Code Alpha

Aus dem noch unerforschten Inneren meines Schädels

21. September 2023

Ihr Zeitreisebüro öffnet demnächst

Filed under: Japan — 42317 @ 20:25

Liebe Freunde, liebe Gäste, in genau einer Woche haben wir den 28. September; das ist der Tag, an dem sich meine Reise nach Japan als noch junger Austauschstudent zum zwanzigsten Male jährt, und aus diesem Grund beginnt ab kommenden Donnerstag Morgen die zeitparallele Veröffentlichung meiner damaligen Tagebucheinträge auf diesem Blog. Tag für Tag, so, wie es eigentlich bereits damals hätte sein sollen. Es wird zweifellos auch diesmal in den kommenden 11 Monaten Gelegenheiten geben, wo ich zum Beispiel wegen Abwesenheit von zuhause nicht in der Lage sein werde, den täglichen Eintrag selbst zu posten. Hoffentlich findet sich dafür eine gute Lösung.

Eigentlich hatte ich bereits im zehnten “Jubiläumsjahr” die Absicht, die Tagebucheinträge hier zu veröffentlichen, was allerdings kläglich scheiterte. Das lag in erster Linie an meiner Berufstätigkeit als Paketfahrer, aber auch eben daran, dass ich feststellte, dass die Einträge ganz dringend überarbeitet werden mussten, und Fußnoten zur Erläuterung gewisser Darlegungen oder Konzepte schienen auch geboten. Ich hatte nicht die Zeit, das alles hopplahopp zu stemmen, und machte mich in den Monaten und Jahren nach dem Herbst 2014 daran, jeden einzelnen Artikel unter die Lupe zu nehmen, zu korrigieren und zu kommentieren. Da nun all dies abgeschlossen ist, muss ich mich nur noch mit oberflächlichen Dingen wie dem Erscheinungsbild der Artikel beschäftigen, und da ich nicht mehr von früh bis spät arbeiten muss, sondern aktuell nur von Mittag bis zum frühen Abend, bin ich zuversichtlich, morgens genügend Zeit zu haben, um meinen Ansprüchen gerecht zu werden.

Ich lade also alle ein, sich mit mir auf diese nostalgische Reise in eine fern scheinende Vergangenheit zu begeben, und freue mich auf Kommentare und Rückfragen.

Bis dahin: Alles Gute!

Dominik

26. Dezember 2018

Op da schäl Seit (Teil 8)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 14:08

Das Jahr 2015 kann man mehr oder minder in Form von Kurzmeldungen zusammenfassen.

Am 8. April erfuhren wir, dass die europäischen Kartellbehörden dem Zusammenschluss von FedEx und TNT zugestimmt hatten. UPS war die Fusion zuvor verweigert worden, weil die Marktstellung von UPS in Europa bereits bedeutend war und ist. FedEx dagegen war zwar in den Vereinigten Staaten nahezu unschlagbar, aber in Europa eher unterentwickelt. Die fuhren mit kleinen Autos in der Gegend rum und lieferten kleine Paketchen und Umschläge aus, Paletten wurden bereits in vergangenen Jahren von Drittanbietern wie Transoflex zugestellt. FedEx würde in diese Ehe also das Kapital einbringen und TNT die Infrastruktur.

Ein bisschen unglaublich, wenn ich bedenke, dass ich und auch sonst kaum jemand eine Art Markenbewusstsein zum Thema TNT besaß. Die meisten Leute sind sich der TNT-Zusteller nicht bewusst. Die anderen Unternehmen mit den drei Buchstaben oder den Götterboten kennt fast jeder, aber TNT? Das hängt wohl damit zusammen, dass TNT immer eine Geschäftskundenstrategie verfolgte und sich aus dem Privatkundengeschäft heraushielt. Aber nun war TNT pleite und es war anzunehmen, dass FedEx den Laden entsprechend umkrempeln würde. Wir konnten gespannt sein, denn die Fusion würde sich nicht von einem Tag auf den anderen vollziehen. Die Verschmelzung sollte beginnend ab 2016 quasi von oben nach unten ablaufen und in vier Jahren mit dem Verschwinden des TNT-Logos auf den Zustellfahrzeugen abgeschlossen sein.

Wie es der Zufall wollte, schaffte es der UPS am 15. April wieder in die Schlagzeilen, und zwar mit der Meldung, dass auch der UPS in Zukunft mit Subunternehmern arbeiten wolle, anstatt ausschließlich auf eigene Fahrer zu setzen. War das bereits die erste Reaktion auf die zu erwartende Verschärfung der Konkurrenzsituation durch das Urteil der vergangenen Woche? Sollte sich das bewahrheiten, dann wäre es in absehbarer Zeit vorbei mit den geradezu traumhaften Gehältern bei UPS.

Am 19. April teilte mir Felix mit, dass er “wahrscheinlich” bald bei ToF raus sei. Da konnte man ihn nur beglückwünschen. Da er die täglichen Arbeitszeiten von 12 Stunden und mehr nicht mehr ertrug, war er in den letzten Tagen dazu übergegangen, nachmittags um Fünf Schluss zu machen und nach Hause zu fahren – was dazu führte, dass der “Rest”, der täglich im Auto verblieb, immer mehr wurde.
Das blieb dem Chefoberboss natürlich nicht verborgen und lud Felix zum Mitarbeitergespräch. Bei der Gelegenheit legte er ihm einen Wisch vor, den Felix unterschreiben solle und der sagte, dass er in Zukunft seine Tour ordentlich und vollständig fahren werde. Der Chefoberboss fügte mündlich hinzu, dass er an Möglichkeiten der Entlastung arbeite, und dass die Tour sehr wohl zu schaffen sei, Felix arbeite lediglich nicht optimal. Wenn man meinen Eintrag zu meiner ersten Fahrt mit Felix vergleicht, könnte man da glatt zustimmen, was die Effizienz seiner Arbeit betraf, aber es war ja auch de facto so, dass die Arbeitsbelastung spätestens seit 2013 deutlich zugelegt hatte. Felix unterschrieb das Papier natürlich nicht und wurde fristlos entlassen. Wie er nach Hause kommen würde, war dem Chefoberboss egal, und ich habe im Laufe der Zeit vergessen, wie er es geschafft hat.

Felix war jedenfalls nicht todtraurig über das, was geschehen war, und schlau genug, zu wissen, dass eine Kündigung auf schriftlichem Wege erfolgen musste, war er auch. Felix berichtete mir also, dass er nach dem Gespräch in Plaidt am kommenden Morgen sehr wohl in Metternich erschien, um seine Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen, auch wenn der Chefoberboss nicht amüsiert war, sein unerwünschtes Gesicht zu sehen und mit ihm diskutierte. Felix erhielt also schnell seine Kündigung in Schriftform und außerdem auch noch das ihm zustehende Gehalt. Es war scheinbar allen klar, dass er das Zurückhalten desselben nicht unangefochten hinnehmen würde.

Am 26. April jedenfalls schrieb er mir eine Nachricht, in der er mir mitteilte, dass er ab sofort bei der Post arbeiten würde. Nicht bei DHL, nicht bei irgendeinem windigen Subunternehmer, nein: Bei der Post selbst. Das sei gar nicht so einfach, erzählte er, und fügte hinzu, dass er seine Ausbildung vor knapp 20 Jahren bei der Post gemacht habe und auf diese Art und Weise hineingelangt sei. Felix genoss also ab sofort Tariflohn, Überstundenausgleich, Weihnachtsgeld, et cetera. Immer noch Pakete, aber, hey, die Post achtete darauf, dass ihre Angestellten in ordentlichen Verhältnissen beschäftigt waren. Ganz im Unterschied zu den “Servicepartnern” der Deutschen Post (die wir anderen auch hin und wieder “die Servicegefickten der Deutschen Post” nennen), die unter den gleichen, widerlichen Sub-Sub-Subunternehmerbedingungen arbeiten müssen, wie vermutlich 75 % aller Paketsklaven, um mal den Begriff Reinhard Schädlers zu verwenden. Na gut, Felix arbeitete auch einen Monat darauf noch 12 Stunden am Tag, aber das lag an der Gewöhnung an das neue Tourgebiet. Danach gingen die Arbeitszeiten zurück und er konnte sich gewissermaßen zurücklehnen.

Übrigens genießen Zusteller der Post einen bedeutend besseren Ruf als ihre Kollegen in anderen Unternehmen. Felix erzählte, dass es kaum zu glauben sei, wie oft man ihm neuerdings Trinkgeld gebe oder Snacks und Getränke anbiete, seit sein Hemd andere Farben hatte. Aber vielleicht sollte man auch anmerken, dass er auf Grund der geringeren Stressbelastung auch entspannter wurde und ein bedeutend ausgeglicheneres Wesen an den Tag legte, als das bis dato der Fall gewesen war. Ich gehe davon aus, dass auch dieser Umstand zu seinem Image bei Kunden beigetragen hat, denn er fuhr ja weiter an der Mosel, also quasi beim gleichen Menschenschlag wie zuvor, während ich die “Spendabilität” meiner neuen (TNT-) Kundschaft mutmaßend auf die angenehmere Umgänglichkeit der Rheinländer zurückgeführt hatte.

