon bewusstlos (aber ohne einen Kratzer) zu Boden sinkt. EvilMerkur erkennt bei diesem Anblick ihr böses Tun und beweint ihre Tat, offenbar bekehrt.

Um neun Uhr läuft „Mito Kômon“ – das ist die Sendung, die ich irgendwann einmal als „Thai Ginseng unterwegs“ bezeichnet habe. Natürlich sehe ich mir das weiter an… man muss diesen Mann hin und wieder onkelhaft lachen hören, das macht den ganzen Tag besser. Heute bietet er sich, zum Entsetzen seiner Begleiter, einem geizigen Geldverleiher als Yôjimbô (Leibwächter) an, ohne, dass ich den geäußerten Grund verstanden hätte. Wohl, um diesem eine Lektion erteilen zu können. Es ist lustig, ihn als ungelenken Geldeintreiber zu sehen und wie er den Geizhals dabei ausbremst. Natürlich lacht er am Ende wieder auf die ihm eigene Art und Weise und die Leute fallen massenweise vor ihm in den Staub, wenn sein linker Heinrich das Wappen auspackt. Ich frage mich, ob sich die Serie eigentlich selbst noch ernst nimmt. Aber selbst wenn nicht, macht mir dieser Umstand das Ansehen nur angenehmer.

Den Rest des Tages verbringe ich mit meinem Tagebuch. Vokabeln lerne ich morgen früh, da ich ja erst um 14:20 Unterricht habe. Die Zeit sollte reichen.


[1] Entgegen dem missverständlichen Charakterdesign handelt es sich bei den meisten der gemeinten Charaktere um Jungs, und auch nicht um Androiden, sondern um eine Art von Dämonen.

9. April 2024

Freitag, 09.04.2004 – Extratour

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life,Uni — 42317 @ 7:00

Die Testergebnisse hängen aus und erzählen mir, was ich auch vorher bereits wusste. Gleicher Level, gleiche Lehrer, Mittelstufe A. Die Organisation hat sich aber scheinbar geändert. Es gibt inzwischen auch einen „gehobenen“ Grundkurs. Mélanie Mathieu ist noch unter uns, Valérie hat den Test nicht mitgeschrieben, also wird sie es auch noch sein, ebenso Yannick (den ich seit einigen Tagen aber nicht mehr gesehen habe). Irena ist in die Oberstufe, Nan in die gehobene Mittelstufe aufgestiegen. Die chinesischen Namen kann ich nicht identifizieren, da ich die Schreibungen nicht erkenne. Aber ich werde früh genug erfahren, wer noch da ist und wer die Stufe gewechselt hat.

Ich gehe ins Center und rede einige Minuten mit Marc, bevor ihn irgendwelche Aufgaben der Organisation der Welcome Party am 16. April rufen. Ich rede auch noch ein paar Sätze mit Nim (sie sieht dünner aus, streitet das aber ab) und gehe dann in die Bibliothek. Aber auch dort bleibe ich nicht lange. Ich sehe nach meiner Post, finde, was ich suche, schreibe noch was ins Forum und verlege dann in den Computerraum, um mir die erste Handlungssequenz meines Gefechts gegen Frank anzusehen. Natürlich ist noch nichts los, und ich schreibe exakt das in meinen Spielbericht. Dann wende ich mich meinem Newsletter zu und schreibe bis zum Datum des 28. März, womit ich nur noch einen Rückstand von zwei Wochen habe. Ich sehe mir die Episoden 02 bis 04 von „Gunslinger Girl“ an und komme zu der Meinung, einen guten Griff getan zu haben.

Um 18:50 mache ich mich auf den Weg in die Sporthalle und bleibe dort bis 19:55. Dann fahre ich in den Beny Mart, weil ich noch was zu trinken brauche und will dann nach Hause. Zumindest ist das mein abwegiger Plan. Mir kommen nämlich zwei Eingebungen auf einmal: Als ich auf halbem Wege nach Hause auf die Uhr sehen will, stelle ich fest, dass ich sie im Umkleideraum habe liegen lassen, alle beide, und das wiederum bringt mich zu der Erleuchtung, dass ich mein Fahrrad aus unerfindlichen Gründen vor dem Supermarkt vergessen habe. Also… im Sturmschritt zum Supermarkt und mit überhöhter Geschwindigkeit zur Sporthalle zurück, wo ich alles noch an seinem Platz vorfinde. Um 20:30 komme ich dann endgültig zuhause an.

Wir schauen uns alles an, was wir innerhalb der vergangenen sieben Tage mangels Zeit auf Video aufnehmen mussten. Das wäre dann „Pretty Cure“, „Gokusen“ (der Anime), „Nadia“ und „SailorMoon“. Ich bin sehr erfreut darüber, dass NHK den Gainax-Anime „Fushigi no Umi no Nadia“ sendet. Ich kann die Serie zwar wahrscheinlich nicht komplett sehen, aber immerhin einmal die wichtigsten Originalstimmen hören. Und die sind sehr entspannend im Vergleich zu der deutschen Synchro. Nichts gegen Beate Pfeiffer, die Frau ist nett (ich habe ein paar Mails mit ihr ausgetauscht) und außerdem Saarländerin aus Neunkirchen, aber an ihre Stimme in dieser Hauptrolle musste ich mich erst gewöhnen, bevor ich Gefallen an der deutschen Version finden konnte – und das, bevor ich die japanische überhaupt kannte.

Die „SailorMoon“ Episode ist die von letzter Woche. Diesen Samstag kommt keine Folge, wegen irgendeinem bedeutenden Sportereignis. Die wichtigsten Dinge der Episode sind zunächst Mamorus Abreise nach London (nicht nach Amerika), wo er eigentlich mit Hina (seiner Verlobten) zusammen studieren wollte, aber sie sagt im letzten Moment ab. Und es gibt je einen Power-Up Gegenstand für jede der SailorSenshi. Das Ding sieht aus wie ChibiUsas „Kuhglocke“, nur ohne die Glocke – eben nur der Griff davon in Form eines (Plastik-) Reifs (grob in Sternform). Die Vorschau auf die nächste Woche zeigt eine Elfjährige im Senshikostüm, deren Name nicht verraten wird, und der paranoide Fan denkt sofort an ChibiUsa, aber eigentlich ist klar, dass es sich hier mit den dunkelblauen Haaren, den Katzenohren und dem Katzenschwanz nur um eine humanoide Luna handeln kann.

5. April 2024

Montag, 05.04.2004 – Jim allein in London

Filed under: Filme,Japan,Manga/Anime,Militaria,Musik,My Life — 42317 @ 7:00

Ich stehe um 08:30 auf, mache mich fertig und fahre zur Uni. Meine Winterjacke kann ich heute beruhigt zuhause lassen. Außerdem ist mir nicht danach, ins Center zu gehen, deswegen setze ich mich ohne Umwege in den Computerraum und schreibe meine Berichte – fünf an der Zahl werden es heute.

Dann kümmere ich mich um meine Post: Ah, Hans-Jott-K hat seine Adresse innerhalb Karlsruhes geändert. Frank schreibt mir, dass er bereit sei, und ich ihm meinen ersten Zug schicken könne. Aha… eigentlich habe ich das bereits vor Tagen gemacht. Ist da technisch etwas schief gegangen oder hat er das System nicht verstanden? Ich packe also meinen Spielzug erneut in einen Mailanhang und erläutere noch einmal das Procedere, um beiden Möglichkeiten gerecht zu werden. Ich hoffe, dass meine Erklärung schlüssig ist.

Schließlich gehe ich ins Animetric Forum, erhöhe die Zahl meiner Einträge und habe dann bis um Fünf noch eine Stunde Zeit. Ich sehe mir die Episoden Nummer 5 und 6 der Serie „Area 88“ an. Der Soundtrack ist übrigens von Vincent de Moor – aber das sollte bestenfalls Fans des Genres was sagen, wenn überhaupt. Ich mag die Serie immer noch. Die grafische Qualität ist hervorragend und die Luftkämpfe finde ich sehr gut animiert. Wer auch immer die Serie ins Leben gerufen hat, muss ein großer Fan von militärischen Jets sein, daran besteht für mich kein Zweifel. Natürlich hat der Realismus etwas gelitten, und ich meine dabei nicht die Machbarkeit irgendwelcher Stunts in der Luft bei Mach 2. „Area 88“ ist der Name der Basis einer fliegenden Söldnerstaffel im Dienste eines sich im Bürgerkrieg befindlichen, ungenannten Staates im Nahen Osten, deren Piloten alle mit privaten Maschinen auf eigene Kosten fliegen und Geld für zerstörte Ziele erhalten. Die Piloten müssen entweder einen Zeitvertrag erfüllen oder sich mit dem Geld, das sie verdient haben, aus dem Vertrag freikaufen. Allerdings stelle ich mir die Versorgungslage einer Basis, auf der jeder Pilot eine andere Maschine fliegt, etwas schwierig vor – jeder Pilot braucht dann individuelle Ersatzteile. Diese Staffel jedenfalls schießt Dutzende von gegnerischen Maschinen ab, und das wundert mich wenig, weil eine Luftwaffe keine große Zukunft hat, wenn sie mit alten MiG-15 gegen moderne Typen wie Harrier, F-14, F-15, F-16, Phantom II oder Mirage antritt.

Um 17:05 setze ich mich auf mein Fahrrad und düse mit Höchstgeschwindigkeit im 18. Gang die Hauptstraße hinunter, um zum Ito Yôkadô zu kommen. Ich gehe geradewegs in die CD Abteilung und greife zielsicher heraus, was ich suche: Den Soundtrack von „Kaiketsu Zorori“. Gerade gestern Abend habe ich erfahren, dass es die CD ab heute zu kaufen gibt. Unter den sonstigen Neuzugängen finde ich auch Soundtracks zu „SailorMoon“, einer davon mit dem abschreckend wirkenden Aufdruck „DJ Moon“. Es ist aber tatsächlich die Sammlung der Original Hintergrundmusik der Serie und keine wilden Technoversionen. Kostet 3000 Yen… das ist mir zu teuer. Die Hintergrundtitel interessieren mich auch eigentlich wenig. Ich bin mehr an Gesang interessiert. Und den gibt’s auch – für insgesamt 5000 Yen. Jede einzelne der fünf Senshi hat, in bester japanisch-kapitalistischer Tradition, ihr eigenes „Character Album“ bekommen, auf dem jeweils zwei Lieder zu finden sind (nur Aino Minako hat drei). Die sind für mich aber auch nur dann interessant, wenn die Darstellerinnen selbst singen, und das kann ich auf den ersten Blick nicht feststellen.
Ich nehme also die „Zorori“ CD mit, und der Verkäufer zeigt mir auch extra noch einmal den Preis, damit ich ihn auch nicht vergesse, bis ich ihn drei Sekunden später auf der Kasse wiedersehe. Aber natürlich habe ich nichts dagegen, dass man mir den Preis zeigt, um festzustellen, ob ich nicht vielleicht doch noch meine Meinung ändern möchte und die Scheibe nicht kaufe. Aber ich bin bereit, die 1300 Yen zu investieren. Als Zusatz zur Erstauflage gibt es eine Zorori-Pappmaske, die man ausschneiden und sich um den Kopf schnallen kann. Des Weiteren gibt es einen gefalteten Bogen Papier mit einzelnen Bildern aus dem Intro und dem Extro zum Ausschneiden, um ein Daumenkino daraus zu basteln. Davon habe ich zwar nichts, aber ich werde es in mein Archiv packen.
Natürlich enthält die CD auch wieder Karaoketitel, für die ich keine Verwendung habe, aber immerhin habe ich sowohl das Intro- als auch das Endlied auf einer CD bekommen. Das ist selten, aber die Musik wurde auch nicht von irgendeiner greifbaren Band gespielt. Das Intro wird von dem Sprecher Zororis selbst gesungen (Yamadera Kôichi!) und auch das Endlied scheint marketingtechnisch eher uninteressant. Ein hübsches, aber wenig publikumstaugliches Liedchen, das niemals in einer Hitparade landen würde. Aber es gefällt mir – und darauf kommt es an.

Ich gehe anschließend in den 100-Yen-Shop im Daiei und kaufe eine Packung salziger Cracker, vergleichbar mit „TUC“. Aber die Dosen mit dem halben Liter Milchkaffee gibt es nicht mehr. Ich muss annehmen, dass diese Läden zum Teil auf sehr kurzfristige Angebote reagieren, und demnach könnte ich von Glück sprechen, wenn ich jemals wieder eine solche Dose überhaupt zu Gesicht bekomme. Na ja, vielleicht sind die Dinger auch einfach nur heute ausverkauft, weil noch mehr Leute auf den Geschmack gekommen sind.

Abends sehen wir uns „28 Days After“ an – „28 Tage danach“. Es ist die Geschichte eines Mannes, der nach einiger Zeit im Koma im Krankenhaus wieder zu sich kommt und London menschenleer vorfindet. Es stellt sich heraus, dass alle entweder von einer Epidemie dahingerafft oder evakuiert worden sind – wohin auch immer, weil scheinbar alle Ortschaften verlassen sind. Nur die Infizierten sind noch da, und die stürzen sich wie wahnsinnig auf alle Gesunden. Es sind keine „klassischen“ Zombies = Untote, sondern Leute, die sich eine Art Tollwut eingefangen haben – das heißt, sie leben im klinischen Sinne, und das wiederum heißt, dass sie Nahrung und Wasser brauchen (das zu sich zu nehmen sie geistig scheinbar nicht in der Lage sind), und einer der Pläne besteht darin, sie einfach auszuhungern.
Der Schluss des Films ist schon beinahe ein Scherz. Nach dem Abspann geht der Film nämlich gewissermaßen weiter und man sieht einen alternativen Schluss. Hätte Melanie nicht die Werbung nach dem Film sehen wollen, wäre uns der „Anhang“ nie aufgefallen. Ich frage mich, wie viele Prozent der Zuschauer den alternativen Schluss gesehen haben, wenn er in jeder nationalen Version so versteckt wird.

Ein paar Fragen lässt das Schauspiel offen: Warum ist das Krankenhaus leer – ohne zumindest ein paar Leute, die ebenfalls nicht transportfähig sind? Unser Komaheld war ja wohl nicht der einzige, den man nicht mitnehmen und nur mit Hilfe von Maschinen am Leben erhalten konnte. Dann würde mich natürlich auch interessieren, warum die Infizierten sich nicht gegenseitig angreifen? Warum veranlassen Hunger und Durst sie nicht dazu, den Inhalt der Supermärkte oder sich gegenseitig zu essen? Andererseits: Nach spätestens einer Woche ohne Wasser ist ein Mensch wohl reichlich handlungsunfähig, und wenn die Seuche nach 28 Tagen noch nicht ausgestorben ist, müssen wohl einige Exemplare auf die Idee gekommen sein, mal einen Schluck aus der Themse zu nehmen – oder aber es sind immer rechtzeitig neue Leute infiziert worden. Und warum kann Jim, der Mann aus dem Krankenhaus, nach längerer Bettlägerigkeit, auch wenn es sich nur um einige Tage handelte, einfach so, aus dem Koma raus und hoch, aufstehen, ohne einen Kreislaufzusammenbruch zu erleiden und sogar sofort richtig gut rennen?[1]

Trotz solcher Unklarheiten ist der Film ganz gut. Enthält ein paar interessante Elemente. Zum Beispiel, dass die Zombies (man kann die Infizierten wohl durchaus so nennen) rennen können. Klassisch wäre ein Pulk von entsetzlich anzusehenden Gestalten, die sich langsam, aber stetig auf der Suche nach lebendem Fleisch und Gehirn nach vorne bewegen. Interessant finde ich auch, dass die Inkubationszeit nur ein paar Sekunden beträgt. Der ebenso klassische Verwundete, der seine Infektion verbirgt oder nichts davon weiß und irgendwann „unerwartet“ zuschlägt, fällt also flach.
Ansonsten werden aber sehr klassische Verfahren angewendet, wenn es um die Erzeugung von Spannung geht, also Musikeinspielungen oder bestimmte Kameraeinstellungen. Wenn man aber ein bisschen was von Raimi oder Romero gesehen hat, weiß man, was kommt und wann man damit zu rechnen hat. Das senkt zwar ein wenig die Spannung, aber Wiedererkennungseffekt und ein wenig Erinnerung „an alte Horrorzeiten“ tragen sehr zum Wohlbefinden des Zuschauers bei.
Mein letzter Punkt: Der Film spielt in England und ich stelle fest, dass ich Probleme habe, Britisches Englisch zu verstehen. Ich bin Amerikanisches Englisch gewöhnt und die Umstellung meiner Ohren geht nicht so flüssig, wie ich das gerne hätte. Vor allem die dargestellten Soldaten reden einen ungewohnten Dialekt.


[1] Als ich selbst nach einer Operation und ein paar Tagen Bettruhe aufgestanden bin, wurde mir nach zwei Schritten schwarz vor Augen und der Pfleger musste mich auffangen.

4. April 2024

Sonntag, 04.04.2004 – J-Rock the Movie

Filed under: Filme,Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Das Wetter hat sich deutlich gebessert, dennoch sehe ich davon ab, einen Ausflug mit dem Fahrrad zu machen. Ich würde ja zwangsläufig wieder irgendwo in der Wildnis landen und vom Scheitel bis zur Sohle mit Schlamm bedeckt werden.

Wir sehen uns die erste Kassette der „Atashin’chi“ Sammlung der Videothek an, also die ganz frühen Episoden, und die beschäftigen uns etwa zwei Stunden lang. Es ist auffällig, dass die Stimmen der Figuren zu Beginn anders klangen, vor allem die der Mutter, die später etwas schriller geworden ist. In diesen ersten Episoden ist es viel einfacher, zu hören, dass dieselbe Frau auch JunJun in der „SailorMoon SuperS“ Staffel gesprochen hat.

Zwischendurch muss auch mal wieder ein Korb Wäsche gewaschen werden und es zeigt sich, dass es besser gewesen wäre, das weiße Frotteehandtuch unter der dunklen Wäsche nicht zu übersehen. Meine beiden T-Shirts muss ich noch einmal mitwaschen, weil ich die Fussel mit der Kleiderbürste allein nicht herauskriege, und ich will mich nicht stundenlang daran versuchen, die störenden Fussel mit den Fingernägeln abzukratzen.

Dann schaue ich „Zorori“ von heute morgen an und verschiebe „Pretty Cure“ auf später. Wir sehen uns nämlich „Moon Child“ an. Dabei handelt es sich um einen Film, in dem Hyde und Gackt die Hauptrollen spielen – mit zwei der erfolgreichsten Sänger in Japan. Die Sache fängt ganz cool an – scheint eine Art Actionfilm zu werden, mit dicken Knarren und einem Vampir = Hyde. Der Vampir findet das Straßenkind Shô und nimmt sich seiner an. Doch dann plötzlich wechselt der Film das Genre und ich frage mich, ob vielleicht plötzlich mitten in der Produktion der Regisseur gestorben und durch jemand völlig anderen ersetzt worden ist… denn: Einige Jahre später: Shô, als Erwachsener gespielt von Gackt, hat auf einmal eine eigene Gang und auch noch eine Familie, so richtig mit Frau und Kind. Dann wird seine Gang von der Konkurrenz umgenietet, und sein Bruder wird bei dem Versuch erschossen, den Chef der Konkurrenz zu töten. Und dann wird seine Frau krank… und stirbt… ach Gott, Walter! Nach eben diesem Zeitsprung sitzt sein Freund, der Vampir und Superkämpfer, auch auf einmal in einem fernen Gefängnis und mir ist nicht begreiflich, wie er da hingekommen ist. Aber er büchst natürlich aus, um seinem Freund Shô zu helfen, der auszieht, den Tod seiner Freunde zu rächen. Das Ende des Films ist wieder actionlastiger, als dieser langweilige Durchhänger in der Mitte, aber das rettet die Sache nicht. Der Film fängt wirklich gut an, entwickelt sich dann aber in eine völlig unerwartete und ziemlich langweilige Richtung. Aber es war ganz nett, den Film mal gesehen zu haben.

27. März 2024

Samstag, 27.03.2004 – Rückstandsberechnung

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Es ist ein schöner Tag. Sonne, ein paar Wolken, leichter Wind… natürlich merke ich davon erst was, als ich kurz vor Anbruch der Dunkelheit einkaufen gehe, aber immerhin. Zuerst schlafe ich mal bis Mittag, weil ich das ja die ganze Woche über nicht mache – schließlich muss ich den Newsletter in Schwung halten. Ich bin noch immer fünf Wochen hinter dem aktuellen Datum. Pro Woche kann ich… 20 Berichte schreiben, wenn nichts dazwischenkommt, 37 Berichte fehlen mir bis zum heutigen Tag, das wären also zwei Wochen Arbeit, in denen natürlich wieder 14 Tage in meinen Notizen dazukommen. Mit etwas Glück kann ich das in etwas mehr als einem Monat aufgeholt haben, aber das ist eine eher optimistische Schätzung, weil im April das Sommersemester beginnt und damit eine ganze Stange anderer Arbeiten auf mich zukommt. Mein Lichtblick ist, dass dann aber auch die Bibliothek wieder an Wochenenden geöffnet sein wird, das könnte den Zeitverlust während der Woche kompensieren.

Ich lese den ganzen Tag in „I, Robot“ und werde gegen 19:00 damit fertig.
Danach läuft im Fernsehen ein weiterer „Crayon Shin-chan“ Film, wie offenbar üblich mit einem langen Titel, wie schon beim letzten Mal: „Arashi o yobu – Eikô no Yakiniku Roodo“. Auch in diesem Titel wird also ein Sturm gerufen… „Eikô“ ist „Ruhm“ oder „Ehre“, und „Yakiniku“ ist „Brat-/Grillfleisch“, aber „Roodo“ könnte wegen der japanischen Schreibgewohnheiten entweder für „Road“ („Straße“) oder „Lord“ („Herr“) stehen. Ich wage keinen Versuch einer kompletten Übersetzung, weil mir nichts einfallen will, was nicht irgendwie lächerlich oder völlig sinnfrei klingt. Ich hoffe, dass der Film ebenfalls bald als Fansub zu finden ist. Ich würde auch gerne genauer sagen, warum mir der Film gefällt (weil er lustig ist!), aber ich kann die Umstände nicht genauer beschreiben, weil ich den Auftakt des Films nicht gut verstanden habe. Zu Beginn verspricht Misae (die Mutter) der Familie für den Abend ein Yakiniku Essen. Dann bricht ein Auto durch die Mauer vor dem Haus und der Fahrer (er trägt einen weißen Kittel) bittet um Hilfe. Kurze Zeit später wird das Haus von einer Art Sonderkommando gestürmt und Familie Nohara nimmt die Beine in die Hand. Also keine lange Einleitung – „Wir grillen heute Abend!“ und Action! Bald darauf läuft auf allen Kanälen die Meldung, dass die Familie Nohara, inklusive der Kinder und dem Hund, polizeilich gesucht würden und es beginnt eine wilde Jagd nach Aitama. Der Gedanke an das versprochene Essen erhält dabei den Durchhaltewillen aufrecht. Am Strand von Atami kommt es dann zum Showdown und Familie Nohara verprügelt die Verfolger kurzerhand – warum haben sie das nicht schon vorher gemacht? Der Fall scheint sich irgendwie zu klären, denn die einen steigen ins Auto und fahren nach Hause, die anderen steigen in ihre Bell UH-1 und fliegen irgendwohin zum Surfen. Die Erklärung am Ende, über Sinn und Zweck dieser ganzen Aktion, habe ich mangels Vokabular leider nicht verstanden. Wenn ich kein Fansub finde, werde ich den Sinn auch in absehbarer Zeit nicht verstehen.

Sehr schön fand ich die grafischen „Sondereinlagen“. „Shin-chan“ ist für gewöhnlich in einem sehr einfachen Stil gezeichnet, aber diesmal gab es „Fanservice“ in Form von detaillierten Darstellungen der Familienmitglieder in gehobener Zeichenqualität; jeweils nur ein paar Augenblicke, aber dennoch interessant. Warum Shinnosuke allerdings plötzlich blond war, verstehe ich nicht. Es erinnert mich ein bisschen an die „Project A-Ko“ OVA, wo man ein Billardspiel sehen konnte, bei dem die Charaktere so aussahen, wie sie es halt könnten, wenn man das für angebracht gehalten hätte. Die Nebencharaktere sind (in den „Shin-chan“ Filmen) anscheinend grundsätzlich qualitativ besser gezeichnet, als die Hauptpersonen, und ich verstehe nicht, was mir das sagen soll. Vielleicht werden da Leute parodiert, sie ich als Ausländer in Japan nicht erkenne.

Wir schauen uns „Atashin’chi“ an und „SailorMoon“ muss natürlich auch noch rollen.
Nachdem Usagi also weiß, was es mit Mamoru auf sich hat, verrät er ihr, dass er auch über sie Bescheid weiß – er hat ihre Verwandlung vor einiger Zeit in einem Spiegelkabinett eher zufällig beobachtet. Hina, Mamorus Verlobte, kommt allmählich dahinter, dass aus ihr und Mamoru nichts wird und ist deshalb natürlich todunglücklich – und wird (ebenso natürlich) von einem Yôma angegriffen. Jupiter und Mars kämpfen gegen den Yôma und Jedyte… und ich habe schon lange keine solche leblose Choreografie mehr gesehen, auch gemessen an den niedrigen „SailorMoon“ Standards. SailorMoon und Kunzyte kommen dazu, Kunzyte schleudert sie zu Boden und Venus muss sie retten. Dann friert der Yôma Venus, Jupiter und Mars ein und Kunzyte bringt EvilMerkur dazu – erst einmal „in Zivil“ (spüre ich da gerade meine Reißzähne wachsen?), damit wir auch die „böse“ Verwandlungssequenz noch einmal bewundern können. Ich habe aber zweimal hinsehen müssen, um Hama Chisaki in dieser „bad girl“ Aufmachung erkennen zu können.

EvilMerkur kämpft daraufhin mit SailorMoon, wirft sie ebenfalls zu Boden und Kunzyte will sie einen Kopf kürzer machen. Aber diesmal wird Usagi stilecht von Tuxedo Kamen gerettet, der stattdessen den Schwerthieb einsteckt – und stirbt! Einen Moment lang dachte ich: „Jetzt läuft sie Amok und macht alle platt!“ Aber nur einen Moment lang, schließlich würde das nicht zu ihrem Charakter passen. Nein, viel besser! Stattdessen erscheint Prinzessin Serenity (Usagis wahres Ich jenseits von SailorMoon) und der Halbmond auf Minakos Stirn verwandelt sich in einen normalen Stirnreif, wie ihn auch die anderen tragen. Angesichts der Entfesselung positiver Energie ergreifen die Bösen die Flucht, die Senshi erkennen die wahre Prinzessin, dass Venus nur die #1 unter den SailorSenshi, aber keinesfalls die Mondprinzessin ist, und machen einen Kniefall, inklusive, wie von mir prophezeit, Venus (wenn auch früher als von mir gedacht).

Sawai Miyû sieht als Serenity ein gutes Stück älter aus; zumindest für meine Augen, die mit Gesichtern eh nicht so klarkommen, ist sie kaum wieder zu erkennen. Für die kommende Episode wird ein Rückblick auf den Untergang des Mondreiches angekündigt… ich bin gespannt. Wie so oft.

22. März 2024

Montag, 22.03.2004 – Wie learnt’s ma a richtig’s Action English?

Filed under: Bücher,Japan,Manga/Anime,My Life,Spiele — 42317 @ 7:00

Um kurz nach Eins bin ich im Rechenzentrum, aber ich stelle schnell fest, dass nichts geht. Die Verbindung zum Internet ist nicht existent. Das heißt, nach drei Minuten ist die GMX Startseite zwar aufgebaut, aber nach fünf weiteren Minuten mache ich das Explorerfenster zu, weil ich nicht ewig warten will, bis mein Login bestätigt ist. Ich beschäftige mich also offline mit dem Schreiben meiner Berichte. Versenden kann ich sie auch später noch. Ich schreibe über den Zeitraum vom 10. bis zum 14.02., aber mit dem letzten Werk werde ich nicht mehr fertig, weil das Gebäude ab heute (bis zum 05. April) bereits ab 17:00 schließt. Der Wachmann macht mich darauf aufmerksam. Ich habe den Aushang zwar gelesen und verstanden, aber wieder vergessen. Das ist ja ganz toll. Mir gehen also pro Tag drei bis vier Stunden Zeit zum Schreiben verloren. Die könnte ich mit Lesen füllen – mir scheint, ich werde noch mehr Bücher kaufen müssen, sollte mein derzeitiger Stapel nicht reichen.

Aber der Tag ist noch jung. Ich fahre ins Book Off, um die bestellten CDs von Kuraki Mai zu kaufen. Für mich selbst finde ich zumindest nichts von dem, was ich suche. Dafür finde ich andere Sachen. Da wäre zum Beispiel eine Lösungshilfe für „Diablo“ von 1997. Kostenpunkt: 105 Yen = 80 Cent. Ich blättere das Heft schnell durch und finde genügend Informationen, die zumindest nicht uninteressant sind. Da sind Tabellen mit den Werten der Gegner, Waffen, Tränke und Zauber, Charakterbeschreibungen, und alle Dialog- und Buchtexte aus dem Spiel, in Englisch und Japanisch. Das ist für mich das Beste daran, weil ich schon vor langer Zeit geplant hatte, diese (englischen) Sprachsequenzen mal auf Band aufzunehmen, weil es sich ganz einfach cool anhört. Ich bin aber leider nie dazu gekommen… und leider habe ich auch nur eine Playstation Version… von der PC Version kann man bestimmt die einzelnen Dateien auf eine CD brennen. Ich warte ab. Interessant in dem Heft ist auch ein Kapitel mit „Dialoganweisungen“ für japanische Spieler, die online mit anderen Spielern in aller Welt kommunizieren wollen oder müssen. Beim Durchblättern fällt mir zum Beispiel ein kurzes Verzeichnis der gängigen Abkürzungen für Chat-Kommunikation auf.

Des Weiteren kaufe ich das „Eve“ Artbook von „Shin Seiki Evangelion“ für 315 Yen, zum Verkauf. Ich habe bereits eine eigene Ausgabe. Warum ich das „Adam“ Artbook dann nicht auch gleich gekauft habe, ist mir im Nachhinein nicht klar.
Ich finde auch zwei Spielhilfen für „Bust a Groove“, aber ich finde keinen Sinn darin, mir eine Hilfe für ein Spiel zu kaufen, das ich mit links durchspiele und dessen versteckte Charaktere mit gänzlich bekannt sind.

Nach Anbruch der Dunkelheit mache ich mich auf den Heimweg und gehe in den Beny Mart, weil ich was zu trinken brauche. Aber Boco ist ausverkauft. Oder aus dem Angebot gestrichen worden – an der üblichen Stelle befindet sich ein Getränk (ebenfalls von Coca Cola Japan) mit dem Namen „Tadas“, das zwar die gleiche, trüb-weiße Farbe aufweist, aber nach Apfel schmeckt, und das nicht besonders gut. Wenn es kein Boco mehr gibt, dann steige ich kurzerhand auf Aquarius um, weil es mir ebenfalls schmeckt, aber nur genauso viel kostet wie Boco. Wenn ich bedenke… in Deutschland würde ich niemals nie auf die Idee kommen, Aquarius zu trinken – das ist viel zu teuer! Vor allem, weil ich mehr als zwei Liter am Tag brauche. Und wenn ich schon mal hier bin… ich brauche eine neue Packung Fleischstreifen für mein Frühstück, und Ketchup (als Gewürz) für die dazugehörige Soße.

Wieder zuhause, sehe ich „Mujin Wakusei Survive!“ und bewundere die Idee der Drehbuchschreiber, auf einer offensichtlich tropischen Insel Winter mit Schnee einkehren zu lassen. Offenbar herrschen auf anderen Planeten zwangsläufig ganz andere Gesetze der Botanik. Aber auch die Zoologie folgt dort ihren eigenen Bahnen… da existiert auch ein riesiges, elefantenähnliches Vieh, das beim Spazieren durch den Urwald grundsätzlich eine Schneise von umgeknickten Bäumen hinterlässt – warum stehen da überhaupt noch intakte Bäume? Außerdem gibt es davon bislang nur ein Exemplar – es gibt bestimmt ein tolles Fremdwort für „selbstbefruchtend“, aber das fällt mir nicht ein. Man setze ein Fragezeichen dahinter.[1]

Später läuft eine Englisch-Lernsendung mit Shaku Yumiko (die Hauptdarstellerin aus „Sky High“), und allein deshalb sind wir auf die Idee gekommen, die Show anzusehen. Heute werden Leute gefragt, wie man am effektivsten Englisch lernen könne. Man beachte die Auswahl:
Arnold Schwarzenegger empfiehlt, viel zu lesen und viele Filme in englischer Sprache anzusehen. Regelmäßiges Nachschlagen von Vokabeln erweitere zwangsläufig den Wortschatz.
Sylvester Stallone sagt, man solle am besten mit Singen beginnen. Keine Popsongs, sondern Kinderreime, die exakt diesen Zweck erfüllen: Der Sprechapparat gewöhnt sich so, aufbauend auf einer sehr einfachen Basis, an die Sprachlaute und man trainiert auf diese Art und Weise die Artikulation.
Jackie Chan sagt, man solle viel reden, also mit Leuten kommunizieren, so könne man sich stückweise verbessern, weil auch jemand da sei, der korrigierend eingreifen könne. Er sagt weiterhin, dass er in seinen Filmen zwar versuche, betont deutlich zu sprechen, dass er aber sonst am Set einfach „Jackie-Chan-Englisch“ rede – womit die Chinatown-Variante wohl einen Namen bekommen hätte.
Ich verstehe, dass man Arnold und Jackie (als Ausländer) gefragt hat – aber Stallone? Dann doch eher Prochnow. Aber immerhin kann man gut fahren, indem man die vorgestellten Methoden kombiniert.
Und weil es mir noch nicht spät genug ist, beginne ich mit dem vierten (und letzten verfügbaren) „Erdsee“ Roman.


[1] Wie man später herausfinden kann, handelt es sich bei dem Kälteeinbruch um eine Fehlfunktion der Terraformungsanlage, und es gibt auch noch eine kleine Herde dieser „Elefanten“. Das Einzeltier hatte sich nur verlaufen und den Rückweg nicht mehr gefunden.

21. März 2024

Sonntag, 21.03.2004 – Nitabô

Filed under: Japan,Manga/Anime,Musik,My Life,Spiele — 42317 @ 7:00

Ich stehe um Zehn auf und lese „Erdsee“. Um 14:00 mache ich mich mit Melanie auf den Weg ins Daiei. In der dortigen Gemeinschaftshalle wird um 15:10 der Film „Nitabô“ gezeigt. Der Anime handelt von einem Shamisen-Meister im 19. Jahrhundert; ich wollte ihn unbedingt sehen und heute ist der letzte Tag.

