Gaytal-Kamikaze (Teil 15)
Rudi war also gegangen, den Kleinen plagte noch sein Steiß, zwischendurch hatte Felix Urlaub und auch Big M bekam neue Probleme: Er klagte immer wieder über Migräneanfälle, manchmal bekam er Nasenbluten, ohne, dass irgendein besonderer Grund auszumachen gewesen wäre.
Als Idee, was mit Big M anzufangen wäre, wenn denn ein anderer Wittlich fährt, wurde er an einem Tag mit mir zusammen ins Auto gesetzt und bekam die Südwesteifel zu sehen. War ein guter Tag, hat Spaß gemacht, zumindest die meiste Zeit. In Irrel überredete er die Fleischwarenfachangestellte der Metzgerei Schares, uns beiden je eine gebratene Frikadelle für insgesamt 2,40 E zu geben (was nur 10 Cent pro Stück unter dem Preis ist, den ich ohne Schwatzen bezahlt hätte) und in Echternacherbrück fand er es witzig, wie ich angesichts des Fehlens meiner Lieblingsmarke Orangensaft bei NORMA lieber blankes Wasser trank. Er erzählte das auch gleich mehreren Leuten im Laufe der folgenden Tage, wobei er immer mehr Verstimmung in seine Darstellung meiner Stimme zu legen pflegte, als von mir tatsächlich vorgenommen oder zumindest beabsichtigt.
Er hatte aber weiterhin gesundheitliche Probleme. Das schaltete ihn hier und da für einen Tag oder auch mal länger aus. Mike mutmaßte, dass Big M blaumachte, so wie Mike jeden zu verdächtigen pflegte, der länger als einen Tag krank war – das einzige Verhalten, das mich an Mike wirklich störte. Dabei gab es Zeugen. Sowohl Elmo als auch Puck hatten bei verschiedenen Gelegenheiten an verschiedenen Tagen beobachtet, wie Big M plötzlich Blut aus der Nase lief, Elmo war es schließlich, der ihn dazu überredete, mal zum Arzt zu gehen. Big M verbrachte sogar ein paar Tage zur Beobachtung im Krankenhaus. Ich wollte ihn besuchen, fand aber das richtige Haus nicht. Ich bin auch nur ein Laie, aber ich vermute, dass seine Symptome auf den Stress zurückzuführen waren. Natürlich hat man in einer Kfz-Werkstatt ebenfalls Stress, aber es handelt sich um eine andere Art von Stress. Ich nehme an, dass das ständige Gerenne nichts für einen übergewichtigen Typen wie Big M war und ist, dass es sich also um den Preis handelte, den er dafür zahlte, in der Regel knappe zwei Stunden früher daheim zu sein als ich.
Ein Abgang wurde sogar mit positiver Erleichterung aufgenommen: Konrad verließ uns, er hatte einen Lagerjob gefunden, der ihm das doppelte Einkommen und geregelte Arbeitszeiten bescherte. “Jetzt lernt meine Tochter endlich mal ihren Vater kennen!” sagte er dazu, und das war wohl keine Übertreibung. Die Tochter war gegen Ende Mai 2011 geboren worden und ich erinnere mich noch, dass ich aufgefordert wurde, die Glückwunschkarte zu unterzeichnen, obwohl ich noch keinen Dunst hatte, um wen es ging.
Wir wünschten ihm alles Gute. Ich brachte Big M die Mitteilung, der nur grinste und sagte: “Pass mal auf, der ist in drei Monaten wieder da.” Warum sollte er sowas tun?
Die Morbacher Tour ist kein Zuckerschlecken. Da steckt zwar viel Überlandfahren drin, und ich mag ja Landschaft (im Gegensatz zum Stadtbild), aber Morbach selbst ist ein Hexenkessel. Wie soll man das anders nennen? Das Städtchen hat 18 Ortsteile, deren Bewohner fast alle stolze Morbacher sind, die es nicht einsehen, zur Erleichterung der Arbeit der Lieferdienste den Namen des jeweiligen Ortsteils in die Adresse zu schreiben. Die schreiben dann einfach “Morbach” und unsereins muss sich dann die Lage der Straßen merken und sie der richtigen Gegend zuordnen. Kein Zuckerschlecken. “Das Leben ist kein Ponyhof!”
Wie dem auch sei: Es gab kein Sommerloch in diesem Jahr 2012 und wir ackerten mindestens so viel, wie zu “normalen” Zeiten. Wir brauchten neue Leute.