Am 8. Mai, einem Tag, der in der Geschichte Deutschlands mehrfach auftaucht, kam es – ohne meine Beteiligung – zu einem Unfall an der B42-Ausfahrt Rhöndorf (wo übrigens Konrad Adenauer und Peter Scholl-Latour bis zu ihrem Tod gelebt hatten). Die Fahrtrichtung Königwinter war komplett gesperrt und der Verkehr bahnte sich seinen langsamen Weg durch Königswinter. Das hat sicherlich niemandem Spaß bereitet.

Am 1. Juli traf sich der Tourenfürst mit seinen Fahrern im Konferenzraum der Niederlassung, um Möglichkeiten zur Verkürzung der Arbeitszeit zu erörtern, ein freies Brainstorming, das natürlich niemand außer mir im Raum so nennen würde. Burrito hatte ein paar interessante Ideen, die das stärkere Ineinandergreifen von Touren beinhaltete, auf der Grundlage, dass die einen sich auf Zusteller konzentrierten und die anderen auf Abholer, sodass erstere früher nach Hause fahren und letztere später anfangen konnten. Ein interessanter Plan, der noch etwas Ausarbeitung brauchte, denn man sollte nichts unversucht lassen.

Zwei Tage später schaffte ich es tatsächlich erstmals (!) meine gesetzlichen Lenkzeiten einzuhalten… na ja, fast. Ich konnte nach neun Stunden Feierabend machen, aber das Konzept der Pause nach 4,5 Stunden sollte immer noch (und weiterhin) ein schönes, aber unerreichbares Ideal bleiben. Ob der schöne Tag an einer organisatorischen Umstellung oder an anderen Umständen lag, konnte und kann ich nicht sagen, was man aber klar festhalten kann, ist, dass diese ganze Diskussion um legale Arbeitszeiten an der Stelle angefangen hatte, wo der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland eingeführt worden war. Aus Angst vorm Zoll, der vielleicht gerade in der Zeit nach der Umstellung sicherlich mal genauer hinsehen würde, wurden bedeutende Teile des ausbeuterischen Systems über den Haufen geworfen – auch, wenn es aus der Sicht des 3. Juli 2015 noch ein paar Monate dauern würde, bis es wirklich angenehm wurde. Aber: Auf einmal war es möglich – ohne besonderen Aufwand, ohne Geburtswehen, ohne plötzlichen Konkurs. Man hatte uns jahrelang belogen und Scheiße erzählt.

Am 4. August schieden zwei unserer Fahrer aus, was die Personalsituation deutlich verschärfte und wir fuhren weitgehend wieder im Rahmen der “alten” Arbeitszeiten, bis sich Ersatz fand. Es war auch der Tag, an dem meine Frau eine Stufe der Hierarchieleiter aufstieg und in deutscher Manier gleich ihr Bedauern wegen der gestiegenen Verantwortung gegenüber eigensinnigen und unwilligen Untergebenen zum Ausdruck brachte. Dass Ihr Gehalt spürbar steigen würde, wurde in ihrem Redefluss nur Nebensächlichkeit.

Am 7. August stellten wir fest, dass jemand die Schranke an der Einfahrt zum Depotgelände festgebunden und damit den Motor des Hebemechanismus gehimmelt hatte. Niemand gab die Tat zu. Hätte mich auch gewundert. Das eher paranoide Management glaubte an Sabotage, ich hegte im Stillen den Verdacht, dass der 25 Jahre alte Motor ohne Fremdeinwirkung mal wieder einen Durchhänger gehabt hatte und “auf Halbmast” hängen geblieben war, worauf ein Mitarbeiter der Frühschicht den Mast vermutlich aufgerichtet und fixiert hatte, um den LKWs die problemlose Durchfahrt zu ermöglichen. Der Mast wurde wieder entbunden, der Motor geflickt – und im Monat darauf war er wieder hin.

Am 10. August erreichten uns Neuigkeiten von Transoflex. Der Chefoberboss würde bei ToF aussteigen und in einer Übergangsphase seine rollenden Rostwannen an den Nachfolgeunternehmer vermieten, damit dessen Fahrer sich einarbeiten konnten. Das Angebot, die JP-Fahrer als Instruktoren noch ein paar Tage mit auf Tour zu nehmen, wurde abgelehnt; das neue Unternehmen hatte bereits alle notwendigen Stellen verplant und vertraute darauf, dass die eigenen Fahrer die Sache allein hinbekommen würden. Dass die JP-Fahrer daher ohne lange Vorwarnung erst mal ohne Beschäftigung waren, war natürlich schade, aber, ganz ehrlich: Als Paketfahrer ist man nicht lange arbeitslos.

Zwei Tage später war dann zu hören, dass ToF dem Chefoberboss gekündigt hatte, weil der seine quasi marktbeherrschende Stellung (als Arbeitgeber fast aller ToF-Touren) dazu hatte ausnutzen wollen, einen neuen Vertrag mit mehr Gewinnmarge herauszuholen. Scheinbar hatte er sich dabei verkalkuliert, dass der Schnelllieferdienst davor zurückschrecken würde, einen solchen derart gewagten Schritt zu gehen. JP als Monopolist und Erpresser ließen sie sich aber nicht gefallen und ließen den Vertrag auslaufen. Aus die Maus.
Da sich so etwas herumsprach, waren natürlich andere Fuhrunternehmen sofort darum bemüht, die nun freien Arbeitnehmer abzugreifen. Der Tourenfürst bat mich, bei zweien meiner Exkollegen anzufragen, aber Holterdipolter weigerte sich strikt: Für DEN werde er niemals arbeiten (Hibbel führte gegen den Tourenfürsten gerade einen Prozess vorm Arbeitsgericht wegen ausstehender Lohnzahlungen), und der König, herzensgut und treudoof, wie er nun mal ist, wollte lieber bei JP bleiben und in diesem Rahmen zu GLS wechseln. Schade.

Erstmal. Denn im Laufe der kommenden zwölf Monate fiel das Transportimperium komplett auseinander, bis der Chefoberboss, der mal allein mit ToF jeden Monat eine Viertelmillion Euro Umsatz gemacht hatte, mit seiner Tochter zu zweit in einer kleinen Wohnung über der Plaidter Werkstatt lebte, die nun seine alleinige Einkommensquelle war. Ich hörte etwa ein Jahr später, dass er sich darauf spezialisiert hatte, alte Autos vom Schrottplatz, also solche mit Oldtimer-Status, wieder aufzumöbeln und zu verhökern. Dass seine Familie auseinanderbrechen würde, hätte ich ihm nicht gewünscht, aber ich konnte ob seines Schicksals auch nicht sonderlich traurig sein. Auf den “König” komme ich dann nächstes Jahr wieder zu sprechen.

Am 13. August vergaß ich zwei Leisten der Firma Item im Depot. Langteile stellte ich innen neben das Rolltor, weil sie dort in der Nische nicht umfallen können. Prompt vergaß ich sie. Sie wurden dann bei der Lagerkontrolle natürlich gefunden und mussten noch vor 12 zugestellt werden, das heißt, ich musste am späten Vormittag mit Bleifuß zurück nach Urmitz fahren, die Leisten aufnehmen und zum Kunden bringen. Das kostete mich etwas mehr als eine Stunde Zeit, aber bemerkenswert war halt, dass ich dennoch um kurz vor Sechs zuhause war. Denn die Umstellungen zeigten langsam Wirkung.

Manche Fahrer wurden zu “Spättouren”. Deren Arbeitszeit begann erst um Acht und die Idee war, dass sie keine Expresse mitnehmen mussten, sofern nicht eine Zustellung für den frühen Fahrer, der wie üblich um Sechs anfing, völlig ungünstig lag. Und das funktionierte.
Der Tourenfürst hatte die Idee, dass auch ich spät fahren sollte, aber die Idee trieb ich ihm bald wieder aus, weil meine früh anwesenden Kollegen entweder lernunwillig oder egoistisch waren, man kennt das ja. Erstere kannten die Feinheiten des Gebiets nicht (wie die bereits erwähnte Trennung in Bad Honnef “oben” versus “unten”, deren jeweilige Straßen man schlicht auswendig kennen oder zeitaufwändig nachschlagen musste) und letztere machten sich keine große Mühe, die ihnen zugeteilten Pakete länger als fünf Minuten zu suchen. Beiderlei Verhalten sorgte dafür, dass Spättouren jeden Tag Zustellungen zu leisten hatten, die nicht in ihr Tourgebiet gehörten – und wegen eines Päckchens vom Rhein hoch zur Vogelsbitze und wieder runter zu fahren kostete mal eben eine Dreiviertelstunde. So blieben irgendwelche Pausen weiterhin eher dem Zufall überlassen. Ich protestierte und fuhr bald wieder früh, wo ich exakt unter Kontrolle hatte, welche Pakete ich einladen würde und welche nicht.