Wir sind um 14:30 an Ort und Stelle und haben noch ein bisschen Zeit, die wir in der Spieleabteilung verbringen. Melanie spielt ein Spiel, bei dem man auf einer Art Heimtrainer sitzt und mit den Pedalen den Propeller des Fluggerätes antreibt, das man vor sich auf dem Bildschirm sehen kann. Aufgabe des Spielers ist es, riesige Luftballons durch Berührung zum Platzen zu bringen, und natürlich arbeitet man dabei gegen die Zeit. Zwei Mädchen, um die 13 vielleicht, sitzen daneben (sie warten darauf, dass ihre Purikura Fotos ausgedruckt werden) und amüsieren sich darüber. Ihren Kommentaren entnehme ich, dass sie dieses Spiel gerne gespielt haben.

Die Tretmühle

Ich habe Hunger, also gehen wir noch in den Supermarkt im Keller und ich kaufe ein Paket Sandwichbrot.

Es wird schließlich Zeit und wir gehen zur Gemeinschaftshalle. 1300 Yen soll eine Karte kosten. Vorbestellung wäre billiger gewesen. Hier befinden sich vornehmlich Leute über 40 und die Kinder, die mitgebracht wurden, aber wen wundert das? Für die Altersgruppe dazwischen ist Shamisenmusik wahrscheinlich viel zu uncool. Ha, die wissen nicht, was sie verpassen! Ich krame den Geldbeutel heraus. Alle anderen Leute scheinen bereits eine Karte zu haben, also greife ich einen der „Platzanweiser“ heraus und frage ihn, wie wir an eine Karte kämen. Er weist uns zu einem Tisch am Eingang. Er nimmt zwei Karten aus dem Abreißblock und sagt: „Für Sie beide zusammen nur 2000 Yen – ein kleiner Service.“ Oha, dann umso lieber. Da sagen wir nicht nein und bedanken uns dafür.
Daijô-san, der die Biografie geschrieben hat, auf der der Film beruht, ist ebenfalls da und erläutert die Handlung kurz. Ein Mitarbeiter der Produktionsfirma sagt ebenfalls ein paar Worte und dankt allen Beteiligten. Ich hätte etwas solches für die Premiere erwartet, aber nicht für die letzte Vorstellung. Mir gefällt die Idee, obwohl ich vielleicht 10 % von dem verstanden habe, was die beiden Herren tatsächlich gesagt haben.

Eine Vorführung dieser Art bleibt natürlich nicht ohne Begegnungen. Zuerst wäre da eine der Familien aus dem „Happy Hippo Club“, genauer die Familie mit den niedlichen Zwillingstöchtern, denen ich die Bezeichnung „otokorashii Dominik“ zu verdanken habe. Die beiden Mädchen kichern, als ich winke. Mikami weist mich bei der Gelegenheit darauf hin, wer noch hier erscheinen wird, aber das dauert noch ein paar Minuten. Zunächst erscheint eine Dame auf dem Stuhl neben mir, die mich auf Englisch anspricht. Sie will mit dem Reden auch gar nicht mehr aufhören, scheint mir, bis sie mir eröffnet, dass sie mich kenne, bzw. mich bereits getroffen habe. Aha? Ich grübele, aber mein Gedächtnis für Gesichter ist schlecht wie eh und je. Ja, sie sei die Lehrerin von der Seiai Oberschule gewesen, die ich damals (am „Judgment Day“) gebeten habe, ein Gruppenfoto der Juroren zu machen (aus dem leider nichts wurde, weil die verdammte Kamera voll war). Dann erst fällt es mir wie Schuppen von den Augen und ich entschuldige mich für mein schwaches Gedächtnis. Schließlich klopft mir die von Mikami angekündigte Yûmiko auf die Schulter. Sie ist mit ihrer Mutter Eiko hier. Ich bin angenehm überrascht, wenn ich das angesichts der Ankündigung noch so sagen kann.

Oh… und der Film ist gut. Vor allem gefällt mir der Soundtrack und Shamisenmusik allgemein gefällt mir immer besser. Tsugaru Shamisen, um genau zu sein – HiroDai verpflichtet. Ich bin sicher, dass auch Oliver was daran haben könnte, und sei es von einem rein spieltechnischen Standpunkt aus betrachtet.
Die grafische Qualität ist hervorragend, die Geschichte wird in sehr schönen Bildern erzählt, die nach meinem Empfinden einer Ghibli-Produktion durchaus das Wasser reichen kann. Die Handlung ist auch nicht das, was man „Main Stream“ nennen könnte – es geht um einen blinden Musiker, da ist nicht viel Action zu erwarten. Zuletzt sprechen die dargestellten Personen ein sehr klares, deutliches Japanisch und man versteht sie sehr gut. Zumindest habe ich von den Dialogen deutlich mehr verstanden, als von dem, was die zwei Kommentatoren vor Beginn des Films erläutert haben. Mit anderen Worten: Ich will den Film haben.

Gleich nach der Vorführung kommt Jin Eiko zu mir und fragt, ob ich nicht Lust hätte, mit ihnen ein kleines Konzert zu besuchen, an dem auch Yûtarô mitwirke. Ich überlege zuerst, ob ich das Angebot annehmen soll oder nicht, aber dann frage ich mich, ob ich denn bescheuert sei – was gibt es da zu überlegen? Ja, wir sind dabei. Wir haben wirklich nichts Besseres vor. Unsere Fahrräder sollen wir einfach am Haus der Familie abstellen, von da aus würden wir dann mit dem Auto mitgenommen. Genau das machen wir und erhalten jeder ein Crèpe aus eigener Produktion mit Vanilleeisfüllung als „Reiseproviant“. Besten Dank. Sogar ich muss zugeben, dass das Produkt gut ist. Mein Vater allerdings hätte mich wohl in den Kofferraum gesperrt, wenn ich je versucht hätte, in seinem Auto ein Eis zu essen.

Wir gehen in die Halle, wo Essen verboten ist, also wende ich das „englische Transportverfahren“ auf mein verbliebenes Brot an – ich stopfe es unter meine Jacke.[1] Zur großen Belustigung von Jin Eiko. Wir verpassen nur die ersten Minuten. Es handelt sich auch nicht wirklich um ein „homogenes“ Konzert, sondern um eine Veranstaltung, in der mehrere Gruppen auftreten. Alles Kinder bis 14 Jahre, und gespielt wird auf Keyboards des Sponsors – Yamaha. Gespielt wird unter anderem „Unter dem Meer“ aus dem Disneyfilm „Arielle“, die Star Wars Symphonie (Episode IV), Titel von SMAP, und und und. Das Alter der Interpreten steigt im Laufe der Vorstellung, das heißt, Yûtarô und seine Gruppe spielen als letzte. Und ganz am Ende dürfen alle gemeinsam zur Freude der Eltern noch was singen. Ich beglückwünsche Yûtarô zu seiner Leistung und frage ihn, wie er sich fühle. Er sagt, er habe noch ganz heftiges Herzklopfen.

Und weil der frühe Abend so schön ist, werden wir auch noch zum Essen eingeladen. Wir essen in einem traditionell eingerichteten Haus – ohne Stühle. Als Vorspeise bekommen wir Tempura und frittierte Garnelenschwänze, danach gibt es Sushi, eine Platte für jeden, von denen ich allerdings drei esse, weil Jin Eiko ja bekanntlich auf Grund ihrer Familienvorgeschichte keinen Fisch mehr sehen kann und Melanie bereits satt ist. Das Hauptgericht sind Soba Nudeln, kalt. Zum Nachtisch gibt es Eis – und zwar Soba Eis! Es schmeckt irgendwie auf sanfte Art und Weise nach Nuss.

Wir mit Familie Jin inklusive Großeltern

Um kurz nach Neun fahren wir zum Haus der Familie Jin zurück und von dort aus mit dem Fahrrad nach Hause, trotz des mehrfachen Angebots, mit dem Auto nach Hause gefahren zu werden. Aber es ist ja nun wirklich nicht kalt und wir sind schon des Öfteren nach Anbruch der Dunkelheit unterwegs gewesen. Ich werde morgen eine Mail schreiben, in der ich mich ausführlich bedanken kann.

Zuhause sehen wir noch „Tetsuwan Dash“, eine der Shows der Band TOKIO. Und die haben heute niemand geringeren als Jackie Chan zu Gast. Und das nicht zum ersten Mal, wie ich aus den Gesprächen entnehmen kann. Nebenbei sei erwähnt, dass Jackie Chan in Japan einen größeren Volksauflauf von Autogrammjägern verursacht als die einheimische Band TOKIO, deren Gesichter in Japan doch auch jeder kennt. TOKIO fährt hier natürlich keine gesittete Talkshow – hier wird ein Wettkampf veranstaltet. Aufgabe ist es, ein Souvenir aus Hakone zu besorgen – jeder ein anderes – und an einen vorher festgelegten Ort zu bringen. Mit maximal 3000 Schritten.[2] Dazu erhalten alle Teilnehmer einen Schrittzähler. Jedes öffentliche (!) Fortbewegungsmittel ist erlaubt, mit Ausnahme eines Taxis. Das heißt, die Jungs müssen erst einmal nach Hakone kommen und dort ihr Souvenir finden, indem sie Leute fragen. Um die Beschränkung der Schrittzahl weniger hart zu machen, erhält jeder einen Hartschalenkoffer mit Rädern.
Matsuoka hat das Souvenir als erster besorgt, aber er scheitert 2,5 m vor dem Ziel. Jackie kommt als dritter an, aber auch er hat 7,5 m vor der Ziellinie seinen letzten Schritt verbraucht. Jetzt würde ich natürlich gerne den Namen des Siegers nennen, aber ich habe ihn mir nicht gemerkt.

Danach sehe ich noch „Pretty Cure“ und „Zorori“ an, und ich stelle heute den endgültigen Anachronismus jener Welt fest – da gibt es nämlich Automobile und mit Motoren betriebene Luxusliner. Über den mechanischen Drachen der ersten Episode habe ich „hinweggesehen“ und dachte, die moderne Technik sei aus rein humoristischen Gründen eingefügt worden, aber jetzt, wo die damals entführte Prinzessin und ihr Prinz mit einem Chevrolet Cabrio in die Flitterwochen fahren, muss ich die Lage wohl anerkennen. Was nicht heißt, dass ich mir das nicht weiter ansehen werde… Zorori ist immer noch lustig.


[1] Die Bezeichnung geht auf meinen ersten Englandausflug im Schulrahmen anno 1991 zurück. Ohne Rucksack war ich gezwungen, mir gegebene Lunchpakete in meine Jacke zu stopfen. Da viele meiner MitschülerInnen diese Lunchpakete abscheulich fanden, hatte ich immer ein halbes Dutzend davon auf diese Art und Weise bei mir, um sie im Laufe des jeweiligen Tagesausflugs zu verzehren.

[2] Hakone liegt über 80 km südöstlich vom Stadtzentrum von Tokyo entfernt.

19. März 2024

Freitag, 19.03.2004 – Der Preis der Schnürsenkel

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Ich ziehe am Morgen meine Schuhe an, um zur Uni zu fahren, und ich sehe, dass ich es nicht mehr viel länger aufschieben kann: Ich brauche neue Schnürsenkel. Es kann sich nur noch um Tage handeln, bis mein rechter Schnürsenkel reißt. Es sei ihm gegönnt, in Rente zu gehen… fünf Jahre sind eine gute Lebensdauer. Vielleicht hätte ich vorsichtshalber die völlig intakten Schnürsenkel meines nicht mehr ganz so intakten Paars Stiefel aus Deutschland mitbringen sollen, für einen solchen Fall… aber dafür ist es zu spät, ich brauche Schnürsenkel jetzt, und die werden wohl nicht die Welt kosten.
Ich setze mich auf mein Fahrrad und besuche den 100-Yen-Shop. Aber dort gibt es keine Schnürsenkel.
Ich rolle also den Hügel 100 m weit wieder hinunter und gehe ins Sunday Home Center. Aber auch da gibt es keine Schnürsenkel. Eine Angestellte sagt, ich solle in Richtung Westen fahren und das Kaufhaus „Yasuhara“ (offenbar eine Art GLOBUS) aufsuchen, da gebe es sicherlich Schnürsenkel.
Ich fahre in die angegebene Richtung und komme beim örtlichen Max Value vorbei. Warum sollte ich nicht auch da fragen? Ich betrete den Supermarkt und bekomme eine kleine Tüte Erdnüsse geschenkt. Aber dieser Supermarkt verkauft Nahrungsmittel und Küchenbedarf, keine Schnürsenkel. Ich verlasse den Laden durch eine andere Tür wieder und bekomme noch eine Tüte Erdnüsse geschenkt.

Ahaaa… aber neben dem Max Value befindet sich ein Schuhladen. Da gibt es garantiert das, was ich suche. Ich gehe also in das Schuhgeschäft und mache der Verkäuferin klar, was ich gerne hätte. Sie zeigt mir ein Sammelsurium von Schnürsenkeln, aber natürlich sind die meisten zu kurz. Sie sagt, auf die Art von Stiefeln, wie ich sie trage, sei ihr Laden nicht ausgelegt. Ich nehme mir dennoch das längste Paar in schwarz heraus, 140 cm lang. Ich weiß nicht, ob das reicht; ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, wie lange Schnürsenkel für den „Kampfschuh, BW“ sein müssen. Es gibt nur einen Weg, das herauszufinden. Ich kaufe die Schnürsenkel für 340 Yen, entferne den alten und fädele den neuen ein. Die 140 cm reichen genau – und „genau“ heißt, dass ich das Band nicht, wie gewohnt, noch einmal um den Schaft wickeln kann, bevor ich sie zubinde. Aber ich kann sie zubinden und die Schlaufen in die Seite des Stiefels stopfen, damit sie nicht aufgehen. Und das ist auch notwendig, weil es die Schnürsenkel nämlich nur aus Polyester gibt. Das heißt, die Oberfläche des Materials ist so glatt, dass der Knoten sich nicht selbst halten kann; wenn ich die Schlaufen nicht in den Stiefel stopfen würde, hätte ich dauernd offene Schnürsenkel. Wer hat sich diesen Mist bloß ausgedacht? Schnürsenkel, die nicht zuhalten – warum nicht auch Bücher verkaufen, die aus lauter losen Seiten bestehen? Weil es unpraktisch ist! Aber was soll’s… diese Plastikdinger verschaffen mir auf jeden Fall genug Zeit, mir ordentliche Schnürsenkel zu suchen.

Ich fahre zur Uni. Ich habe noch immer Misis Memorystick, also gehe ich ins Center, um ihn möglicherweise zurückgeben zu können, aber der Ungar ist um diese Zeit natürlich noch nicht da. Stattdessen unterhalte ich mich ein bisschen mit BiRei, die immer noch, allein, in den Shimoda Heights I wohnt. Sie wollte, wie Mei, in das Frauenwohnheim umziehen, aber BiRei erhält ein Stipendium und deshalb bleibt ihr das Wohnheim verwehrt.
SongMin taucht ebenfalls auf und ich mache endlich ein „offizielles“ Bild von ihr für mein Poster mit den Gesichtern. Ich will auch von Jû eines machen, der plötzlich aus dem Boden gewachsen zu sein scheint, aber er möchte das lieber verschieben, weil er eine Verletzung an der Nase hat und deshalb nach seinem Ermessen wohl zu unschön aussieht. Das existierende Foto, das ich während des Essens im Bunpuku gemacht habe, sei doch gut genug, sagt er. Ich sage, es sei zu dunkel. Ich werde ihn später noch einmal fragen.

Ich verlasse das Center, um in den Computerraum zu gehen und stelle fest, dass in meinem Hinterreifen keine Luft mehr ist. Ich schiebe das Fahrrad also 300 m weit zu „Saitô Bicycle“ und pumpe den Reifen wieder auf. Ich höre kein Geräusch, das mir einen Schaden verraten würde, also war es vielleicht irgendein Scherzkeks, der mir die Luft rausgelassen hat. Ich fahre ans Physikgebäude und die Luft ist immer noch drin.

Ich schreibe vier Berichte. Und dann ist das Internet plötzlich nicht mehr zu erreichen. Ich nutze die „Pause“ und sehe mir die Anime an, die ich letztlich gebrannt habe und die dritte Episode der „Taiho shichau zo!“ Realserie. Ich gelange im Anschluss daran zu der Erkenntnis, dass „Comic Party Revolution“ zwar ganz nett ist, aber auch nicht wirklich interessant, das gleiche gilt für „Android Ana Maico“. Aber „Airmaster“ gefällt mir nach der zweiten Episode schon besser als nach der ersten, also werde ich mir den Rest auch noch besorgen.
„Miyuki“ werde ich auf jeden Fall haben wollen – es handelt sich dabei nämlich um die „Miyuki“ Serie, die Anfang der Neunziger auch auf TELE 5 gelaufen ist. Leider war ich damals viel zu ignorant, um die Qualitäten der Serie zu erkennen, bevor TELE 5 den Betrieb eingestellt hat. Es handelt sich, schlicht gesagt, um eine Liebeskomödie um einen Jungen, der ein Mädchen namens Miyuki liebt und eine Schwester mit dem gleichen Namen hat. Ich dachte eigentlich, die Serie hieße „Daburu Miyuki“ („Double Miyuki“), deshalb war ich von dem Titel etwas überrascht.

Zwischendurch kommt Misi hereingeschneit und ich gebe ihm seinen Datenspeicher wieder. Er sieht sich „Airmaster“ und „Mezzo DSA“ an. Bei „Mezzo DSA“ handelt es sich offenbar um das Nachfolgeprodukt von „Mezzo Forte“, mit dem Unterschied, dass „DSA“ ohne… explizite sexuelle Darstellungen auskommt und ich finde das auch ganz gut so. Ansonsten, so scheint mir, ist das gleiche Set an Charakteren vertreten.

Um Acht gehe ich nach Hause. Und ich gehe tatsächlich, weil ich nämlich meinen Hinterreifen platt vorfinde. Also offenbar doch ein Schaden, den ich mir während der „Schnürsenkel Odyssee“ zugezogen habe. Ich werde mir wohl in den nächsten Tagen ein neues, gebrauchtes Fahrrad besorgen müssen. Das hier ist nicht mehr zu retten. Wenn das Fahrrad Schnellspanner hätte, könnte ich kurzerhand den Reifen austauschen, aber ich brauche leider Werkzeug, das ich nicht habe, und die Schrauben sind auch angerostet. Hmpf… die Gangschaltung ist eh hinüber, ich kann nur noch in einem Gang fahren, und das auch nur, weil ich die vordere Zahnradeinstellung mit einer kleinen Metallstange fixiert habe. Außerdem knackt das Rad ganz verdächtig, wenn ich in die Pedale trete. Nein, dieses Stück geht in Rente. Ich lasse es vorerst hier stehen, bis ich es dahin zurückbringe, wo ich es gefunden habe.
Um 21:00 läuft „Spy Kids 2“ im Fernsehen, aber ich sehe nicht viel hin, weil ich immer noch „Erdsee“ lese. Erst um 23:15 lege ich das Buch weg – heute läuft die leider vorerst letzte Episode von „Skyhigh 2“.

18. März 2024

Donnerstag, 18.03.2004 – Mail Order Dominik

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Ich gehe um 11:00 in den Computerraum, und… ja, das Übliche. Volker hat bereits geantwortet und macht Tamara keine Hoffnung auf ein Praktikum in Japan. Unbezahlte Praktika seien schon extrem schwer zu bekommen, sagt er, und das auch nur mit guten Beziehungen zu den richtigen Stellen – die ich nicht habe.

Es erreicht mich auch eine CD Bestellung im Wert von 150 E. So weit ich das auf die Schnelle feststellen kann, sind alle Titel käuflich zu erwerben, und die 150 E kann ich vorstrecken – die Quelle ist verlässlich. Allerdings wird das meine Pläne, mir eine Gakuran zu besorgen, weiter zurückwerfen (um einen ganzen Monat), da mir das Geld zwar ersetzt wird, das aber auf mein fernes deutsches Konto, das Geld wird mir daher in Japan fehlen. Ich schätze, ich werde das Geld dann für meinen Semesterbeitrag aufwenden, und der hat größere Bedeutung als was zum Anziehen.

Ich schaue mir die erste Episode von „Gunslinger Girl“ an. Der Titel klingt furchtbar, ich dachte zuerst an eine Art Wildwest-Szenario, aber es geht um was Anderes, was in der folgenden Beschreibung wahrscheinlich nicht weniger abschreckend wirkt: Da existiert eine Regierungsorganisation (?) in Italien, die kleine Mädchen, Waisenkinder, möglichst jung und Opfer von Verbrechen oder Unfällen (alle diese Bedingungen müssen zutreffen), für tot erklären und zu Cyborgs umbauen lässt, um sie als Sonderkommandos gegen böse Buben einzusetzen. Weil die Mädchen so harmlos aussehen, sind sie nicht verdächtig und werden vom Feind nicht als gefährlich eingestuft – zumindest so lange, bis sie ihre Sturmgewehre aus dem Geigenkoffer holen und aufräumen. Ich sagte ja, es klingt nicht besonders toll.
Die genannte Organisation instrumentalisiert also die Kinder, macht sie zu Maschinen und vergisst dabei die Tatsache, dass es sich dennoch um Kinder handelt. Nur wenige der Trainer, von denen jedes Mädchen einen hat, sehen ein, dass dieses Konzept inakzeptable ethisch-moralische Mängel aufweist und sträuben sich dagegen.

Mehr kann ich derzeit nicht darüber sagen, aber ich würde gerne sehen, wie die Geschichte weitergeht und wohin sie führt. Im Forum wird die Serie jedenfalls hoch gelobt, und das in erster Linie wegen der Storyelemente, nicht wegen des Konzepts „Girls with Guns“.
Bis ich damit fertig bin, ist es kurz vor Neun und der Wachmann bittet mich höflich, Schluss zu machen.

12. März 2024

Freitag, 12.03.2004 – Signorina, isch ’abe gar keine Telefon mehr

Filed under: Arbeitswelt,Japan,Manga/Anime,Musik,My Life — 42317 @ 7:00

Morgens fahre ich ins Book Off, um mich nach bestellten CDs umzusehen. Der Wind ist zeitweise recht kräftig und an vielen Abstellplätzen sieht man reihenweise umgewehte Fahrräder. Ich stelle mein Fahrrad entsprechend sicher auf, aber die Tüte, die die Trockenheit meines Sattels garantieren soll, fliegt während meines Aufenthaltes auf und davon. Ich sollte in Zukunft einen Knoten machen, um zu vermeiden, dass ich die Gegend so mit Müll verunstalte. Immerhin regnet es heute nicht, von daher komme ich ohne Tüte aus, bis ich im Supermarkt die nächste erhalte.

Ich kaufe den „Trigun“ OST „The first Donuts“, „Kenka Banchô“ von Miyamura Yûko und ein „Final Fantasy VII“ Lösungsheft für mich. Zum Verkaufen nehme ich mir ein „Weisskreuz“ Artbook und etwas, das ich zuerst für eine Anthologie von (no hentai) EVA Dôjinshi halte – es wird sich jedoch (nach dem Kauf) herausstellen, dass dieses katalogförmige Buch das Original ist – bis zum Kapitel Nummer 29, heißt das. Der „Shin Seiki Evangelion“ Manga ist nicht abgeschlossen, glaube ich. Warum also bringt jemand eine Anthologie heraus??? Ich bezweifle außerdem, dass ich das Buch je wieder loswerde… aber immerhin habe ich jetzt Gelegenheit, den Manga als Vergleich zum Anime zu lesen. Die Unterschiede fallen ja bereits im ersten Kapitel auf…
Für alle anderen bestellten Artikel mache ich erst einmal Notizen darüber, was überhaupt verfügbar ist und werde nachfragen, ob das so genehm sei. Oha, ich sehe da auch einen „Final Fantasy Tactics“ OST herumstehen… aber er kostet 3880 Yen. Nee, lieber nicht. Wenn ich mir je eine Gakuran leisten können will, muss ich eisern sparen.

Ich kehre zur Universität zurück und bleibe bis um Acht. Um etwa 17:00 kommt Misi, setzt sich auf einen Stuhl neben mir, und wird just in diesem Moment vom „York Cultural Center“ angerufen. Man bittet um meine Telefonnummer. Misi drückt mir das Telefon in die Hand und ich versuche, der Dame klar zu machen, dass mein Telefon seit neuestem gar nicht mehr funktioniert und sie mit der Nummer daher überhaupt nichts anfangen könne. Nein, ich kenne die Telefonnummer leider nicht auswendig. Wozu auch? Meine Argumentation stößt auf taube Ohren, oder aber meine Telefon-losigkeit ist derart außerhalb jeder japanischen Vorstellungskraft, dass man meine Aussage darüber schlicht nicht ernst nimmt. Aber gut, ich will nicht so sein. Morgen findet der Unterricht statt, dann bringe ich die Telefonnummer gerne mit. „Hm… in Ordnung. Aber kommen Sie auf jeden Fall und rufen Sie an, wenn irgendwas dazwischenkommen sollte!“ Aber eine Nummer, die ich anrufen kann, für den unwahrscheinlichen Fall, dass mir etwas dazwischenkommt, erhalte ich nicht. Macht nichts, ich könnte Misi danach fragen, aber ich sehe die Notwendigkeit nicht und lasse es sein.
Zuhause sehe ich mir die Lektion für morgen an und lese die vorherige und die nachfolgende gleich mit, nur für den Fall, dass es nötig sein sollte. Es könnte ja sein, dass ausnahmsweise einmal jemand Fragen zur letzten Lektion stellt, und es kann auch nicht schaden, wenn ich ansage, um was es in der nachfolgenden geht.
Das „York Cultural Center“ liegt übrigens im siebten Stock des Gebäudes, in dem sich auch das Kaufhaus Ito Yôkadô befindet. Man hat von da oben einen netten Ausblick auf die Stadt.

Abends höre ich mir die „Trigun“ CD an… die einzig brauchbaren Lieder sind „H.T.“ und „Kaze wa Mirai ni fuku“, die übrigen sind unbedeutende Hintergrundmusik. Die werde ich nicht behalten. Go, go, Power E-Bay… Die CD von Miyamura Yûko werde ich allerdings behalten. Denn wie ich bereits sagte: Die Frau kann nicht wirklich gut singen, aber ich mag ihre Stimme. Eigentlich paradox.

29. Februar 2024

Sonntag, 29.02.2004 – Im Wolfspelz

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Das Schaltjahr macht sich bemerkbar. Wie? Indem ich feststelle, dass meine Fünf-Euro-Zwiebel, die sich Digitaluhr nennt, keine Option für das Verstellen des Datums besitzt!

Heute ist Schnee angesagt. Viele kleine und feine Schneeflocken rieseln aus den Wolken, als ich bereits anfing zu hoffen, mit dem Schnee sei es jetzt vorbei. Und morgen soll es nicht besser werden.

Ich verbringe den Tag mit dem Lesen in meinem neuen Buch „Dogs of War“, während Melanie in die Stadt fährt, um allerlei Bastelmaterial zu kaufen – für die bereits erwähnten Papierhemden im Miniformat, die letztendlich die Verzierung eines Papier-Pappe-Rahmens werden sollen. In den Rahmen selbst kann man dann nach Wunsch allerlei Nachrichten einfügen, die dem Besucher an der Tür eine gewisse Ahnung von der Machbarkeit irgendwelcher Ideen für Aktivitäten mit der Person geben sollen, die hinter der Tür wohnt. Melanie bereitet also „Herzlich willkommen“, „Betreten verboten“ oder „Gernots müssen draußen bleiben!“ vor. Das Präsent richtet sich an Ricci, und den Insiderwitz erkläre ich jetzt nicht.

Kurz vor Einbruch der Dunkelheit gehe ich Getränke kaufen und im Anschluss in die Videothek, weil ich „Jin Roh“ ausleihen möchte. Auf halbem Weg dahin, die Einkäufe habe ich bereits hinter mir, kommt mir Melanie entgegen. In der Annahme, ich ginge gerade einkaufen, bittet sie mich, auf sie zu warten und ich schlage vor, dass sie zur Videothek kommen soll, wenn sie ihr Zeug abgelegt hat.

Es gibt natürlich nur eine Version des Videos, das ich haben will – Original ohne Untertitel. Üblicherweise – bei „einfachen“ Filmen, soll das heißen – stört mich das nicht so sehr, weil ich im Notfall anhand von Bildern und/oder Kontext auf die Dialoge schließen kann, aber bei „Jin Roh“ ist das ein bisschen anders. Der Film hat eine gewisse philosophische Tiefe und man muss die Dialoge verstehen, um auf das schließen zu können, was damit gemeint ist. Dennoch nehme ich den Film mit. Ich habe ihn schon einmal gesehen, vor viereinhalb Jahren in Koblenz, um genau zu sein. Ich denke, ich werde mich im Laufe des Films an genügend Sachen erinnern, die mir das Verständnis des Films ermöglichen. Um 22:00 fangen wir an, den Film zu sehen und bringen ihn pünktlich vor dem Datumswechsel wieder zurück.

Zuvor allerdings testen wir die Kopierfähigkeit des Videos – und es geht! Ich bin erstaunt, dass das Videoband über keinen Kopierschutz verfügt. In Deutschland ist das Standard. In Japan gibt es offenbar nur eine relativ geringe Anzahl von kopiergeschützten Videos. Jetzt könnte ich mich hier natürlich zum Dauerkopierer machen, aber ich glaube, ich verzichte darauf. Erstens halte ich das Kopieren von Videos für unangebracht und zweitens bin ich jemand, der Filme kauft, wenn sie gut sind. Gute Filme sind ihr Geld normalerweise wert. Wenn ich einen Film in der Hand halte, und der Preis ist mir zu hoch, dann heißt das entweder, dass ich sparen muss, um den Film zu bekommen, oder aber, dass der Film nicht so gut ist, dass ich die betreffende Summe bezahlen würde. Ganz zu schweigen davon, dass mir das Konzept des Videobandes nicht mehr zusagt.[1] Melanie lässt sich eine eigene Mitgliedskarte machen, und das dauert zwanzig Minuten. In dieser Zeit sehen wir uns die Regale mit den Serien an und versuchen herauszufiltern, was uns gefallen könnte.


[1]   Entgegen des Eindrucks, den ich bisher gemacht habe, kaufe ich auch Spiele, Musik und Serien, die mir gefallen, sobald ich das Geld dafür habe.

22. Februar 2024

Sonntag, 22.02.2004 – Video bis zum Abwinken

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Wir sehen uns heute eine Episode der Realserie „Good Luck“, zwei Episoden des Anime „Tsuki-hime“, und jeweils vier Episoden der Anime „Prince of Tennis“ und „DNAngel“ an.

Bei „Good Luck“ handelt es sich um eine Realserie, deren Protagonist ein junger Kopilot bei einer japanischen Fluggesellschaft ist. Er sieht gut aus und die Stewardessen bemühen sich um seine Gunst, aber das lässt ihn kalt. Der Rest ist nach einem noch einfacheren Muster gestrickt und ich prophezeie: Am Ende der Serie wird er sich gegen seinen starrsinnigen und überpeniblen Vorgesetzten durchgesetzt, die Pilotenveteranen von seinen Fähigkeiten überzeugt haben, und mit der gut aussehenden Mechanikerin (Shibasaki Kô) zusammenkommen, die ihn gleich zu Beginn heftig angeschnauzt hat. Noch mehr? Ich rate, dass der Vorgesetzte deshalb so penibel ist, weil er einmal leichtsinnig gehandelt hat, wobei wahrscheinlich Menschenleben zumindest gefährdet wurden. Und ich rate weiterhin, dass die Mechanikerin diesen Job deshalb gewählt hat, weil ein ihr nahe stehender Verwandter wegen eines Wartungsfehlers der Bodencrew sein Leben verloren hat. Ich bin davon überzeugt, nicht mehr als eine Episode sehen zu müssen, um das zu wissen. Und das liegt nicht daran, dass ich vielleicht ein helles Köpfchen wäre, sondern daran, dass die Serien alle ein ähnliches Strickmuster haben und Gesten und Bemerkungen immer so schrecklich offensichtlich sind, wenn man ein wenig Erfahrung mit solchen Serien hat. „Good Luck“ interessiert mich nicht. Auch das Charisma eines Takenaka Naoto (Hauptdarsteller in dem bereits ansatzweise beschriebenen Drama „Lion Seinsei“) und die reizende Shibasaki Kô retten die Serie nicht.

„Tsuki-hime“ wird von vielen Leuten gelobt, in alle himmlischen Höhen, zumindest von so ziemlich jedem, der sich im Animetric Forum tummelt (und die Serie auch gesehen hat). Und die Serie ist auch nicht so schrecklich durchsichtig wie die eben erwähnte Realserie (das macht Animeserien im Schnitt besser als Realserien). Aber ich finde „Tsuki-hime“ irgendwie… uninteressant. Ich finde in der Serie keine Charaktere, die ich sympathisch finden kann, und das ist für mich eine wichtige Voraussetzung, wenn es darum geht, zu beschließen, ob ich etwas weiterhin ansehe oder nicht. Die haben alle irgendwelche dunklen Geheimnisse, was an sich nichts Übles ist, aber die Stimmung ist so derart melancholisch, dass mir der Spaß vergeht. Der Held der Geschichte (nennen wir ihn mal so, obwohl er es nicht verdient) hat hin und wieder Aussetzer, in denen er irgendwelche Leute mit seinem (zumindest nicht kleinen) Taschenmesser in Stücke schneidet. Na hurra. Und er sieht irgendwelche Linien… als Kind noch erhält er von einer geheimnisvollen jungen Frau eine Brille, die diese Linien vor seinen Augen verbirgt und ihm ein „normales“ Bild seiner Umgebung vermittelt.

Ich ziehe später Informationen ein und erfahre, dass diese Linien die Schwachstellen physischer Körper darstellen, seien es leblose Gegenstände, Humanoide, Tiere oder Pflanzen. Ich sage deshalb „Humanoide“, weil in dieser Serie Vampire und andere Nicht-Menschen auftreten, die für gewöhnlich nicht gerade leicht zu töten sind. Unser so genannter Held hat den Drang entwickelt, die sich ihm offenbarenden Schwachpunkte physischer Objekte zu zerschneiden, auch wenn es sich dabei um Menschen handelt. Aber er ist sich dieser Taten nicht voll bewusst und wacht morgens auf – die Spuren sind auf geheimnisvolle Art und Weise beseitigt – und hat das Gefühl, einen Albtraum gehabt zu haben. Eines Tages gerät er an einen weiblichen Vampir, den er flugs filettiert, zu ihrem eigenen Erstaunen. Aber sie kommt ja wieder und spricht ihn darauf an, wie er es wohl geschafft haben mag, sie in 17 Einzelteile zu zerlegen (und nennt ihm jedes einzelne Stück Schaschlik).
Das Geheimnis wird zu diesem frühen Zeitpunkt natürlich noch nicht gelöst. Jetzt werde ich im Forum garantiert gelöchert, der Serie eine Chance zu geben. Vielleicht tue ich das noch, ir-gend-wann.