Mike, der jeden kennt (und bei Leuten, die er nicht kennt, kennt er welche, die die kennen), brachte einen neuen Fahrer für die Wittlich-Tour mit und war begeistert. Der Typ kannte die Tour und viele Kunden bereits mit Namen. Big M machte sich erneut Sorgen um seinen Job – ich hatte das im Teil 10 schon einmal kurz erwähnt. Den neuen Wittlicher Fahrer will ich aus Verschleierungsgründen mal “Brötchen” nennen.
Brötchen fuhr seine Tour ordentlich. Nicht rekordverdächtig, aber ordentlich. Seine Einteilung in Samstagsdienste war nicht ganz einfach, weil er ohnehin immer wieder tauschen musste, er ist nämlich Musiker bei einer Band, die Deutschrock spielt. Coverband, aber immerhin, und das mit soviel Hingabe, dass er den Namen der Band auf dem Unterarm tätowiert hat. Er spielte auf kleineren Konzerten und war immer dabei, wenn’s um Musik ging. Leider hat er auf mein Anliegen, mal eine Demo-CD zu besorgen, nie reagiert.
Leider führte seine Band- und Konzertfixiertheit allerdings auch dazu, dass er gleich seinen ersten Wochenenddienst verpennte. Mike und Konrad warfen daraufhin die beiden Touren zusammen (damals Konrads letzter Samstagsdienst) und fuhren gemeinsam eine große Runde.
Brötchen legte generell eine etwas zu lockere Arbeitsauffassung an den Tag. Dies machte sich mehr in seiner Disziplin bemerkbar und nicht so sehr in seinem Verhalten gegenüber den Kollegen. Mir zumindest ging er nicht auf den Keks, obwohl ich mir schon gewünscht hätte, er würde mehr Ordnung an den Tag legen. Nun ja, man muss seine Arbeitstätigkeit, die sich immerhin bis in den Herbst zog, nicht weiter groß auswalzen, ich beschränke mich dann einfach darauf, wie sie endete: Nachdem er ja immer wieder mal einen Fehltag gehabt hatte, meldete er sich irgendwann für mehrere Tage ab; er sei beim Aussteigen an der Bordsteinkante umgeknickt und könne nicht gut laufen. Okay, für mich kein Grund, ihm etwas zu unterstellen. Was Peter am Abend allerdings auf Facebook las, fand er in seiner Funktion als Arbeitgeber nicht so witzig: Brötchen veröffentlichte dort einen Kommentar, in dem er fragte, wer denn sonst noch so in “die Luke” komme. (“Die Luke” ist “Lucky’s Luke”, eine Art Kneipe in Trier, aber es kann auch ein anderes Lokal sein, es ist eine Weile her und die Erinnerung schwindet.) Ja, Brötchen, das war sicher schlau. Peter schickte ihm dem Screenshot und sagte, das sei ja interesant, was er da schreibe. Brötchen versuchte sich rauszureden, dass er nur gefragt hatte, wer denn dorthin gehe, da stehe ja kein Wort davon, dass er selber hingehe oder dort sei. Peter kaufte ihm das nicht ab (und ich auch nicht) und kündigte ihn mit Verweis auf den überfälligen Krankenschein fristlos.
Etwa zeitgleich kam ein anderer Typ von UPS zu uns, der die Morbacher Tour übernehmen sollte. Den nenne ich “den Kahlen”, in Anlehnung an seine nicht vorhandene Frisur. Andere nannten ihn “Pimmelkopf”, aber das ist mir zu vulgär.
Der Kahle machte den Job ebenfalls ordentlich und arbeitete auch noch am Wochenende als Türsteher, weil er scheinbar das Geld brauchte und noch Energie für’s Wochenende übrig hatte.
Ich fand ihn ganz lustig, ich mochte seinen Humor, auch wenn er ernsthaft einen an der Klatsche hatte. Kam mir vor wie der kleine Bruder eines Berliner Freundes. Dessen Mimik und Körpersprache (und Frisur) ist etwa die gleiche, wenn auch weniger zur Albernheit neigend. Leider hatte auch der Kahle seine Probleme, denn er musste ja ebenfalls alle paar Wochen am Wochenende ran. Er warf dann auch schonmal Termine durcheinander und kam an “seinem” Samstag eine Stunde zu spät oder verpasste seinen Wochenenddienst komplett. Auch schien er anfällig für Krankheiten: Er fiel mehrfach wegen Erkältung, Kopfschmerzen oder schmerzender Glieder aus. Auch er gab mir keinen Grund, an seiner Aussage zu zweifeln, schweres Husten, laufende Nase, gerötete Augen, geschwollener Kopf – alles, was man nicht braucht. Allerdings kostete ihn die Verschleppung des ofiziellen Attests ebenfalls den Job, nachdem er ihn ein paar Monate gemacht hatte.