16. August 2018

Op da schäl Seit (Teil 7)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 18:52

Vom 28. Februar 2015 bis zum 9. März hatte ich Urlaub. Das ist an sich nichts bemerkenswertes, weil ich während meines Urlaubs in der Regel nichts bemerkenswertes mache. Aber der Urlaub, an den ich mich übrigens in keiner Weise erinnere und ich kann nur raten, dass ich mit meiner Frau D&D gespielt habe, war in einem Punkt ungewöhnlich: Aus irgendeinem Grund, dessen ich mich nicht entsinnen kann, hatte ich den Montag, also den 9. März, absichtlich mit eingeplant – und der Tourenfürst hatte es prompt vergessen. In aller Frühe klingelte also mein Telefon und er wollte wissen, wo ich denn bleibe. “Guck mal meinen Urlaubsantrag genau an, da steht der Montag mit drauf!” Es ist natürlich nicht so, dass diese kleine Peinlichkeit die einzige Unbequemlichkeit für ihn war, denn immerhin musste er spontan dafür sorgen, dass die Tour von irgendjemandem gefahren wurde. Ich habe die Umstände nie hinterfragt, aber falls am gleichen Tag der nächste Fahrer seinen Urlaub antrat, war möglicherweise einer zu wenig verfügbar. Aber irgendwie wurde das Kind schon geschaukelt, und meine Kunden sind auch immer dankbar gewesen, wenn mein Urlaub wieder vorbei war.

“Keshan” nenne ich einen Fahrer, der bereits seit einer Weile bei TNT und für den Tourenfürsten fuhr. Er wurde an anderer Stelle bereits kurz erwähnt: Ein sehr von sich selbst überzeugter junger Mann aus Pakistan, der einerseits sehr vernünftig sein, der einem andererseits aber auch sehr auf den Keks gehen konnte. So bezeichnete er sich selbst hin und wieder als “Nigger” und “Schwarzen”, bis ich in Anbetracht seiner tatsächlichen Hautfarbe mal die Bemerkung machte, dass er etwa so schwarz sei wie ein anatolischer Bauer. Sind braungebrannte anatolische Bauern in seinen Augen etwa ebenfalls “Nigger”? Ich meine, was soll der Quatsch? Ich hab keinen Bock auf solche pseudo-coolen Gespräche. Na ja, der musste am 13. März gehen – wegen Unterschriftenfälschung und wiederholter Beschwerden von Kunden wegen unhöflichen Verhaltens.

Eine Begebenheit will ich hier einstreuen, weil ich glaube, dass sie sich im Februar 2015 zugetragen hat. Seit einigen Wochen war ein neuer Fahrer da, ich glaube, seit Anfang Januar. Aufgeweckter Junge, aber aus irgendeinem Grund dennoch ein Versagertyp. Man verstehe mich nicht falsch, ich fand ihn nicht unsympathisch und sprach gern mit ihm. Er hatte nicht den verbreiteten vulgären Humor und verfügte über ein solides Allgemeinwissen und eine gute Auffassungsgabe. Lange danach hörte ich, dass er latent drogenabhängig sei und in einer stromlosen Holzhütte im Wald lebe, oder auch mal auf einer Matratze auf der Ladefläche schlafe, weil sein Geld durch Drogen und Glücksspiel nicht für eine Mietwohnung reiche. Das mit dem Wald und der Ladefläche kann wegen Augenzeugen als gesichert gelten, alles weitere ist bis auf weiteres als Gerücht zu betrachten.

Eines Morgens jedenfalls sprach er mich an und fragte mich nach meiner Meinung zu den herrschenden Umständen, vor allem im Hinblick auf die langen Arbeitszeiten, die scheinbar keinen kratzten und die von den meisten Fahrern auch noch mit vertuscht wurden, indem sie falsche Angaben im Fahrtenbuch machten, sie halfen also dem Arbeitgeber dabei, gesetzliche Regelungen zu umgehen, die dazu gemacht wurden, um sie vor dem Arbeitgeber zu schützen. Ich brachte meine Ablehnung zum Ausdruck, machte aber auch deutlich, dass ich nicht wüsste, wie man die Lage kurzfristig verbessern könnte.
“Warum gründen wir nicht einen Betriebsrat?” fragte er mich. “Wir sind genügend Leute in der Firma. So’n hellen Kopf wie Dich könnte man da gebrauchen. Und als Betriebsrat bist Du unkündbar.”
“Da hast Du Recht,” antwortete ich, “aber wenn Du solche Anstalten machst, hast Du den Job nicht mehr lange. Gegen derartige Mätzchen haben Arbeitgeber einen mächtigen Zauberspruch. Ich kann ihn auswendig: DER ARBEITSVERTRAG IST ZUNÄCHST BEFRISTET AUF EIN JAHR AB BEGINN SEINES INKRAFTTRETENS UND ENDET MIT ABLAUF DIESES DATUMS, OHNE DASS ES EINER GESONDERTEN KÜNDIGUNG BEDARF. Das heißt, wenn Du vor Erreichen Deiner Entfristung in 21 Monaten einen auf Rebell machst und Dich zum Betriebsrat wählen lässt, dann wirst Du in der Tat nicht entlassen – Dein Vertrag wird in neun Monaten einfach auslaufen und der Chef ist Dich und den Betriebsrat völlig legal los.”

Natürlich wurde aus der Idee mit dem Betriebsrat nichts, nicht zuletzt auch deshalb, weil sich der notwendige Dritte im Bunde nicht fand. Der Junge, der die Idee hatte, verschwand aus nicht näher bekannten Gründen ebenfalls im Laufe des Sommers wieder, am 4. August, um genau zu sein. Zwei Jahre später tauchte er kurz für ein paar Wochen wieder auf, mit einer Geschäftsidee im Kopf: Angesichts der Wohnungsknappheit wollte er in Schiffscontainer investieren und diese so herrichten, dass sie als Wohncontainer für Studenten vermietbar waren. Eine interessante Idee, aber sie scheiterte angeblich daran, das er sein Geld nicht zusammenhalten konnte und somit das Startkapital nicht zusammen kam.

Dann kam der 17. März. Ein bedeutender Tag, in gewissen Sinne. Da war was los auf dem Hof! “Der Kurze” war ein sehr hochgewachsener, schlanker Fahrer, und genau die Art Mensch, die ich nicht ausstehen konnte: Ein Großmaul mit “markant männlichem” Vulgärhumor, und er hielt sich für den besten und schönsten weit und breit. Eines Tages neckte er die Auszubildende, als diese in der Halle nach einem Paket suchte, worauf es zu einer nicht ernst gemeinten Rangelei kam, während der er sie von vorn mit beiden Armen um die Hüfte fasste und in die Höhe hob, was sie mit einem amüsierten Quieken kommentierte. Dann drehte er sich (und sie) ein paar mal im Kreis, bis ihm wohl schwindelig wurde, und er sagte: “Scheiße, ich kann nichts sehen, ich hab Deine Möpse im Gesicht!” Ja, so war er… Witzischkeit kennt keine Grenzen.

Ich hätte ihm seinen kecken Roger-Cicero-Hut regelmäßig in die Fresse stopfen können, gerade dann, wenn er damit prahlte, dass er während der Kneipentour am Wochenende mal wieder einen umgebügelt hatte, der ihm scheinbar auf die Füße getreten hatte, mit einer Beschreibung, wie genau er’s gemacht hatte. Ein echter Kotzbrocken, und unsere Abneigung beruhte auf Gegenseitigkeit. Was ich ihm getan hatte, ist mir allerdings nie klar geworden. Allerdings bin ich der Meinung, dass kein Mensch ganz schlecht ist. Er machte sein Ding, ja, aber er machte seine Arbeit gewissenhaft und gründlich, ließ sich von niemandem beirren. Irgendwo fand ich das schon auch cool. Homer und Marge pflegten ein gutes Verhältnis zu ihm und erzählten mir, dass er mehrere Instrumente spiele. Er hatte einen Youtube Kanal, wo er Videos hochlud, in denen der im Transporter während seiner Pausen Karaoke oder Acapella sang. Und wenige Jahre zuvor war ein beliebter Hallenmitarbeiter ums Leben gekommen und der Kurze hatte auf der gut besuchten Beerdigung ein Stück auf seiner Trompete gespielt.