Bei „Prince of Tennis“ geht es ganz bestimmt nicht um Fußball. Da folgt ein Match auf das andere, mit irren und utopischen Spezialattacken und Taktiken. Mehr gibt es da nicht. Da wird nur Tennis gespielt, habe ich den Eindruck. Nebenbei gibt es ein paar Minuten sonstiger Handlung pro Folge, wenn nicht gerade ein wichtiges Spiel ansteht, das sich dann schon mal über mehr als eine Episode hinziehen kann.
Der aufmerksame Leser fragt sich an dieser Stelle natürlich, warum ich mir dann „Ace o nerae!“ ansehe? Da geht es auch nur um Tennis (wenn auch mit etwas mehr Handlung zwischen Training und Spiel)! Aber einfache Fragen haben einfache Antworten: Man nehme ein Bild von Echizen Ryôma in die eine und ein Bild von Ueto Aya in die andere Hand, betrachte die Bilder sorgfältig und bedenke dabei, dass ich ein männlicher Fernsehzuschauer bin. Da liegt die Antwort wirklich auf der Hand.

Gegen acht Uhr fährt Melanie los um zu sehen, ob das „Ramen auf Rädern“ an seinem Platz vor der Mittelschule steht. Ja, der kleine LKW steht da und wir ziehen los. Leider ist der Wagen zum gegebenen Zeitpunkt gerade besetzt und wir müssen warten, bis die Gäste gegangen sind. Einer ist immer noch drinnen, aber der Platz reicht jetzt auch für uns vier.
Wir sitzen dann einige Minuten am Tisch, ohne dass etwas passiert. Da es hier nur ein Gericht gibt, nämlich ganz normale Ramen in Suppe mit Fleisch und Lauch, gehen wir einen Moment davon aus, dass man das Essen nicht extra zu bestellen brauche. Natürlich ist das eine Fehlannahme. Es gibt zwar nur ein Gericht, aber man kann es modifizieren lassen, indem man ein Reisbällchen dazu möchte, oder vielleicht eine doppelte Portion Fleisch. Schließlich durchschaue ich das Procedere, zeige dem Wirt mit dem feschen weißen Handtuch um den Kopf vier Finger und sage „Onegai shimasu!“, worauf die Küche in Bewegung gerät.
Ich bin wie üblich sehr zufrieden mit dem Essen, und Melanie ebenso. Über Ricci kann ich keine Aussage machen, aber Ronald schien, untertrieben ausgedrückt, wenig begeistert, weil die Nudelsuppe seines Erachtens etwas fett gewesen sei. Natürlich kann man einwerfen, dass er offenbar nichts gegen fettiges Essen bei „Kentucky Fried Chicken“ habe, aber zu seiner Verteidigung: Das ist eine andere Art von Fettigkeit. Auf der Nudelsuppe hier sieht man große Fettaugen, und die sind nicht jedermanns Sache, gerade bei Rinderfett.

Wir kehren nach Hause zurück und sehen uns die ersten vier Folgen von „DNAngel“ an. Ich würde es eine „Magical-Girl-Serie mit männlicher Hauptrolle“ nennen. Im Grunde genommen sieht man hier das männliche Gegenstück zu „Kamikaze Kaitô Jeanne“. Auch hier verwandelt sich der Held in einen Meisterdieb (genetisches Familienerbe) und er kündigt seine Diebstähle ebenfalls vorher an. Er hat Flügel wie ein Engel (nur halt schwarz) und trickst die in Hundertschaften angetretene Polizeitruppe aus. Dennoch… ich möchte noch mehr davon sehen. Der Soundtrack gefällt mir sehr gut und die Charaktere sind sehr sympathisch. Außerdem habe ich auch von „Kamikaze Kaitô Jeanne“ nicht so schrecklich viel gesehen.

21. Februar 2024

Samstag, 21.02.2004 – Prinzessinnen und Puppen

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 9:15

Strahlender Sonnenschein am Morgen durch unsere Balkontür macht das Weiterschlafen unter den sich aufheizenden Bettdecken unmöglich, also stehen wir auf. Es ist Samstag und wir haben „SailorMoon“ aufgenommen, aber wir stellen fest, dass 10 Minuten am Ende fehlen, weil das Band nicht lange genug war. Ich verschwende daher keine Zeit damit, mir den Anfang anzusehen, auch, weil die Bildqualität schreiend schlecht ist. Daher findet sich hier keine Zusammenfassung der Episode.
Melanie fasst deswegen den Plan, demnächst einen externen Videorekorder zu leihen, schließlich habe sich Angela ihre Waschmaschine ebenfalls nur geliehen. Aber ich halte das für unrealistisch. Eine Waschmaschine ist ein großes und teures Gerät, dessen Verleih sich lohnen könnte, weil nicht jeder die Mittel hat, sich eine eigene zu kaufen. Ein Videorekorder dagegen ist ein kleines Gerät, das sich jeder, der nicht gerade arm ist, leisten kann.

Wir sehen uns acht Episoden von „Scrapped Princess“ an und ich sehe, dass auch dies eine Serie ist, die ich haben möchte. Das nicht zuletzt deshalb, weil mir die Stimme der Hauptdarstellerin gut gefällt. Es handelt sich um Orikasa Fumiko, die der Mikan aus „Atashin’chi“ schon ihre Stimme leiht – und auch Prinzessin Else in „Zorori“ (und das hat Melanie aus „Zorori“ herausgehört, was mich in arges Erstaunen versetzt hat). Leider sind nur acht Episoden vorrätig, aber Ricci hat die übrigen 16 in Tokyo in sicherer Verwahrung.
Was mich sonst an der Serie reizt, ist das Setting, das mich an „Final Fantasy“ erinnert, wie es früher einmal war: Eine reine Fantasy-Welt mit Rittern und Magiern und Barden und all dem romantischen Zeug, hinter der eine vergessene Hochtechnologie steht. Es fallen Begriffe wie „DNA“ und „Programm“ und dergleichen, die dem normalen Einwohner einer solchen Welt natürlich nichts sagen. Aber lustig sind vor allem die Namen. Da heißen Leute u.a. „Mauser“, „Galil“, „Barrett“, „Steyr“ oder „Socom“, und eines der Pferde heißt „Dragunov“. Für die Unwissenden:

  • Mauser ist eine deutsche Waffenfirma in Oberndorf
  • Galil ist die Bezeichnung eines israelischen Sturmgewehrs
  • Barret ist ein Waffenproduzent in den USA
  • Steyr ist ein Waffenhersteller in Österreich
  • Socom ist die H&K Mk 23 Pistole, die in den USA hergestellt wird
  • Dragunov ist ein russisches Scharfschützengewehr

Die Serie handelt von Pacifica, die wohl eine verstoßene Prinzessin ist, die fast jeder gerne tot sehen möchte, weil geweissagt wurde, dass sie das Ende der Welt einläuten werde (oder etwas ähnlich Apokalyptisches). Dabei ist sie ein nettes Mädchen und tut keiner Fliege etwas zu Leide. Wahrscheinlich ist hier eine Verschwörung am Werk, die die wahre Prophezeiung unterschlagen (oder die gegebene falsch interpretiert) hat, weil dadurch ihre Machtbasis untergraben wird… aber das ist nach den ersten acht Episoden noch nicht annähernd klar. Pacifica wird begleitet von zwei sympathischen Militärmagiern, Bruder und Schwester, die für ihre Sicherheit sorgen, und gerade die Schwester hinterlässt in ihrer Fürsorge des Öfteren Trümmer und rauchende Ruinen, wie mir scheint.

Nachdem wir uns dann mehrere Stunden mit den „Humor“ Ordnern unserer Computer vergnügt haben (ich habe meine komplette, wenn auch kleine, Festplatte auf CD-ROM dabei), sehen wir zum Schluss noch „Karakuri Zôshi Ayatsuri Sakon“ – das, was man für gewöhnlich kurz „Ayatsuri Sakon“ nennt.

17. Februar 2024

Dienstag, 17.02.2004 – Ich bin enttarnt

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life,Uni — 42317 @ 7:00

Heute Morgen also noch eine Stunde bei Yamazaki-sensei… und dieser Gedanke geht mir so langsam durch den Kopf, dass ich jede einzelne Silbe bewusst erfassen und mit Missbilligung strafen kann.

Und wieder einmal sind Melanie und ich die einzigen Anwesenden… zunächst!
Nach zehn Minuten kommt Valérie dazu. Und noch einmal 20 Minuten später trifft sogar Chin ein! Das ist der Chinese (Arzt, Mitte 30), der sich bisher um jeden einzelnen Kanji-Test herumgedrückt hat. Hui, vier Leute!
Am Schluss bekommen wir unsere Klausuren zurück und mein Pegel liegt bei 60 %. Ein Rekord in diesem Semester (in Bezug auf Japanischklausuren). Natürlich sind 60 % arm – aber wenige Minuten vor dem echten Ferienbeginn will ich darüber nicht weiter nachdenken.

Ich gehe in die Bibliothek und finde gleich drei lange Mails auf einmal vor – von Sebastian, Kai und Kati. Kati schreibt über ihre Ferien, die anderen haben wichtigere Belange. Dann muss Kati leider warten.
Ich schreibe selbst noch drei Mails und schon zeigt die Uhr nach Zwei. Ich gehe schnell ins Center und verpacke zwei Bücher, die ich per E-Bay verkauft habe und nach Deutschland schicken will. Dann kommt FanFan ins Center, sieht und begrüßt mich.

Was ich da täte, möchte sie wissen.
Ei, ich verpacke Bücher, die ich nach Deutschland schicken will.
Ob sie sie mal sehen dürfe?
Die Gedanken, die innerhalb einer halben Sekunde in meinem Kopf erwägt wurden, hier in Kürze: Wenn ich ihr verbiete, die Bücher zu sehen, ist das erstens hochgradig verdächtig und zweitens könnte sie beleidigt sein. Wenn ich ihr die Bücher zeige, werde ich ihr ebenfalls in Zukunft verdächtig sein… aber wenn ich offen bin, kann ich meinen Ruf eher wieder hinbiegen, weil sie weiß, woran sie ist.
Hm, in Ordnung… aber sie solle nicht erschrecken. Sie tut es trotzdem. Sie nimmt den ersten Band, den sie greifen kann, in die Hand, mit dem Titel „EVA Hot“ und sieht Hoshino Ruri (aus „Nadescio“) in eindeutiger Stellung. Wenige Sekunden später entschwindet sie ohne weiteren Kommentar. Ich packe also weiter ein.

Und als ob FanFan nicht gereicht hätte, kommen als nächstes BiRei und Mei mit fröhlichen Gesichtern auf mich zu. Aha, die nächsten. Das Spiel beginnt von vorn.
Was ich denn da täte, möchten sie wissen.
Ich denke erst gar nicht und drücke Mei „EVA Hot“ in die Hand.
Ein Moment Stille.
Aber immerhin laufen die beiden nicht gleich weg. Mei macht Witze über meinen Extraverdienst. Soll sie. Gefällt mir besser als Weglaufen.
Die beiden wollen kommenden Monat ins Frauenwohnheim umziehen und ich frage sie, wie es mit einer Umzugsparty wäre. Ja, BiRei zumindest hat nichts dagegen, Mei überhört die Frage und schweigt dazu. Sie blättert lieber in „EVA Hot“ mit dem Bild von Hoshino Ruri drauf. Jetzt mache ich die Witze („Was ist? Hast Du Gefallen daran gefunden?“), aber das prallt von ihr ab wie Wasser von einer gewachsten Karosserie. Ich denke an den Film „Feuerwalze“ mit Chuck Norris (Zitat):
„Was wird er schon tun? Er ist Chinese, und Chinesen lächeln…“
Mei tut genau das angesichts meiner Bemerkung.
Schließlich bringe ich die Bücher zur Post, und bis ich zuhause bin, ist es schon 14:30. Aber Melanie reagiert darauf gelassener, als ich erwartet hätte.

Unser heutiges Programm besteht aus der zweiten Hälfte der „GTO“ Serie, nur unterbrochen von einem Besuch im „Bunpuku“ Ramen-Laden. Zuletzt sehen wir uns noch eine Episode von „Chrno Crusade“ an. Ja, der Name ist richtig geschrieben. Da fehlt tatsächlich das erste „o“ in der Rômaji Schreibung. Nehmen wir also an, dass es sich um Absicht handelt. Die Serie ist auch ganz hervorragend gezeichnet, gute Arbeit, aber auf eine niedliche Variante von „Warrior Nun Areala“ (nicht totzukriegende Leser der „AnimaniA“ werden das wahrscheinlich kennen) kann ich gut verzichten. Da ist eine junge Nonne mit reichlich reizfreier Unterwäsche, die im New York des Jahres 1928 unter Dämonen aufräumt. Natürlich erfüllt sie alle Klischees, die man so braucht, um eine niedliche Heldin zu basteln. Ich nenne hier nur den klassischen Vorgang „Zu schnell zu viel essen, sich verschlucken, blau anlaufen, sich dreimal auf das Brustbein klopfen, mit Wasser nachspülen“. Ich hab das auch schon probiert (bevor ich blau angelaufen bin allerdings), aber es hat nichts gebracht, mir auf das Brustbein zu schlagen (außer dem üblichen dumpfen Trommelgeräusch). Der Brocken bewegt sich erst, wenn man ihn wegspült. Begleitet wird die Nonne von einem nicht minder niedlichen, (zum Guten übergetretenen?) dämonischen Gehilfen mit der körperlichen Erscheinung eines schätzungsweise 16-jährigen Jungen, dem die Vorgesetzten der Kampfnonne natürlich wenig Vertrauen entgegenbringen. Ich bin sicher, dass er noch eine zwiespältige Rolle spielen und am Schluss an der Vernichtung des Bösen großen Anteil haben wird. Der Inhalt offenbart sich dem Erfahrenen also eigentlich bereits nach der ersten Episode. Die restliche Handlung ist mir zu offensichtlich… mir reicht eine Episode.

Die Nonne heißt übrigens, ja, tatsächlich, „Rosette“. Natürlich ist mir bewusst, dass es sich dabei um ein architektonisches Merkmal gotischer Kirchen handelt (dieses grob runde Fenster an der Frontseite heißt im kunsthistorischen Fachjargon so) und dass ihr Name höchstwahrscheinlich deshalb ausgesucht wurde – von einem arglosen Japaner, der die populärste Bedeutung des Begriffs wahrscheinlich nicht kennt. Dennoch finde ich das Wort als Namen für eine Frau reichlich unpassend. „Uhura“ ist als Frauenname richtig harmlos dagegen.

15. Februar 2024

Sonntag, 15.02.2004 – Hana yori… danke…

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Um 08:50 bin ich wach genug, um aufzustehen, nachdem mich bereits einige Zeit vorher ein lautes Donnergrollen unwiderruflich aus dem Schlaf gerissen hat. Dann kann ich ja meinen Tagebucheintrag über den gestrigen Tag nachholen. Etwa um 12:30 gehe ich mit Ronald zur Bibliothek. Aber… die ist zu! Dicht! Verschlossen!
Warum? In mir dämmert der Verdacht, dass die Bibliothek während der Semesterferien an Wochenenden nicht öffnet. Das wäre ja mal was… denn es bedeutet, dass mir zwei Siebtel der zum Schreiben verfügbaren Zeit flöten gehen. Ich werde in 100 Jahren nicht mit meinem Tagebuch fertig. Dabei wollte ich mich darum bemühen, möglichst nur zwei oder drei Tage hinterher zu hängen. Schon wieder zerschellt ein Plan an der Realität. Natürlich wäre es einfacher, lediglich eine Wochenzusammenfassung zu schreiben… aber das entspräche nicht dem, was ich selbst haben will. Ich werde einfach schreiben, wenn ich Zeit dazu habe.

Wir gehen also wieder zurück und gehen auch in den Supermarkt. Ich brauche Boco, Melanie und Ricci brauchen Milch, Ronald braucht Pepsi Light. Aber die ist ausverkauft – das Getränk ist derzeit „Angebot des Monats“ für 157 Yen (ca. 1,20 E) pro Flasche. Kein Wunder, dass da gehamstert wird.

Das abendliche Fernsehprogramm besteht aus „Gravitation“ und „Hana yori Dango“, letzteres nicht in der Animeversion. Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich hierbei um die taiwanesische Live-Action Variante mit dem Titel „Meteor Garden“. Wie dem auch sei, ich hasse diese Serie und alle ihre Charaktere bereits nach zwei Episoden, und ich muss mir schwer überlegen, ob ich den Versuch wagen soll, mir die Animeserie anzusehen. Ich weiß nicht, ob meine Meinung nur auf den Charakteren beruht, oder ob ich die Schauspieler noch zusätzlich unsympathisch finde. Ich mag ihre Hackfressen nicht. Außerdem habe ich von Haus aus was gegen Feindseligkeiten und Intrigen in der Schule oder sonst wo, vor allem dann, wenn reiche Jugendliche auf diese Art und Weise ihr Reich-Sein ausleben.

Während Melanie zum Einkaufen weg ist, führe ich Ricci und Ronald die erste Episode von „Bôbobo“ vor – mit dem erwarteten Ergebnis… aber es diente nach diesem taiwanesischen TV-Müll meiner eigenen Entspannung.

13. Februar 2024

Freitag, 13.02.2004 – Sind wir bald fertig?

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life,Uni — 42317 @ 7:00

Heute ist Freitag und wir müssen wieder früh raus, weil Ogasawara-sensei eine Nachholstunde angesetzt hat. Wir sollen die Klausuren vom Wochenanfang zurückbekommen. Und, hurra, ich komme auf 58 %. Kein Grund zum Feiern, aber immerhin ist das besser als das letzte Mal. Außerdem sind heute nur vier Leute anwesend: Die Lehrerin selbst, die Chinesin Chong, Melanie und ich. Wie es scheint, werden Sondertermine gerne von mindestens zwei Dritteln des Kurses „vergessen“. Und zur Entspannung spielen wir im Anschluss ein Spiel, für das wir per Zufall kleine Papierzettel zugewiesen bekommen, auf denen Begriffe stehen, die wir erklären sollen, während der Rest der Anwesenden raten soll, was wir da erklären. Ich erkläre „Zahnbürste“, „Zahnpasta“, „Tageszeitung“ und „Mikrowelle“.[1]

Nach dem Unterricht arbeite ich die notwendigste Post ab, bringe ein Buch zu derselben und gehe dann nach Hause. Wir sehen uns im Laufe des Tages noch mehr Episoden an, darunter weitere Teile von „Fumoffu!“. Die Rugby-Episode muss der absolute Höhepunkt sein, weil ich mir keine Steigerung mehr vorstellen kann. Ich leide Schmerzen und weine Tränen vor Lachen.

Des Weiteren sehen wir Teile von „Ayatsuri Sakon“, wo es um einen Puppenspieler und seine Marionette geht, die „zusammen“ Kriminalfälle lösen. Ob der Puppenspieler, Sakon, einfach nur eine glatt gespaltene Persönlichkeit oder ob die Puppe, Ukon, ein Eigenleben hat, ist mir nicht klar geworden.[2] Auf jeden Fall verfährt auch diese Serie nach dem Prinzip, den Zuschauer völlig im Dunkeln zu lassen, was die Aufklärung betrifft und den Protagonisten am Ende einen aufklärenden Monolog führen zu lassen, was ich persönlich bedauere. Man erhält als Zuschauer keine Gelegenheit, sich selbst fundierte Gedanken zu machen, es erleichtert lediglich die Arbeit der Drehbuchautoren (da sie am Ende behaupten können, was immer sie wollen). Aber ansonsten ist die Serie empfehlenswert, die Zeichenqualität ist hervorragend und die Stimmung ist sehr passend inszeniert, zum Teil sehr düster, um genau zu sein.
Zuletzt sehen wir ein paar Episoden der „Gravitation“ TV-Serie an. Der doch als homoerotisch zu bezeichnende Inhalt ist nicht ganz mein Ding, aber die Charaktere sind zum Teil sehr sympathisch und lustig. Ich würde damit keinen Platz in meinem kleinen Regal verschwenden wollen, aber anschauen hat sich auf jeden Fall gelohnt.


[1] Die ersten beiden Begriffe kann ich leicht umschreiben, weil ich mir Details aus dem Werbefernsehen gemerkt habe.

[2] „Ukon“ und „Sakon“ sind übrigens die Bezeichnungen der beiden Bäume, die rechts bzw. links vom Eingang des Kaiserpalastes in Kyoto stehen.

12. Februar 2024

Donnerstag, 12.02.2004 – Kauftour

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life,Uni — 42317 @ 7:00

Die letzte Klausur des Semesters erwartet uns. Sie kommt mir besser zu bewältigen vor als die vorherige, aber… warum ist es bloß immer das letzte Drittel einer Arbeit, das meinen Karren in den Dreck schieben muss?

Danach findet heute kein Unterricht mehr statt. Aber noch ist das Semester nicht vorbei. Wir haben noch eine Stunde bei Ogasawara-sensei vor uns, morgen. Ich sehe nach meiner Post und in „mein“ Forum, aber viel steht nicht an, also bin ich zeitig wieder daheim. Entsprechend der Tatsache, dass jetzt vier Leute in unserem Apartment wohnen, muss öfters Wäsche gewaschen werden, das heißt: Heute, jetzt sofort, und morgen gleich wieder.

Am Nachmittag fahren wir mit dem üblichen Bus zum Ito Yôkadô, steigen dort in den 100-Yen-Bus um und fahren zum „Cub Center“, einem „GLOBUS“ ähnlichen Verbrauchermarkt, das sich fast genau gegenüber vom Book Off befindet. Es schneit wieder stark, und der Schnee ist nass. Die Bürgersteige neben der Hauptstraße sind nicht geräumt und wir müssen uns auf kleinen Trampelpfaden fortbewegen, die nicht nur glatt, sondern zum Teil auch noch sehr abenteuerlich mit Eistrümmern „verziert“ sind, die vom Räumdienst von der Straße entfernt wurden. Man kommt sich vor wie in den Bergen! Und das ist ausnahmsweise kein Lob an die Landschaft.

Was die anderen drei im Book Off kaufen, habe ich mir nicht gemerkt, ich jedenfalls nehme die CD „Fuwari“ von Hayashibara Megumi mit, und das für 750 Yen. Billiger werde ich sie kaum bekommen. Zwischendurch muss ich aber auch kurz in das nebenan befindliche Restaurant eilen, um eine Toilette aufzusuchen… Boco ist da fast so gut wie Pfirsich-Eistee von Solevita! Danach suche ich für Freunde nach dem Hörspiel zur Manga-Reihe „Skip Beat!“ und nach dem Album „ID“ von Aikawa Nanase. Leider sind die Titel nicht verfügbar. Es sind aber noch zwei oder drei Läden übrig, in denen ich nach gebrauchten CDs fragen kann. Wir verlassen den Laden erst bei Anbruch der Dunkelheit und kehren nach Hause zurück.

Wir fangen an, die Serien, die Ricci mitgebracht hat, anzusehen, und die erste Nummer ist „Full Metal Panic – Fumoffu!“. Ich lache mir einen Ast und bin bemüht, nicht vom Stuhl zu fallen. Hinterher tut mir der Kopf weh vor Lachen. „Full Metal Panic“ war schon eine hervorragende Serie mit Humoreinlagen, die meinen Geschmack ziemlich genau trafen, nicht zuletzt, weil ich Teile meiner Persönlichkeit in der männlichen Hauptfigur Sagara Sôsuke wiedererkenne. „Fumoffu!“ ist eine Art Zugabe. Es geht dabei nicht darum, irgendeine Handlung aus der ursprünglichen Serie weiterzuführen, oder etwa eine eigene, neue, auf die Beine zu stellen. Die paar Episoden sind locker zusammengemischt und der rote Faden fehlt ihnen. Es geht wohl nur darum, das Verhältnis von Sôsuke und Chidori weiter auszuschmücken und den übertriebenen, militärisch-rationalen Unsinn von Sôsuke noch stärker zu betonen. Man könnte die „Fumoffu!“ Episoden wahrscheinlich ganz unauffällig in die Hauptserie einfügen, ohne dass es einem Uneingeweihten auffallen würde.

Wir sehen uns dann abends „Ace o nerae“ an, was, wie ich vermutet habe, von unserem Besuch natürlich nicht mit allzu viel Ernst betrachtet wird. Das wäre auch fehl am Platze, auch wenn die Serie möglicherweise durchaus ernst gemeint ist. Aber der Schmalz darin reizt doch immer wieder zu zwanglosen Kommentaren. Von „Doll House“ können wir nur noch die letzte halbe Stunde sehen, weil sich die Sendezeit aufgrund des Fußballspiels Japan-Malaysia verschoben hat.

5. Februar 2024

Donnerstag, 05.02.2004 – Der Anfang vom Ende

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life,Uni — 42317 @ 7:00

Über Nacht hat es 10 cm Neuschnee gegeben und der Himmel am Morgen ist strahlend blau. Die Aussicht aus der Balkontür ist sehr schön, aber ich muss davon ausgehen, dass es knochig kalt ist. Der erste Schritt vor die Haustür bestätigt diesen Verdacht. Und natürlich ist es glatt. Also vorsichtig gehen.

Yamazaki-sensei arbeitet heute mit uns Übungsblätter durch, nachdem wir gestern mit dem Lehrbuch fertig geworden sind. Ich hätte mir gewünscht, dass er vielleicht die wichtigsten Inhalte noch einmal wiederholt, angesichts der Klausur kommende Woche. Mit Anteilen aus der ersten Semesterhälfte, aber mit Schwerpunkt auf der zweiten, sagt er. Das kann ja heiter werden.

Die Endphase des Semesters beginnt dann heute mit der ersten Abschlussarbeit, der Kultur-Klausur. Ich empfinde sie als nicht wirklich schwer, aber Essay-Aufgaben waren noch nie mein Ding, weil ich nie sicher bin, ob ich den Punkt auch treffe. Hinzu kommt, dass ich eigentlich zu gut gelaunt bin. Das ist mir verdächtig, weil ich mir den Zustand nicht erklären kann. Vielleicht ein Ausdruck von Nervosität. Einige meiner Formulierungen lassen sogar ein gewisses Maß an Ironie erkennen. Aber schließlich geht es unter anderem um die Verbreitung des Christentums in Japan – wie könnte ich da ernst bleiben? Ich schreibe abschließend einen Vermerk darunter, in dem ich Sawada-sensei bitte, doch auch meinen Stil zu kommentieren. Es sind noch zwei Minuten bis zum Schlussgong. Ich nutze damit die Zeit und den Raum (eine Doppelstunde und zwei Seiten Papier im Format A3) optimal aus, ohne Eile, aber auch ohne zu wissen, ob das nun gut oder schlecht war.

Nach der Arbeit mache ich einen elektronischen Abstecher ins Forum von Animetric.com. Bis heute habe ich 16 Episoden der irren Serie „Oruchûban Ebichû“ gesammelt, und hier finde ich den Hinweis, dass es insgesamt 27 davon gibt. Oder „geben soll“. Na hurra. Ich habe keine Idee, wo ich den Rest auch noch herbekommen könnte. Elf der Episoden sind also offenbar nie von den FanSub Teams bearbeitet worden… eigentlich schade. Immerhin handele es sich dabei, so ist da zu lesen, um eine Reihe von einzelnen Episoden, die untereinander nur einen lockeren Zusammenhang haben und nicht wirklich auf eine Art Ende hinzuarbeiten scheinen. Also werde ich vorerst damit leben können.

Ich verständige mich anschließend schriftlich mit Ricci, um ihr, wie auch Melanie, mitzuteilen, was sie alles für die Dauer ihres Besuchs bitte mitbringen soll. In erster Linie geht es dabei um TV-Serien, aber ich möchte auch Zugriff auf die Unzahl ihrer Musiktitel (4000?) erhalten, die sich auf ihrer Festplatte befinden.

Am späten Nachmittag sehe ich eher zufällig meine verehrte Tutorin wieder, die sich dafür entschuldigt, den letzten Termin vergessen zu haben. Aber so ernst nehme ich diesen Zwischenfall nun wirklich nicht, da ich inzwischen alleine ausgetüftelt habe, wie das mit dem Bankautomaten funktioniert. Ich hoffe nur, mir das alles bis zum nächsten Mal merken zu können.

Die morgige Klausur verhindert leider, dass ich den TV-Abend voll nutzen kann. Bis auf „Mujin Wakusei Survive!“ („Überleben auf einem unbewohnten Planeten!“) muss alles aufgenommen werden. Und ich finde es übertrieben, die Serie so zu nennen, weil sich die Handlung lediglich auf einer kleiner Insel abspielt, die offenbar mitten in einem riesigen Ozean liegt. Und die Insel ist so klein, dass die gestrandeten Kinder sie zu Fuß binnen eines Tages von Süden nach Norden durchqueren können, inklusive Klettertour.

1. Februar 2024

Sonntag, 01.02.2004 – Neue Serien

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Ich muss noch ein paar Fakten über die hiesige Kultur auswendig lernen, um in der kommenden Klausur auch etwas präsentieren zu können, also gehe ich nicht in die Bibliothek. Außerdem muss auch hier noch was getan werden. Das übliche Wäschewaschen gehört dazu.

Wir haben am Morgen ein paar Animeserien aufgenommen, die uns nichts sagten, um mal zu sehen, was davon zu halten ist. Da wäre „Tantei Gakuen Q“, also „Detektivschule Q“. Die Grafik ist gut – wirklich. Aber meines Erachtens handelt es sich dabei um einen „Meitantei (Detektiv) Conan“ Klon: Ein Team von Schülern löst Kriminalfälle, hin und wieder muss auch eine/r von ihnen gerettet werden und gegen Schluss hält der Anführer einen ewig langen Monolog, in dem er die Tat herleitet, das Warum und Weshalb und vor allem auch das Wie, und wie man dem bösen Täter denn nun auf die Schliche gekommen sei. Das muss nicht sein. Außerdem läuft die Serie ja bereits seit einer Weile und es macht wenig Sinn, sich in die laufende Handlung zu schalten. Obwohl ich eher annehme, dass die Reihenfolge der Episoden völlig unwichtig und die Folgen so in sich geschlossen sind, dass alles, was man verpasst haben kann, die Vorstellung der Charaktere gewesen sein dürfte.

Und was ist das hier… „Duel Masters“? Der Name verheißt schon nichts Gutes. Und siehe da, wie ich mir dachte geht es um – tadaa! – Duelle mit Spielkarten! Eine Merchandisingserie für Jungs, die darauf abzielt, ein Kartenspiel zu vermarkten. Als ob es davon nicht bereits genug gäbe. Das Original war schon Schrott.

Aber es gibt auch eine neue Serie für Mädchen: „Futari wa Purikyua“ heißt sie. „Purikyua“ ist japanisch kurz für (engl.) „pretty cure“, also „hübsche Heilung“. „Futari“ sagt aus, dass es sich um zwei Personen handelt. Und die Serie sprüht vor Originalität! Oh Himmel… hier wurde das Genre „Mahô Shôjo“ („Magical Girls“, also weibliche Helden, die sich verwandeln und die Welt retten) mit „Yû Gi Ô“ verschmolzen.
Wir haben hier zwei Mädchen, die eine intelligent und analytisch, die andere sportlich und impulsiv, die sich mit Hilfe von Karten – ja: schon wieder Karten! – in Kämpferinnen für das Gute verwandeln, indem sie diese durch ein Lesegerät ziehen, das sie immer mit sich führen. Die Verwandlungssequenz der beiden ist fast zwei Minuten lang – und sie läuft jedes Mal! Böse Dämonen fahren in technische Gegenstände, saugen Leuten Energie ab und die beiden Mädels machen sie wieder ’putt. Alles wie gehabt. Aber die Bösen haben einen gewissen Coolnessfaktor, weswegen ich mir das Programm zumindest sporadisch ansehen werde. Außerdem geht der Regisseur die Angelegenheit ein wenig parodistisch an, warum also nicht. Natürlich rollt die Werbung gleich von Anfang an mit, und man kann die Karten und Lesegeräte mit den passenden Gürteltaschen kaufen. Wenn man die Karten einliest, erscheint auf dem Display ein eher sinnfreier Text, der wohl eine Art Tagesmotto ausgeben soll.[1]

Mein persönlicher Lichtblick ist „Kaiketsu Zorori“. Das Titellied gefällt mir. Es wird nie in den Top 100 landen, und es wird vom Sprecher Zororis (das ist der Name des Protagonisten) selbst gesungen. Wenn ich den Namen im Abspann richtig lese, handelt es sich bei dieser Person um keinen geringeren als Yamadera Kôichi!
Nicht-Eingeweihte kennen den natürlich nicht, und das ist ja auch in Ordnung. Animefans müssten zumindest ins Grübeln gekommen sein, aber Liebhaber der Serie „Cowboy Bebop“ müssen sich in Grund und Boden schämen, wenn sie den Mann nicht vom Namen her kennen: Yamadera Kôichi ist die Stimme von Spike Spiegel. Wenn ich mir jetzt vorstelle, wie Spike „Hassuru! Hassuru!“ singt, muss ich schon fast lachen.

Na, wie dem auch sei. „Kaiketsu Zorori“ ist recht offensichtlich für Kinder gemacht, mit Tiercharakteren. Das Setting ist – wie soll ich sagen? – „romantisiert euro-japanisch“. Man stelle sich also mal einen rollenden Nudelsuppenverkäufer in Rothenburg o.d.T. vor, wie er eine Holzkarre mit Töpfen und japanischer Aufschrift auf den Marktplatz stellt. Natürlich ist das Ganze in der fantastischen Welt der Märchen und Sagen angesiedelt. Es gibt Könige und Prinzessinnen, Ritter und Drachen, Magier und umherziehende Abenteurer. Zorori, der Held, ist ein solcher. Er ist ein Fuchs, und diese Metapher sagt im Westen und im Osten etwa das gleiche aus. Er freundet sich mit den Kindern Ishishi und Noshishi (der Japanologe kann anhand dieser Namen erraten, dass es sich bei den beiden um Wildschweine = „Inoshishi“ handelt) an, indem er die bereits erwähnte Rollkarre mit den Suppentöpfen klaut und im Schweinsgalopp aus der Stadt verschwindet, um sich zusammen mit den beiden Brüdern den Bauch vollzuschlagen. Er trägt in dieser sehr europäisch anmutenden Welt ein Ronin-Kostüm mit japanischem Strohhut, Umhang und Strohsandalen, wie man das von wandernden, herrenlosen Samurai quaasi gewohnt ist. Aber wenn er sich als Held in Szene setzen will, dann reißt er sich das in einem Ruck vom Leib und erscheint als Zorro, mit spanischem Hut, Augenmaske, Umhang und Degen. Beim Saltosprung vom Balkon verschätzt er sich in der Höhe aber auch schon mal um zwei Meter. Einer der wenigen Helden, die beim Angeben auf die Schnauze fallen. Ich mag ihn.