Sein ebenfalls zu uns gewechselter UPS-Kollege “Stranski” dagegen blieb. Der sagte, er wolle dem Stress bei UPS entkommen und war irgendwie auf dem Radar von Mike aufgetaucht, der ihn kurzerhand abwarb. Stranski übernahm die Bitburger Tour und erwies sich in vieler Hinsicht als neuer Kalaschnikow. Er war immer als erster Fahrer da: Um vier Uhr morgens. Er könne eh nicht schlafen, und wenn er so früh komme, gebe ihm das genügend Zeit, alles vorzubereiten. Also mir reicht da auch die halbe Zeit, aber wenn er meint… ich war einmal eine Minute vor ihm da: Da hatte ich die Zeitumstellung verschwitzt und war eine Stunde zu früh aufgestanden.
Wenn dann das Band auslief und alle Pakete von den Paletten runter waren, hatte der sein Auto fertig geladen, nahm sich seine Papiere und fuhr vor acht Uhr morgens los.
Meine eigene Tour war mittlerweile zu sehr gewachsen, als dass ich das noch geschafft hätte. Anfang Sommer 2012 war das noch so. Da dachte ich noch: Jetzt hast Du’s geschafft. Meine Abläufe waren effizient, ich kam zwischen 0750 und 0815 aus dem Depot raus und war zwischen 1500 und 1600 zuhause. Gute Zeiten. Ich kam sogar in die ganz ungewohnte Zwickmühle, ZU FRÜH in Neuerburg fertig zu sein, ja: zu früh. Das hieß um etwa halb Eins. Ich musste immer wieder entscheiden, ob ich tatsächlich nach Daleiden fahren würde, um den Apotheker dort vor dessen Mittagspause zu erwischen, oder ob ich die Ecke 3DI ignorieren sollte, um die Apotheke Waxweiler vor deren Mittagspause zu erreichen – je nachdem, wer mehr Pakete bekommen sollte.
Diese Entscheidung trieb ganz seltsame Blüten. Manchmal hatte ich um zehn vor Acht meine Papiere in der Hand und konnte anhand meiner Fracht abschätzen, dass ich in genau solche Schwierigkeiten mit diesen beiden Mittagspausen kommen würde; also ging ich ins Verschlusslager und quatschte noch bis 0815 mit Antonius, weil ich dann in Waxweiler eine Punktlandung zum Ende derer Mittagspause hinlegen könnte.
Doch die Dinge änderten sich. Auch nach Knuts Urlaub blieben Kordel, Welschbillig, Newel, Trierweiler, Ralingen und Welschbillig bei mir. Dafür gingen Zemmer, Orenhofen und Speicher endgültig an die Bitburger Tour. Die Bitburger Tour selbst wuchs und bald waren die Dörfer westlich von Bitburg nicht mehr zumutbar. Die kamen dann auch zu mir. Oberweiler, Brecht, Baustert, Oberweis, Bettingen, Messerich, Röhl, Sülm, Trimport, Dahlem, Idenheim, Idesheim wurden Teil meiner Standardtour. Diese Orte hielten zwar nicht immer alle einen Kunden für mich bereit, aber alles in allem steckte dort eine Stunde mehr Arbeit am Tag für mich drin. Der Feierabend verschob sich also unwiderbringlich auf nach 16 Uhr vor, trotz organisatorischer Gegenmaßnahmen meinerseits.
Früher hatte ich solche Orte mit einem schnellen Abstecher von Mettendorf oder Neuerburg aus abgehandelt, in Waxweiler hatte ich aber den letzten Kunden, ich fuhr bei Plütscheid auf die Autobahn Richtung Wittlich und düste nach Hause.
Damit war nun Schluss. Nach Waxweiler fuhr ich über Krautscheid nach Weidingen, dann Baustert, Oberweis, Bettingen, weiter nach Peffingen und Holsthum, Dockendorf, Wolsfeld und Meckel, von dort aus über Gilzem oder Idenheim nach Idesheim und schließlich nach Welschbillig. Eine Stunde mehr Arbeit, weil auch ein Superfahrer wie Stranski nicht mehr als 80 bis 85 Kunden an einem Tag fahren konnte. Ich schaffte gerade mal 60, und 60 Kunden bedeuteten, dass ich gegen sieben Uhr abends nach Hause fand.