Diese wenn auch zwiespältige Meinung hielt sich bis zu besagtem 17. März 2015.
Die Situation an der Rampe war zum fraglichen Zeitpunkt folgende: Mein Auto stand ziemlich am Ende der Laderampe, dann waren fünf Plätze frei, dann stand das Auto des Kurzen da. Er war eigentlich vor zehn Minuten bereits rausgefahren, hatte aber eine Sendung vergessen, war zurückgekehrt und stand der Einfachheit halber falsch herum an der Rampe, mit der Frontseite zur Halle hin also, sodass er erst ein Stück rückwärts fahren musste, um seinen aktuellen Parkplatz wieder zu verlassen. Wir stiegen etwa gleichzeitig in unsere Autos, ich fuhr zuerst los. Vielleicht suchte er noch Feuerzeug und Zigaretten, bevor er den Wagen anließ.
Ich fuhr über den frei einsehbaren Hof auf die Ausfahrt zu, der Weg führte an ihm vorbei, zwischen uns kein Hindernis, das seine Sicht erschwert hätte. Kurz, bevor ich ihn erreichte, sah ich seine Rückfahrleuchte aufblenden und ich dachte mir noch: “Der wird ja wohl jetzt nicht einfach losfahren?” Aber er tat’s trotzdem, als ich mit der Vorderachse gerade genau hinter ihm war. Ich drückte auf’s Gas und versuchte, mich auf die freien Stellflächen gegenüber der Rampe zu flüchten, aber er erwischte meinen Transporter dennoch auf Höhe des rechten Hinterrads.

Mein Radkasten hatte eine Beule nach außen, weil sein linkes, unteres Türscharnier sich darin verhakt hatte. Abgesehen davon war sein linkes Rücklicht kaputt. Der einzige Fehler, den ich in der Situation machte, war, das Auto nicht stehen zu lassen und Fotos zu machen. Aber hinter mir fuhr einer unserer LKWs heran, der raus wollte, also stellte ich den Sprinter erst mal beiseite und stieg aus, um mir den Schaden genauer zu besehen. Der Kurze schimpfte wie ein Rohrspatz, seine linke Hintertür war aufgegangen und schloss nicht mehr, weil das Scharnier verbogen war (er nahm später einen Hammer und schlug es wieder in Stellung, damit er endlich los konnte), und er überzog mich mit allerlei unhöflicher Rede, und behauptete, ich hätte noch schnell an ihm vorbeifahren wollen, obwohl ich doch hätte sehen müssen, dass er im Begriff war, loszufahren. Nachdem ich ihm eine Weile zugehört hatte, wollte ich gern wieder auf den Boden der Sachlichkeit zurück und sagte zu ihm ganz ruhig: “Mensch, Junge, beruhig Dich doch mal wieder…”
Da brüllt der mich an: “NENN MICH NICHT JUNGE!”

Hatte der einen Schuss weg? Das ist doch nur eine Redewendung, die nicht wörtlich zu nehmen ist. Ich habe einen kurzen Moment geglaubt, er würde auf mich losgehen… ich muss gestehen, dass ich ihm nach Monaten herablassender Behandlung gern beide Arme gebrochen hätte. Aber es kam ja nicht so weit. Diagnose des Laien: Minderwertigkeitskomplex auf Grund seiner herausragenden Körperlänge. Klingt paradox, kommt aber oft vor. Auch lange, dünne Kinder müssen sich dumme Sprüche und Spitznamen anhören. Der Befund würde jedenfalls seine zwanghafte Anwendung von Vulgärhumor erklären – es wäre der Versuch, sich selbst und andere auf diese Art und Weise davon zu überzeugen, dass er ein ganzer, ernst zu nehmender Kerl ist. Als ich später darüber nachdachte, hätte ich in mich hineinlachen können, denn ich habe es in keiner Weise nötig, irgendjemandendavon zu überzeugen, dass ich groß und stark und cool sei. Nein, der Kurze ist nicht cool. Alles nur Maske. Das war mir ab dem Tag klar.
Jeder schrieb einen Bericht und Zeugenaussagen wurden verglichen, die eindeutig zu meinen Gunsten ausfielen: Ich war im Schrittempo den Hof Richtung Torausfahrt hinunter gerollt und der Kurze war dagegen recht zackig aus seinem Parkplatz rückwärts heraus gefahren. Immerhin: Ein paar Wochen später war er wegen des Wechsels der Fuhrunternehmer nicht mehr da und mein Leben wurde wieder ein Stück entspannter. Im Herbst 2016 kam er zurück, was mich kurz beunruhigte, aber er machte nur Vertretung für jemanden, und das nur für eine Woche oder so.

Vielleicht fasse ich im Abschluss des heutigen Artikels kurz zusammen, was ich über den verstorbenen Hallenmitarbeiter gehört habe. Es handelte sich wohl um einen jungen Mann namens Ferhan. Darin mag ich mich irren, weil meine Kenntnis türkischer Vornamen nur rudimentär ist, aber lassen wir es mal so stehen. An den Rolltoren der Halle befinden sich Markierungen, die anzeigen, wie weit man die Tore hochfahren muss, damit der Stapler noch darunter hindurch passt – die Markierungen stammen von ihm. Ferhan wurde nicht alt, ich glaube 23 Jahre oder so in dem Dreh. Er war scheinbar ein intelligenter und charismatischer Typ, der großen Wert auf gutes Deutsch legte. So verbesserte er wohl immer wieder kolloquiale, sprich: grammatisch falsche Aussagen auch der biodeutschen Kollegen und Fahrer. Aber er war ohne Zweifel viel mehr als ein Klugscheißer, denn wenn ich heute, in der Zeit, wo ich diese Zeilen schreibe, von ihm höre – und man redet in der Tat noch hin und wieder von ihm – dann sprechen die Leute mit Respekt oder mit einem Lächeln im Gesicht von ihm. Anders wäre nicht zu erklären, warum der Friedhof die Zahl der Gäste, die ihm die letzte Ehre erwiesen, kaum fassen konnte, wo live Musik gemacht wurde und jemand 23 weiße Luftballons in den Himmel steigen ließ. Sowas macht man nicht für irgendeinen Typen aus der Lagerhalle.

Doch wie war es so weit gekommen? Die Geschichte ist schnell erzählt: Ferhan fuhr einen Smart Cabrio, und nach Darstellung derer, die ihn gekannt hatten, fuhr er bevorzugt ohne Sicherheitsgurt. Nach Feierabend war er vom Depot aus Richtung Mülheim gefahren, wo sich damals noch kein Kreisel, sondern eine Einmündung befand. Beim Linksabbiegen kam es irgendwie zu einem Unfall, Ferhan wurde aus dem Wagen geschleudert und zog sich schwerste Verletzungen zu. Er lag ein paar Tage lang auf der Intensivstation im Koma, schaffte es aber nicht. Ein Zeitzeuge meinte zu mir, das sei auch irgendwie besser für ihn gewesen, weil zu bezweifeln war, dass die Krankenkasse die Kosten seiner Behandlung übernehmen würde, weil er unangeschnallt unterwegs gewesen war. In einem solchen Fall können angeblich schnell hohe fünfstellige Beträge anfallen.

Man kann jedenfalls nur bewundernd festhalten, dass er seinen Mitmenschen positiv in Erinnerung geblieben ist, auch solchen, die gern nur schlechtes über andere Menschen reden, und ich muss sagen, dass ich ihn gern einmal selbst getroffen hätte.

15. Juli 2018

Op da schäl Seit (Teil 6)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 15:47

Es wurde November – der 17. November 2014, um genau zu sein. Verwunderlicherweise erschien die Firma Bluhm nicht in meiner Abholliste. Was war geschehen? Hatten die etwa so viel Zeug, dass stattdessen ein LKW die Sachen abholte? Nein, keineswegs. Stattdessen erfuhr ich auf Anfrage, dass Planungen im Gange seien, den dortigen Abholer ganz aus meiner Tour zu nehmen. Ja, und da dieser Abholer mich heute nicht aufhielt, war ich um 18 Uhr zuhause, also nach nur etwas mehr als 12 Stunden. Ich sagte ja bereits an früherer Stelle, dass man als Paketfahrer bescheiden in seinen Wünschen wird.
Am Folgetag machte die Dispo mir die offizielle Mitteilung, dass ich Bluhm nur noch eine Woche lang abholen müsse – na, dann mal ran. Am 25. November hieß es dann: “Noch drei Tage.” Und es wurde wahr. Diesen Abholer machte ab sofort der TNT Special Service. Das verkürzte meine Arbeitszeit gleich um ein gutes Stück. Ich will aber schon an dieser Stelle offenbaren, dass dies nicht mein Ende bei Bluhm war. Andere Dinge spielten da mit rein, die die Situation noch weiter verbessern würden.