Natürlich drängt es ihn nach Reichtum, Macht und hübschen Frauen, und er tut so einiges, um das zu erreichen. So bastelt er z.B. einen mechanischen Drachen (man beachte das Setting!), den er mit seinen beiden neu gefundenen Schülern steuert, um eine Prinzessin zu entführen. Er will dann als Retter auftreten, die Prinzessin heiraten und das halbe Königreich als Belohnung erhalten, wie es ja Brauch gewesen zu sein scheint. Den eigentlichen Ritter lässt er von den verkleideten Ferkeln mit irgendwelchen toll aussehenden, aber völlig nutzlosen Gegenständen ausrüsten und eignet sich dessen Rüstung selbst an, bevor… bevor er den Ritter mit… mit einem riesigen Reisbällchen überrollen lassen will. Ich lache mich schief. Natürlich schlägt sein Plan fehl, womit er sich in die Reihe der sympathischen Antihelden neben dem Kater Sylvester und dem genialen Kojoten einreihen dürfte.
Auch hiervon gibt es sofort Merchandising – „Zorori“ Schlafanzüge!


[1] Pretty Cure wurde eine meiner Lieblingsserien, oder genauer: Die erste und die zweite Staffel, in denen Honoka und Nagisa die Hauptrollen sind. Pretty Cure wurde allerdings auch ein nie endendes Medienmonster – es kommt etwa jedes Jahr eine neue Staffel heraus, in der Regel mit neuen Protagonistinnen, die sich alle im gleichen Handlungsuniversum aufhalten, weswegen es mehrere „All Stars“ Filme zur Serie gibt, in denen alle bisherigen magischen Mädchen gleichzeitig auftreten. Zu meiner Überraschung gibt auch „Otona PreCure“ Staffeln, in denen die Protagonistinnen eben keine Schülerinnen, sondern erwachsene junge Frauen sind. Leider finde ich keine Gelegenheit, etwas davon zu sehen.

31. Januar 2024

Samstag, 31.01.2004 – SailorMoon, quo vadis?

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Minako gibt sich endlich als SailorVenus zu erkennen (wenn auch nur Rei gegenüber), und sie hat die übelste Verwandlungssequenz von allen! Da hat jemand bei der Planung ein bisschen übertrieben. Ein bisschen viel Pathos schwingt da mit. Außerdem sieht ihr Gesicht im Profil nicht sonderlich gut aus. Gut, das Gesicht sieht auch von vorne nicht wirklich überzeugend aus. Minako sieht offenbar ständig bekifft aus. Sogar Ami sieht besser aus, wenn auch bürgerlich-braver. Ich will Venus immerhin zu Gute halten, dass sie für die Rolle die richtige Ausstrahlung hat. Zumindest nach meinem Empfinden, will ich vorsichtig ergänzen.
Hm… Minako kniet wirklich sehr inbrünstig vor dem Altar. Aber Japaner denken sich ja wenig bei Religion – es kann ja nicht schaden, noch ein paar weitere Gottheiten mit zu verehren. Leider hat der Christengott da eine Ausschlussklausel… egal. Wie es der Zufall will, liegt Reis Mutter just auf dem kleinen Friedhof vor der Kirchentür – daher die spätere Enthüllung, weil Rei ja zufällig zur rechten Zeit am rechten Ort erscheint.

Ich werde endlich mit meinem Bericht über den 31.12.2003 fertig – was war das für ein Kampf! Ich habe an dem Tag wohl wirklich genug für eine ganze Woche erlebt.

Am Nachmittag gehen wir ins Ito Yôkadô, weil ich den „Bôbobo“ Soundtrack kaufen will. „Shiawase“ von Money Lover finde ich, aber „Wild Challenger“ von JINDOU bleibt verschollen. Ja, der sei gerade ausverkauft. Ich solle einfach nächste Woche noch einmal vorbeikommen, am Montag komme die nächste Lieferung.
Melanie kauft den Soundtrack von „Ô-oku“. Das ist die Bezeichnung für den innersten Teil des Palastes des Shôguns, wo die Frauen wohnen. „Oku“ heißt „innen“ und deswegen nennt man Ehefrauen allgemein auch „Oku-san“ – das ist eben die Person, die im Haus ist, bzw. bleibt. Der Soundtrack ist ganz nett, aber ich finde ihn irgendwie unpassend. Das Hauptthema wird mit Akkordeon gespielt und hört sich mehr an wie aus einem Drama um eine Pariser Theatertruppe.

Derzeit scheinen „Tom & Jerry“ auf einem Höhenflug in Japan zu sein. DVD und VHS Sammlungen werden angeboten, und es läuft sogar ein „endloses“ Band vor der Multimedia-Abteilung. Ich bleibe gerne stehen und sehe ein bisschen zu. Ich stelle fest, dass auch in Japan gewisse Stellen synchronisiert wurden, aber zum Glück wurde auf einen Hintergrundsprecher verzichtet. Spike, der Hund, und Nibbles, die kleine Maus, haben auch im Originalton Text und der wurde natürlich japanisch vertont. Leider wurden auch verschiedene Lautäußerungen neu vertont, und das finde ich weniger reizend. Seltsamerweise aber nicht alle, also bin ich mir nicht sicher, was das Studio sich dabei gedacht hat. Auf jeden Fall freue ich mich sehr, dass die „Tom & Jerry“ Cartoons endlich käuflich zu erwerben sind. Ich habe schon lange darauf gewartet. So ungefähr… knapp 20 Jahre. Jetzt bleibt natürlich zu hoffen, dass das nicht auf Japan beschränkt bleibt.

Nachdem wir bei den CDs fertig sind, landen wir eher zufällig in der Manga-Abteilung, weil ich eine „Bôbobo“ Büste dort gesehen habe. Der Manga liegt komplett zum Verkauf aus. Ich kaufe mal Band 1. Die Serie ist von 2001, wie ich im Innenteil lese… und dies hier ist die 17. Auflage? Wow, scheint sich gut verkauft zu haben – sonst gäbe es wohl auch den Anime nicht.

Wir gehen ins „Skylark“ zum Essen. Es ist nicht ganz so gut wie das „Saizeriya“ in Tokyo, aber ich bin zufrieden, auch mit den Preisen. Die Pizza schmeckt, sie hat 25 cm Durchmesser und man bekommt sie für umgerechnet etwa 3,60 E. In Japan ist das ein sehr entspannender Preis. Ich probiere auch einen Hamburger. Er ist besser als bei McDonald’s und größer. Aber ich stelle dennoch fest, dass Hamburger einfach nicht etwas sind, was ich öfters essen will. Bemerkung am Rande: „Hamburger“ sind in Japan generell das, was sie auch überall auf der Welt sind, aber es gibt auch etwas, das nennt sich „Hamburg“ – dabei handelt es sich um Hackbraten!

Der „Bôbobo“ Manga erweist sich als lustig und vor allem als anfängerfreundlich. Alle Kanji sind mit ihren Lesungen versehen, so dass man nicht erst suchen muss, wie man den Krempel liest, bevor man zum Verständnis der Bedeutung schreiten kann. Außerdem sind Kanji in Manga allgemein auch oft genug so klein, dass das ungeübte Auge nur einen Farbklecks oder chaotische Linien sieht. Ganz zu schweigen von den Eigenkreationen mancher Autoren. Ich glaube, ich werde mir irgendwann die ganze Reihe kaufen – das sind 11 Bände. „Irgendwann“ bedeutet allerdings, dass es nicht mehr während meines diesjährigen Aufenthaltes sein wird.[1]


[1] Dies geschah aber nie und ich habe im Laufe der Jahre auch das Interesse verloren.

27. Januar 2024

Dienstag, 27.01.2004 – Arbeitsentlastung

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life,Uni — 42317 @ 7:00

Wegen der Schneemassen, die heute Morgen vom Himmel fallen, wird der Gang zur Uni wieder zur Rutschpartie, aber im Gegensatz zu Melanie schaffe ich es, ohne Bodenkontakt anzukommen.

Der Unterricht läuft wie immer vor sich hin und in unserem Buddhismus-Seminar erfahren wir, dass es eine Abschlussklausur und eine Hausarbeit geben wird. Aber Prof. Philips sagt, dass ihm zwei bis drei gründlich durchdachte Seiten völlig genügen würden. Das ist doch was… denn wenn ich meine Kommentare zusammenfasse, die ich in den letzten Wochen über das Thema niedergeschrieben habe, kann ich damit schon ein kleines Buch füllen, und den Rest kann ich dann noch mit der Beschreibung der grundlegenden Begriffe auffüllen. Ich glaube, ich lasse die Lebensdaten von Siddharta Gautama und meine Kommentare zu seinem Leben einfach weg, dann passt das schon. Meine einzige Sorge ist wieder der Schluss der Arbeit. Ich muss ja zu einer Art Schlussfolgerung kommen, oder überhaupt eine Art Schlusskommentar verfassen. Aber da fällt mir wohl schon noch was ein.

Wegen technischer Grundsatzfragen besuche ich Philips nach dem Unterricht in seinem Büro und schaffe es tatsächlich, zwei Stunden zu bleiben. Allerdings muss ich zugeben, dass ich das „Betriebsverhältnis“ etwas geölt habe. Philips redet gerne über Afrika, er kommt eher früher als später auf dieses Thema und ich muss nur eine oder zwei Fragen stellen, um Geschichten aus Nigeria zu hören und seine Homepage vorgeführt zu bekommen, auf der man unter anderem eine Bildergalerie vorfindet. Auf diesen Bildern sieht man einen wesentlich jüngeren Prof. Philips, mit Farbe im Haar und ohne Bürobauch, auf seiner Expedition in Westafrika. Ich muss allerdings kein Interesse an der Geschichte und den Kulturen Afrikas heucheln, falls das jemand meint. Ich interessiere mich tatsächlich, wenn auch relativ oberflächlich, für diese Dinge.

Außerdem war er in der Lage, mir ein afrikanisches Restaurant zu empfehlen, für das ich noch nicht einmal nach Tokyo fahren muss. Das Restaurant befindet sich in Akita, und man serviert dort – ich höre die Witze bis nach Japan – äthiopische Küche. Jetzt kann ich äthiopische Küche natürlich überhaupt nicht von nigerianischer unterscheiden (von der ich nur weiß, dass sie sehr fleischhaltig sein soll, wie mein nigerianischer Bekannter Bede sagt), aber ich möchte es mir nicht entgehen lassen, afrikanisch zu essen. Mal sehen, wann ich nach Akita komme.

Danach gehe ich in die Bibliothek, sehe nach meiner Post und schreibe an meiner Hausarbeit. Das Animetric Forum versorge ich mit einer Sammlung von japanischen Zähleinheitsbegriffen, und bei E-Bay werden zwei weitere Artikel eingestellt.

Ich komme relativ spät nach Hause und natürlich habe ich beim Einkaufen wieder die Mandarinen vergessen. Trotz des daher „akuten Vitaminmangels“ genieße ich das Essen, das Melanie gekocht hat. Fleischröllchen mit… Füllung. Fast eine Art Roulade. Leider erweisen sich die Pilze in der Füllung als ein wenig zäh… man kann sie natürlich essen, allerdings ich glaube nicht, dass es geplant ist, dass man die Dinger beim ersten Bissen komplett mit rauszieht. Aber der Gesamtgeschmack ist sehr gut. Das möchte ich noch einmal essen. Ich habe allerdings keine Ahnung, was man mit diesen Pilzen machen muss, damit man sie auf Anhieb abbeißen kann.

Wir können uns endlich… nein: Ich kann mir endlich die Bôbobo Episode von der letzten Woche ansehen (Melanie bekommt davon eher innere Blutungen), und die Serie erweist sich weiterhin als unterhaltsamer Nonsens – schon beinahe Nihilismus. In der Serie wird dauernd gekämpft (nach einem Muster, wie man es in DragonBall schon gesehen haben mag: der Held zieht von einem Gegner zum nächsten), aber die Figuren machen so viel Unsinn nebenher, dass überhaupt keine Spannung darüber aufkommt, wie denn der Kampf ausgehen könnte. Man vergisst ihn beinahe vollkommen. Aber Bôbobo hat für mich andere Qualitäten, es ist gerade das Chaos in der Handlung (Handlung?), das den Reiz für mich ausmacht.
Hey, und morgen erscheint der offizielle Soundtrack! Das heißt, das Titel- und das Endlied, natürlich auf getrennten Singles für jeweils 1000 Yen. Dann muss ich ja bei nächster Gelegenheit gleich mal einkaufen gehen.

12. Januar 2024

Montag, 12.01.2004 – Invasionsvorbereitungen

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Heute lacht die Sonne wieder, und damit beginnt die sechste Schneeschmelze des laufenden Winters. Wegen der Schneefälle in letzter Zeit gibt es auch einiges zu schippen, und die Leute kippen den geräumten Schnee für gewöhnlich in die kleinen Bäche, die sich offen durch das gesamte Stadtgebiet ziehen. Anderswo hätte man diese Bäche wohl zubetoniert und unterirdisch laufen lassen, aber nicht hier im Norden. Die Einschnitte finden im Winter ihren wahren Verwendungszweck als Schneeendlager. Zum Teil sind die Vertiefungen gar nicht mehr zu erkennen. Im Gegenteil: Wo sich vor kurzem noch der Bach entlang schlängelte, und das etwa einen Meter unterhalb der Straße, befindet sich jetzt eine Hügelkette aus Schnee, etwa zwei Meter hoch.

Am Abend wird ein so genanntes „Special“ der Serie Mujin Wakusei Survive gesendet („Überleben auf einem unbewohnten Planeten“), was ich mir aufnehmen lasse. Als ich aber endlich nach Hause komme und das Band laufen lasse, stelle ich fest, dass es sich dabei um einen dieser unnötigen Rückblicke, eine Zusammenfassung der vergangenen Episoden, also lediglich um „Szenenrecycling“, handelt. Ich habe das bisherige Geschehen noch ganz gut im Kopf, also wäre es reine Zeitverschwendung, mir das anzusehen. Abgehakt. Aber zu meiner großen Freude wird die Animeserie Montana in den kommenden Wochen wiederholt. Natsukashii! Der volle Titel der Serie lautet übrigens Bôken Kôkû Gaisha Montana, übersetzt etwa Abenteuerfluggesellschaft Montana. Wobei „Montana“ der Vorname des Protagonisten ist. Ein Abenteurer mit Hut und Lederjacke. Und sein Vetter heißt Henry. Ein Archäologe mit Hut und Lederjacke. Und „Jones“ ist ihr Familienname.

… bei genauerer Überlegung und unter Zuhilfenahme meines bisherigen Tagebuchs fällt mir ein, dass ich im vergangenen Oktober bereits davon berichtet habe, dass „Montana“ hier im Fernsehen läuft.

Melanie kauft im Sunday Home Center eine weitere Pfanne. Erstens brauchen wir eine (je nachdem, was wir essen wollen) und zweitens sind die Dinger gerade im Angebot, für etwa die Hälfte des Originalpreises. Und wir brauchen die Pfanne auch aus dem gleichen Grund, aus dem wir auch die ausklappbare Matratze kaufen, die ebenfalls dieser Tage im Preis reduziert sind: Wir werden demnächst Besuch bekommen, und es soll ja niemand auf den Reisstrohmatten schlafen müssen.

Der Rest des Tages vergeht mit Hausaufgaben.

10. Januar 2024

Samstag, 10.01.2004 – Armed and harmless

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Heute läuft, endlich nach der Neujahrsunterbrechung, die erste SailorMoon Episode des neuen Jahres. Und das Jahr fängt gar nicht gut an. Meine Hoffnungen, die Serie könnte in großem Stil Eigenleben entwickeln, zerschlagen sich weitgehend. Ja, Kunzyte hat Usagi/SailorMoon zwar mit einem Yôma „infiziert“ und im Anschluss sogar vom Krankenbett entführt, aber statt mal so richtig Amok zu laufen, ihre Senshi aufzumischen oder sonstiges Unheil zu stiften, liegt sie im Negaversum einfach nur rum – schlafend auf einer Art Steinbett. Merkur kommt zwar, sie zu retten, bald gefolgt von den übrigen Senshi und Tuxedo Kamen, aber Usagi heilt sich im Prinzip selbst. Bäh, wie einfallslos. Ich fühlte mich ein bisschen an die Geschichte von Rasputin erinnert, dem man genug Gift ins Essen getan hatte, um damit zehn Elefanten niederzustrecken, der aber darauf nur herzhaft rülpsen musste – es ist anzunehmen, dass sein ständiger Alkoholmissbrauch ihn quasi gerettet hat. Aber gut, Usagi rülpst nicht. Sie macht die Augen auf, gähnt, und ist wieder bester Dinge, als sei nichts geschehen. Kunzytes Gesicht war einfach toll.

Venus hat sich noch immer nicht zu der Truppe bequemt und so langsam frage ich mich, welche dramatischen Ereignisse sie dazu bewegen könnten, sich den anderen so richtig anzuschließen. Ich fürchte: Es wird der Endkampf sein. Komatsu Ayaka scheint die leichteste Rolle zu haben, gemessen an ihrer Bildschirmpräsenz. Aber dafür rennt sie auch rum, als hätte sie an der Uhu-Tube geschnüffelt. Mit abgestreckten Armen, als sei sie der Meinung, fliegen zu können, wenn sie schnell genug läuft. Es ist jedes Mal aufs Neue lustig.

Ich bin müde, also schlafe ich weiter, bis 12:00. Vorher war da kein Wachwerden.

Ich will in der Bibliothek aber auch noch mindestens einen Bericht schreiben, also mache ich mich baldigst mit Melanie zusammen auf den Weg. Das heutige Wetter muss ich als „warm“ bezeichnen. Man spürt die Sonne richtig auf der Haut. Nach 500 Metern verstaue ich Schal und Handschuhe wieder im Rucksack, weil ich merke, dass es sonst nicht mehr lange dauern wird, bis ich in Schweiß ausbreche. Ja, wo ist er denn, der harte Hirosaki-Winter, der angeblich Mitte November anfangen und bis Mitte März andauern soll? Wo sind die unglaublichen Minustemperaturen, die man mir prophezeit hat? Wo sind die Berge von Schnee? Bis jetzt haben sich Frost, Schnee und Eis noch nicht länger als drei Tage am Stück halten können. Und die angekündigten „zwei bis sechs Meter Schnee“ habe ich bis dato nur in Form von Abraumhalden gesehen. Ich erinnere mich an härtere Winter in Deutschland. Ich gehe derzeit davon aus, dass der Winter in Hirosaki generell nicht härter ist als in Deutschland, dass aber diese Legende von Leuten, die möglicherweise nicht sonderlich winterfest sind, mehr oder minder absichtlich gepflegt und von Generation zu Generation weitergegeben wird. Vor zwanzig Jahren sei der Winter viel härter gewesen, heißt es, unter anderem von Professor Vesterhoven. Ja, das ist mir klar. Vor zwanzig Jahren war auch Winter in Deutschland noch richtiger Winter. Was interessiert mich die Wetterlage in Japan von anno 1983/84? Ich bin jetzt da. Ich wollte hier mal einen richtig extrem verschneiten, sibirisch kalten Winter erleben und werde bisher herb enttäuscht.

Enttäuscht bin ich auch von der Bibliothek. Die nutzt nämlich den Feiertag am Montag, um übers Wochenende Urlaub zu machen. Also wieder kein Bericht heute. Wir gehen stattdessen in die Stadt. Dort gibt es einen Laden, wo man gegen Entgelt eine oder mehrere Stunden im Internet surfen kann. Ein Internetcafé möchte ich es nicht nennen. Es ist ein Laden, der gebrauchte Manga, CDs und sogar Schallplatten verkauft und zwei Quadratmeter für Internetnutzer frei gemacht hat. Im hintersten Eckchen von dem Laden kann man auch Videospiele spielen und, wie sollte es anders sein, Sammelkarten tauschen oder die entsprechenden Kartenspiele spielen. Der Preis für eine Stunde Internet liegt bei 200 Yen, also etwa 1,50 E. Und man bekommt ein Getränk umsonst dazu. Ich erinnere mich, dass Mitte der Neunziger Jahre eine halbe Stunde im Karstadt (Saarbrücken) mal 5 DM gekostet hat, ohne irgendwelchen Service. Melanie kauft eine Stunde und erlaubt mir, schnell meine Post durchzugehen. Den Rest der Zeit verbringe ich damit, den Laden nach brauchbarem Material zu durchsuchen.

Das Angebot an CDs von Tomoyasu Hotei (er hat sowohl den Antagonisten in „Samurai Fiction“ als auch den dazu gehörenden Soundtrack gespielt) und TWO MIX gefällt mir, aber was mir nicht gefällt, sind die Preise. Aber ich kaufe zwei Soundtracks von „Yû Yû Hakusho“, in erster Linie, weil Ogata Megumi mit von der Partie ist und in zweiter Linie, weil man die bestimmt auch wieder mit Gewinn verkaufen kann. 900 Yen pro CD sind annehmbar als Einkaufspreis. Hm… aber bei dem Zustand der Plastikhülle hätte ich das gleiche Produkt im Book Off wahrscheinlich für die Hälfte bekommen. Da wäre zum einen „Karaoke Battle Royal“ und „Music Battle 2“. Die Karaoke CD ist ein Doppelpack. Auf der ersten CD befinden sich die Originallieder, auf der zweiten CD die Instrumentalversionen. Das Booklet präsentiert alle Songtexte, die Titel sogar in lateinischer Umschrift. Leider stellt sich am Abend heraus, dass beide Produkte nicht genug zu bieten haben, als dass ich sie behalten wollte, also werden sie für den Verkauf vorgemerkt.[1]

Der Laden hat aber, wie ich feststelle, wirklich altes Material. Ich sehe in einer Ecke Kartonstapel und Ausstellungsmodelle von „Sega Saturn“, „Super NES“, alte GameBoys aus der ersten Produktionsreihe (1989) und „Playstation“ Konsolen, daneben ebenso altes Zubehör – zum Beispiel die Bazooka für das Super NES, von der ich bisher angenommen hatte, ihre Existenz sei nur ein Gerücht.

Es gibt also auch GameBoys und Gameboy Pocket Modelle. Hm… jetzt habe ich bereits seit Monaten das „SailorMoon R“ Spiel in meiner Schublade rumliegen und möchte es ausprobieren… aber die Color GameBoys sind mir zu teuer, die alten sind mir zu schlecht (und sie brauchen vier Batterien) und für die Pocket GameBoys brauche ich spezielle, kleinere Batterien – also verwerfe ich den Gedanken wieder.

Schließlich finde ich auch Artbooks, aber das Angebot ist schwach, und der Zustand ist fragwürdig. Zuletzt gibt es hier eine ganze Wand mit alten Schallplatten und LDs, und gerade Schallplatten sind etwas, das jemand, der jünger als 20 Jahre ist, bestenfalls noch vom Hörensagen kennt, wenn er nicht mal beim Aufräumen des Dachbodens zufällig auf eine verstaubte Kiste der Eltern oder Großeltern gestoßen ist. Aber die Titel, die hier herumliegen, sagen mir alle nichts, obwohl die Mehrzahl nicht japanischen Ursprungs ist.

Weil sonst nichts mehr da ist, sehe ich mir die alten Manga eben auch noch an. Und ich werde nach wenigen Sekunden fündig. Ich finde einen SailorMoon Anime-Manga. Also nicht einen Band der ursprünglichen Manga, sondern einen Band der Veröffentlichung, die die Geschichte anhand von Bildern aus der Animeserie nacherzählt, mit Sprechblasen und so. Und wie es der Zufall will, handelt es sich um einen ganz besonderen Band. „Besonders“ deshalb, weil er mir etwas über die Originalfassung verrät, was ich schon lange habe wissen wollen. Es handelt sich um Band #8, und das Kapitel, bzw. die Episode, behandelt den Tod von Zoisyte. In der deutschen Version der Serie nun sagt er im Angesicht des Todes an dieser Stelle: „Kunzyte… lass mich in Schönheit sterben…“, worauf Kunzyte die Illusion einer Blumenwiese mit rieselnden Rosenblättern erzeugt, um ihm den Wunsch zu erfüllen.[2]

So (ha!), jetzt gibt es in der japanischen Version natürlich auch diese Blumen und die Blütenblätter, aber Zoisyte sagt: „Kunzyte-sama… anata no Ude no naka ni shinitai…
Für alle die, die des Japanischen nicht mächtig sind: „Verehrter Kunzyte… ich möchte in Deinen Armen sterben…
Man beachte den feinen Unterschied. Die Blumen waren also nur nettes Beiwerk und Kunzytes höchsteigene Idee. Ich sehe aber von einem Kauf ab. So wichtig ist es nun auch wieder nicht, und es reicht mir, zu wissen, was ich wissen wollte.

Wir gehen schließlich wieder. Und es hat wieder zu schneien begonnen. Mal sehen, wie lange es diesmal hält. Es schneit nicht einmal eine Stunde lang, und obwohl es in manchen Augenblicken ziemlich kräftig vom Himmel schneit, reicht der Schneefall nicht einmal aus, um als Verzierung für die freigeschmolzenen Stellen zu dienen.
Auf dem Rückweg nach Nakano gehe ich ins kleine Naisu Dô und kaufe die HK MP5. Sie hält von nahem betrachtet, wirklich nicht viel her, aber eigentlich will ich, sobald das Wetter es zulässt, nur ein paar Bilder davon machen und sie dann verkaufen. Wohl kaum nach Deutschland.
Den Einkauf der Getränke will ich auf später verschieben, vor allem, weil ich jetzt ein relativ großes Paket mit mir rumschleppe. Nicht schwer, aber sperrig. Und was würden Kunden und Belegschaft wohl davon halten, wenn ich mit einer Maschinenpistole im Gepäck in den Supermarkt marschiere?

Zuhause stopfe ich eine dreifache Portion Reis in mich hinein und sehe mir „Sazae-san“, „Crayon Shin-chan“ und natürlich „Bobobôbo Bôbobo“ an. Ich bewundere immer wieder die Eigenschaft dieser Serie, einen Aufbau wie „DragonBall“ zu haben (die Gruppe kämpft sich von einem Gegner zum nächsten), aber nicht einen Moment lang eine Art Spannung aufkommen zu lassen, wie man sie von dieser Art von Geschichte eigentlich erwarten sollte. Bôbobo und Donpachi machen im Angesicht ihrer Gegner so viel Unsinn, dass man völlig vergisst, dass da eigentlich gerade ein Kampf stattfindet, oder eher „stattfinden sollte“. Diese Kämpfe gehen ganz schnell vonstatten, ohne einen Zweifel daran zu lassen, wer am Ende gewinnen wird – nämlich der Nasenhaarfighter Bôbobo.

Um etwa 21:00 gehe ich dann einkaufen und kehre danach vor den Fernseher zurück. Ich bin mir allmählich ganz sicher, dass Azama Miyû, die die Rolle der SailorJupiter bekommen hat, Werbung für ADSL-Flatrate Internetanschlüsse macht. Für den Werbeclip hat man ihr, warum auch immer, einen Schnurrbart in ihr hübsches Gesicht geklebt, und ich habe eigentlich kein Talent dafür, mir Gesichter zu merken. Aber die Stimme aus der Werbung versichert mir mehr und mehr, dass sie es sein muss. Jetzt frage ich mich natürlich, was Azama Miyû bereits so bekannt gemacht hat, dass sie in der Werbung gelandet ist. Japanische Werbung baut sehr auf bekannten Gesichtern aus Film und Fernsehen auf. Ich glaube kaum, dass ihre „unglaubliche“ Leistung in der Werbung ihr genügend Referenzen verschafft haben, um in der SailorMoon Serie eine der Hauptrollen zu spielen. Oder umgekehrt. Ihre offizielle Homepage ist leider nicht erreichbar (seit Wochen), also kann ich über den bisherigen Verlauf ihrer Karriere keine Aussage machen.


[1]   Kein Mensch wollte das kaufen, YûYû Hakusho ist zu unbekannt.

[2]   Ist natürlich auch ein Witz der Dialogregie…

8. Januar 2024

Donnerstag, 08.01.2004 – Der Ofen ist aus

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 7:00

Und wieder hat es über Nacht geschneit. Und es schneit am Morgen auch gleich weiter. Die Sichtweite beträgt, großzügig geschätzt, etwa 100 Meter. Ich schreibe heute zwei Berichte, weil am 14. und 15. Dezember nicht schrecklich viel los war, und die Einträge für den 16. und 17. Dezember dürften, wenn überhaupt, nicht viel länger werden. Ich gehe auch noch mal ins Center, um die Umschläge der Bücher einzuscannen, die ich verkaufen will. Darunter befindet sich ein Dôjinshi der Animeserie „Tsukihime“, mit dem eindeutig deutschen Titel „Freude“. Auf dem Cover werden ein paar Zeilen aus der „Ode an die Freude“ zitiert. Allein deswegen habe ich den Band gekauft. Erst nachher war mir klar geworden, dass das eine Dummheit gewesen sein dürfte, weil in Deutschland niemand jemals etwas von Tsukihime gehört haben dürfte. Ich hatte es auch nicht, bis ich im „Mandarake“ in Tokyo ein Poster zu Gesicht bekommen hatte, vor drei Wochen etwa. Das mir natürlich nichts über den Inhalt verraten hat. Aber die deutsche Aufschrift auf dem Cover war eben auffällig, und das Cover sah auch sehr dezent aus. Der Inhalt war weniger dezent und sah aus, als würde es sich um eine Reihe von Bleistiftskizzen handeln. Also weg damit… Aber die „Ode an die Freude“ auf einem Hentai Manga anzubringen empfinde sogar ich als pure Blasphemie.

Misi ist natürlich auch an diesem Tag nicht weit und erkundigt sich bei mir, wie E-Bay denn so funktioniere. Ich erkläre es ihm und er ist interessiert. Er sagt, dass es jedoch keine ungarische „Abteilung“ von E-Bay gebe, und ich habe keine Ahnung, wie man es in diesem Fall anstellt, irgendetwas per E-Bay nach Ungarn zu verkaufen. Erst einige Stunden später komme ich auf den Gedanken, dass er ja mit E-Bay.com international handeln kann. Es ist ja vollkommen egal, wohin man sein Zeug verkauft, Hauptsache, man verdient Geld damit und gerät nicht aufgrund von irgendwelchen Zollgesetzen in Schwierigkeiten. Ich glaube auch, dass man zumindest als Verkäufer kein Plastikgeld haben muss. Ich werde das auch im eigenen Interesse mal prüfen.

Zurück in der Bibliothek meldet mir das System, dass ich noch 82 Seiten Papier ausdrucken könne und dass mein Nutzerprofil mit 1,28 Gigabyte zu groß sei – ich solle mich bitte auf 300 MB beschränken. Ja, das ist kein Problem, ich kann meine Musik auch von der CD runter anhören. Also lösche ich die Musik und lande so bei knapp 100 MB, was eigentlich nur meine Worddateien und der WinAmp Player ist, hinzu kommen noch ein paar Bilder, aber das ist alles.

Während des ganzen Tages schneit es munter weiter, bis auf ein paar wenige Momente, in denen die Wolken offenbar kurz Luft holen, bevor sie die nächste kalte Ladung rauspusten. Bis zum Abend liegen 20 cm Neuschnee in der Landschaft herum. Melanie freut sich natürlich über den Schnee, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass er den Weg nach und von zu Hause gefährlich macht. Auf der Hauptstraße hat sich ein Eispanzer von 2 cm Dicke gebildet, knochenharter, festgefahrener und spiegelglatter Schnee.

Am Abend sehen wir uns eine weitere der in diesen Tagen startenden Serien an. Hier geht es um eine junge und natürlich reichlich unkonventionelle Anwältin, die von den Ryûkyû Inseln (Okinawa und dergleichen) nach Tokyo kommt, um das Erbe ihres Vaters anzutreten. Hm, aber was heißt jung… dem Aussehen nach zu urteilen dürfte die gute Frau schon ein Stück über Dreißig sein, und wenn sie dem japanischen Durchschnitt folgt, dann ist sie noch einmal knapp zehn Jahre älter als sie aussieht.[1] Eine der Hauptrollen ist ein Richter, der wohl ein Freund ihres Vaters war. Itô Shirô heißt der Schauspieler, und er hat bereits in der Serie „Taiho shichau zo!“ („You’re under Arrest“) den Chef des Polizeireviers Bokutô gespielt. Wie es scheint, ist seine Rolle hier ganz ähnlich, vielleicht ein bisschen weniger trottelig. Ich werde die Serie weiterhin ansehen. Sie scheint nicht schlecht zu sein, und etwas juristisches Vokabular kann ja nicht schaden. Wenn jemand einer Brutalität meinerseits zum „Higaisha“[2] fällt, dann bin ich ein „Hannin[3]. Wenn ich mich erwischen lasse, brauche ich einen „Bengoshi[4], der aber nicht viel machen kann, wenn es einen „Shônin“[5] gibt.

Kurz nach zehn kommt SangSu vorbei und teilt uns mit, dass es wegen Jûs Umzug eine kleine Feier geben werde. Ah ja, Jû verlässt uns hier ebenfalls in den Shimoda Heights II und zieht in ein kleineres (und daher billigeres) Apartment in den Shimoda Heights I, wo ja auch Misi, Paula, Irena, Valerie, Mei und BiRei wohnen. So sei es denn. Allerdings habe ich bei dem mehr oder minder chaotischen Wortschwall, den SangSu da ablässt, den Verdacht, dass er uns gleich bitten möchte, diese Feierlichkeit bei uns abhalten zu können. Warum auch immer, aber Melanie vermutet das gleiche, bis er dann damit rausrückt, dass die Party bei ihm stattfinden wird. Seine seltsame Argumentation kommt daher, dass er der Meinung ist, dass es bei ihm zu kalt sein dürfte, weil seine Heizung nicht funktioniere. Sie gehe aus und an, wie es dem Gerät beliebe.

Ich sehe mir den Ofen an, und Melanie begleitet uns. Es handelt sich um das gleiche Modell wie unserer, und stelle zuerst fest, dass das Ding auf Styroporblocks gelagert ist. Das heißt, dass bei der leisesten Bewegung sofort der Erdbebenfühler des Geräts reagiert und den Ofen abschaltet. Aber man kann den Ofen auch nicht einfach von den Blöcken herunterheben, weil das Verbindungsrohr, das die Abgase vom Ofen in den Kamin führt, dann nicht lang genug ist! Welcher Idiot hat denn das verbrochen? Des weiteren ist das Thermometer des Ofens kaputt. Es zeigt eine konstante Temperatur von 9 Grad Celsius an, auch als der Raum bereits auf schätzungsweise 25 Grad aufgewärmt ist. Man muss den Ofen also manuell bedienen. „Dauerheizen“ drücken, bis es warm genug ist und abschalten, bis es wieder kühl wird.