Stranski war also schnell und gründlich, zwei Eigenschaften, die selten in einer Person auftreten, zumindest in unserem Geschäft. Leider war er wie auch sein Vorgänger Kalaschnikow nicht in der Lage, zu erklären, wie er das schaffte. Ich muss daher versuchen, meine eigenen Beobachtungen zu analysieren, und da fallen mir nur zwei Dinge wirklich auf.
Zum einen das Laden des Transporters. Stranski verliert nicht viel Zeit mit Sortieren. Der weist quasi einer Hauptstraße (in Bitburg zum Beispiel die Saarstraße) eine Querreihe in der Ladefläche zu, das gleiche gilt für mehrere Nebenstraßen, die zusammen sowas wie eine Reihe bekommen. Er stapelt dann unabhängig von der Reihenfolge so auf, dass die Ladesicherheit gewährleistet ist und sucht dann aus diesem “Mauerstück” die Teile aus, die er beim jeweiligen Kunden braucht. Das kostet ihn scheinbar weniger Zeit, als er durch gründlicheres Einladen (meine Devise: Ein Blick und das Paket ist gefunden) verlieren würde. Ich finde das Verfahren erstaunlich, aber auch gefährlich. Wenn ich durch einen Zufall ein Paket zu scannen vergesse, muss ich das halbe Auto wieder ausräumen, und ähnliches gilt, falls in einer Sendung ein Doppellabel vorkommt (was glücklicherweise selten ist). Aber er fährt gut damit. Das sollte ich mir abgucken und muss dafür beim Beladescan sehr aufmerksam sein.
Zum anderen scheint Stranski viel zu laufen. Kelvin hatte seinen Job schon im Laufschritt erledigt, was ich nicht einsehe, schon gar nicht im Sommer. Ich gehe mit zügigem Schritt, aber ich laufe nicht, denn ich will nicht völlig verschwitzt vorm Kunden stehen, wenn es sich vermeiden lässt. Stranski scheint zu rennen. Ich kam zum Beispiel in Bitburg vertretungsweise zu Hela. Der Mitarbeiter der Warenannahme war gerade damit beschäftigt, Paletten zu stapeln und ein paar Dinge auf dem Hof zu reorganisieren, um Platz zu schaffen. Ich machte auf mich aufmerksam, er winkte mich nach drinnen, ich brachte das eine Paket ins Gebäude hinter das Rolltor und wartete. Nach einer knappen Minute kam der Mitarbeiter und zeigte sich ganz erstaunt.
“Was? Mal einer von Euch, der Zeit hat? Dein Kollege ist ständig nur am Hetzen.”
Was ich nicht zu tun bereit bin, ist, Leute zu drängen. Damit macht man sich nur Feinde, denn es fördert die gegenseitige Abneigung. Lieber mal kurz warten, die kommen schon, sobald sie Luft haben. Kostet natürlich Zeit.
Vielleicht könnte ich mir auch diese Verfahrensweise angewöhnen, aber ich will es nicht. Nicht zuletzt deshalb, weil ich nicht das Gefühl habe, dass Geschwindigkeit belohnt wird. Ich kann keinem empfehlen, vor 16 Uhr nach Hause zu kommen. Das Management wird das merken und sich denken: “Aha, der ist schnell – dem können wir mehr Stopps geben.” Und schon hat man mehr Arbeit. Da diese Stopps nicht aus der Luft gezaubert werden, bedeutet dies, dass die Arbeitslasten wenn möglich sozialisiert werden. Die schnelleren Fahrer entlasten damit die langsameren an deren Peripherie. Das ist natürlich nicht so ganz das, was sich so mancher vorstellt, vor allem, wenn er vorher für ein Unternehmen gearbeitet hat, in dem die Tourgebiete in Stein gemeißelt sind – anders als bei uns, wo man zwar ein Gebiet zugeteilt bekommt, wo aber auch die Devise gilt: Was morgens auf Deinem Scanner steht, IST Dein Tourgebiet. Da gibt es kein “da fahr ich nicht hin, das ist nicht mein Gebiet!”
Es hängt also vom Beobachter ab, ob dieses Verfahren begrüßenswert ist oder nicht. Ich jedenfalls empfehle neuen Fahrern, sich Zeit zu lassen, sobald sie merken, dass sie dauerhaft vor 16 Uhr zuhause sein können.
Im Falle meiner eigenen Tour hatte mein Zuwachs an Arbeit natürlich andere Ursachen, denn wie ich sagte: Stranski ist ein super Fahrer, ebensolches gilt für Knut. Das Ausufern der Paketbestellungen in deren Gebieten sorgte dafür, dass ich Teile ihrer Gebiete übernehmen musste. Und die nächste Vorweihnachtszeit rückte mit schnellen Schritten näher.