Vorerst geschahen wenig auffällige Dinge. Der Tourenfürst veranstaltete am 29. November unsere Weihnachtsfeier – in einer Shishabar in ich sage mal nicht, wo. Gehört wohl seiner Mutter. Wir hatten das Hinterzimmer für uns und es war gerade so nicht zu klein für die Anzahl der Fahrer. Ich will den Nachteil, der mir meine Anwesenheit ziemlich anstrengend gemacht hat, als erstes nennen: Eine Shishabar ist ein Ort, dessen Zweck daraus besteht, dass dort geraucht wird. Kleiner Vorteil: Rauch aus Wasserpfeifen verursacht mir nur leichtes Unwohlsein, anders als trockener Tabakrauch, der dafür sorgt, dass ich mich wie ein Asthmapatient fühle und sich mein Magen bald entleeren möchte.
Das Gewinnspiel war… mittelmäßig. Ich glaube, am Ende gewann ich für irgendwas einen LED-Weihnachtsbaum für das Armaturenbrett. Den ich prompt an Ort und Stelle “vergaß”, und zum Glück hatte der Tourenfürst keine Erinnerung daran, wer ihn gewonnen hatte.
“Khan” war mit Frau und Sohn gekommen, interessanter Einfall. Meine Frau würde im Leben nicht freiwillig zu einer solchen Veranstaltung mitkommen. Khans statistisches Übergewicht beim Gewinnspiel machte sich auch gleich darin bemerkbar, dass er zwei Preise abstaubte, einen durch eigene Arbeit und einen durch eine gut geratene Schätzung seines Sohnes, von dem ich nicht sicher war, ob er sich an einem solchen Ort überhaupt aufhalten durfte; der war wohl 10 oder so.

Khan… ist ein an sich netter, aber durch niedrige Stressresistenz auch schwieriger Tournachbar. Ich fahre unten am Rhein, er fährt oben auf der Höhe, Windhagen, die Honnefer Dörfer, und so weiter bis rüber nach Asbach und Buchholz (Landkreis Neuwied), und damals waren die Tourgebiete ineinander greifender als ein Jahr später. Es wurde erwartet, dass wir bei Abholern, die uns zeitliche Schwierigkeiten bereiten würden, den entsprechenden Tournachbarn anrufen würden, ob der vielleicht effizienter zu dem fraglichen Kunden kommen würde. Idealerweise ein faires Geben und Nehmen, aber wir waren alle beide relativ neu (und Fairness war nicht in jedermanns Sinn verankert). Okay, ich machte meine Tour seit einem knappen halben Jahr und begann, irgendwie klarzukommen, er machte es erst seit vielleicht einem Vierteljahr und hatte Schwierigkeiten. Dennoch war es hin und wieder notwendig, dass ich ihn um die Übernahme eines Abholers bitten musste. Die Gemeinde Königswinter hat 20 km Durchmesser, und gerade in den Grenzregionen des Gebiets konnte es sich anbieten, dass der Nachbar sich um einen Kunden kümmerte. Ich habe mir auch immer Mühe gegeben, nur dann um solche Hilfe zu bitten, wenn sie wirklich notwendig war.

Soweit zum Ideal. Khan konnte die Entfernungen nicht abschätzen, also wie lange er brauchen würde, um von einem Punkt seines Gebiets an einen anderen zu gelangen. Das sind Erfahrungswerte, die sich nach einem halben Jahr oder so erst einstellen. Aber er war auch ein besonderer Fall von Stressanfälligkeit. Wenn ich ihn anrief und nach der Möglichkeit fragte, an meiner statt einen Kunden in zum Beispiel Rostingen zu bedienen, dann sagte er nicht “ja” oder “nein” – er erzählte mir quasi seine gesamte Lebensgeschichte diesen Tages, was schon alles mies gelaufen war und wieviel zu tun er noch hatte. Es war zum aus der Haut fahren; manchmal legte ich nach 30 Sekunden informationsfreier Darlegungen einfach auf. Er hatte nicht das Rückgrat, nein zu sagen, hatte aber auch nicht den Nerv, ja zu sagen und die zusätzliche Fahrzeit auf sich zu nehmen. Das hätte mir schon sagen sollen, was er für einer war, aber ich sah erst einmal nur die niedrige Stressschwelle.

Auf der Weihnachtsfeier unterhielt ich mich eine Weile mit ihm, denn wenn er nicht gerade von A nach B rasen musste, sprach er ruhig und langsam. Er hatte wohl Stress mit seinem Schwiegervater, der wohl damals Schnappatmung bekommen hatte, als ihm seine Tochter offenbart hatte, dass sie einen knapp zehn Jahre jüngeren Ausländer heiraten würde, den sie im Urlaub kennen gelernt hatte. Wenn ich die beiden so ansah, konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die zwei unterbewusst einen Deal zum gegenseitigen Vorteil geschlossen hatten. Sie schien nicht der Typ Frau, nach dem sich Männer auf der Straße umdrehen, und sie hatte die Mitte 30 schon hinter sich, als sie ihr Kind bekam. Er dagegen hätte nie eine bessere Chance bekommen, aus seinem Provinznest ins gelobte Deutschland zu kommen. Ich betone, dies ist meine subjektive Interpretation im Rahmen einer nur dreistündigen Beobachtung, man möge dies also bitte nicht für bare Münze nehmen.

Nun ja, die beiden lebten aus finanziellen Gründen in einer Wohnung im Haus des Schwiegervaters und Khan sagte, der Mann mache ihm das Leben zur Hölle, unter anderem, indem er seine Tochter, Khans Frau, unter dem Vorwand der Bedürftigkeit an sich fesselte und ihnen fast jede Privatheit unmöglich machte. Sein Stressfaktor war also auch zuhause schon beachtlich, wie mir schien, dabei ist es bei stressiger Arbeit notwendig, einen Ruhe- und Erholungspunkt zu haben.
Anyways, diese und noch einige Details mehr raunte er mir quasi am Rande der Feier zu und bat gleichzeitig darum, dies nicht weiterzuerzählen, was ich versprach. Ich spielte sogar mit dem Gedanken, ihn mal mit Familie an einem Wochenende einzuladen, für eine kleine Auszeit sozusagen.
Vermutlich hätte ich dies auch getan, wenn ich nicht im Laufe der darauf folgenden zwei Wochen oder so herausbekommen hätte, dass er die Geschichte so ziemlich jedem erzählt hatte, der ihm mitfühlend sein Ohr geliehen hatte, und diese Personen haben sich nicht darum geschert, trotz Khans Bitte, wie ich vermuten möchte, die Geschichte niemandem sonst anzuvertrauen.
Also nicht einfach Stress, sondern tief verwurzeltes Selbstmitleid. Na gut, was soll’s, Khan blieb eh nicht mehr lang.

Zum Glück erhielt ich Gelegenheit, noch mit anderen Leuten zu plaudern. Nennen wir sie mal Homer und Marge, ohne wirklichen Zusammenhang mit den Simpsons. Die beiden waren vor nicht allzu langer Zeit zum Tourenfürsten gekommen, waren aber alte Veteranen im Depot und schon Jahre für einen im Herbst abgesprungenen Unternehmer gefahren. Die beiden waren Fans des Kölner FC und verbrachten Wochenendjobs auf dem Nürburgring, als Parkeinweiser, Platzwarte, und was es da sonst noch gab. Abseits von der geforderten Arbeitsleistung könne man den Rummel dort sehen und bekam auch noch Geld dafür. Lustig fand ich die Geschichte, wie die beiden sich kennen lernten: Er war damals frisch ausgelernter Straßenbauer, sie noch Schülerin. Während eines Ausbesserungsauftrags am Gehweg, just vor ihrer Haustür, hatte er sie wohl entdeckt und beschlossen, sie auf sich aufmerksam zu machen. Also rückte er mit einer motorisierten Asphaltsäge an, am frühen Samstagmorgen, und begann, am Gehweg zu sägen. Die so aus dem Schlaf gerissene erschien am Fenster, bedachte ihn mit allerlei vulgären Schmähungen und warf schließlich mit einem Eimer Wasser nach ihm. Irgendwie vollbrachte sein gewinnendes Wesen den Rest, bis sie ihn ein paar Jahre später heiratete.