Und weil SangSu ein unterhaltsamer (und wohl anhänglicher) Mensch ist, zeigt er uns noch eine Reihe von zum Teil eingescannten Familien- und Privatfotos seit Anfang der Achtziger Jahre, inklusive der Fotos, die er während seines Wehrdienstes gemacht hat. Gegen Mitternacht treibt es mich dann allerdings doch so langsam ins Bett und wir verabschieden uns. Bevor ich allerdings in sanften Schlummer versinken kann, muss ich noch meine Kanjiliste für den nächsten Test fertig schreiben.


[1]            Die Darstellerin Takashima Reiko ist Jahrgang 1964, also 40 Jahre alt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.

[2]            Opfer

[3]            Täter

[4]            Verteidiger

[5]            Zeugen

4. Januar 2024

Sonntag, 04.01.2004 – Neujahrsfeier

Filed under: Japan,Manga/Anime,Musik,My Life,Spiele — 42317 @ 7:00

Wir stehen um 09:10 auf, weil wir von Familie Jin zum Mittagessen eingeladen worden sind. Zumindest hieß es, um 12:00 sollten wir da sein. Für einen Saarländer klingt das nach Mittagessen. Auf der Straße liegt Schnee, nachdem es gestern Abend zu schneien begonnen hat. Es ist nicht sehr viel, eine dünne, aber geschlossene Schneedecke, und auf jeden Fall genug, um zu Fuß gehen zu müssen. Eine Fahrt mit dem Fahrrad will ich nicht riskieren. Wir müssten also um 11:15 spätestens aufbrechen.

Bis dahin kann ich noch in den „Fushigi no Umi no Nadia“ OST reinhören, den ich gestern gekauft habe. Ich stelle fest, dass man drei Vierteln des Soundtracks anhört, dass die Serie eine GAINAX Produktion ist, das heißt, man hört, dass die Nadia-Musik die Vorstufe zum „Evangelion“ Soundtrack ist, und zwar ganz deutlich. Das ist schade, aber kein Grund für mich, enttäuscht zu sein. Der größte Teil vom Rest besteht aus wirklich brauchbaren Gesangsstücken, obwohl auch darunter welche sind, denen man entweder die „Evangelion“ Verwandtschaft anhört, oder aber, dass die Musik zu den besten „SailorMoon“ Zeiten, also Ende der Achtziger bis Anfang der Neunziger, geschrieben wurde. Gleiche Instrumente, demnach sehr ähnliche Klangelemente, und nur die Melodie unterscheidet sich wirklich von der „Vorlage“. Und natürlich ist die Sängerin eine andere. Aber in den allergrößten Teil der Titel muss ich nur wenige Sekunden hineinhorchen, um zu wissen, dass ich keine Überraschungen erleben werde. Die Unterschiede zum EVA OST sind dafür zu minimal. Ich frage mich ernsthaft, ob ich die CDs behalten soll… im Prinzip könnte ich zwei davon verkaufen.

Wir gehen zeitig los und sind pünktlich bei den Jins, die das Essen in den „alten“ Teil des Hauses verlegt haben, wo wir in einer Räumlichkeit von der Größe von 12 Matten Platz nehmen. Sushanan ist nicht da, und man teilt mir mit, dass ihr „Termin“ erst am 12.01. sei. Die Großeltern sind bedauerlicherweise ebenfalls nicht mit von der Partie, aber ich frage nicht weiter nach. Es wird einiges geboten. Da wäre zum Beispiel ein Topf Oden, dessen Inhalt noch besser schmeckt als der, den ich bei Prof. Fuhrt gegessen habe. Daneben gibt es auch Sushi zum selber rollen. Aber ich bin nicht ganz sicher, ob der Begriff „Sushi“ hier angebracht ist, da bei dem Begriff jeder gleich an kleine Reisröllchen mit Algenumwicklung und eine irgendwie geartete Kernfüllung denkt. Es sind mehr als die üblichen Zutaten vorhanden, darunter Gurken, Krabben, Fischwurst, Schinken, Fischstreifen, usw., aber sie werden in die Nori wie in eine Tüte eingerollt und so mit der Hand gegessen. Und das Ganze hätte auch bequem doppelt so viele Leute satt gemacht.

Während des Essens erfahre ich, dass Jin Eiko (die Gastmutter) keine Fischprodukte mag. Auch solche Japaner soll es geben. Warum dieses? Sie kommt aus einem Dorf bei Hachinohe an der Ostküste von Aomori-ken und ist die Tochter eines… Fischers. Sie wurde in ihrer Kindheit so sehr mit Fisch gefüttert, dass sie keinen mehr sehen kann. Jin Yûtaka (der Vater) macht währenddessen Fotos von dem Ereignis, das ich nicht fotografieren kann, weil meine Kamera voll ist und ich mein Übertragungskabel bei Ronald in Tokyo habe liegen lassen. Dazu macht er auch kurze Videos mit der gleichen Kamera, die er mir via E-Mail zusenden will.
Er sagt, er sei Arzt mit Schwerpunkt Nuklearmedizin (Radiologe). Und weil er Nukleartechnik so interessant findet, hat er vor einigen Jahren einmal die Gelegenheit genutzt, ein Atomkraftwerk in der Normandie zu besichtigen, wohl zusammen mit einer Gruppe von entsprechenden anderen Wissenschaftlern. Er findet diese Kraftwerke generell interessant, während ich für ein solches Interesse wenig Verständnis habe. In Deutschland sind AKW nicht sehr beliebt.

Zum Nachtisch, und da musste ich doch ein wenig lachen, gab es eine Tasse Instantkaffee, den das Ehepaar von einem „Ausflug“ nach Korea über Weihnachten mitgebracht hat, in den Milch und Zucker schon eingearbeitet sind. Weiterhin gibt es eine Reihe von japanischen Süßigkeiten, die man zu Neujahr serviert, die so richtig chemisch aussehen, und meiner Meinung nach auch ebenso schmecken. Hm, ja… ich habe schon besseren Kaffee getrunken. Und die Süßigkeiten… ich belasse es bei der Probierportion. Aber ich muss mich im Ablegen meiner diesbezüglichen Ehrlichkeit noch etwas üben. Ich sage, es schmecke „interessant“. Es fällt mir schwer, Dinge zu loben, die nicht meinen Geschmack treffen.

Yûmiko hat offenbar Interesse an einer Vortragsform namens „Rakugo“ gefunden. Oder sie ist daran „interessiert worden“. Ich sagte ja bereits, dass sie einen Sprachfehler hat, und Marc erzählt mir später, dass Rakugo in Japan derzeit ein geschätztes Mittel sei, Sprachfehler auszubügeln und deutliches Sprechen zu lernen. Angeblich machen das viele Kinder und auch Leute vom Fernsehen, die mit Sprechen ihre Brötchen verdienen. Hm, dann würde ich dem lispelnden Nachrichtensprecher von NHK eine solche Kur empfehlen. Warum auch immer Yûmiko zum Rakugo gekommen ist, sie hat in bester japanischer Manier zwei kurze Episoden auswendig gelernt und trägt sie uns vor. Als (noch) Laie bin ich mir nicht sicher, warum diese Vortragsart deutliches Sprechen erleichtern soll, denn wie es scheint, besteht eine Kür daraus, möglichst schnell einen Text herunterzurattern, der voller Wort- und Lautspiele ist und sich daher wohl nur dem Muttersprachler voll eröffnet. Ich verstehe gerade mal 10 % der gesagten Begriffe, verstehe keinerlei Zusammenhänge und weiß auch nach der „übersetzten“ Darlegung des Inhalts immer noch nicht so recht, was ich da eigentlich gerade gehört habe und was daran eigentlich lustig ist. Aber es war eine sehr beeindruckende Darstellung von schnellem Sprechen wie von einem japanischen Eddie Murphy.
Yûtarô hält sich wie üblich mit der Interaktion zurück, erscheint mir heute aber wesentlich entspannter als sonst. Immerhin beteiligt er sich an den Gesprächen, und macht nebenher allerlei Unsinn mit seiner Schwester, die Gefallen daran findet, sich von ihm huckepack durch den Raum tragen zu lassen.

Während die Kinder, Melanie und Mutter Eiko bereits zum Spielen übergehen, esse ich noch ein bisschen weiter. Von daher kann ich das Kartenspiel nicht wirklich gut erklären. Auf den Rückseiten der Karten steht jeweils ein Gedicht. Einer der Spieler liest es vor und die übrigen Spieler müssen offenbar die Karte finden, auf der das erste Silbenzeichen des Gedichtes aufgedruckt wurde. Wer am Ende die meisten hat, gewinnt. Aber all das sehe ich nur aus dem Augenwinkel, während ich mit Vater Yûtaka eine Basisdiskussion über Atomstrom führe.
Ich stoße erst zu der Spielgruppe, als Yûmiko ein „Hamtarô“ Poster auspackt. Auf der einen Seite ist Hamtarô selbst, auf der anderen Seite ist Ribon-chan abgebildet (man muss die Namen der Hamster nicht wirklich kennen, aber in Japan kennt sie jedes Kind). Aufgabe dieses Spiels ist nun, den Hamstern mit verbundenen Augen Nase, Augen und Mund zu aufzulegen. Natürlich führt das zu den abwegigsten Ergebnissen, vor allem, wenn der Mund, der die Form einer „3“ hat, die auf dem Rücken liegt, auf dem Oberkörper landet und frei heraus als „Oppai“ („Brüste“) bezeichnet wird, oder aber, wenn er im Unterkörperbereich landet und dem entsprechend „Kintama“ („Goldene Bälle“) genannt wird – eine japanische Scherzbezeichnung für nicht schwer zu erratende männliche Körperteile. Das sorgt für Belustigung, aber noch mehr erstaunt mich der offene Umgang mit Begriffen, die, nach meinem Empfinden, in meinem kulturellen Umfeld in den Tabubereich fallen, sofern man sich nicht in einem wirklich intimen Personenkreis befindet. Das ist hier zwar prinzipiell gegeben, Familie ist Familie, aber immerhin befinden sich auch zwei „Außenstehende“ im Raum.

Auch solche Treffen scheinen in Japan kurz zu sein, und wir werden um 15:00 wieder nach Hause gefahren. In Deutschland bleibt Besuch ja grundsätzlich bis mitten in die Nacht, sofern nicht etwas Dringendes dagegenspricht. Die Eltern setzen sich also nach vorn, Melanie und ich sitzen hinten, und die Kinder… ja, die werden auf der Kofferraumfläche des Jeep-artigen Fahrzeugs „gestapelt“.[1] Es sieht lustig aus, aber für sehr sicher halte ich das nicht. Ich habe überhaupt das Gefühl, dass das Benutzen der Sicherheitsgurte in Japan sträflich vernachlässigt wird, auch im Winter, auf vereisten Straßen. Wer die Sicherheitsgurte erfunden hat, dachte sich auch was dabei. Mein Kumpan Kai verwendet auch keinen, weil er nicht im Auto verbrennen will, weil die Gurtschließe sich verkanten oder die Plastikteile diese zuschmelzen können, wie er sagt. Ich glaube, die meisten machen das aus schierer Bequemlichkeit. Zum Abschied bekommen wir eine Tüte Äpfel. Wie erwartet.

Da der Tag noch jung ist, können wir auch noch Wäsche waschen. Ich will mir auch noch mehr von meinen neuen CDs anhören, aber die Batterien wollen nicht mehr. Diese No-Name Batterien haben noch nie viel getaugt… In Deutschland habe ich mal zwei Akkus von Duracell gekauft, die was herzumachen scheinen. Ich gehe also ins Sunday Home Center und kaufe ein paar Markenakkus von Panasonic und hoffe, dass sie ihr Geld wert sind.


[1] „SUV“ war zumindest mir damals noch kein Begriff.

3. Januar 2024

Samstag, 03.01.2004 – Punkte sammeln

Filed under: Filme,Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 9:22

Nach dem Aufstehen arbeiten wir unseren Wäscheberg weiter ab und machen uns gegen 15:00 auf den Weg nach Osten – zum Book Off und ins Kaufhaus „Sakurano“. Das heißt, wir schaffen es noch bis zum Book Off – das Sakurano verschwindet unauffällig hinter der Suchaktion nach Schnäppchen in dem Second Hand Laden. Im Book Off läuft heute außerdem eine Aktion wegen Neujahr, „Hatsu-uri“, „Erster Verkauf (des Jahres)“, nennt sich das und wird in so ziemlich allen bedeutenden Kaufhäusern und Läden durchgeführt. Hätte ich das gewusst, wäre ich nicht von einem Schrein zum anderen getingelt, sondern hätte mich nach Sonderangeboten umgesehen. Die Schreine laufen mir nicht weg, die Neujahrsangebote schon. Aber was soll’s? Ich kümmere mich um das Hier und Jetzt. Die Verkaufsaktion im Laden wird lautlich untermalt von… markiger Marschmusik!? Immer wieder das gleiche Stück, stundenlang. Ich mag Marschmusik, und ich finde auch das laufende Stück gar nicht schlecht, aber diese Tretmühle ist wirklich anstrengend… ich tue also mein Bestes, nicht weiter hinzuhören.

Ich gehe zuerst die Regale mit den DVDs durch und ich bin geschockt. Es zeigt sich, dass es billiger ist, die Anime DVDs in Deutschland im Laden zu kaufen oder in den USA zu bestellen, als sie im Ursprungsland gebraucht zu kaufen! Nee, ohne mich. So nötig habe ich es dann doch nicht. Aber mehrere Soundtracks finden meinen Gefallen und ich verlasse 7040 Yen ärmer und neun CDs reicher den Laden. Und weil heute ja noch Sonderverkaufstag ist, bekomme ich pro 1000 Yen ein Los gutgeschrieben, mit dem man verschiedene Sachen gewinnen kann… u.a. ein Mountainbike, ein Urlaub in einem Ryôkan mit Onsen (= eine japanische Pension mit heißen Quellen zum Baden), eine Digitalkamera oder eine Soundanlage von SONY. Ich trage also meine Daten ein, mache meine Kreuzchen an den gewünschten Preisen und werfe das Los in die Trommel. Die Losaktion findet landesweit in allen Book Off Läden statt, also mache ich mir nicht die geringsten Hoffnungen auf einen Preis. Was wir auf jeden Fall bekommen, sind je eine echt stabile Stofftüte mit „Book Off“ Aufdruck und zwei Tüten Kartoffelchips.

Das Rabattsystem lädt immer wieder zum Einkaufen ein. Fünf Prozent des Warenwertes werden als Bonuspunkte gutgeschrieben und jeder Punkt gibt einen Abzug von 1 Yen auf den nächsten Einkauf, wenn man den Bonusgutschein vorlegt. Meiner Meinung nach ist dieses System verlockender, als wenn man die 5 % einfach vom Kaufpreis subtrahiert. Man erhält den Rabatt nämlich nur, wenn man noch einmal hingeht und was kauft.

Draußen ist es bereits dunkel. Wir vergessen deshalb die Idee mit dem Sakurano wieder und fahren nach Hause.

Zum Schluss noch ein Wort an alle, die auch in Japan den Genuss von Milch nicht vermissen wollen: Vom Kauf der Marke „Teishibô Gyûnyû“ möchte ich dringend abraten. Der Geschmack mag relativ normal erscheinen, aber die Milch riecht wie ein Betriebsunfall bei BASF. Ich rate dazu, möglichst fette Milch zu trinken. Melanie und ich sind hängen geblieben bei Milch der Firma „Morinaga“, die u.a. ganz leicht an dem Aufdruck „4.0 %“ zu erkennen ist. Ja, diese Milch hat tatsächlich vier Prozent Fettgehalt. Und sie schmeckt ganz hervorragend, vergleichbar mit der „Bärenmarke“ Milch in Deutschland. Der Geruch ist immer noch nicht ganz das Wahre, aber deutlich besser als bei dem „Billigprodukt“.

Und vielleicht sollte ich bei dieser Gelegenheit den Begriff „Billigprodukt“ in Bezug auf Milch näher definieren. Die billige Milch, die ich keinem empfehlen möchte, kostet 148 Yen pro Liter. Das sind derzeit etwa 1,10 E. Die Morinaga Milch kostet pro Liter gleich 198 Yen, also ca. 1,50 E. Das würde ich teuer nennen, bedenkt man, was Milch in Europa so kostet. Ich kann auf Milch voll und ganz verzichten, bis auf die ein oder zwei Liter, die ich pro Jahr so trinke. Aber Melanie ist eine leidenschaftliche Kakaotrinkerin, die es sich, angestachelt durch die Tatsache, dass man hier „Nesquik“ kaufen kann, nicht entgehen lässt, immer einen Liter im Kühlschrank stehen zu haben. Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass die Milch bereits einige Tage vor Erreichen des Haltbarkeitsdatums reduziert wird. Es ist also keine Seltenheit, die Morinaga schon für 148 bis 168 Yen zu bekommen.

18. November 2023

Dienstag, 18.11.2003 – Die unendliche Geschichte

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life,Uncategorized — 42317 @ 11:33

Um 0700 sehe ich aus dem Fenster und werde von der Sonne angelacht. Das ist gut so. Der Gewohnheit folgend müsste das Wetter aber ab 0900 schlechter werden, mit Bewölkung und Regen ab 1200…

Melanie hat für mich eine Episode Pokemon aufgezeichnet und ich sehe sie mir beim Frühstück an. Die derzeit laufende Staffel heißt Advanced Generation, und seit der ersten Staffel hat sich am Konzept nichts geändert. Gut, die Zusammensetzung der Reisegruppe von Protagonisten ist anders. Als ich die Show zuletzt in Deutschland angesehen habe, und das schon eher zufällig, war Takeshi („Rocko“) nicht mehr dabei und durch irgendeinen Trottel ersetzt. In der Advanced Staffel ist Takeshi wieder dabei, dafür fehlt Kasumi („Misty“), die nun ihrerseits durch einen mir neuen weiblichen Charakter ersetzt wurde. Oh ja, und Satoshi („Ash“) hat offenbar nach 600 Episoden endlich mal das Hemd gewechselt. Natürlich rennt er immer noch mit seinem Pikachu (Stufe 1294 mindestens) rum. Wie immer erscheint dann Team Rocket, also Musashi und Kôjirô („Jesse“ und „James“), die werden von den Helden in Richtung Mond geschossen und die Reise geht weiter.

Dabei hatte ich in der Mitte der ersten Staffel noch das hoffnungsvolle Gefühl, dass sich eine Art Story entwickeln würde, die dann notwendigerweise auch einmal ein Ende haben müsste… aber da wurde man ja bitter enttäuscht. Mir gefallen die japanischen Stimmen, vor allem Hayashibara Megumi (als Musashi) läuft mir immer wieder schön in den Gehörgang hinein, und auch Matsumoto Rika hört man aus Satoshi immer wieder raus, wenn man „Yûgen Kaisha“ („Phantom Quest Corp.“) mal auf Japanisch gesehen hat. Aber genug davon. Ich langweile mich mit Pokemon ja schon selbst.

Die Brille von Philips ist immer noch kaputt. Nichtsdestotrotz trägt er sie. Brillen müssen in Japan ja ungeheuer teuer sein, dass ein Professor sich nicht innerhalb von zwei Wochen eine neue besorgen kann. Und die Hierarchie des buddhistischen Universums ist mir immer noch nicht klar. Wenn man sich gut benimmt, wird man möglicherweise über kurz oder lang als Gott in einer Art Himmel wiedergeboren. Natürlich ist man auch als Gott sterblich, da laut der Lehre alles vergänglich ist. Aber nach meiner Interpretation des Buddhismus ist das Dasein als Gott auch eine Strafe – die Götter können nämlich nicht zur Erleuchtung gelangen (und darum geht es schließlich im Endeffekt) – und sie leben schrecklich lange. Dementsprechend lange zögert sich ihre Wiedergeburt als Mensch hinaus, und nur als Mensch kann man das Nirvana erreichen. Daher beneiden die Götter die Menschen ja. Und umbringen darf man sich laut „Regelwerk“ auch nicht. Und die Zeit in diesen Himmeln läuft anders. Es gibt die Geschichte von zwei Göttern, die aus dem Himmel heraus die Menschen betrachteten, sich zu weit vorlehnten und von ihrer Wolke fielen. Sie landeten in einer Gebärmutter und wurden als Menschen geboren. Sie lebten dieses Leben, wurden alt und verstarben. Danach kehrten sie in den Himmel zurück und andere Götter fragten sie bei ihrer Ankunft, wo sie denn den halben Nachmittag gewesen seien…
Man muss als Gott also nicht erst der allgemeinen Endlichkeit anheim fallen, man kann auch unter anderen Umständen als nirvanafähiger Mensch geboren werden.

Bevor ich am Nachmittag anfange, meine Post zu schreiben, nehme ich ein Blatt Papier und schreibe Familie Jin einen kurzen Brief, in dem ich ihnen mitteile, dass ich inzwischen per Telefon erreichbar sei. Aber kaum dass ich eine Zeile geschrieben habe, erhalte ich meine erste Chance (seit ich in Hirosaki bin!), mit männlichen Studenten zu reden. Mehr als zwei Sätze am Stück, sollte ich einschränken.
Es sind zwei Studenten, die offenbar als Tutoren arbeiten (= Austauschstudenten betreuen) und deshalb im Center sind. Damit sind es auch die ersten männlichen Tutoren, die ich live zu Gesicht bekomme. Die beiden sind ein ungleiches Gespann. Der rechts neben mir trägt eine Brille und eine weiße Winterjacke und macht einen akademischen Eindruck, er redet auch sehr deutlich, aber nicht so, dass man sich als Japanischlerner gleich übertrieben vorsichtig behandelt vorkommt. Der andere, gegenüber von mir, hat braungefärbte Haare, trägt braune Cordhosen und einen rot-braun gemusterten Strickpullover und redet völlig normal – das heißt: für mein Können eine kleine Spur zu schnell. Ich muss öfters nachfragen. Vor allem spricht er auf eine Art und Weise (und ich mache das am Tonfall fest), die mir den Eindruck vermittelt, dass er vor Langeweile gleich vom Stuhl fällt, sich aber Mühe geben muss, das zu verbergen. Ich finde das nicht berauschend, aber ich will ihm keine böse Absicht unterstellen.

Ob ich schon japanische Freunde („tomodachi“) gefunden habe, wollen sie wissen. Nein, sage ich, weil ich „Freunde“ als Leute definiere, die ich bereits einige Jahre kenne und mit denen ich trotzdem noch gut auskomme. Ich würde es also vorziehen, von „Bekannten“ („shiriai“) zu sprechen. Davon hätte ich bereits neun oder zehn. Und das seien alles Frauen. (Ein neidisches Raunen geht durch den Saal…)
Sie sagen mir, dass Deutschland in Japan vor allem wegen der hervorragenden Sozialleistungen einen guten Ruf habe, aber ich muss dabei doch auf die Einschnitte der vergangenen und der kommenden Jahre aufmerksam machen. Das sei in Japan nicht anders, sagen sie. Die beiden bereiten sich derzeit auch auf ihr Auslandsstudium vor; der Akademiker wird im kommenden Jahr nach Korea gehen, der Gelangweilte geht nach China.

Letzterer muss schließlich zur Arbeit und die Sitzgruppe löst sich auf, ich bleibe mit meinem Postvorhaben zurück. Aber viel ist es ja nicht und ich fahre im Anschluss gleich selbst vorbei, um meinen Brief in den Postkasten zu werfen. Falls ich den finde, ich kann mich nicht an einen solchen erinnern – aber wer sieht sich schon genauer die Haustüren von Leuten an, die man besucht? Bevor ich Gelegenheit habe, mir darüber weiter Gedanken zu machen, als ich auf die Haustür zugehe, öffnet die Großmutter die Tür. Dann kann ich mir auch gleich vorstellen und ihr das Papier persönlich in die Hand drücken. Sie ruft ihre Schwiegertochter die Treppe herunter, weil sie mit mir ja eigentlich nichts anfangen kann, und das bedauere ich sofort: Frau Jin hat sich offenbar vor wenigen Tagen bei einem Unfall den Fuß gebrochen und bewegt sich daher recht umständlich durch das Haus.1 In diesem Monat wird es daher kein Treffen geben (was ich sehr bedauere), aber sie ist fest entschlossen, am Freitag ins Plaza Hotel zu kommen, um die „International Party“ zu besuchen, trotz Krücken, weil alle Studenten etwas zu essen mitbringen, was zu ihrem Land passt. Ich teile ihr mit, dass Melanie einen Nudelsalat machen will, und sie freut sich sehr darauf, ihn zu probieren. Man könnte das schon beinahe als Leistungsdruck bezeichnen…

Am Abend präsentiert Melanie mir die Gasrechnung, die sie im Briefkasten vorgefunden hat: 9000 Yen. Kommt etwa auf 65 bis 70 E raus. Röchel…
Dann hilft nur noch, die Duschzeit von zwanzig auf zehn bis fünfzehn Minuten pro Person und Tag zu verkürzen. Ich bin nicht bereit, diese Kosten hinzunehmen. Das Duschen muss die Hauptquelle dieser Kosten sein, denn so schrecklich viel Gas verbrauchen wir über den Ofen beim Kochen ja wohl nicht…

1 Ich frage mich bis zum heutigen Tag, ob das Schrottauto an der Uni vom 14.11. 2003 nicht vielleicht auf ihr Konto geht?

9. November 2023

Sonntag, 09.11.2003 – Apfelland Story

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 10:28

Ein ruhiger, kühler Sonntag. Am Morgen stehe ich früh auf und sehe mir um 0830 den Anime Ashita no Naaja (gemeint ist „Nadja“) an. Es gibt unglaublich viel Merchandise dafür, daher interessiert mich schon, um was es sich dabei handelt. Unter anderem gibt es eine kleine, auf alt getrimmte Nähmaschine für Kinder; und der Anime soll mir auch verraten, warum das so ist.

Es geht um das hochwohlgeborene Mädchen Nadja (nicht „Nadia“), die wohl kurz nach ihrer Geburt von der Mutter getrennt wurde, aber sie nun wiedergefunden hat. Das heißt, sie hat herausgefunden, welche Adresse diese Dame hat, nachdem sie die letzten Jahre mit einer Art Zirkus durch die Gegend gezogen ist. Doch natürlich hat sie auch eine Rivalin, wie das bei weiblichen Heldinnen so üblich ist, die ihr auch noch zum Verwechseln ähnlich sieht. Diese Rivalin heißt Rosemarie (!) und ist ein reiches, verzogenes Gör, die sich das Erbe von Nadja unter den Nagel reißen will, unter Führung ihres ebenso bösen Onkels Hermann.

Und welches der Mädchen kommt wohl zuerst bei der verlassenen Mutter an, hm? Rosemarie natürlich. (Seit wann laufen solche Geschichten auf die einfache Tour ab?) Und die Mutter schenkt Rosemarie für jeden ihrer bisherigen Geburtstage (ich glaube, es sind 10) erst einmal je einen Diamanten von etwa einem Zentimeter Durchmesser. Die echte Nadja kommt also zu spät und wird am Tor barsch abgewiesen, trotz ihres doch auffälligen Aussehens, und obwohl sie eine Brosche trägt, die ihre Herkunft beweist (die sie aber sinnigerweise nicht einsetzt) – der Sinn dieser Aktion erklärt sich mir nicht so recht von alleine. Rosemarie hat Order gegeben, dass sofort die Polizei zu verständigen sei, sobald eine „falsche“ Nadja auftaucht. Darauf kommt der unhöfliche Wachmann aber erst, nachdem ihn der Kollege daran erinnert hat. Genug Zeit für Nadja also, sich nach einer anderen Möglichkeit umzusehen, in das Anwesen zu gelangen.

Sie steht also am Zaun und will hinüberklettern, als sie Rosemarie mit ihrer Mutter etwa fünfzig Meter weiter durch den Park des Anwesens (ja, in dieser Familie rollt der Rubel!) spazieren gehen sieht. Sie ist einige Sekunden fassungslos, holt dann aber Luft und – wer hat nicht damit gerechnet? – just in dem Moment, als sie durch lautes Rufen auf sich aufmerksam machen will, läuten natürlich die Glocken, die es da offenbar in einem Turm des Hauses gibt und übertönen ihre Stimme – und aufgeschreckte Tauben untermalen die Dramatik dieser Szene noch zusätzlich.

Oh Gottvater! Warum hast Du diesen Autor verlassen? Dann taucht natürlich die Polizei auf und Nadja muss Fersengeld geben. Unterstützt von ihren Zirkusfreunden, die sie in ihrem Dampffahrzeug auflesen. Das Setting ist überhaupt sehr „romantisch“. Zunächst einmal befinden wir uns in einer Art Europa. Die Architektur der Häuser hält sich in einem Stil, von dem Japaner offenbar glauben (sollen), dass Mitteleuropa so aussehe. In dem Zirkuswagen hängt ein Blatt Papier, auf dem etwas auf Englisch geschrieben steht, Weekly Schedule glaube ich. Und Nadja geht im Intro an einem Gebäude vorbei, auf dem Uhrenmuseum zu lesen ist.

Die ganze dargestellte Technik und Kleidung erinnert an die Wende zum 20. Jahrhundert. Und auch eben diese Nähmaschine in ihrem Raum. Würde mich nicht wundern, wenn da irgendwo „Singer“ draufstehen würde. Sie verwendet diese Maschine, um Kleider herzustellen, mit denen sie sich zu passenden Gelegenheiten verkleidet, um nicht erkannt zu werden, wenn ich das richtig interpretiere.

Ich gebe ja zu, dass die Charakterdesigns und das ganze Drumherum sehr hübsch entworfen und gezeichnet sind, aber mir ist die Serie eine Spur zu melodramatisch. Dies ist eine dieser Serien, in denen Zeit geschunden wird, indem die entsprechenden Leute immer zur falschen Zeit am falschen Ort sind und dort Dinge sehen oder hören, die nicht so sind, wie sie scheinen, und weil man zu wenig miteinander redet und deshalb falsche Schlüsse gezogen werden, etc. Kurz: Eine Reihe von seltsamen Zufällen und eine Portion Dummheit der handelnden Personen wird dafür sorgen, dass die Serie nicht innerhalb von drei Episoden vorbei ist, was sie durchaus sein könnte, wenn der Autor Sinn für Realismus hätte. Natürlich liest sich das verwirrend – und genau deshalb ist das nichts, was ich sehen muss.

Danach verbringe ich den Tag weitgehend in der Bibliothek. Ich komme aber nur dazu, einen einzigen Bericht zu schreiben, weil heute eine Menge kleiner Mails in den Briefkasten geflattert sind, die beantwortet werden sollten.

Am Abend esse ich noch einmal Yakiniku. Auf dem Papier handelt es sich um ein anderes Gericht, als das, das ich vor einigen Tagen gegessen habe. Auf dem Teller sieht es jedoch exakt gleich aus. Gebratenes, fettes Fleisch in dünnen Scheiben, dazu Kraut, Reis und Miso-Suppe. Es schmeckt auch verdächtig gleich. Habe ich was Falsches bekommen? Egal, es schmeckt und ich habe Hunger. Und man schenkt uns auch noch eine Tüte mit Äpfeln. Äpfel scheinen uns nicht ausgehen zu wollen. Wann immer die Schale leerer wird, bekommen wir unerwartet neue. Aber mich soll das nicht stören.

Im Fernsehen sehe ich noch eine Auswahl von Kämpfen aus dem gerade laufenden „Kyûshû Basho“, dem aktuellen Sumô-Turnier. Musashimaru wie immer mit gelangweiltem Pokergesicht… alleine durch die Art, wie er das Salz in den Ring wirft, verhöhnt er den Gegner schon. Aber der Gegner wiegt auch bestimmt knapp zwei Zentner weniger als Musashimaru. Der Kampf verläuft auch in etwa so, wie sein Gesicht – ohne Überraschungen.

Ich finde es eigentlich bedauerlich, dass ich nur eine Zusammenfassung zu sehen bekomme. Ich würde gerne mehr davon sehen.

Ab acht Uhr am Abend bringen alle uns verfügbaren Sender die Auswertung der Parlamentswahlen. Das dauert bis Mitternacht, und ich fühle mich nicht genötigt, mir das anzusehen. Nach etwa zwanzig Minuten der ersten Prognosen ist der Sieg der Regierungspartei bereits absehbar. Es würde auch an ein Wunder grenzen, wenn die Jimintô eine solche Wahl verlieren würde. Ich bin sicher, dass sie auch diesmal eine Mehrheit im Parlament und das Premierministeramt davontragen wird.

8. November 2023

Samstag, 08.11.2003 – BOBOBÔBO BÔBOBO!!!

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 10:12

Heute hat mein Großvater Geburtstag – und ich habe nicht rechtzeitig ans Schreiben gedacht. Dann wird die Karte am Montag wohl mit der Expresspost rausgehen. Die Postkarte kostet dann 330 Yen und erreicht ihr Ziel im Normalfall nach fünf Tagen. Ich mache auch den Versuch, zuhause anzurufen, muss aber feststellen, dass das von Münztelefonen aus offenbar nicht funktioniert. Ich bedauere jetzt sehr, dass ich nicht schon längst die Liste mit den Geburtstagen ausgedruckt habe.

Am Morgen beschäftigt mich allerdings etwas anderes, wie ich zugeben muss. Es ist Samstag: SailorMoon.

Kino Makoto ist heute dazugekommen. Sie lebt tatsächlich alleine. In einem geräumigen Apartment. In Tokyo. Ihre Waisenrente muss ja gigantisch sein. Aber auch das Zimmer von Ami scheint so groß wie meine gesamte Wohnung in Hirosaki. Dafür sieht es aber auch übertrieben klinisch aus. Noch wurde auch nicht explizit auf Makotos Kochkünste eingegangen – ein Umstand, der dem Fan doch sehr verdächtig vorkommt. Aber es ist ja noch Zeit. Aber auch hier rettet sie Usagi vor drei übermäßig coolen Oberschülern, auch wenn diese weit weniger massiv daher kommen als die Exemplare in der Anime-serie, wo die Jungs eher wie Yakuza-Schläger aussahen. Die hier spielen ganz cool Basketball und tragen natürlich entsprechend coole Klamotten, und sie reden den entsprechenden, coolen Slang der Jugendlichen.