Am 1. Dezember stellte ich ein teures Nachnahmepaket bei einem Privathaushalt zu, um bei der Rückkehr zu bemerken, dass der Kunde mir einen 50-Euro-Schein zu viel gegeben hatte. Wäre natürlich ein schönes Trinkgeld, aber… man soll nicht fies sein. Ich brachte das überzählige Geld am Folgetag zurück und erhielt ein kleines Weihnachtsgeschenk; ich weiß nur schon nicht mehr, was es war.
Ebenso am diesem 2. Dezember entdeckte ich ein Handy auf der Straße in Bad Hönningen. Ich hielt kurz am Straßenrand bei der Bahnüberführung an und sammelte das Ding ein, ein unbeschädigtes Smartphone mit Gebrauchsspuren, genauer ein iPhone mit 16 GB Speicherplatz. Interessanterweise war es nicht durch ein Passwort oder ähnliches geschützt und ich konnte auf alle Daten zugreifen. Das heißt, ich hätte können, wenn mir klar gewesen wäre, wie man so ein Ding bedient. Mein erster Gedanke war, im Adressbuch nachzusehen, ob da sowas wie eine “Zuhause” Nummer gespeichert war, oder irgendjemanden in der Liste anzurufen, um über diese Ecke den Besitzer benachrichtigen zu können. Aber – ich hatte keine Ahnung und die vielen Symbole verwirrten mich, was mich selbst unangenehm überraschte. Ich legte das Ding auf den Beifahrersitz und dachte über das Problem nach, während ich meiner Arbeit nachging. Der Besitzer allerdings löste das Problem, indem er mich (oder eigentlich: sich selbst) anrief. Ich musste ein paar Sekunden darüber nachdenken, wie man mit einem solchen Gerät ein Gespräch annahm, erinnerte mich aber schnell genug daran, wie ich das Verfahren bei meiner Frau beobachtet hatte. Ich wischte den blinkenden Knopf beiseite und sprach daraufhin mit einem sehr erleichterten Herrn, den ich kurz darauf in der Nähe seines Wohnhauses traf. Er sagte, er habe sich die vergangenen zwei Stunden nach dem Bemerken des Verlusts große Sorgen gemacht, weil alle seine Geschäftsdaten auf dem Telefon gespeichert seien, und gab mir 30 Euro Finderlohn. ich würde das einen interessanten Tag nennen.

Den nächsten “interessanten” Tag hatte ich dann am 3. Februar 2015. Ich stand wie üblich um Viertel nach Vier auf, wankte erst ins Bad, zog mich an und schlurfte schließlich in die Küche. Ich hatte vergessen, Brot aufzutauen. Also kein Frühstück, stattdessen nur etwas Tee.
Um Fünf setzte ich mich dann in den Sprinter und rollte rückwärts von meinem Parkplatz über die Straße, um zu wenden, aber irgendwas war an der Rollbewegung seltsam. Ich stieg wieder aus und musste feststellen, dass der linke Vorderreifen platt war. Gut, ich hatte einen Ersatzreifen… aber nicht ausreichend Werkzeug. Ich hatte einen kleinen Wagenheber und einen Radschraubenschlüssel von der Länge meines Unterarms, dessen Hebelwirkung nicht ausreichte, um die Schrauben zu öffnen. Ich rollte also langsam und vorsichtig zur Tankstelle – aber die öffnete erst um Sechs, vorher hatte der Kompressor keinen Druck.
Der Tourenfürst schickte jemanden hoch, der Werkzeug brachte und mir beim Reifenwechsel half, aber es dauerte immer noch bis um Sieben, bis ich im Depot ankam. Bis dahin hatten andere Leute meine Pakete in eine Box geräumt, und ich musste erst mal die rausnehmen, die gar nicht in mein Tourgebiet gehörten.

Die Zuteilung der so genannten Cluster Codes ist älter als die gegenwärtigen Umstände. Im Laufe der Zeit hatte die zunehmende Frachtauslastung dazu geführt, dass sich die Gebietsgrenzen verschoben. Bad Hönningen hatte ursprünglich zu (Tourgebiet 101) Neuwied gehört, während die Dörfer parallel zur A3 oben einmal zu meinem Tourgebiet Honnef/Köniswinter gehört hatten. Es war für Anfänger sehr verwirrend, denn man musste gerade in Bad Honnef die Straßen quasi auswendig kennen, um zu wissen, welche Straßen oben in den Dörfern waren (Tourgebiet 103) und welche sich unten in der Stadt befanden (Tourgebiet 102).

Und weil das alles noch nicht reichte, um jenen 3. Februar zu was besonderem zu machen, fiel auch noch am Nachmittag das Datennetz von TNT aus. Dies führte zu einem Abholstopp, weil eingehende Aufträge nicht bearbeitet werden konnten, was den 3. Februar zu einem kurzen Arbeitstag machte – aber die Ware war ja nicht aus der Welt: Morgen würde es dafür um so mehr sein.

4. Mai 2018

Op da schäl Seit (Teil 5)

Filed under: Arbeitswelt,My Life — 42317 @ 18:11

Wir kommen zum Oktober 2014, und um zu sagen, was mittlerweile ja jeder, den es was angeht, weiß: Ich habe geheiratet. Bis dahin war es allerdings ein steiniger Weg. Weniger, was die Beziehung betrifft, deren steinigster Teil war der gemeinsame Japanaufenthalt. Und das ist ja nun eine Weile her. Nein, um eine Heirat beim Standesamt durchführen zu können, braucht man eine Reihe von Unterlagen, Auszüge aus dem Familienstammbuch, die in unserem Falle aus dem Saarland geschickt werden mussten, natürlich braucht man einen freien Termin, und all das muss von der Verwaltung länderübergreifend erfolgreich bearbeitet werden.

Die Sache haperte und stolperte vor sich hin. Wir begannen mit der Planung Ende Frühjahr oder Anfang Sommer. Ein halbes Jahr Vorbereitungszeit schien ausreichend. Zuerst einen Termin ins Auge fassen, den man als Verhandlungsbasis dem Standesamt nennen konnte: Warum nicht der 3. Oktober? Tag der deutschen Einheit, Feiertag, leicht zu merken. Hm, der war schon ausgebucht. Scheinbar waren eine Menge schnellere Paare auf die gleiche Idee gekommen. Blick in den Kalender: 3. Oktober 2014 war ein Freitag. Samstag, der 4. Oktober war doch auch nicht schlecht – Vier:Zehn:Vierzehn. Auch gut zu merken. Allerdings war das Standesamt unseres Doppeldorfs hier oben ebenfalls ausgebucht. Vallendar unten am Rhein hatte noch was frei, morgens um Zehn. Eine gute Zeit, genügend Zeit für letzte Vorbereitungen am Morgen. Wenn da nicht… na ja, später.

Erst einmal die verwaltungstechnischen Aspekte. Die Zusendung der Akten von den Ämtern zuhause verzögerte sich dermaßen, dass man uns in Vallendar wohlwollend einen Aufschub über die eigentliche Einreichungsfrist hinaus gewährte. Dann musste einer von uns persönlich erscheinen, um Unterschriften zu leisten und die Trauung selbst als finalen Verwaltungsakt in Gang zu setzen, was meine baldige Frau an einem ihrer freien Mittwoche erledigte. Das wäre auch ganz einfach gewesen, wenn nicht just an dem Tag ein Software Update in der Gemeindeverwaltung fällig gewesen wäre. In Folge waren Computer als Mittel der Datenverarbeitung nicht verfügbar. Es entspann sich ein fast vorzeitlich anmutender Gang durch verschiedene Büros, der das gewünschte Ergebnis eben in Papierform erreichte.

Als dies erreicht war, bekamen wir Post vom Vallendarer Standesamt, in der der Termin bestätigt wurde und man uns zu unseren Wünschen und Vorstellungen bezüglich der Zeremonie befragte. Dazu gab es einen kleinen Fragebogen, der auch die konkrete Frage enthielt, warum wir uns für den jeweils anderen entschieden hatten. Ansonsten von formaler Bedeutung war für uns die Feststellung, dass wir beide Atheisten sind und dass wir daher keine religiösen Formeln benötigten. Der Weg war geebnet, der Termin konnte kommen.

Ja, nun war Glück ja noch nie Teil meiner Biografie, wenn es um bedeutende Dinge geht, mal abgesehen von einem Tag im Herbst 1989, als ich feststellte, dass das Mädchen, in das ich verschossen war, sich auch für mich interessierte, und dem Tag ein halbes Jahr später, der zufällig auch der Tag war, an dem sie sich wieder von mir trennte, an dem ich einen Hundertmarkschein auf der Straße fand. Und binnen Wochen komplett verfraß. Egal, ancient history. Im Juni hatte ich angefangen, Pakete im Auftrag von TNT rumzufahren, und da die Reihe der Touren immer schön regelmäßig durchgegangen wurde, hatte ich immer am dritten Samstag im Monat Dienst. Also: Kein Problem. Bis am Morgen des 4. Oktober mein Telefon klingelte und Jim mich fragte, wo ich denn bleibe? Ich teilte ihm mit, dass ich um 10 einen Termin beim Standesamt und deshalb keine Zeit hätte. In dem halbschlafenen Zustand dachte ich noch, man fordere mich auf, als Ersatz einzuspringen. Zehn Minuten später klingelte das Telefon erneut. Der Tourenfürst. Ich stehe für heute auf dem Plan, ob ich denn nicht mal einen Blick darauf geworfen habe? Mein Einwand, dass ich doch sonst auch am dritten Samstag dran sei, brachte mir nichts, ich stand auf dem Plan, weil der Malchik ausgerechnet ab Oktober Änderungen vorgenommen hatte. Der Tourenfürst versprach, mir angesichts meines Termins nur Ziele in der näheren Umgebung zuzuteilen, damit ich spätestens um neun Uhr durch sein könne.

Ich kam also eher schlecht gelaunt etwa um sieben Uhr in die Halle und fand als erstes einen Pfandflaschenzerquetscher für einen Discounter in Bad Honnef vor – auf der Rottbitze. Erstens würde ich allein für die Fahrt hin und zurück etwas mehr als eine Stunde brauchen; zusammen mit den anderen Zustellungen im Bereich Neuwied, Bendorf, Vallendar und Urbar müsste ich dann schon Glück haben, wenn ich bis halb Zehn fertig werden würde. Habe ich gerade eben tatsächlich “Glück” in Erwägung gezogen? Zweitens handelt es sich bei diesen Flaschenquetschern um kompakte Maschinen aus Stahl in der Größe eines professionellen Werkzeugkastens, die einer allein nicht mal eben aus dem Auto auf die Rampe hebt, die diese Discounter in der Regel haben. Deswegen klebt ja auch ein Schildchen drauf, “Bitte mit Hebebühne zustellen”. Die werden aber grundsätzlich in die Kleintransporter geladen, denn wenn man nur drei LKWs zu je 7,5 t in einem Dreieck zwischen Wittlich, Limburg und Königswinter fahren hat, dann ist Stellplatz wertvoll und wird für Ware, die nicht in die Ballungszentren geliefert wird, vorzugsweise für übergroße Sachen vergeben, oder für solche ab 300 kg aufwärts. Die Kleintransporter fahren ihren Teil an Paletten und schwerem Zeug, oft in der Hoffnung, dass der Empfänger ein Hilfsmittel zum Abladen hat.
Ich beschwerte mich beim Tourenfürsten über diese Zuteilung.
“Dann ruf bei der Dispo an und sag denen, dass Ihr das Teil nicht abgeladen bekommen habt.”
Genau das tat ich, aber natürlich war es hinfällig, zu behaupten, ich sei überhaupt dort gewesen, in der kurzen Zeit, die vergangen war. War mir aber egal, ich würde dort nicht hinfahren, die könnten ihren Crusher auch noch am Montag einbauen. Ich musste auch so schon auf die Tube drücken, um mit der Zeit hinzukommen. Der letzte Stopp war ein kleines Restaurant in Urbar, das eine Lieferung eisgekühlter Ware erhielt. Allerdings war wohl jemand unachtsam damit umgegangen, ich würde annehmen: Styroporkiste ohne Sinn und Verstand unter etwas schweres in der Transportgitterbox gelagert. Der Kunde beschwerte sich bei mir über den Zustand, aber ich hatte überhaupt keinen Nerv, Dinge zu diskutieren, für die ich nichts konnte, und eine schnelle Untersuchung des Inhalts ergab, dass nichts angetaut war, das Problem war de facto also ein rein ästhetisches.

Als ich dann endlich zuhause war, reichte die Zeit noch zum Waschen und Rasieren, aber mit Haareschneiden war nichts mehr. Ich warf mich in meinen einzigen und Lieblingsanzug, dann konnte es endlich losgehen. Unsere Trauzeugen zum Ort des Geschehens zu lotsen machte überraschenderweise keine Probleme, mal abgesehen von meinem Trauzeugen und dessen Frau, die bei der Berechnung von Zeitfenstern regelmäßig daneben liegen und sich dann gegenseitig die Schuld zuweisen. In dieser Hinsicht ein wahres Duo Infernale. Aber es klappte ja.

Die Zeremonie war wohltuend simpel, dabei in einem Maße feierlich, das mir gefiel, und unfreiwilliger Humor wurde von der Gattin meines Trauzeugen beigesteuert, die, in ein bayrisches Dirndl gekleidet, die Eventfotografin mimte, und das mit einer solchen Hingabe, das die Standesbeamtin irgendwann einhakte, ob sie jetzt nicht so langsam genügend Bilder gemacht habe. Ich glaube, das einzige, was sie nicht versucht hatte, war, sich an den Deckenleuchter zu hängen, um ein paar Aufnahmen aus der Vogelflugperspektive zu machen. Ich fand das witzig.

Das Wetter war so gut, wie man es sich für einen Hochzeitstag nur wünschen konnte. Strahlend blauer Himmel, kein Wölkchen in Sicht. Nachdem wir unsere Unterschriften geleistet hatten, gingen wir auf den Vorhof raus und machten noch ein paar Fotos mehr. Leider überzog ihre Kamera alle Bilder mit so einer Art Blaustich, und der Profi würde sagen: Da hat der Skylightfilter gefehlt. Ein solcher zart rötlicher Filter verhindert Blaustich bei hochstehender Sonne an strahlend blauem Himmel. Na ja, hinterher ist man immer schlauer und ich kann mir schlimmeres vorstellen als Bilder mit Blaustich.

Wir hatten im Vorhinein ein Restaurant mit guter Küche ausgewählt und das war eigentlich durch reinen Zufall geschehen. Als Zugezogene haben wir nicht die über Generationen angesammelte Ortskenntnis, die man braucht, um zu wissen, wo man gut aufgehoben ist und wo nur so getan wird, um es überspitzt auszudrücken. Ich fragte meine Vermieterin, deren Familie alteingesessen ist, per E-Mail und erhielt auch eine Antwort. Allerdings verschrieb sie sich in der Angabe des Namens, wodurch ich auf “Mein Koblenz” kam, ein Restaurant in der Altstadt (das leider zwei Jahre später wieder zumachte, was mich zur Suche nach einem würdigen Ersatz für unser Weihnachts- und Hochzeitstagsessen zwang). Somit bestand unsere Hochzeitsfeier aus einem gemütlichen Essen zu sechst, und im Anschluss besuchten wir noch die Reiterstatue Wilhelms I. am Deutschen Eck und machten noch mehr blaustichige Fotos.

Was denn – keine große Runde, um alle an dem freudigen Ereignis teilhaben zu lassen? Nein, uns war nicht danach. Das mag so manchem geradezu ketzerisch vorkommen, aber sowohl meine Frau als auch ich sind Leute, die in erster Linie ihre Ruhe haben wollen und jederlei Trubel vermeiden möchten, auch, wenn die Gelegenheit so fröhlich zu sein scheint, wie eine Hochzeitsfeier mit allen Freunden und Verwandten. Letztendlich handelt es sich bei solchen Feiern um einen anstrengenden Kraftakt, der eine Menge Vorbereitungszeit und Nerven kostet, von den Kosten ganz zu schweigen.

Um Unruhen gleich im Keim zu ersticken und Überraschungen vorzubeugen, erzählten wir im Vorfeld niemandem von unseren Plänen. Nur unsere Trauzeugen und deren Partner erfuhren davon. Nach dem Termin verbrachte ich Wochen damit, schriftlich “Bescheid” zu sagen und ließ mir zum Teil viel zu viel Zeit. Aber immerhin machte ich mir die Mühe – anders als ein Jemand, der ein paar Jahre zuvor nicht das Rückgrat gehabt hatte, für seine Entscheidung einzustehen, und von dessen Hochzeit ich eher zufälig von einem gemeinsamen Freund erfuhr, der es auf die kurz gehaltene Gästeliste geschafft hatte. Dabei wurde ich mir einer Hierarchie meiner persönlichen Kontakte bewusst, die ich vorher nie so wahrgenommen hatte. Ein enger Kreis von Personen – Familie und beste Freunde – erhielten ein handschriftliches Schreiben in Briefform, in dem ich meine Gründe darlegte, heimlich zu heiraten und warum ich den und nicht sie als Trauzeugen ausgewählt hatte. Ein zweiter Kreis von Personen, die mir am Herzen lagen, erhielt eine Postkarte. Ein dritter Kreis erhielt eine E-Mail. Das schloss leider auch Personen ein, deren Postanschrift ich nicht kannte, also Leute, die eigentlich eine Postkarte hätten bekommen müssen, aber das war nicht zu ändern. Bis auf eine oder zwei Personen im Umfeld meiner Frau murrte niemand ob dieser Vernachlässigung und zeigte Verständnis. Das erleichterte mich natürlich ungemein, aber ich weiß auch nicht, ob ich dieses soziale Risiko eingegangen wäre, wenn nicht einer meiner Freunde der DSA-Runde bereits denselben Stunt gezogen hätte. Wir hatten damals ein offenes Gespräch darüber geführt, das mich sehr ermutigte.

Zu guter Letzt sei noch ein Punkt erwähnt. Als es darum ging, mich bei Tof abzuziehen und für TNT anzuheuern, sagte der Tourenfürst in Bezug auf das zu erwartende Einkommen, wenn ich heirate, würde ich noch mehr bekommen. Er meinte damit natürlich nicht, dass er mir in dem Fall einen Bonus zahlen würde, ich bekam von ihm keinen Cent mehr deswegen; was er meinte, war, dass ich in eine günstigere Steuerklasse rutschen würde. Ha-Ha.