Makotos (ebenso cooler) Oberschüler, dem sie hinterher schmachtet, ist natürlich ebenfalls in der Episode vertreten, und zwar als Opfer von Jedyte. Es gibt eine ganz tolle Szene, wo sie auf ihn warten muss, weil er von einem Yôma „aufgehalten“ wird. Die Yôma (das sind die Monster, die für die Oberbösen die Drecksarbeit machen) bemächtigen sich offenbar auch menschlicher Körper, um an Energie zu kommen. Warum sie das so machen, ist mir nicht klar. Makotos Oberschüler jedenfalls ist ein solches Opfer und befördert (unfreiwillig) ein Dutzend weiblicher Basketball-Fans (alle unter 20) ins Negaversum (das ist der Ort, wo im SailorMoon-Anime die Bösen wohnen). Makoto steht also den ganzen Tag an diesem Brunnen rum, und – wie könnte es anders sein – wird natürlich bis auf die Knochen nassgeregnet. Makoto im Regen – offenbar eine Konstante in Raum und Zeit.

Als sie nach Hause geht, trifft sie auf ihren Oberschüler und der Yôma greift sie an. Mit Schlangententakeln. Stylish. Der Oberschüler fällt zu Boden, als der Yôma sich wieder aus ihm löst, und anstatt ihr zu helfen, rennt er panisch davon. Makotos Gedanken schweifen ab zu all den Leuten, die sie bisher verlassen haben – aber SailorMoon hält zu ihr! Welche Freude! Die Zuschauer toben und fangen an, ekstatisch die Stühle zu zertrümmern!

Makoto wird also zu SailorJupiter und – Supreme Thunder! – macht den Yôma alleine fertig. Die anderen Senshi kommen gar nicht zum Zug und auch Tuxedo Kamen hat keinen Auftritt. Für die kommende Episode wird Zoisyte angekündigt, wenn ich dieses Outfit richtig interpretiere, das mir da so feierlich entgegenweht. 🙂

Danach will ich in die Bibliothek, muss aber feststellen, dass die am Wochenende erst um 1000 aufmacht. Das wäre dann in einer Stunde. Aber ich habe Glück. Irena steht vor dem Eingang und wartet auf ihre Gastfamilie, mit der sie den Bauernhof der Landwirtschaftlichen Fakultät besuchen will. Das heißt, ihr wurde gesagt, am Sonntag, dem 08.11., um 0900 sei der Ausflug. Nun ist der 08. aber leider ein Samstag. Und 0900 ist bereits vorbei. Sie sagt, sie wolle noch ein paar Minuten warten und dann wieder nach Hause gehen. Sie hat Glück, dass ich ihr ein Ohr kaue, denn um 0920 erscheint ihre Gastmutter, die schon seit zwanzig Minuten im Wagen vor dem Haupttor gewartet hat. Irena kommt also noch zu ihrem Vergnügen. Im Nachhinein muss ich mich allerdings fragen, warum sie vor der Bibliothek gewartet hat… ich kann mir nicht vorstellen, dass das der Treffpunkt gewesen sein soll, wo sich die Straße vor der Einfahrt 70 m weiter doch viel mehr anbietet.

In der Zwischenzeit ist auch Valerie dazugekommen, die ebenso wenig wie ich wusste, wann an Wochenenden die Tore der Bücherei geöffnet werden. Nachdem Irena dann weg ist, gehe ich mit Valerie in die Mensa, weil sie nicht in der Kälte (bestenfalls „Kühle“, sage ich) herumstehen will. Dort ist zwar kein Betrieb, aber die Tür ist offen. Ich unterhalte mich bis 1000 mit Valerie, und ich bin der Meinung, dass sie ein netter Mensch ist. Sie macht auf den ersten Blick einen reservierten Eindruck, der auf manche Menschen arrogant wirken könnte. Aber derlei Dinge finde ich bei ihr nicht. Sie ist auch keine Französin im eigentlichen Sinne, wie ich feststelle. Sie kommt auch nicht aus der Schweiz. Valerie stammt aus Neukaledonien. Eine ehemalige frz. Kolonie, daher die Sprache. Ei, wo ist denn das? Das liegt mitten im wärmsten Südpazifik, wo immer die Sonne scheint und „Winter“ ein Fremdwort aus Märchen und Sagen ist. Da wächst zwar nicht das Bier in den Palmen und die Leute müssen arbeiten, aber es ist ein Leben, das sich deutlich von dem in Mitteleuropa und Nordjapan unterscheidet, vor allem im Hinblick auf die Temperatur. Sonne, Strand und Palmen. Heizung? Was ist das?

Valérie 2003

Valerie studiert in Bordeaux, weil es an der Universität ihrer Heimat keine Japanologie gibt. Um sich das Studium in Frankreich leisten zu können, hat sie nach der Schule einige Jahre gearbeitet. Ich wäre rein optisch nie auf den Gedanken gekommen, dass Valerie bereits 28 Jahre alt ist. Sie ermutigt mich, meine Pläne für ein Auslandstudium in England nicht aufzugeben – ich könnte es später bereuen, diese Chance, die sich mir durch den PAD (Pädagogischer Austauschdienst) bietet, nicht genutzt zu haben. Ich bin ihr dankbar, dass sie mir in dieser Angelegenheit wieder zu mehr Mut verholfen hat. Ich schätze, es macht keinen großen Unterschied, ob ich die Universität mit 29 oder mit 30 Jahren verlasse…1

Ich bleibe dann bis um 1700 in der Bibliothek, abgesehen von einem kurzen Ausflug ins Naisu Dô, weil meine Freundin Natsumi, die eigentlich Marion heißt, mich gebeten hat, nach Artbooks von Card Captor Sakura und Shôjo Kakumei Utena Ausschau zu halten. Ich kaufe vier Sakura Artbooks – was den kompletten Bestand des Ladens darstellt. Utena ist nicht mehr auf Lager, seit ich das letzte Exemplar für meine eigene Sammlung gekauft habe. Und wenn ich schon mal da bin, kann ich gleich meinen eigenen weiteren Bedarf feststellen. Ich stelle eine Reihe von Büchern in „meine“ Ecke, damit ich, wie bereits erwähnt, nur ins Regal zu greifen brauche, wenn ich mit neuem Geld wiederkomme, in etwa zwei Wochen.

Was ich allerdings sofort mitnehme, ist eine Ausgabe der Voice Gallery von 1995. Diese Zeitschrift beschäftigt sich nur mit Synchronsprechern, aber weniger mit Interviews und ähnlichem, sondern fast ausschließlich mit Fotografien, denen ein wenig Text zur Seite gestellt wurde. In dieser Ausgabe finden sich Bilder von Hayashibara Megumi (Ranma-chan), Inoue Kikuko (Belldandy), Amano Yuri (Elise und Naria in Escaflowne), Hidaka Noriko (Akane in Ranma), Shiratori Yuri (Mokona in Rayearth), Matsumoto Rica (Satoshi/Ash in Pokemon), Mitsuishi Kotono (Usagi/SailorMoon), Orikasa Ai (Ryoko in Tenchi Muyô), Mizutani Yuko (Sora in Digimon), Hisakawa Aya (Ami/SailorMerkur)… und einigen unwichtigen, weil überwiegend männlichen Sprechern. 😉 Danach kehre ich in die Bibliothek zurück, um Natsumi mitzuteilen, was ich für sie habe.

Am Abend sehe ich mir Crayon Shin-chan an, diesmal die Serie. Und sie gefällt mir. Nicht mehr ganz die erste Staffel, wie mir scheint. Melanie mutmaßt, dass es an unserem mangelnden Textverständnis liegen könnte, dass wir die Serie auf Japanisch besser finden, als auf Deutsch. Ich will diese Möglichkeit nicht ausschließen, werde mir aber noch mehr davon ansehen.

Danach läuft eine brandneue Anime-Serie mit dem Titel BOBOBÔBO BÔBOBO!. Die erste Episode. Und… es geht um… Haare?? Der Held ist ein klassischer Muskelmann mit einer Figur wie ein Nothammer im Bus, mit einem blonden… Afro-Schnitt. Und er bekämpft Gegner… mit seinen Nasenhaaren!?! Er kann sie auf einige Meter Länge ausfahren und voll kontrollieren. Dabei parodiert er u.a. SailorMoon (indem er auf dieselbe Art und Weise mit den Armen fuchtelt, wenn er dem Gegner gegenübersteht), DragonBall (die Bösen sehen mit ihren Glatzen fast alle aus wie Tenshin Han) und sehr viel Hokuto no Ken (Fist of the North Star). Das postapokalyptische Setting der Serie sieht so richtig danach aus, mit den Trümmern und den Motorradgangs, die Leute belästigen. Das Mädchen mit den rosa Haaren tut durch ihr Aussehen das ihrige, um mich an Fist of the North Star zu erinnern (ihr Name ist Beauty).

Die Bösen hassen offenbar Haare und reißen sie den Leuten aus. Sie nennen sich Ke-kari-tai (etwa Haarjägertruppe), daher ist der Held, dessen Name BoBobôbo Bôbobo ist, ihr erklärter Feind. Dieser Anime ist zum totlachen. Die Serie wird gesponsert von Konami und Hudson, dem entsprechend gibt es bereits zum Start drei Spiele zu der Serie, unter anderem für Playstation 2. (Hudson zeichnet sich verantwortlich für mehrere Kampfspiele, darunter Bloody Roar, und Konami muss ich nicht extra vorstellen, denke ich.)2

Zuletzt läuft am Abend noch Ashita Tenki ni naare. Angeblich ein rotes Tuch für konservative Japaner. Eine freiwillig (!) alleinerziehende Mutter, und dazu mit braungefärbten Haaren, die bei einem Fernsehsender in Tokyo als Wetteransagerin arbeitet!? Die Produktion wurde für die Darstellung eines „Familienfragments“ kritisiert, wie man mir sagte. Eine Mutter mit Tochter ohne Ehemann ist für manche Leute offenbar ein Bruch der guten Sitten.

Mich berührt das herzlich wenig. Die Serie ist auch nicht lustig im eigentlichen Sinne, aber interessant anzusehen.

Wenn ich mich so ansehe, stelle ich übrigens fest, dass meine Beine sich verformen. Eine Folge des Radfahrens, nehme ich an, weil sich die entsprechenden Muskeln ausbilden.

1 Am Ende habe ich die Universität wegen Prüfungsangst und Stressdepression erst mit 34 abgeschlossen und bin aus Zeit- und Geldgründen nicht nochmal ins Ausland gegangen.

2 In der Japan Times fand sich der Kommentar, dass Bobobo sicher nicht so schnell im US-Fernsehen laufen werde, das Konzept sei viel zu japanisch-animistisch und aus kulturellen Gründen kaum vermittelbar. Ein halbes Jahr später war es dennoch dort lizenziert. Als ob sich irgendjemand vorm Fernseher für hochtrabende kulturelle Unterschiede interessieren würde, aa gibt es Action und abgefahrenen Humor, und das verkauft sich.

6. November 2023

Donnerstag, 06.11.2003 – Die Straße gehört mir (?)

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life,Uni — 42317 @ 11:12

Das Ryûgakusei Center ist heute… aus irgendeinem Grund geschlossen. Also muss ich für das Schreiben meiner Post auf die Bibliothek ausweichen. Die Rechner dort sind mir auch viel sympathischer. Windows 2000 Professional ist mir von der Uni Trier vertraut, die Maschinen haben mehr als ein Gigahertz Frequenzleistung, sie fahren schnell hoch, haben keine unnötigen Sachen wie die ganzen Downloadprogramme und Chat-Anwendungen drauf, wie man sie im Center findet, sie laufen stabil. Der Nachteil gegenüber Trier wiederum ist, dass man den Desktop nicht individuell gestalten kann, die Einstellungen werden immer wieder gelöscht. Und in der Programmleiste verbleiben die Shortcuts ebenfalls nicht. Aber damit kann ich leben.

Interessanterweise kann man das Musikprogramm WinAmp installieren. Ich entdecke zwar Windows Media Player, Quicktime und Real Player vorinstalliert, aber ich finde das Internet-Radio-Angebot dieser Programme entweder etwas mager oder unverständlich, das heißt, ich komme mit der Einrichtung nicht klar. Also lieber WinAmp, damit kenne ich mich aus. Ich habe mal einen Kanal für Klassische Musik, einen für 80er Popmusik, einen für Trance, einen für Rock und zwei für Heavy Metal in die Playlist getan. Das deckt meinen ersten Bedarf ab. Alles Weitere kann ich später noch finden.

Aber meine Kamera ist immer noch voll. Ich hatte noch keine Gelegenheit, die Bilder zu übertragen. Entweder war die eine Maschine, die ich benutzen muss, belegt, oder aber das Center war geschlossen. Hoffentlich läuft mir bis dahin nichts vor die Linse, was ich vermissen würde, wenn ich es nicht fotografieren kann.1

Der Unterricht zum Thema Kulturgeschichte von Tsugaru fällt ebenfalls aus, also habe ich viel Zeit. Am heutigen Tag schreibe ich drei Berichte auf einmal. Leider dauert das ein paar Minuten länger als geschätzt. Um 15:10 bin ich fertig, jetzt hat die Michinoku Bank geschlossen, und ich habe meine Miete nicht wie geplant einzahlen können. Aber – keine Panik! – die Miete ist auch erst am Ende des Monats fällig. Ich möchte mich nur darum bemühen, das Geld so schnell wie möglich loszuwerden…

Nachdem ich auch mit meiner Post fertig bin, fahre ich in Richtung Stadtmitte, zum Naisu Dô. Dort kaufe ich endlich das Artbook der Anime-Serie Cutey Honey, das ich bereits vor einigen Tagen ins Auge gefasst hatte. Es ist relativ dünn, kostet aber 2000 Yen. Aber ein Original aus dem Jahr 1981 ist mir das wert. Auch wenn der Preis damals gerade mal 580 Yen war. 23 Jahre sind doch nicht schlecht für ein solches Buch.

Ich finde bei der Gelegenheit auch noch verschiedene andere Dinge, die mich interessieren, darunter auch Artbooks der Serien Galaxy Express, Queen Millenia (Königin der Tausend Jahre) und Queen Emeraldas. Und die haben zum Teil auch bereits ein gesegnetes Alter. Für ebenfalls 2000 Yen pro Stück. Damit will ich aber warten, bis das nächste Geld bei mir ankommt. Ich habe eine „eigene Ecke“ im Regal2 eingerichtet… ich muss also in zwei, drei Wochen nur noch in den Laden gehen und ins Regal greifen, um alles in der Hand zu haben, was ich brauche. Dreimal zwanzig Minuten lang suchen ist mir lieber als einmal eine Stunde lang das Regal zu durchsuchen. Hinterher tun mir immer Knie und Rücken weh, weil ich ja von der Höhe des Fußbodens aus bis auf über zwei Meter Höhe meine „Fühler“ ausstrecken muss.

Auf dem Weg nach Hause, es ist immer noch hell, fahre ich beinahe in eines dieser Familien-Großraumautos hinein. Der Streckenabschnitt ist leicht abschüssig, und 30 km/h bin ich bestimmt gefahren, als vor mir dieser Wagen auf einen Parkplatz einbiegt. Der Fahrer hat meine Geschwindigkeit wohl etwas unterschätzt oder sich erst gar nicht darum bemüht, einen Blick in meine Richtung zu werfen.

Die Bremsen beweisen, dass sie gut sind. Zehn Zentimeter vor der Beifahrertür kommt das Vorderrad zum stehen. Der Wagen fährt weiter auf den Parkplatz, mein Hinterrad hebt sich in die Höhe, und weil ich nicht auf der Straße einen Salto schlagen will, springe ich einen halben Meter nach vorne, also dahin, wo vor einer halben Sekunde noch das Auto im Weg war. Der Fahrer kümmert sich in keiner Weise um den Beinahe-Vorfall. Ich hole einmal tief Luft, um den kurzen Schrecken loszuwerden und fahre weiter. Ich sehe mich nicht genötigt, mit einem japanischen Autofahrer zu diskutieren. Dafür fehlen mir das Vokabular und die Nerven.

Zuhause stelle ich fest, dass Melanie nicht da ist. Eigentlich wollte sie doch Hausaufgaben machen? Dafür sieht der Schreibtisch aus wie die Miniausgabe des Schlachtfelds von Sewastopol – voll mit Krempel, den man zum Verpacken von niedlich aussehenden Paketen (Melanie-Stil) offenbar so braucht. Und das, was auf dem Schreibtisch keinen Platz mehr findet, liegt auf dem Boden. Aha. Aber wozu aufregen? Ich mache eine Flasche Boco auf und sehe mir Hamtarô an. Auf Japanisch kommt das gleich viel besser. Ist allerdings immer noch zu kindisch. Und (Aber?) dieses Titellied ist ein extremer Ohrwurm. Man bekommt die Melodie nicht mehr aus dem Kopf, tagelang übrigens. Bereits zuhause hatte ich mir das Lied aus dem Internet besorgt, aber bei dem, was jetzt läuft, handelt es sich um eine Art Remix. Das alte Titellied wurde mit ein paar Dancefloor-Rhythmen aufgepeppt und landet noch viel besser in der „Zwischenablage“ hinter dem Trommelfell. Ich glaube, sogar das Schlusslied von Atashinchi steht dahinter zurück.

Unser erster, in Japan gekaufter Sack Reis geht heute zu Ende. In einem Monat braucht man pro Person also etwa fünf Kilo. Natürlich würde der Reis länger halten, wenn wir morgens nichts davon essen würden, aber man gewöhnt sich schnell daran, am Morgen etwas Warmes zu essen. Vor allem, wenn es Reis ist. Wenn ich zuhause in Deutschland morgens etwas gegessen habe, war mir nachher erst einmal schlecht. Nicht so richtig speiübel, aber mir war nicht gut, bis etwa zur Mittagszeit. Reis dagegen ist sehr bekömmlich, stelle ich fest, und leicht verdaulich. Ich habe bereits erwähnt, dass man zwei Stunden, nachdem man sich damit vollgegessen hat, schon nicht mehr viel davon spürt.

Die Reispreise hier im Beny-Mart beginnen bei 2800 Yen (ca. 21 E). Der teuerste Sack, den ich bisher gesehen habe, kostet 5300 Yen (ca. 40 E). Ich erinnere daran, dass hier von 10-Kilo-Säcken die Rede ist, nicht von den günstigen 22,5-Kilo-Säcken für 17 E, mit denen ich bisher „gearbeitet“ habe, dank der freundlichen Unterstützung der Familie Hary und ihrem Asia Laden in Saarbrücken. Und der billige Reis, den ich in Deutschland bekommen habe, war „nur“ Bruchreis. Der Bruchreis ist zwar gut, hält aber keinem Vergleich mit dem japanischen Produkt stand. Trotzdem möchte ich hinzufügen, auch wenn ich mich wiederhole, dass Basmati der bisher beste Reis war, den ich gegessen habe. Japanischer Reis kommt nur auf Rang Zwei.

In der Heimat werde ich mir einen Reiskocher zulegen. Der Reis wird einfach um Klassen besser in einem Suihanki (Reiskocher). Es werden in Deutschland auch Varianten verkauft, wo man den Reis auf der Herdplatte in einem normalen Topf „ankocht“ und dann den Topf in ein wärmeisoliertes Styroporgefäß stellt, wo dann der Rest des Wassers den Reis so schonend garen soll. Meine Großmutter hat eine solche Vorrichtung (leider) gekauft. Vergesst diesen Schrott, kauft Euch einen echten Reiskocher. Ich werde es auch tun.

Und weil Reis sich so gut verdaut, könnte ich den ganzen Tag Reis essen, von früh bis spät. Ein Pott leer – den nächsten gleich aufgesetzt. Und man braucht nichts groß dazu, ich esse den Reis einfach mit Sojasoße, mit Furikake (getrockneter Geschmack aus der Tüte zum Überstreuen) und/oder mit Nori-Blättern, nach denen ich mich dieser Tage verzehre… im wahrsten Sinne des Wortes. Beinahe jedenfalls.

Heute ist Donnerstag, da läuft „TRICK“ im Fernsehen. Ich genieße die Serie jedes Mal aufs Neue.

Was TRICK auf jeden Fall hat, ist das „Scooby-Doo-Kernelement“, das da besagt, dass hinter allen mysteriösen Geschehnissen immer ein logisch erklärbarer Trick steckt. Kurz gesagt, ging es diesmal um eine Dame um die 40, die ein Museum um eine alte Statue erleichtern will. Sie verschwindet, indem sie mit ihrem Fächer einen „Schlitz“ („Suritto“ = engl. „Slit“) in die Luft malt und hineinsteigt. Sie sagt, auf diese Art und Weise blitzschnell an anderen Orten wieder erscheinen zu können, indem sie sich dieser „Warp-Möglichkeit“ bedient. Es kommt dann heraus, dass sie Spiegelfolie aufhängt und dahinter ein Drehrad mit irren Farben aufstellt, damit der Schlitz auch magisch aussieht. Sie war vor 20 Jahren eine bekannte Sprinterin gewesen und nutzt den Überraschungseffekt (ihres Verschwindens) aus, um zu dem Ort zu rennen, an dem sie „erscheinen“ möchte, möglichst mit Zeugen. Der von ihr verwendete Begriff „Schlitz“ ist übrigens auch eine Anspielung auf ihr Kleid, das ebenfalls einen solchen hat. Sie nutzt jede Gelegenheit, um so ihr Bein zu zeigen, sehr zur Freude der männlichen Charaktere, die so gebannt sind, dass sie alles andere vergessen… außerdem lacht sie auf eine Art und Weise, wie man es aus verschiedenen Anime kennt. Nicht ganz Naga, aber immerhin. (Insidergespräche, ich weiß…) Natürlich ist das alles etwas irrsinnig. Es kann ja nicht sein, dass sie nicht damit gerechnet hat, dass einer der Zeugen zum Ort ihres „Verschwindens“ laufen könnte, um nachzusehen. Die Stellwände für die Spiegelfolie und das neonfarbene Rad dahinter wären jedem Trottel sofort aufgefallen.

Interessant ist übrigens auch, dass die Serie sich ein wenig über Absolventen der Tôdai (der Tokyo Universität) lustig macht. Ueda und Yamada sehen sich immer wieder verfolgt von einem Inspektor der Polizei. Dessen Assistent ist ein solcher Tôdai-Absolvent. Das erwähnt er auch bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit (vor allem, wenn er sich jemandem vorstellt) und macht sich dementsprechend „beliebt“. Er wirkt eigentlich wie ein Clown. Der funny Sidekick. Das deckt sich ein wenig mit einer Aussage von Professor Vesterhoven, der irgendwann in den vergangenen drei Wochen am Rande einmal erwähnt hat, dass Absolventen der Tôdai nicht mehr so beliebt bei Arbeitgebern seien wie früher. Das hinge nicht damit zusammen, dass Japans elitärste Universität an Qualität verloren habe, sondern damit, dass sich ihre Absolventen für die besten und schönsten und klügsten Söhne und Töchter der Sonne auf dem Erdball hielten.

Und natürlich sollte man im Anschluss nicht Manhattan Love Story verpassen… 🙂

1 Es handelte sich um eine „billige“ Kamera für 160 Euro, die schon nach damaligen Verhältnissen sehr durchschnittlich war. Der interne Speicher umfasste ganze 16 MB, das reichte für 24 Bilder im Format 1024 x 768. Der Vorteil gegenüber einer analogen Kamera war, dass man Bilder löschen und noch einmal aufnehmen konnte.

2 Im Regal des Ladens, muss ich betonen, auf einer Höhe oberhalb des Blickfelds.

18. Oktober 2023

Samstag, 18.10.2003 – Das Silber-Imperium schlägt zurück

Filed under: Japan,Manga/Anime — 42317 @ 10:32

Heute ist zwar Samstag, aber wir stehen dennoch um 07:00 auf, um – lang erwartet – die brandneue japanische „SailorMoon“ Realserie im Fernsehen zu sehen. Man verwechsle bitte diese Serie nicht mit dem peinlichen US-Produkt. Um 07:30 fängt die Show an, die Videokassette ist bereit. Und… wo fange ich an? Am besten mal da, wo das Wissen des „normalsterblichen“ Newsletter Empfängers aufhört, der nicht weiß, von was ich überhaupt rede. Wer mit dem Thema „SailorMoon“ nichts anfangen kann, weil er/sie noch davon gehört hat oder nie ein paar Episoden gesehen hat, darf mich gerne fragen, was es damit auf sich hat. Ich möchte in meinem Newsletter nicht den Platz mit einem „SailorMoon Guide“ füllen, also bitte ich Interessierte, mich einfach nach Unklarheiten zu fragen. Vielen Dank.

Wir haben die ersten beiden Episoden verpasst, weil in dem Werbeblatt zu lesen war, dass die Serie auf TBS/CBC laufen würde, und den Sender kriegen wir nicht rein. Dann haben wir eine Programmzeitschrift gekauft, die uns verriet, dass wir die Serie auch über das regionale Fernsehen sehen können.

Danach also Spannung bis zum Trommelwirbel:

Der Introsong ist ganz neu, also kein „Moonlight Densetsu“ Klon. Als nächstes ist auffällig, dass man die Computer-Animationstechnik nicht so weit ausnutzt, wie man das könnte (siehe zum Beispiel „Dr. Doolittle“), auch unter schmalen finanziellen Bedingungen. Ja, es ist eine Realserie, aber man hat keine „echte“ Luna (so der Name der Katze der Protagonistin) genommen, der man einfach einen Mond auf den Schädel hätte rasieren (geht nach japanischen Tierschutzgesetzen bestimmt) und nur einen beweglichen Mund hätte programmieren müssen. Nichts dergleichen! Die Katze Luna ist ein Plüschtier (!) (das man übrigens für 1980 Yen im Spielwarenhandel kaufen kann). Wenn Luna sitzt oder steht, wird sie mit einer Hand (!) bewegt, der Katzenbändiger ist dabei natürlich unsichtbar hinter dem Sessel oder unter dem Tisch versteckt, aber dennoch wie im Kasperletheater, damit sie etwas wackelt, wenn sie redet. Wenn sie geht, sind ihre Bewegungen so fließend, dass man sofort sieht, dass es eine Animation der gescannten Plüschkatze ist. Man erkennt sogar die Streifen ihrer Oberfläche. Ein echt positiver Punkt ist allerdings, dass die Stimme des Plüschtiers die gleiche ist, wie anno 1989 in der Animeserie: Han Keiko.

Die Verwandlungen der Senshi sind weniger dramatisch (und auch weniger sexy, wenn ich das bemerken darf) als im Anime, es wird sich weniger gedreht und verrenkt und die Mädchen haben nie weniger an, als das Badeanzug-ähnliche Untergewand des Sailor-Outfits. An dieser Stelle kann ich darauf zu sprechen kommen, dass die Verwandlungen erstmals „echte“ Verwandlungen sind. In „Zivil“ sehen die Mädchen aus wie normale (wenn auch überaus gut aussehende) junge Japanerinnen, und erst durch die Verwandlung tritt die Veränderung der Haarfarben auf. Man erkennt sie also wirklich schwerer, das ist ein Vorteil gegenüber der Animeserie.

Das Zubehör der Senshi wurde zeitgemäß modernisiert. Die Mädchen haben inzwischen Keitai (Handys), natürlich mit Kamera. Wenn sie mit dieser Kamera Bilder von Kleidung machen, können sie sich das gewünschte Outfit an den Leib zaubern. Das können offenbar alle, nicht nur Usagi. Das Artefakt, mit dem sie sich in Senshi verwandeln, scheint mittlerweile auch kein langweiliger Füller mehr zu sein, sondern die Armbändchen, die sie tragen. Zumindest war dies mein Eindruck. Und Ami benutzt einen Laptop neuerer Bauart, aber ich konnte noch nicht ausmachen, ob es sich um PC oder Mac handelt, aber ich halte Apple für wahrscheinlicher.

Die Senshi scheinen neuerdings auch allesamt Nahkämpfer zu sein, vielleicht nicht Merkur, aber Mond auf jeden Fall. Zum Weglachen! Zum Teil Zeitlupenkämpfe wie beim „6-Millionen-Dollar-Mann“. Und die Yôma (die feindlichen Dämonen) sind natürlich das Allerbeste. Die Schauspieler tragen abgedrehte Kostüme und geben nur unartikulierte Laute von sich. Die Yôma im Anime konnten immerhin ihre Namen sagen. Und: Ohne Pantyshots (mehr oder minder kurze, beabsichtigt zufällige Aufnahmen von weißer Unterwäsche) läuft hier gar nichts. Die akrobatischen Nahkämpfe fordern das geradezu heraus, und an entsprechenden Gelegenheiten herrscht kein Mangel. (Es ist allerdings keine echte Unterwäsche, sondern eben der untere Teil der bereits erwähnten Badeanzug-artigen Basiskleidung.) Aber das Ausnutzen der Gelegenheiten macht weniger Spaß als im Anime. Vielleicht werde ich auch zu alt dafür.

Und dann: Tuxedo Mask. Er sieht lustig aus, der Japaner im Smoking. Oh, und er wirft nicht mit Rosen. Vielleicht war das der Regie doch zu gewagt (man beachte den Schwerpunkt eines solchen Objektes, wenn es sich mit der Stielseite in den Boden bohren soll). Er wirft also mit seinem Stock. Und er erscheint auch nicht auf Laternenpfählen oder Hochhäusern oder großen Fensterbrettern, sondern er steht, wie andere Leute auch, auf dem Boden. Und wenn er wieder verschwindet, springt er nicht in Sätzen von 100 Metern davon, sondern er geht von dannen. Zu Fuß. Es ist kaum zu glauben. Ich amüsiere mich königlich.

Königin Beryll ist eine Dame im besten Alter in einem theatralischen Kostüm (mit einem wirklich auffälligen Dekolleté), mit laaaangen Fingernägeln und feuerroten Locken. Jedyte ist natürlich blond, mit leichten Locken, und ein richtiges Milchgesicht. Und natürlich sieht er (für mein Empfinden zumindest) reichlich androgyn aus. Nephlyte sieht neben ihm wie ein Motorradrocker aus. Aber der kommt erst später. Die beiden sehen nicht sonderlich älter als nach 18 oder 20 Jahren aus.

Noch was zu den Hauptrollen. Bisher sind erschienen Usagi, Ami und Rei. SailorV ist zweimal, von Luna verfolgt, durchs Bild gelaufen (Anime-style, mit seitlich abgespreizten Armen, sieht total lächerlich aus). Ich möchte mir das Urteil erlauben, dass die Darstellerinnen sich aber Mühe geben, und was die Darstellung der Charaktere betrifft, machen sie ihre Sache wirklich gut. Die Unterschiede im Gemüt der einzelnen Senshi kommen (bisher zumindest) schön zur Geltung, also Amis Zurückhaltung, Reis Temperament und Würde, und – natürlich – Usagis sonnige Lebenseinstellung. Sie könnte Werbung für Zahnpasta machen. Auf die anderen beiden bin ich gespannt.

Vor allem möchte ich wissen, wie viele Episoden es geben wird. Sollten es 52 sein, kann ich nicht alles sehen und aufnehmen, und wenn es 26 sind, bin ich neugierig, wie weit die Geschichte gehen wird, wenn Nephlyte bereits in Episode 4 auftritt. Ich wage nicht auf das Glück zu hoffen, die Outer Senshi, insbesondere Haruka und Michiru, zu erleben. Auf die Haruka wäre ich sehr gespannt. Oh, und natürlich auf ChibiUsa.

Mein Eindruck bisher: Die Serie ist, wie gehabt, für unkritische kleine Mädchen und für knochenharte SailorMoon-Fans geeignet. Man muss ein echter Fan sein, um an dieser Realserie Spaß zu haben, wenn man älter als zwölf Jahre alt ist (und ich bin ein echter Fan). Alternativ dazu kann man natürlich auch erwachsen sein und einfach nur Freude an hübschen Mädchen haben, zusammen mit der Fähigkeit, alles andere ignorieren zu können.

Ich nehme die Serie auf, aber ich bezweifle, dass ich die Tapes vervielfältigen kann, weil mein Videogerät zuhause in Deutschland kein NTSC aufnehmen kann. Ich kann nur abspielen. Wenn sich eine Möglichkeit findet (z.B. Digitalisierung), bin ich gerne bereit, Kopien zu machen. Aber das Internet ist ja groß und weit…

Ich empfehle jedem SailorMoon Fanclub, Vorführungen zur Aufnahmeprüfung zu machen. Wer nicht nach 15 Minuten schreiend davonläuft oder mit inneren Blutungen vom Stuhl fällt, ist ein wahrer Fan und hat sich den Zugang zu den inneren Kreisen der Gemeinde verdient. 😉 Ich werde jedenfalls weiterhin am Samstagmorgen aufstehen und einschalten. Yay!

An dieser Stelle muss ich mich wirklich und zum wiederholten Male fragen, warum die Produzenten japanischer Realserien nicht die aktuellen technischen Möglichkeiten ausnutzen? Es muss ja nicht der letzte Schrei sein, das kostet schließlich auch entsprechend Geld, aber mit dem technischen Stand vom, sagen wir, Ende der Neunziger Jahre könnte man sich doch relativ günstig ausrüsten, oder etwa nicht? Die Spezialeffekte in „Knight Rider“ waren ja zum Teil besser, als das, was mir in aktuellen Serien in Japan geboten wird. Will das japanische Publikum (so jung es vielleicht in bestimmten Fällen sein mag) das so sehen, wie es gezeigt wird? Oder wird hier vorgeführt, dass niemand nach Verbesserungen verlangt, um keinem der Verantwortlichen zu nahe zu treten? Und diese Verantwortlichen halten die Technik offenbar billigst, um möglichst viel Geld aus der Sache zu holen. Ich muss mich weiter bemühen, das zu verstehen.

Wie auch immer. Die TV-Zeitschrift offenbart mir weitere interessante Neuigkeiten. Anlässlich der Volleyballweltmeisterschaft 2003 (ja, das ist das Stichwort!) wird bitte was neu veröffentlicht? Ich glaube kaum, was ich da alles sehe – im positiven wie im negativen Sinne. „Attack No. 1“, in Deutschland bekannt als „Mila Superstar“ wird, digital überarbeitet, auf DVD veröffentlicht! Der Schuber beinhaltet 18 (ACHTZEHN) DVDs, mit insgesamt 2644 Minuten Spielzeit. Und der Hammer dabei: Das Paket kostet

9 4 . 8 0 0  YEN !

Und das sind (am 18. Oktober 2003) umgerechnet etwa:

7 1 0 EURO !!

Also… bei aller Liebe… da rutscht einem das Herz in die Hose. Ich warte doch lieber auf die Taiwan-Version in wenigen Monaten. Vielleicht kommt man da ran. Bei dem üblichen Preis für Taiwan-Versionen dürfte die Sache nicht mehr als 55 E kosten. Da warte ich doch gerne ein bisschen…

Hm. Zuletzt aber noch eine weitere Filmkritik. Wegen der langen Liste von hochgradig talentierten Sprechern (deren Auflistung den wenigsten unter meinen verehrten Lesern etwas sagen dürfte) wollte ich in Japan eine Gelegenheit nutzen, mir „Crayon Shin-chan“ anzusehen. Eine Serie, die mir in Deutschland nicht zusagt und von der ich derzeit wage, zu behaupten, dass man ein Idiot sein muss, wenn man sie sich freiwillig länger ansieht.

Meine Chance kam schneller, als ich dachte. Heute Abend lief einer der Movies im Fernsehen und ich habe ihn mir angeschaut. Der Titel: „Crayon Shin-chan – Arashi wo yobu MO-RE! Otona Teikoku no Gyakushû!“
Grob übersetzt: „Crayon Shin-chan – Mo-re ruft den Sturm! Das Imperium der Erwachsenen schlägt zurück!“

Verbesserungen sind mir willkommen. Ich habe z.B. keine Ahnung was „Mo-re“ (in Katakana-Schreibung) bedeutet. Vielleicht ein Name, der mir entgangen ist.

Ich habe eigentlich nicht viel von dem Film erwartet. „Crayon Shin-chan“ ist auf Deutsch freilich für Proleten, so mein Eindruck auf RTL2. Aber ich wurde vom Originalton angenehm überrascht (und ich betone, dass es sich hier um meine persönliche, subjektive Wahrnehmung handelt). Erstens war der Film lustig, ohne vulgär zu sein, sieht man davon ab, dass Shin-chan (eigentlich „Shinnosuke“) wieder Gelegenheit erhielt, seinen Hintern zu präsentieren und von einem fahrenden Bus herab auf eine Windschutzscheibe uriniert. Zweitens war der Hintergrund durchaus ernst. Ich hatte den unbestimmten Eindruck, dass der Autor vielleicht eine Spur zu viel „The Tribe“ gesehen hat.

Die Story sieht so aus: Eine Organisation mit unklaren Motiven und einem Pärchen an der Spitze verpasst den Erwachsenen eine Art Psychodroge (bitte nicht zu wörtlich nehmen), die sie wieder zu Kindern macht, zumindest im Geist. Die Verlockung ist offenbar die Sorglosigkeit und die Freuden des Kindseins, im Gegensatz zu der Verantwortung und der Arbeit, die das Leben als Erwachsener so mit sich bringt. Die Erwachsenen werden in ihrem entrückten Zustand gewissermaßen entführt (gelockt mit Musik, nach Art des Rattenfängers von Hameln, nur mit Kleintransportern) und in ein riesiges Gebäude gebracht, in dem eine Art „Heile Welt“ für sie aufgebaut wurde, in der sie Kinder sein, bzw. die „guten alten Zeiten“ leben dürfen. Die echten Kinder sind also erst einmal auf sich alleine gestellt und die stärkeren unter ihnen merken schnell, dass es materielle Vorteile bringt, die Supermärkte zu besetzen, weil dann die anderen zu ihnen kommen müssen, wenn sie essen wollen. Als dann schließlich Strom, Gas, und Wasser ausfallen, machen sich Shinnosuke und seine Freunde auf den Weg, die Eltern wieder zurückzuholen.

Am Ende gibt es eine schöne Verfolgungsjagd mit dem Bus, der von fünf Kindern gleichzeitig gesteuert wird (werden muss) und der Fahrzeugflotte der Organisation, deren Mitglieder mit Luftgewehren und Spielzeugwaffen auf den Bus schießen… niemand kommt zu Schaden, sieht man von Hunderten Autos ab. Den Höhepunkt bildet die Flucht der Familie den Tokyo Tower hinauf.

Der Kopf der Organisation hat durchaus uneigennützige Motive, aber leider habe ich nicht mehr verstanden, als ich einleitend bereits erwähnt habe. Als er seinen Plan scheitern sieht, will er mit seiner Partnerin Selbstmord begehen, aber an der Kante auf der Beobachtungsplattform des Turms überlegt sie es sich anders und sagt, dass sie nicht sterben möchte. Also auch keine Toten. Gut so. Ich hätte vorher nicht gedacht, dass ich das jemals tun würde, aber ich empfehle diesen Film.

13. Oktober 2023

Montag, 13.10.2003 – Im Osten nichts Neues

Filed under: Japan,Manga/Anime,My Life — 42317 @ 10:48

Heute ist Montag und Feiertag. Ich schlafe bis um 10:15, weil mir der Berg vom Freitag immer noch in den Knochen steckt. Meine Güte… aber noch immer meldet sich kein Muskelkater. Dann wird er wohl auch nicht mehr kommen. Bin ich so hart oder war der Berg so weich? Ich könnte mich nicht festlegen, was davon denn nun der Wahrheit entspricht. 🙂

Da der Feiertag die Supermärkte nicht stört, gehe ich einkaufen, und da dies thematisch passend ist, habe ich eine gute Nachricht für alle Männer, die mal eine längere Zeit hier verbringen wollen. Vor allem für diejenigen, die sich von ihrem „Mach 3“ nicht trennen wollen und Vorräte an Klingen mitnehmen wollen: Jungs, spart Euch das. Es gibt hier alle gängigen Rasierer Europas. Der eine oder andere Nassrasierer trägt vielleicht einen anderen Namen, aber man erkennt sie als Europäer schnell am Design. Man muss also nicht vorher einen zehn Packungen Rasierklingen für 140 E kaufen.

Vielleicht schiebe ich an dieser Stelle noch die eine oder andere Tatsache über Waschmaschinen ein. Es ist in der Tat wahr, dass die gewöhnlichen Haushaltsmaschinen kalt waschen. Ja: kalt. Und ich drucke das fett, weil die Sache folgendermaßen funktioniert (am Beispiel der mir verfügbaren Maschine): Da passen ein bis höchstens zwei Hosen, zwei Pullover (wenn man auf eine Hose verzichtet, kann man auch drei nehmen) und drei T-Shirts rein, dann kann man noch mit Socken und Unterwäsche von drei Tagen auffüllen. Wenn man Handtücher oder Futonbezüge waschen muss, dann muss man Einschnitte bei den anderen Sachen vornehmen.

billige japanische Waschmaschine

Wenn die Wäsche in der Maschine liegt, dreht man den Wasserhahn auf und lässt die Maschine voll Wasser laufen. Und dabei handelt es sich um Leitungswasser, in der Temperatur, wie es aus der Leitung kommt. Und das Wasser wird auch nach dem Start des „Waschprogramms“ nicht geheizt. Das hat natürlich zum einen den Vorteil, dass es keine Heizstäbe gibt, die verkalken könnten und daher braucht man auch kein Calgon, falls es hier überhaupt Wasserenthärter gibt. Zum anderen sinkt die Stromrechnung. Man muss die Maschine aber so weit mit Wasser füllen, bis das Flusensieb unter Wasser ist. Ich gehe davon aus, dass es sich um knapp 50 Liter Wasser handelt, aber das werde ich mal abmessen. Wenn zu viel Material eingeladen wurde, dann kann die Schraube am Boden der Maschine das Wasser nicht richtig wälzen, die Wäsche bewegt sich kaum und wird daher eigentlich nur in Seifenwasser getaucht.

Die Gebrauchsanweisung des Waschmittels sagt, dass man 5 (FÜNF) Esslöffel Waschmittel hinzufügen soll. Angesichts dieser geringen Menge und des kalten Wassers muss ich annehmen, dass man das Waschmittel alternativ auch als Rattengift einsetzen kann. Ich habe das billigste Mittel gekauft. Aber es gibt auch „Ariel“. Es hat mich amüsiert, „Arieru“ auf der Packung zu lesen. Der Preis dagegen hat mich nicht amüsiert…

An der Konsole der Maschine befindet sich ein Drehschalter, mit einer Zeiteinstellung von bis zu 15 Minuten. So lange ist das Waschgang aktiv. Ich ziehe es daher vor, die Wäsche zweimal waschen zu lassen. Danach lässt man das schmutzige Wasser ab und steckt die Wäsche in die Schleuder, die sich in der gleichen Maschine befindet. Aber nicht zu voll machen, sonst klopft die Schleuder heftig an die Innenverkleidung, anstatt sich schnell zu drehen. Bis zu zwei Drittel Füllhöhe kann man riskieren. Außerdem muss man ein großes Kleidungsstück oben auf die Wäsche legen, weil die kleinen beim Schleudern herausfallen können. Eine meiner Socken liegt am Boden im Inneren der Maschine und ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, sie da wieder rauszufischen. Wenn ich die Verkleidung lösen will, müsste ich die Kabel der Konsole ebenfalls ausstöpseln, und die sind nicht gesteckt, sondern geschraubt. Also lasse ich das lieber und besorge mir einen Draht. Oder drehe das Ding auf den Kopf.

Aber die Wäsche liegt jetzt in der Schleuder. Bevor man das Karussell startet, muss man die Wäsche erst mit Wasser übergießen, damit die Partikel aus dem Schmutzwasser besser rausgeschleudert werden können. Die Schleuder hat ebenfalls einen Zeitschalter, den man bis zu fünf Minuten einstellen kann.

Nachdem dann alles geschleudert ist, kommt die Wäsche nicht etwa ans Seil, sondern wieder zurück in die Waschmaschine. Also noch einmal vollaufen lassen, noch mal 50 Liter Wasser, diesmal ohne Waschmittel. Dies ist der Spülgang, wo die Seife und der Restschmutz aus den Fasern gespült werden soll. Noch einmal fünfzehn Minuten. Danach noch einmal schleudern und dann kann man die Wäsche endlich aufhängen. Insgesamt ist man also mit einer Stunde dabei. Und wenn alles trocken ist, muss man die Klamotten trotz Flusensieb noch kräftig bürsten. Aber man gewöhnt sich ja an vieles.

Sonst ist hier heute gar nichts los. Vokabeln und Kanji lernen ist auch nicht ultimativ spannend. Also springe ich zum Abend. Auf einem der Sender entdecke ich am Abend um ca. 19:00 eine Animeserie, die bei uns unter dem Titel „Montana“ gelaufen ist. Hier heißt das „Bôken Kôkû-Gaisha Montana“ („Abenteuerluftfahrtgesellschaft Montana“) Dabei handelt es sich um eine Art „Indiana Jones“ Parodie, deren Akteure anthropomorphe Katzen sind. Der Vetter des Protagonisten heißt „Henry“, und beide heißen „Jones“. (Indy wurde also auf zwei Leute verteilt: Den Abenteurer Montana und den Archäologen Henry.) Mann, das habe ich ja lange nicht gesehen! Das lief in Deutschland auf Nickelodeon, und ich habe einige angenehme Erinnerungen an diesen Sender. „Natsukashii“ würde ein Japaner wohl sagen.

5. Februar 2012

Gelesen: Der Graf von Monte Christo

Filed under: Bücher,Manga/Anime — 42317 @ 17:45

Die Notizen sammeln sich… schneller, als ich ausformulieren kann (davon, dass ich bei jeder sich prinzipiell bietenden Gelegenheit nicht auch die notwendige Motivation dazu aufbringe, ganz zu schweigen). Ich muss ja zugeben, dass gewisse Möglichkeiten der Kurzweil mich manchmal eine ganze Weile aufhalten… Civilization zum Beispiel, nach dem Kauf eines neuen Flachbildschirms wieder verstärkt CounterStrike, oder in letzter Zeit auch Railroad Tycoon. Abgesehen davon habe ich mir die Zeit genommen, “Der Graf von Monte Christo” von Dumas zu lesen. Nachdem ich vor ein paar wenigen Jahren die SciFi-Animeversion gesehen hatte, dachte ich mir, ich könnte die Vorlage mal lesen, und in Abwesenheit ausreichender Französischkenntnisse musste das halt die deutsche Ausgabe sein. An dieser Stelle also ausnahmsweise kein “Roadmovie”, sondern ein bisschen Literaturrezension.

Vor dem Hintergrund der politischen Verhältnisse im Frankreich des Jahres 1814 wird ein junger Mann mit dem Namen Edmont Dantes am Vorabend seiner Hochzeit als Folge von Neid, Missgunst und Egoismus auf einer Gefängnisinsel unweit von Marseille eingekerkert, ohne zu verstehen, was man ihm vorwirft und ohne je einen Richter gesehen zu haben.
Er verbringt 14 Jahre in Einzelhaft, gelangt aber durch heimliche Kommunikation mit einem Mitgefangenen an das Wissen über das riesige Vermögen einer mittlerweile ausgestorbenen Familie, das ein Opfer Cesare Borgias in Vorahnung seines baldigen Todes auf der italienischen Insel Montecristo versteckt hatte.
Nach dem Tod des Zellennachbarn gelingt ihm die Flucht, er eignet sich den Reichtum an und verbringt neun Jahre mit der Vorbereitung seiner Rache an den Leuten, die ihn ins Gefängnis gebracht haben, indem er alle auffindbaren Informationen über soziale Netzwerke, Geschäftsbeziehungen und auch alte Sünden, die sprichwörtlichen Leichen im Keller, einzieht, er lernt mehrere Sprachen bis zur Vollendung und baut selbst ein Netzwerk aus Geschäftspartnern, Freunden und Helfershelfern auf, das den gesamten Mittelmeerraum zu umspannen scheint. Er kommt als Graf von Monte Christo zurück (legt sich aber noch andere Tarnidentitäten zu) und vernichtet seine Widersacher, die mittlerweile zu Macht und Wohlstand gelangt sind.

Wenn man sich einmal an den antiquierten Sprachstil gewöhnt hat, liest sich die Geschichte sehr gut und auch schnell, obwohl ich sagen muss, dass die verwendeten Bauelemente manchmal ein bisschen simpel gehalten scheinen.

Schön ist zum Beispiel, wie aus dem Gefangenen Edmont der Graf wird:
Er wird eingekerkert und wird von einem nicht unfreundlichen Wärter bewacht, der ihn mit Namen anspricht. Nach einer Weile wechselt der Gouverneur der Insel und der Wärter geht mit. Der nachfolgende Wärter macht sich nicht die Mühe, sich die Namen der Gefangenen zu merken und ruft sie nach ihrer Zellennummer. Dantes, nun “Nummer 34”, verliert also seine Identität, was man ja scheinbar braucht, um sich eine neue anzueignen.
Durch seinen Zellennachbarn gelangt Nummer 34 also im Laufe der Jahre zu einer höheren Bildung, die es ihm später ermöglicht, sich realistisch als Aristokrat oder zumindest als Mitglied der gehobenen gesellschaftlichen Schicht auszugeben, denn Kleider machen zwar Leute, aber wenn einer, der sich “Graf” nennt, weiterhin den Sprachstil eines Marseiller Seemanns verwendet, dann fällt das auf. Nun ja, zumindest realistisch betrachtet, denn es fällt in dieser Geschichte nicht wirklich auf, weil die einfachen Leute, die den jungen Seemann Dantes umgeben, nicht anders reden als die Aristokraten, die zu Wort kommen. So gern Dumas historische Figuren in seine Geschichten einband, so wenig wollte er sich wohl gleichzeitig mit dem Studium realistischer Soziolekte belasten. Das kann man ihm nicht nachtragen, denn er wollte ja wohl unterhalten und keinen Beitrag zur linguistischen Forschung seiner Zeit leisten.
Angesichts seines nahenden Todes weiht ihn der Mitgefangene schließlich in das Geheimnis des Schatzes ein, von dessen Existenz er überzeugt ist, was ihm jedoch niemand glaubt. Das Geldversteck befindet sich auf der Insel Montecristo und so fällt die Wahl des identitätslosen Gefangenen für seine neue Identität auf diese Bezeichnung.

Auffällig ist ebenfalls, wie das Vorleben der zu bestrafenden Personen die sie treffende Strafe beeinflusst: Hat sich die Person des Todes eines Menschen schuldig gemacht, so muss er oder sie sterben. Diejenigen, die sich nur moralischer oder nicht-tödlicher Verbrechen schuldig gemacht haben, dürfen leben. Leider schien es Dumas zum Ende seiner Erzählung hin eilig gehabt zu haben, weil das endgültige Schicksal zweier Charaktere, Benedetto, der jemanden getötet hat, und Danglars, der sich nur bereichert hat, unausgesprochen bleibt, wobei ersterer sich in seiner letzten Szene im Gerichtssaal befindet, wo er den Mord (oder einen davon) zugibt, und letzterer befindet sich in der Hand italienischer Banditen. Das Ende läuft irgendwie zackzackzack und lässt meines Erachtens die Ausarbeitung vermissen.
Übrigens verhindert nur die Rückbesinnung auf Edmont Dantes, dass der Graf selbst jemanden tötet, womit er ja selbst in das hier präsentierte Muster der Wechselwirkung von Verbrechen und Strafe gefallen wäre. Zwar tötet auch ein anderer, positiver Charakter eine Person, dies aber in einem fairen Duell frei von niederen Beweggründen, und Rache, der Antrieb des Grafen, ist ein niederer Beweggrund, der somit sein Ableben im Augenblick des Triumphs aus literarischer Sicht hätte notwendig machen können. (Der Duellist findet sich aber anderweitig vom Schicksal gestraft.)

Die Japaner haben sich in ihrem Anime übrigens in keiner Weise für diese Wechselwirkung interessiert: Da kommt es zu einem (oder dem) Duell und einer muss dran glauben – womit ein bedeutendes Standbein der in der Romanvorlage dargelegten Moralvorstellung von Verbrechen und Strafe missachtet wurde. Entweder sie haben es nicht erkannt oder sich gedacht, scheiß drauf, wenn einer stirbt, fesselt das den Zuschauer mehr, als wenn es knapp verhindert wird. Sie begründen die allgemeine Handlungsweise des Grafen aber auch anders, weil er im Anime nicht einfach nur sprichwörtlich von Rachsucht, sondern de facto von einer Art Dämon besessen ist. Diese Einflussnahme durch eine dritte Entität entschuldigt dann scheinbar die Abweichung.

Ganz lupenrein bleibt der Graf aber dennoch nicht, es gibt zwei Punkte, von denen ich annehme, dass der Autor sich nichts dabei gedacht hat.
Zum einen gibt es einen Stelle, an der Albert von seiner Mutter gewarnt wird, sich vor dem Grafen in Acht zu nehmen, aber er, der vom Grafen kurz zuvor aus den Händen italienischer Banditen gerettet wurde, antwortet nur, dass der Graf weder spiele noch Alkohol trinke, wo solle also die Gefahr sein? Nun ja, abgesehen von literarischen Erwägungen wird von dem Grafen eindeutig gesagt, dass er Haschisch in Geleeform zu sich nimmt, und dass er sich aus kantonesischem Opium und irakischem Haschisch Pillen fertigt, mit deren Hilfe er eine Wirkung erzielt, für die man heutzutage wohl RedBull verwendet. Dieser Drogenkonsum wird in keiner Weise negativ dargestellt. Interessant dabei ist, dass ebenfalls an mehreren Stellen ausgesagt wird, dass der Graf kaum Nahrung zu sich nehme; er lädt zu opulenten Mählern ein, rührt aber selbst kaum etwas an – dabei dachte ich, dass der Wirkstoff im Haschisch den Appetit anrege? Vielleicht ist diese Erkenntnis jünger als das Buch und Dumas hat es nicht gewusst.

Aber wie dem auch sei, der zweite Punkt, der mir bei den vernachlässigten und ungesühnten Machenschaften Monte Christos auffällt, ist die Art und Weise, wie er den Bankier Danglars angreift: Der Graf manipuliert die Börse und die Unternehmen, von denen Danglars abhängg ist; an mehreren Stellen findet sich die Aussage, dass es in dem Umfeld zu Bankrotten gekommen sei, in deren Verlauf Danglars Millionen an Investitionen verliert. Sollte da nicht jedem auffallen und aufgefallen sein, dass hierbei Unschuldige, billigend in Kauf genommen, ins zumindest wirtschaftliche Unglück gestürzt werden, um jemand ganz anderen zu treffen? Dantes’ Gönner Morrel stand kurz davor, sich angesichts seiner Zahlungsunfähigkeit eine Kugel durch den Kopf zu schieben, man müsste wohl davon ausgehen, dass es in den vom Grafen ruinierten Unternehmen zu solchen Fällen gekommen ist – Familienschicksale also, deren Verlauf selbst als Vorlage für Rachegeschichten dienen könnte. Stattdessen bieten diese Ereignisse nur den Hintergrund, anhand dessen sich der unkritische Leser schadenfreudig am Niedergang des habgierigen Danglars erfreut.

Was mich wohl am meisten stört, ist die unangefochtene Über- und Allmacht des Grafen. Sein Reichtum gibt ihm Möglichkeiten der Einflussnahme, wie man sie in Computerspielen nur im Cheatmodus erreicht, seine Pläne sind perfekt, das eine Ereignis, das er weder vorhergesehen noch gewollt hat, hat keinerlei Auswirkungen auf den Gesamtverlauf und bleibt in der Kategorie “Kollateralschaden”, und an keiner Stelle ist der von ihm erdachte Ablauf der Ereignisse in irgendeiner Weise von einem Scheitern bedroht. In dieser Hinsicht fehlt dem Ganzen ein bisschen die Spannung, ob unser Held es nun schaffen wird oder nicht (obwohl jeder, der sich nur ein bisschen mit dem Geschichtenerzählen auskennt, weiß, dass der Held es immer schafft und sich nur die Frage des konkreten “Wie” stellt), aber ich wage zu behaupten, dass jede Geschichte durch einen handlungsfähigen Gegenspieler an Reiz gewinnt. Im Buch von Dumas sind alle handelnden Personen nur passive Figuren auf dem Schachbrett des Grafen von Monte Christo.

13. August 2011

Otaku no Video

Filed under: Filme,Japan,Manga/Anime — 42317 @ 21:33

Es handelt sich hierbei um einen zweiteiligen Anime, der stellenweise durch Interviews unterbrochen wird, in dem es um so genannte Otakus geht. Ich will den Begriff nicht groß definieren, denn es ist schwierig, mit einer wechselvollen Geschichte, und könnte ein ganzes Buch füllen. Stattdessen will ich mich darauf beschränken, einen Otaku als Fan von populärkulturellen Phänomenen verschiedenster Art zu umschreiben, mit der Konnotation, dass sein Hobby auch sein Lebensinhalt ist. Die Beschreibung trifft sicherlich auch auf so manchen kleinbürgerlichen, deutschen Kegelbruder zu, und ich bin nicht der Meinung, dass man den Begriff Otaku eng fassen sollte oder kann, weil die im Fanbereich gängige Definition den Otaku auf japanische Populärkultur festlegt.

Die gezeichneten Teile (mit Charakterdesigns von Sonoda Kenichi) handeln von zwei solchen Otakus. Sie gründen ein Unternehmen, haben einen Riesenerfolg mit dem Verkauf von Modelkits, verlieren durch eine Intrige alles, fangen im Animebereich neu an, kaufen binnen weniger Jahre ihre alte Firma zurück, bauen einen riesigen Vergnügungspark für Otakus, und verlieren wieder alles durch den Anstieg des Meeresspiegels im Zuge der globalen Erwärmung.
Grafik und Animation sind ihrer Zeit angemessen, die Sprechrollen sind gut besetzt, nur leider weist die Geschichte ein paar Lücken auf und das Ende ist sehr interpretationsbedürftig. Aber darum soll es hier nicht gehen.

Die Interviews dagegen zeigen nämlich echte Leute, die früher Otakus waren oder heute noch welche sind; daneben werden Statistiken eingeblendet, zum Beispiel eine, die aufzeigt, dass Cosplayer, also Menschen, die sich die Kostüme ihrer Lieblingscharaktere schneidern und damit zu Fantreffen gehen, relativ selten, dafür aber “Wiederholungstäter” seien, oder aber, dass so genannte “Science Fiction (SF) Clubs” an Universitäten in den frühen Achtzigern im Schnitt mehr Mitglieder hatten, als andere Clubs.

Ich habe diesen Film schon einmal gesehen, es wird so 1999 gewesen sein, und ich fand ihn damals sehr interessant – interessant genug, um ihn Jahre später auf meine Amazon-Wunschliste zu setzen, und Ricci war so nett, ihn mir zum Geburtstag zu schenken, wofür ich ihr sehr dankbar bin.
Ich denke, dass es wahr ist, dass man in der Regel mit den Jahren kritischer wird. Je älter man ist, desto mehr hat man bereits gesehen, die Vergleichsmöglichkeiten sind vielfältiger, und man wird wählerischer bei dem, worin man seine Freizeit investiert. Ich muss also sagen, dass ich Otaku no Video heute wesentlich kritischer betrachte, als vor über zehn Jahren, und es kommt ja hinzu, dass ich genau das studiert habe, nämlich japanische Populärkultur.

Zum einen ist mir völlig unklar, was der Anime, abgesehen davon, dass es um Fansubkultur geht, mit den Interviews zu tun hat. Der Anime zeigt zwar zwei Menschen, die ihre ganze Energie in ihr Hobby stecken, die aber damit Erfolg haben und nicht nur einen tiefen sozialen Fall überwinden, sondern nachher noch größer dastehen als zuvor. Sie geben nie auf und haben den Willen und die Energie, ihr Leben erfolgreich zu gestalten.
Ganz anders die in den Interviews dargestellten Personen, deren Namen verfälscht, deren Gesichter nicht gezeigt und deren Stimmen zum Großteil verzerrt werden, damit sie in der Öffentlichkeit nicht erkannt werden. Zwei sind als untere Konzernchargen zu erkennen, einer wird als “Verkäufer” bezeichnet, der andere sagt, er programmiere Buchhaltungssoftware, einer ist scheinbar ein Missionar aus den USA, aber die übrigen sind alle im Sumpf der Unterschicht gelandet und stecken geblieben. Diese Leute wirken alle schmuddelig und manisch, und der einzige, der eigentlich ganz normal und nicht unsympathisch wirkt, ist ein Krimineller, der Cels und Skizzen von Produktionsfirmen stiehlt, um sie an Fans zu verkaufen.

Alle interviewten Personen sind negativ dargestellt, von objektiver Berichterstattung keine Spur. Die erste Person, der Verkäufer, beschreibt seine Aktivitäten im SF Club seiner Universität, wie zum Beispiel jeder sein Spezialgebiet hatte, wie man sich ergänzte, zusammen auf Fantreffen ging und feierte und derlei Dinge – wie der Interviewer dann trotz solcher Schilderungen auf die Idee kam, die Frage zu stellen, ob er damals “richtige Freunde” (“Shinyû”) gehabt habe, bleibt völlig schleierhaft, als wolle er ihn mit Gewalt in eine Schublade stopfen. Schließlich sind doch alle Otaku vereinsamte und verwahrloste Sozialkrüppel, oder?
Dass es ganz normale Fans gibt, die vielleicht nicht gern zugeben, dass sie Anime mögen, aber ganz normale Leben mit Familie und Beruf leben, wird völlig ausgeklammert. Stattdessen wird der Eindruck erweckt, bei Fans von Populärkultur handele es sich um irgendwelche Freaks. Dass man nicht noch Miyazaki Tsutomu erwähnt hat, den so genannten Otaku-Mörder, der die gesamte Subkultur in den Dreck zog und den Begriff “Otaku” lange Jahre extrem negativ belastete, ist auch alles, was mich überrascht, denn Otaku no Video entstand Anfang der Neunziger, also nicht allzu viele Jahre nach Miyazakis Untaten.

Ich muss die Echtheit der Interviews allerdings in Zweifel ziehen. Der interviewte Programmierer sagte, er habe in seinem “Audio Club” nur am Rande mit Anime und Cosplay zu tun gehabt, worauf der Interviewer ihn mit einem Fanzine (“Dôjinshi”) und einem eingerahmten Foto konfrontiert, was den Programmierer peinlich berührt und in Erklärungsnot bringt. Was das Bild und das überreichte Comicheft mit dem Angesprochenen zu tun haben, wird weder gezeigt noch gesagt, das heißt, der Zusammenhang bleibt völlig und verdächtig suggestiv der Interpretation des Zuschauers überlassen. Was aber den letzten Rest meines Vertrauens in die Echtheit dieses Interviews im Speziellen quasi ausradiert hat (und mich an den übrigen allgemein zumindest stark zweifeln lässt), war am Ende, dass der Programmierer einen Gundam-Artikel, den Helm von Char Aznable, neben seinem Schreibtisch hervornahm, aufsetzte, und aus der Serie zitierte: “Niemand interessiert sich für die Fehler Deiner Jugend.”

GAINAX, Schöpfer von Evangelion und Fushigi no Umi no Nadia, ein Unternehmen, das von solchen Fans lebt, zeichnet sich mitverantwortlich für dieses Werk – was haben die sich dabei gedacht? Haben sie sich was dabei gedacht? Oder wurde das Material ohne deren Zutun zusammengeschnitten? Handelt es sich hierbei um eine subtil humoristische japanische Art, ein Parodievideo zu vertreiben, und die Lizenznehmer im Westen haben das nur nicht verstanden? Ich weiß es nicht.

Es wäre vermutlich ebenso wenig im Sinne von GAINAX (oder jedes Multimediaproduzenten) gewesen, hätte man die Dinge mit aufgenommen, die ich in dem Video vermisse. Mir fiele eine Reihe von ökonomischen Begleitumständen ein, die man kaum treffender bezeichnen kann, wenn man sagt, dass man in Japan als Fan elektronisch (oder elektrisch) dargebotener Produkte maßlos über den Tisch gezogen wird.
Während man mit einer Vielzahl von Manga zu erschwinglichen Preisen geradezu erschlagen wird, muss der Fan von Anime im Einzelnen und Filmen allgemein geradezu kriminell tief in die Tasche greifen.
Während man hierzulande Animeserien in relativ kostengünstigen Sammelboxen kaufen kann, mit vier, sechs, oder sogar mehr Episoden pro DVD, was zusätzlich Platz im Regal spart, beträgt die in Japan übliche Zahl von Episoden pro Scheibe gerade einmal zwei, und da dann aufklappbare Boxen ein Ding der Unmöglichkeit werden, nimmt eine TV-Serie von nur 52 Episoden einen knappen halben Meter Regalplatz ein.

Aber das ist natürlich nur ein minderes Problem, denn die Hauptbelastung liegt im Preis. Dass das früher bereits so war, erkannte ich 2003 daran, dass es dort keine Leervideokassetten zu kaufen gab, die mehr als 120 Minuten Spielzeit hatten. In Deutschland waren 240 Minuten die Norm, und 120er waren vermutlich ebenso selten wie 300er. Man sieht also, dass auch eine Sammlung von TV-Aufnahmen mit höheren Kosten verbunden war, als bei uns.
Und hier bei uns fällt auch der Preis eines Films auf DVD binnen eines Jahres nach seiner Veröffentlichung in der Regel auf einen Zehner, doch scheint dieses Phänomen in Japan nicht zu existieren. Selbst für ältere Filme, in meinem Fall waren das Sengoku Jieitai (1979) und Sailorfuku to Kikanjû (1981), bezahlt man noch 4000 Yen, anno 2004 etwa 30 E. Die irre Spitze bildete allerdings ein Pornofilm auf Videokassette, den Frisuren nach zu urteilen aus den tiefsten 90ern, den ich in einem Gebrauchtwarenladen für sage und schreibe 16000 Yen, also etwa 120 E, herumstehen sah. Man überlege sich, was das für eine Serie bedeutet, die auf 26 DVDs verteilt wird. Und es ist ja auch nicht so, dass es in Japan gar keine Sammelboxen gäbe: Ich erinnere mal an Attack No. 1, bei uns bekannt als Mila Superstar, für das man in Japan 2003 (bei der Veröffentlichung anlässlich der Volleyballweltmeisterschaft) 750 E hätte hinlegen müssen. Die komplette Serie gibt es in Deutschland auf 12 DVDs für weniger als ein Zehntel dieses Preises. Das bedeutet, dass ein wahrer japanischer Fan entweder viel Geld haben oder alternativ in ärmlichen Verhältnissen leben muss, wenn er seinem Hobby nachgehen will – was wiederum bedeutet, dass die japanische Preispolitik maßgeblich für das schlechte Image der Fans verantwortlich ist.

Und von alldem keine Rede in einem Film, der zumindest vorgeblich das Otaku-Phänomen beleuchten will. Ich komme allerdings zu dem Schluss, dass hier weniger informiert, als eher Vorurteile genährt werden sollen.

3. Dezember 2010

Kaichô wa Maid-sama

Filed under: Manga/Anime — 42317 @ 22:58

Der letzte Artikel in dieser Kategorie ist vom Januar 2009? Das müssen wir gleich ändern, und “Kaichô wa Maid-sama” bietet sich direkt an.

Schmissige Übersetzung? Gibt’s nicht. Wahrheitsgemäß aber langatmig läuft der Titel hinaus auf
“Die Vorsitzende der Schülervertretung ist ein Hausmädchen französischen Stils”.

Stellen wir zur besseren Klärung also die beiden Hauptcharaktere vor:

Misaki, die Protagonistin. 17 Jahre alt, gut aussehend, intelligent, topfit, soziale Unterschicht. Ihre Schule wurde erst vor kurzer Zeit für beide Geschlechter zugänglich, davor war sie eine reine Jungenschule, mit üblem Ruf. Als Schülersprecherin will sie das Image der Schule aufmöbeln, indem sie die Jungs diszipliniert, um die Frauenquote (aktuell 25 %) zu erhöhen. Um sicherzustellen, dass sie sich durchsetzen kann, hat sie einen Dan (Meistergrad) in Aikidô erworben, stemmt Gewichte, und lernt fleißig, um die Nase vorn zu haben, um einer Vorbildfunktion gerecht zu werden.
Da ihre Familie arm ist (der Vater hat Schulden angehäuft und hat sich dann davongemacht), muss sie aber auch arbeiten, um essen zu können, und sie hat wegen des guten Stundenlohns eine Anstellung in einem Maid Café mit dem Namen “Maid Latte”.

Bei einem Maid Café handelt es sich um einen Gastwirtschaftsbetrieb, bei dem es weniger um das kulinarische Angebot, als um eher um Optik und Atmosphäre geht. Dazu sprechen die ausschließlich weiblichen Servicekräfte allerfeinstes Japanisch mit all seinen verschnörkelten Höflichkeitsformen und tragen dabei einen Kleidungsstil, den man im Englischen als “French Maid” bezeichnet:

Frz Hausmädchen, jap Interpretation

Das ist per se nichts Anzügliches, obwohl sich damit ein Fetisch verbindet, wie es mit allen Arten von Uniformen der Fall ist.

Misaki arbeitet also in einem solchen Café (“in einem Nachbarort”) zusammen mit einer Anzahl weiterer junger Frauen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Nun ist ein solcher Job aber per Definition mit Servilität und einer mindestens implizierten Art von Unterwerfung verbunden, ganz zu schweigen von dem angesprochenen Sex Appeal – von daher will sie nicht, dass irgendjemand von ihrer Schule davon erfährt. Diese Art von Nebenjob ist zwar durch Schulregeln nicht verboten, aber ihre Autorität als Schülersprecherin würde zweifelsfrei darunter leiden.

Kommen wir zur männlichen Hauptrolle: Takumi, meist “Usui” genannt.
Gleicher Jahrgang wie Misaki, gleiche Attribute: Gut aussehend, intelligent, topfit. Er bleibt weitgehend ein Geheimnis für den Zuschauer, man kann über sein Privatleben anhand einer Handvoll Informationen nur Vermutungen anstellen. Dass er keine Familie hat, dass er steinreich ist und in der feinen Lebensart extrem bewandert. Er ist auf eine Art und Weise so offen und ehrlich mit seinen Gefühlen für Misaki, dass sie ihm seine Zuneigung nicht abkauft. Außerdem hat er die Angewohnheit, sie zu necken, was sie ihm natürlich negativ auslegt – dabei genießt er lediglich ihre Reaktion. Ein Verhalten, das ich nicht weiter absonderlich finde, ich mache das nämlich ebenfalls.

Es handelt sich also um eine romantische Komödie, die ihren Humor daraus schöpft, dass einerseits der männliche Protagonist aus seiner Liebe keinen Hehl macht und sie auf ungewöhnliche Art und Weise zeigt, während andererseits die weibliche Protagonistin sich ihrer Gefühle nicht sicher ist und ihre entgegengesetzten Rollen getrennt wissen will.

So weit, so gut, denn ich will die Handlung nicht zu sehr auswalzen. Ich hatte Spaß, die Serie anzusehen, da die Charakterinteraktion viele schöne und lustige Szenen bereit hält, abgesehen davon ist die grafische Gestaltung sehr schön, die SynchronsprecherInnen zeigen ein hohes Niveau, und der Soundtrack ist nicht zuletzt geradezu empfehlenswert, wenn man im Großen und Ganzen japanischen Animesoundtracks etwas abgewinnen kann.

Nur einen Pferdefuß hat die ganze Sache: Geschlechterdarstellung.
Deswegen hat es auch gereicht, nur in Kürze auf die Hauptcharaktere einzugehen. Denn die Sache stellt sich so dar:
Die Autoren stellen Misaki eingangs als starkes, intelligentes und selbständiges Mädchen vor, das den unwilligen Jungs ihrer Schule Paroli bietet und damit Erfolg hat. Die Jungs verdammen sie zwar als eine Art Dämon, aber letztendlich haben sie Respekt vor ihr und sie hat die Schule damit im Griff.
Aber wehe, falls diese Ihre Domäne verlassen wird. Man könnte sie beinahe mit dem “Alten”, dem Kapitänleutnant in Buchheims “Das Boot”, vergleichen: Unbesiegbar auf dem Meer, entkommt den haarsträubendsten Situationen – und kaum setzt er seinen Fuß wieder an Land, wird er getötet.

Misaki wird natürlich nicht getötet. Sie “rettet” mehrfach Mädchen ihrer Schule aus unangenehmen Situationen, aber wenn sie auf Schwierigkeiten und Gegner außerhalb der eigenen Schule trifft, muss sie ständig von Usui gerettet werden, der sie unter Einsatz seines Lebens und seiner Gesundheit beschützt; sei es, dass der Gegner ebenfalls ein Kampfsportass ist, oder sei es einfach nur, dass sie zum fraglichen Zeitpunkt wegen einer Erkältung “zufällig” nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte ist.
Das, was sie, quasi zum Ausgleich, außerhalb für ihn tut, sind alles typisch weibliche Dienstleistungen: Sie bedient ihn im Café, und sie kocht ihm Reisbrei, als er krank ist. (Es ist überhaupt zu bemerken, dass es unter den weiblichen Charakteren zwar auch “Vorgesetzte” gibt – die Besitzerin des “Maid Latte” und ihre Schwester, die ebenfalls eine Art Restaurant hat – aber auch die bieten “nur” Dienstleistungen an, sie sind im weitesten Sinne “caretakers”, deren Lebensinhalt daraus besteht, sich um das Wohl anderer Leute zu kümmern.)

Was sagt uns diese Art der Darstellung über Misaki:
“Ja, sie sieht gut aus, ist intelligent und topfit, aber letztendlich ist sie halt doch nur ein Mädchen.”
Und das finde ich sehr schade. Eine Chance vergeben, einen selbständigen weiblichen Charakter zu führen. Ich verlange nicht, dass SIE es ist, die IHN rettet, aber eine Frau, die nicht immer wieder mal vor Unbill gerettet werden muss, ist durchaus eine Erholung in der Welt der fiktionalen Unterhaltung.

9. Januar 2009

Der letzte Befehl (Bd. 11)

Filed under: Bücher,Japan,Manga/Anime — 42317 @ 19:41

Man hat mir den aktuellen Band von “Battle Angel Alita (eigentlich Gunmu) – Last Order” von Kishiro Yukito ausgeliehen – dem zu folgen ich wegen der Zeitspanne zwischen den Veröffentlichungen kaum noch in der Lage bin – und ich fand zwei lustige Sachen darin.

In Bezug auf die teuflischsten militärisch nutzbaren Substanzen wird unter anderem auch “Trioxin 245” genannt, mit dem Hinweis: “Ein Gas, das aus Leichen Zombies macht, wurde 1969 von der US Armee eingesetzt. (c) Dan o’Bannon” (Kishiro Y., Last Order Bd. 11, S. 158).
Schöne Anspielung auf klassische Zombiefilme. Da ich aber kein Spezialist bin, kann ich die Frage nicht beantworten, ob der Film, den Dan o’Bannon 1985 gedreht hat, “Return of the Living Dead”, auch im Jahre 1969 spielt, oder ob in dem Romero Klassiker von 1968, “Night of the Living Dead”, auch tatsächlich die Rede von Trioxin ist – denn soweit ich weiß, ging es bei Romero um einen abgestürzten Satelliten, der irgendwas “zombifizierendes” mitgebracht hatte.

Zuletzt ist aber die angefügte Beschreibung eines Infanteriegewehrs sehr amüsant. Das Modell heißt “ZANBER KZ90”, wobei “Zanber” der auf dem Mars ansässige Hersteller ist.

Ich zitiere ein paar Ausschnitte der Beschreibung (auf den Seiten 196 und 197):

Sicherheitsgriff
“Sicherheit wird garantiert durch doppelte Benutzererkennung, zum einen durch den Check des Benutzer-ID-Chips, zum anderen durch einen Netzhautscan, der durch die Zieloptik durchgeführt wird. Sollte ein anderer als der Besitzer den Abzug betätigen, wird ihm durch eine eingebaute Daumenguilloutine der Daumen abgetrennt.”

Sicherheitskolben (das heißt eigentlich nicht Kolben, sondern Schulterstütze, Anm. d. A.)
“Ist mit dem Benutzererkennungssystem gekoppelt. Wenn die Sicherheitskammer mit einer Gewehrpatrone geladen ist, wird dem Dieb dieser Waffe die Schulter durchschossen, sobald er den Abzug betätigt. Alternativ kann er auch todsicher in die Luft gejagt werden, wenn man die Kammer stattdessen mit elektrisch zündbarem Sprengstoff lädt.
Sofortbesteller erhalten eine Gewehrpatrone gratis!

Das heißt, wenn ich so ein Ding klaue und auch benutze, dann wird mir nicht nur der Daumen abgeschnitten und meine Schulter durchschossen, sondern ich werde u.U. sogar in die Luft gesprengt! Humor durch Übertreibung – es hätte sicherlich gereicht, den Abzugsmechanismus zu blockieren, um ein unbefugtes Abfeuern zu verhindern, aber das wäre ja nicht grotesk lustig.

Laufkühlsystem
“Mit einer Kombination aus Abwärmerohr und Seebeck-Generator wird die Hitze des Laufs effizient in Strom umgewandelt, mit dem der Akku geladen wird.”

Dazu muss man wissen, dass “Seebeck” der Name des Übersetzers ist.

Variable Tarnlackierung
“Muster und Farbe des Anstrichs verändern sich je nach Wetter, Umgebung oder ihrer Stimmung vielfältig.”

Moodrings mit Knalleffekt für Söldner?

Ein Teufel von einem Feldwebel auf dem Submonitor (entspricht wahrscheinlich dem kurzen jap. Begriff “Onigunsô”, Anm. d. A.)
“In den Submonitor, der alle möglichen Daten anzeigt, lässt sich die virtuelle Figur des Teufels von einem Feldwebel einblenden. Er gibt nicht nur strategische Tipps, sondern beschimpft den Feind auch an Ihrer Stelle (“Leck mich an Arsch!”), falls Ihnen die rhetorischen Mittel dazu fehlen. Außerdem tritt Ihnen dieser zuverlässige harte Kerl ebenso in den Hintern, wie er sie anfeuert. Die Figur kann individuell angepasst werden.”

Wo hat Seebeck wohl diesen Begriff her? Ein “Teufel von einem Feldwebel”?
Das passendste Wort, das mir dazu einfällt, ist “Schleifer”… zur Betonung hätte man ihn auch einen “fluchenden”, oder “gnadenlosen Schleifer” nennen können. Ich sehe keinen Grund, sich bei existenter Idiomatik so eng an den Originalwortlaut (Oni = Teufel, Dämon/Gunsô = Feldwebel) zu halten. Ein “Teufel von einem Feldwebel” halte ich nicht für einen lebendigen Ausdruck, sowas sagt doch keiner (mehr). Sogar der verwandte “Teufelskerl” wird alt, das Wort stirbt aus und wird bestenfalls in der Schriftsprache weiterleben.

In den Sonderoptionen für Mitglieder (des Sturmgewehr-Fanclubs?) befinden sich unter anderem
Lebende Zielscheiben
“Gefüllt mit Eingeweiden vermitteln diese Zielscheiben nicht nur ein realistisches Treffergefühl, sondern sind auch noch umweltverträglich, weil sie zu 100 % aus biologisch abbaubarem Material gefertigt sind.”

Ganz richtig erkannt hat der Autor außerdem die Möglichkeit eines Mehrfachmikrofonsystems, das es ermöglicht, durch Peilung des Fluggeräuschs eines Projektils die Richtung zu bestimmen, aus der ein Schuss abgefeuert wurde. Ein solches System gibt es bereits heute, nur ist mir über seine Verbreitung in den Streitkräften nichts bekannt.

Leider sehe ich bei dieser zweiten Gunmu-Serie einen argen Hang zur Verzettelung. Der Leser wird von einem Turnier zum nächsten geschickt, während deren die Handlung nicht wirklich fortschreitet. Stattdessen werden mehr oder minder interessante Arien auf verschiedene Pro- und Antagonisten gesungen, und man verliert nicht zuletzt wegen der niedrigen Veröffentlichungsfrequenz das Hauptanliegen, die Haupthandlung völlig aus den Augen. Ich zum Beispiel kann mich nicht erinnern, um was es hier bei Last Order eigentlich geht.

Normalerweise ist das eine Eigenart von Endlosserien im Shônen Bereich, wo ein paar Auftaktkapitel und grob unterscheidbare Charaktere entworfen werden, und wenn die Plotideen ausgehen, dann fahren wir halt ein Turnier auf, protzen mit den irrsten Kampftechniken, und ziehen die Sache in die Länge, bis uns wieder eine Story für “normale” Kapitel einfällt (also solche, in denen es nicht ausschließlich ums Kämpfen geht).
In der ursprünglichen Serie gab es ebenfalls Turnierkämpfe und “Sportereignisse” wie “Motorball” (?), aber das waren kurze und spannende Episoden, deren Highlights ein paar Seiten füllten – nicht aber eine komplette Ausgabe für ein oder bestenfalls zwei Duelle.

Aber Last Order begeht nicht nur die “Turniersünde”, wie ich es mal nennen will. Kishiro hatte, zumindest über eine Handvoll Bände hinweg, die Marotte, seine Fans dazu aufzufordern, eigene Ideen für Charaktere und Designs einzusenden, von denen er sich welche aussuchte und tatsächlich übernahm. Aber dabei geht es mitnichten nur um Gastauftritte, sondern auch um wichtige Gegenspieler – ein klares Zeichen für die Konzeptlosigkeit des Werks.

Persönlich abgestoßen fühlte ich mich im vorliegenden Band von einem monströsen Gegner mit der Bezeichnung “Anomalie” (“die Libido-Bestie”), dessen Kampfmittel ein nicht minder monströser Penis ist. Das war mir dann doch eine Spur zu vulgär.

Zu guter Letzt muss ich auch festhalten, dass mir das Cover, dass die Heldin Gally (im Westen “Alita” genannt) zeigt, eine Spur zu lasziv für meinen Geschmack ist:

Abgesehen davon, dass ich ihre “neuen” Lippen noch nie mochte – warum muss das so sexy sein? Gally war immer ein starker Charakter, ein Cyborg mit einem menschlichen Herzen (im positiven Sinne natürlich), und eigentlich auch ein ziemlich cooles Mädchen – warum muss man sie durch solche Darstellungen auf die sexuelle Ebene schieben? Läuft der Verkauf vielleicht nicht so gut, wie erhofft? Das könnte ich bei dem schleppenden Handlungsfortgang jedenfalls gut verstehen.

15. Juni 2008

Pani Poni Dash!

Filed under: Manga/Anime — 42317 @ 21:21

„Pani Poni Dash“ ist eine irre Show für Spezialisten. Für hardcore Animefans. Für Filmfreaks. Die Serie beinhaltet eine unglaubliche Anzahl von Anspielungen, für deren Verständnis man viel gesehen haben muss, und jedes Mal, wenn man sich eine Episode anschaut, entdeckt man etwas Neues. Das fängt schon mit der Klassifizierung der Charaktere in RPG Begriffen und dem ständig wechselnden Tafelbild an…

Die zentrale Figur der Serie ist Rebecca Miyamoto. Sie ist ein Wunderkind und hat im Alter von 11 Jahren einen Abschluss am MIT gemacht – um Oberschullehrerin in Japan zu werden. Da sie ein auffälliges Exemplar der Gattung Mensch ist, beschließt eine Forschungsgruppe von Außerirdischen, sie genauer unter die Lupe zu nehmen und beobachtet ihre Aktivitäten von einer geostationären Umlaufbahn aus.

Als erstes muss Becky die Schule finden, wo sie arbeiten soll, dann muss sie mit ihren Schülern klarkommen – den sechs oder sieben, die Namen haben, heißt das. Alle anderen werden schlicht „Nokori-sama“ genannt – „die Übrigen“.

Die Serie lebt von den verrückten Charakteren um Rebecca, die von ihren Schülerinnen Becky genannt wird, von dem Slapstick, den Anspielungen, den Parodien auf alles und jeden, den abgefahrenen Plots, und der Frage, ob das, was man da sieht, wirklich passiert. Außerdem hat die Serie eine Sprecherbesetzung, die in etwa die creme de la creme der Gegenwart darstellt, da sind Yukino Satsuki, Orikasa Fumiko, Higuchi Chieko und Horie Yui, und das sind nur die, die auffallen, wenn man sich nur oberflächlich mit Seiyû auseinandersetzt.

Wer „Azumanga Daioh“ für die Interaktionen der mindestens ebenso überdrehten Charaktere mochte, wird auch diese Serie mögen. Bedingungslos, bis in den Tod. *lol* Die fast unüberschaubare Ansammlung von Anspielungen auf andere Serien ist das, was „Pani Poni Dash“ der Konkurrenz voraus?hat. Um nur die im Westen bekanntesten davon zu nennen:

Angelic Layer, Azumanga Daioh, Cutey Honey, Devilman, DragonBall, Final Fantasy, Fist of the Northstar, Friday the 13th, Full Metal Jacket, Gunbuster, Gundam, Indiana Jones, James Bond, Kamichû, Lord of the Rings, Lupin III., Macross 7, Mahô tsukai-tai, Metal Gear Solid, Ninja Scroll, Planet of the Apes, Ranma, SailorMoon, Sexy Commando Gaiden…

Der Soundtrack kommt sehr gut in den Ohren an, stilistisch gestreut, ist für jeden, der dem großzügig formulierten Genre „Anime Musik“ zugetan ist, etwas dabei, meines Erachtens handelt es sich um einen der besten Comedy Soundtracks der letzten Jahre, möglicherweise muss man die „Project A-Ko“ Image-Alben aus der Mottenkiste kramen, um ähnlich unterhaltsame Texte zu bekommen.

Sehr zufrieden stellend ist in diesem Zusammenhang, dass alle Songs von dem originalen Seiyû gesungen werden, ohne „Fremdbeitrag“ einer von außen kommenden Band, von denen ein Stück für die Serie herausgesucht wurde. Nein, alle Sängerinnen sind auch als Sprecherinnen im Anime zu hören.

Minami-ke

Filed under: Manga/Anime — 42317 @ 20:54

“Minami-ke” (“Die Familie Minami”) ist ein reiner Slice-of-Life Anime über das mehr oder weniger alltägliche Leben der Minami-Schwestern Haruka (17), Kana (14) und Chiaki (11). Die Serie verfolgt keinerlei durchgehende Geschichte, und von ein paar kleinen Anspielungen und den eingeführten Charakteren abgesehen, kann man sie auch in beliebiger Reihenfolge ansehen, deshalb “reiner Slice-of-Life Anime”. Was man wissen muss, ist, dass die drei Schwestern aus einem ungenannten Grund ohne ihre Eltern in einem Apartment wohnen, und dass die älteste Schwester die Rolle der Mutter für die jüngeren beiden übernimmt. Der einzige ältere Verwandte ist Takeru, ein Cousin der Mädchen, den sie aber nichtsdestotrotz “Onkel” (“Oji-san”) nennen.

Die drei Schwestern sind archetypische Charaktere, also Haruka ist die wohlwollende und warmherzige ältere Schwester, Kana das hyperaktive Spatzenhirn, und Chiaki ist die intelligente und introvertierte Realistin, deren humoristische Momente auf ihrem Mangel an Lebenserfahrung beruhen. Weitere Charaktere sind zum Beispiel besagter Takeru, ständig ohne Freundin aber mit ausgeprägtem Beschützerinstinkt, und eine Reihe von hauptsächlich weiblichen Freunden der Schwestern.

Man kann – muss – ganz eindeutig feststellen, dass die Serie sehr “moe” ist. Da ist eine Reihe niedlicher Mädchen, es gibt Entkleidungsszenen und ausgelebten Unsinn, aber man bekommt nichts Explizites zu sehen, es hält sich alles in einem Rahmen, der die Serie uneingeschränkt für Jugendliche geeignet macht. Hinzu kommt ein sehr gutes Charakterdesign, sehr schönes Artwork und überzeugende SynchronsprecherInnen, dann weiß jeder, von was für einer Art lockerer Unterhaltung wir sprechen.

Die komödischen Elemente sind in erster Linie Slapstick und Humor durch Übertreibung, und auch der gegebene Grad an “häuslicher Gewalt” (vergleiche “Crayon Shin-chan”), wenn Kana zum Beispiel unerlaubt Chiakis Kuchen isst, senkt den Spaßlevel in keiner Weise. Viel Humor kommt allerdings auch aus Parodien auf japanische Fernsehnachrichten und Fernsehdramen, in denen jedes Klischee durch den Kakao gezogen wird.

Sehr auffällig bleibt ein Element von Beginn bis Ende: Geschlechterrollen.
Chiaki hat einen Klassenkameraden namens Makoto, der dazu neigt, aus Ungeschicklichkeit Fehler zu machen und deshalb von Chiaki vom gemeinsamen Hausaufgabenmachen mit Freunden im Minami Haushalt verbannt wird. Makoto allerdings himmelt Haruka an und ist begierig, in die Runde zurückzukehren, also eröffnet Kana ihm den Plan, dass er sich als Mädchen verkleiden soll, und stellt ihn/sie als ihre jüngere Mitschülerin Mako-chan vor. Verwicklungen unterschiedlichster Art und Druck von Kana zwingen ihn, das Doppelleben aufrecht zu erhalten, das heißt, in der Schule ist er Makoto und bei den Minami-Schwestern ist er Mako-chan.

Und dann gibt es da noch Tôma. Tôma ist ein Mädchen, aber auf Grund der Tatsache, dass sie mit drei älteren Brüdern zusammenlebt (das heißt, sie hat kein weibliches Vorbild), ist sie in der Tat einer der klarsten Fälle von Tomboy, die man jemals sehen wird. Sie lässt jedoch keinen Zweifel daran, dass sie ein Mädchen ist, bis Chiaki sich aus irgendeinem Grund dazu entschließt, die ein paar Monate ältere Tôma zu ihrem jüngeren Bruder zu erklären. Daher, wann immer sie die Minamis besucht, schlüpft Tôma in die Rolle eines Jungen.

Natürlich generiert dieser Widerspruch einen eigenen Humor, wo auch sonst als in Strand-, Onsen- und Schwimmbadepisoden, da Mako-chan ihre wahre Identität vor Chiaki und Haruka geheim hält, während Tôma, warum auch immer, ihr wahres Geschlecht vor Kanas Klassenkameraden Fujioka versteckt (der sich in Kana verliebt hat). Es macht Spaß, diese Konflikte zu beobachten und wie sich das Verhalten und die Sprache der Betroffenen ändert, wenn sie in die jeweils andere Rolle schlüpfen. Interessant ist dabei, zu bemerken, dass Tôma eine tiefere Stimme hat als Makoto (die Sprecherinnen sind beide weiblich).

Es gibt eine zweite Staffel zur Serie, die sich “Okawari” nennt, also “Nachschlag”, wie man beim Essen so schön sagt. Leider hat die zweite Staffel nichts Neues zu bieten, außer einem bebrillten neuen Klassenkameraden von Chiaki. Vielleicht wollten die Produzenten das geschlechtliche Ungleichgewicht beheben, oder aber jemand war der Meinung, dass man etwas brauchte, was an ein romantisches Element heran kommt?

Auf den zweiten Blick muss man vielleicht doch sagen, dass es eine ganze Menge neuer Dinge in “Okawari” gibt – aber sie sind dem Publikum nur schwer oder gar unmöglich zu erklären. Es scheint, als habe man die Charaktere in der Show gelassen und alles andere ausgetauscht – die Schulen, die die Schwestern besuchen, sehen völlig anders aus, denn während zum Beispiel Harukas Schule in der ersten Staffel ein Standardgebäude war, nach dessen Muster eine Menge Schulen in Japan gebaut sind, erscheint sie in der zweiten Staffel optisch wie eine Eliteanstalt mit toppmoderner Architektur.

Das Haus, in dem die Mädchen wohnen, sieht ganz anders aus, so war in der ersten Staffel die Treppe/der Fahrstuhl rechts von der Apartmenttür, und neuerdings befindet sich das Apartment ganz rechts im Stockwerk, mit der Treppe zur Linken.
Das Innere des Apartments hat sich völlig verändert – anfangs war die Küchenzeile vom Esszimmer mit einem Plastikvorhang abgetrennt, jetzt gibt es eine relativ große Küche mit einem Esstisch darin. In der ersten Staffel hatte jede der Schwestern ihr eigenes Zimmer, und in der zweiten Staffel müssen sich Chiaki und Kana ein Zimmer teilen, und natürlich sind die Möbel darin inzwischen ganz andere. Diese Unbeständigkeit ist leider sehr bedauerlich.

“Okawari” hat sehr schöne und auch sehr lustige Momente, aber insgesamt kommt die zweite Staffel nicht mehr an die Qualität des Originals heran, was nicht zuletzt daran liegt, dass hier versucht wurde, mit einem Plus an Fanservice noch zu punkten. Es ist auch nicht notwendig, “Okawari” zu sehen, denn auch hier bleibt es beim Slice-of-Life ohne Storyline und ohne echten Klimax, und alles, was man verpasst, ist ein Nachschlag hübscher Mädchen für jeden Geschmack.

Übersehen wir nicht die dritte Staffel: “Okaeri”. Das bedeutet etwa “Willkommen zuhaus”. Auch hier sind die Umgebungselemente anders als in Staffel 1, halten sich aber weitgehend an die Umstände in “Okawari”. Positiv ist zu bemerken, dass man mit dem Humor “back to the roots” gegangen ist, das heißt, der Fanservice wurde wieder zurückgefahren, während man sich auf die Gagelemente der ersten Staffel besonnen hat.

Wie bereits gesagt, hat mir die Arbeit der SynchronsprecherInnen ganz hervorragend gefallen, und ich habe die Serie überhaupt nur angesehen, weil Inoue Marina eine Hauptrolle – als Kana – hat. Sie trägt damit maßgeblich zu meinem Vergnügen und Gefallen an der Serie bei, obwohl ich sagen muss, dass Higuchi Chieko (Tomo in “Azumanga Daiô”) noch einen Tick besser gewesen wäre.
Eine weitere gute Besetzung ist Chihara Minori als Chiaki. Nachdem sie in “Suzumiya Haruhi” die Rolle der stillen Nagato Yuki hatte, zeigt sie in “Minami-ke” viel Talent für die Stimme der selbstbewussten und oft emotionalen jüngsten Schwester.

Yami to Bôshi to Hon no Tabibito

Filed under: Manga/Anime — 42317 @ 13:44

Schon wieder so ein schwerer Fall von Anime, wenn man ihn denn beschreiben will. Denn “Yamibô”, wie der japanische Fan die Serie abkürzt, hat schon mal kein festes Setting, es sei denn, man will “Multidimensionale Abenteuer” ein Setting nennen, wo man doch schon nur unter wohlwollenden Bedingungen von einem Genre sprechen kann.

Dabei fängt die Sache ganz “normal mysteriös” an. Die Oberschülerinnen Hazuki und Hatsumi leben im selben Haushalt, und während ihr gemeinsamer Familienname eine geschwisterliche Beziehung suggeriert, bleiben dennoch die Yuri-Elemente ihres Verhältnisses sehr vordergründig. Hazuki fällt dabei die Rolle des Tomboys zu, resolut, aber auch sensibel, während Hatsumi offenbar stumm und ein sehr zurückhaltendes Mädchen ist, das zu Beginn der Serie am Vorabend ihres sechzehnten Geburtstags steht. Während der Nacht verschwindet sie auf geradezu magische Art und Weise, und Hazuki macht sich auf die Suche nach ihr, wobei der Weg durch verschiedenste Dimensionen führt, in denen Hatsumi immer eine bedeutende Rolle zu spielen scheint, und das unter verschiedenen Namen.

Die grafische Erscheinung von “Yamibô” (von Carnelian) ist sehr ansprechend, was sich in erster Linie an den Charakterdesigns bemerkbar macht, obwohl diese in einzelnen Fällen vielleicht einen Tick zu weit ins Erotische rutschen (ohne jedoch in irgendeiner Weise explizit zu werden, “FSK 16” wäre eigentlich schon vorauseilender Gehorsam) – die Serie ist nicht umsonst im japanischen Nachtprogramm gelaufen, ich müsste jetzt mein Japantagebuch zu Rate ziehen, um die genaue Uhrzeit nachzuvollziehen, aber ich glaube, die Sendezeit lag so zwischen 23 Uhr und Mitternacht. Aber auch ohne die sanfte Erotik, die sich in erster Linie in der Kleidung weniger Charaktere niederschlägt, bekommt man erstklassige Grafik und Animationsqualität.

Die wechselnden Settings der Geschichte sorgen an sich bereits für Spannung, denn man weiß nie, was man als nächstes geboten bekommt, sei es ein Agentenabenteuer in einem fahrenden Zug (Agatha Christie hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen), ein Opferkult vorzeitlicher Menschen, ein fantastisch angehauchtes, frühmodernes Japan oder ein klassischer (japanischer) Gebäudekomplex zwischen allen Dimensionen. Es wird nie langweilig, und intelligente “story twists” und die Charaktere tragen ebenfalls viel zur Stimmung bei.

Die Leistung der SynchronsprecherInnen hält sich ebenfalls auf einem hohen Niveau, und ich muss mich eigentlich wundern, dass ich lediglich zwei mir auf Anhieb bekannte Namen (Inoue Kikuko und Paku Romi) in der Liste finde, und das in Nebenrollen. Dennoch: Hut ab. Sehr stimmig und passend, da hat man sich im Studio Mühe gegeben.

Nur der Soundtrack steht im Schnitt etwas zurück – was nicht heißen soll, dass er schlecht wäre, nein, ganz und gar nicht. Der Soundtrack ist sehr schön, Opening und Ending können ebenso gefallen wie auch der Hintergrundsoundtrack sich hervorragend in die Bilder einfügt, aber es ist nichts dabei, von was ich persönlich sagen müsste: “Das will ich unbedingt haben!”

Mir “Yamibô” anzusehen entsprang dem Gedanken, mir ein Bild von existierenden kurzen Serien zu machen, also im Rahmen von bis zu 13 abgeschlossenen Episoden. Für einen kurzweiligen Nachmittag kann ich diese Serie allen empfehlen, die japanischen Animationsfilmen etwas abgewinnen können, ich bin sicher, es wird keine Zeitverschwendung sein.

10. Juni 2008

Baccano!

Filed under: Manga/Anime — 42317 @ 17:42

Es ist schon eine Herausforderung, etwas über Baccano!” zu sagen, aber wenn ich die Serie für das kommende Programm des ACT vorschlagen will, dann muss ich gemäß meiner selbst gesetzten Regeln etwas sinnvolles darüber zu Papier bringen (im übertragenden Sinne, da diese Zeilen vermutlich nie auf Papier landen werden).

Angesetzt in den USA der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts findet man eine Ansammlung von Charakteren, die alle mehr oder minder mit der Mafia zusammenhängen, deren verschiedene Familien in blutige Fehden um Macht und Überleben verstrickt sind, aber es geht nicht um illegale Whiskeybars oder Al Capone, obwohl Mafiaterrorismus durchaus eine Rolle spielt. Denn es gibt da eine heterogene Gruppe von Unsterblichen mit Regenerationsfähigkeiten, die ganze Clans von Highlandern beschämen würden, erschaffen von einer dämonischen Präsenz, die nur einem von ihnen das Rezept für das Elixir verraten hat. Aber die Jagd verschiedener Leute nach diesem Wissen ist nur ein Teil des Ganzen.

“Baccano!” anzusehen, kann den Zuschauer in große Verwirrung stürzen, denn die Geschichte entfaltet sich wie eine Trilogie, und davon alle Bücher zur gleichen Zeit. Man muss Storyelemente aus den Jahren 1930, 1931 und 1932 im Auge behalten, die in nicht-chronologischer Reihenfolge szenenweise dargeboten werden. Das wiederum macht es am Ende jedoch um so interessanter, zu sehen, wie die einzelnen Fäden zusammengefügt werden, um ein Ganzes zu ergeben, aber bis dahin erlebt man wirklich irre Erzählweise, die schon mit der Einführung in die Geschichte durch Charaktere beginnt, die keine Rolle in dem Erzählten spielen.

Ich fand die Charaktere sehr interessant, möglicherweise aus dem Grund, dass es sich bei fast allen um hochgradig erfahrene Kämpfer und Killer handelt, und die Darstellung ihres Könnens hält geradezu grotesk brutale Szenen bereit, ohne jedoch geschmacklos und gewaltverherrlichend zu wirken. Mit Ausnahme von Miria und Isaac, einem Paar geistig minderbemittelter, aber wohlmeinender Räuber mit einer Menge Glück zu ihren Diensten, gibt es kaum einen Charakter, der wirklich sympathisch wäre (über Ennis könnte man reden…), was an sich ein fetter Minuspunkt ist… was an sich ein fetter Minuspunkt wäre, wenn die Ansammlung von mehr oder minder unsympathischen Gesellen nicht auch dicke Boni auf “Coolness” hätten. Es handelt sich um eine “garstige” Art von Coolness, aber dennoch… ich meine zum Beispiel, sobald man den so genannten “Rail Tracer” mit seinem verzerrten Sinn für Gerechtigkeit zu mögen beginnt, tut er etwas… abartiges. Von einem anderen Blickwinkel aus betrachtet, kann man auch an den abgefahrensten Vertretern dieser Leute doch noch eine menschliche Seite erkennen.

Die Animationsqualität ist sehr gut, dasselbe lässt sich über die Choreografie von Kämpfen sagen, sehr spannend und ein Genuss für Actionfans, mit regelmäßigen Cliffhangern, wenn die Story von einer Handlungsebene zur nächsten wechselt.

Der Hintergrundsoundtrack bleibt seinem Namen treu und bleibt im Hintergrund. In diesem Falle ist das ein echter Bonus, und zwar nicht, weil die Musik schlecht wäre, sondern ganz im Gegenteil, weil die Musik sehr schön zur Zeit und zur Stimmung der Szenen passt und die Serie so ganz hervorragend untermalt. Wenn man den Soundtrack für sich allein anhört, wird man schnell zu dem Urteil kommen, dass er eigentlich nur was ist für Freunde von Fahrstuhl- und Smooth Jazz Lounge Music.

Um zu meinem Lieblingsthema zu kommen, kann ich der Synchro ein großes Lob aussprechen, und das, obwohl man keine großen Namen in der Sprecherliste findet, mit Ausnahme von Yamaguchi Kappei (Inuyasha) in einer kleinen Nebenrolle als irrer Foltermeister der Mafia mit einer Vorliebe für Scheren.

“Baccano!” lädt ganz eindeutig dazu ein, mehrfach angesehen zu werden, um den Zusammenhang der Handlungsfäden neu zu überdenken, sofern man nicht von dem hohen Grad an Gewalt abgeschreckt wird, mit einer Unzahl von Schusslöchern, Messerschnitten, spritzendem Blut, platzenden Köpfen und abgetrennter Gliedmaßen. Es mag schwierig sein, nach einem Mal ansehen die Beziehungen der einzelnen Charaktere zueinander zu verstehen, und es gibt eine Menge Charaktere. Offenbar genügend, um die Produzenten dazu zu verleiten, die Namen in jedem Intro laufen zu lassen.

Amüsant dabei wirkt, dass es sich um eine Liste von Namen handelt, die der Schöpfer für italienische, deutsche und amerikanische Namen hielt:

“Isaac Dian”,
“Miria Harvent”,
“Firo Prochainezo”,
“Maiza Avaro”,
“Keith, Berga and Luck Gandor”,
“Szilard Quates”,
“Ennis”,
“Lua Klein”,
“Ladd Russo”,
“Chane Laforet”
“Nice Holystone” (pronounced like “niece”),
“Jacuzzi Splot”,
“Eve and Dallas Genoard”,
“Czeslaw Meyer”.

Einige davon mögen realistisch sein, die meisten sind es, denke ich, nicht. Aber ich glaube, wenn nicht alle Namen so schön lesbar in westlicher Schrift im Intro auftauchen würden, dann hätten die Leute, die die Untertitel zur Verfügung gestellt haben, ein paar echt harte Nüsse zu knacken gehabt.