1. Januar 2018

Op da schäl Seit (Teil 4)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 20:53

Ich präsentiere an dieser Stelle ein paar Fotos, die ich im Sommer 2014 gemacht habe. Streng genommen habe ich die ersten beiden noch als Transofahrer gemacht.

Wie man sieht, ist es von Bitburg nicht weit bis nach Gondor.

Da wundert es einen wenig, dass auch ein berühmter Zwerg in der Nähe lebt: Das Grab in Khazad-dûm ist offenbar eine Fälschung, denn Durin hat sich lediglich in Neidenbach aufs Altenteil zurückgezogen.

In Königswinter fand ich den folgenden Handwerksbetrieb, und ich muss sagen, dass ich den Namen etwas unvorteilhaft finde; wer will schon “Ochsenfurz” heißen?

Im Juli traf ich im Industriegebiet auf eine Angestellte, die ich sofort bitten musste, ihr Auto fotografieren zu dürfen:

Und von hinten:

Und wenn ich schon bei Anime-Referenzen bin, musste mir dieses Fahrzeug doch ebenfalls auffallen:

Hier ein Blick ins Rheintal oberhalb von Linz, in der Nähe des Krankenhauses. Auf den Höhen war das schönste Wetter, aber der Rhein kochte eine dicke Suppe aus, die einem auf Uferhöhe eine Sichtweite von weniger als 100 m bescherte.

Mein altes Navi, das ich vom Großvater übernommen hatte, starb in dem Jahr einen langsamen Tod. Die Antenne, die Verbindung zum GPS-Satelliten hielt, versagte immer mehr den Dienst. Da kamen dann solche Kuriositäten raus:

1193046 Stunden sind übrigens 136 Jahre, zwei Monate, neun Tage und sechs Stunden.
Das überträfe sogar die ollen Israeliten, die damals, beim Exodus aus Ägypten, für die 420 km (Luftlinie) vom Nil bis nach Jerusalem knapp 40 Jahre gebraucht haben.

Zuletzt eine kulinarische Angelehenheit:

Dieses konkrete Schild steht jedes Jahr vor einem Restaurant in Bad Honnef, aber eine Anzahl weitere in der ganzen Gegend verheißen einfach nur frische Pfifferlinge. Irgendwann konnte ich mich des Gedankens an eine schmackhafte Soße nicht mehr erwehren und betrat ein kleines Lokal mit einem entsprechenden Werbeschild. Ich ging zur Bedienung fragte nach den Pilzen. Die verstand erst gar nicht, was ich von ihr wollte und rief den Chef herbei. Nach ein paar weiteren Sätzen klärte sich das Missverständnis: Lokale mit der Werbung “Frische Pfifferlinge” (und deren Abarten) verkaufen keineswegs frische Pfifferlinge, sondern zum Beispiel Schnitzel mit Pommes, die man mit einer Soße übergießt, in der eben jene Pilze zu finden sind. Zum Hinsetzen und Schnitzel essen hatte ich in jenem Jahr allerdings noch keine Zeit.

Am 15. September 2014 kam es zu einem tödlichen Unfall auf der Bundesstraße bei Bad Hönningen, direkt auf der Brücke, die das Dorf überspannt. Die Situation ließ es zu, die Bundesstraße einspurig um den Unfall herum zu leiten und die Polizei winkte den Verkehr hin und her. Als ich vorbeifuhr, es könnte kurz nach acht Uhr morgens gewesen sein, waren die beteiligten Fahrer bereits vom Rettungsdienst abtransportiert, die Spurensicherung war beendet und die Fahrzeuge warteten noch darauf, abgeschleppt zu werden. Als die Fahrzeuge am Nachmittag weg waren, konnte sich auch ein Laie ein genaueres Bild vom Unfallhergang machen.

Wie es der Zufall will, existieren noch Fotos einer Lokalzeitung im Internet:

Wie man sehen kann, handelt es sich wohl um einen getunten Polo. Schlussfolgerung: Der Fahrer verließ sich auf dem Weg zur Arbeit blind auf die Beschleunigungsfähigkeit seines Fahrzeugs und rechnete mit einem kurzen Überholvorgang. Auf dieser Brücke herrscht allerdings Überholverbot, und das aus gutem Grund: Wie man hier sehen kann, verläuft die Brücke in einer Rechtskurve:

Und als ob das noch nicht genug wäre, befindet sich am rechten Fahrbahnrand eine Lärmschutzwand:

Anhand der Linien, die von der Polizei auf die Straße gesprüht wurden, und der Bremsspuren, anhand deren Breite man feststellen konnte, zu welchem der beteiligten Fahrzeuge sie gehörten, stellt sich mir die Angelegenheit folgendermaßen dar:

Der Fahrer des Polo fuhr in Richtung Linz und wurde im Vorfeld der Brücke möglicherweise von einem in gleicher Richtung fahrenden LKW aufgehalten. Über die Häufigkeit solcher Fahrzeuge habe ich ja bereits früher ein paar Worte verloren. Im Vertrauen auf den kurzen Überholweg, den sein Polo wohl üblicherweise nur brauchte, setzte er zum Überholen an, obwohl er unmöglich sehen konnte, ob ihm ein Fahrzeug entgegen kommt. Einen Pkw hätte er allein wegen der Lärmschutzwand nicht sehen können, aber einen Scania hat vermutlich das Fahrzeug verdeckt, das er überholte, deswegen schließe ich auf einen LKW. Erst mitten in der Kurve und längst ohne Ausweichmöglichkeit bemerkte er den Scania und trat voll auf die Bremse – zu spät. Die Bremsspur des Polo war ungefähr einen Meter lang und befand sich in seiner Fahrtrichtung HINTER der noch kürzeren Bremsspur des Scania. Der Fahrer des Lastwagens hatte also später reagiert, hatte erst die Bremse durchgetreten, als der Polo bereits mit ihm kollidiert war und das kleine Auto im Aufprall zwei Meter weit zurückgeschoben.
Wenn man bedenkt, dass die kombinierte Geschwindigkeit der beiden Fahrzeuge bei schätzungsweise 200 km/h lag, muss man den gering anmutenden Schaden am Scania fast bewundern.

Am 29. September veranstaltete der Tourenfürst ein so genanntes Geschäftsessen mit seinen Fahrern, dessen Anlass einem nicht sofort klar wurde. Das betraf etwa 15 Personen (drei oder vier Leute von Transoflex waren mit dabei) und er kam noch am selben Tag auf die Idee, zu fragen, wo man denn hingehen könnte. Erster Vorschlag: Ein italienisches Restaurant am Rand des Industriegebiets Mülheim-Kärlich. Der Italiener hatte aber weder die Parkplätze noch die notwendigen Tische für den unangemeldeten Andrang. Ich verwies auf das “China Town” mit seinem chinesischen Büffet 500 m weiter, ein großes Lokal mit vielen Sitzplätzen, wo auch das Essen ganz gut war.
Wir aßen also erst einmal in aller Ruhe.
“Warum schmecken die Frühlingsrollen so komisch?”
“Weil da Schweinefleisch drin ist.”
“Dein Gott verzeiht Dir bestimmt, Du hast es ja nicht gewusst.”

Wenn man den Geschmack aus kulturellen Gründen nicht gewohnt ist, kann er einem sicherlich unangenehm auffallen. Für mich ist Schweinehack das Normalste, was ich mir als Zutat denken kann, mir wäre “verstecktes” Schweinefleisch im Leben nicht aufgefallen.

Der Tourenfürst erkundigte sich nach den Meinungen, was gut laufe und was schlecht laufe, und wie man die schlechten Dinge verbessern könne, um zu einem effizienteren Betrieb zu finden. Mir wollte nichts einfallen, worauf er einen Einfluss haben könnte, denn die Abholzeiten in Rheinbreitbach mussten vorverlegt werden und der tägliche Verbrauch von etwa 10 Seiten Papier mitsamt dem Ausfüllen der Tagesberichte schmeckte mir auch nicht wirklich. Er könnte bestenfalls darauf achten, nicht zwei unerfahrene Fahrer gleichzeitig in Nachbargebieten einzusetzen. Ansonsten das gleiche Lied: Eine Tour mehr würde unsere überspannte Wochenarbeitszeit bedeutend entlasten, aber: Ein Fuhrunternehmer setzt nicht mehr Fahrzeuge ein, als ihm der Auftraggeber auch bezahlt – koste es, was es wolle, so paradox das klingen mag.

Zu guter Letzt versprach er Prämien: 50 E für jeden Fahrer, der im Laufe eines Monats keine Terminzustellungen platzen ließ. Und er würde auch Wort halten, wenngleich der Zeitraum, von dem er sprach, bis zum Ende der Weihnachtssaison begrenzt sein würde. Es spornte die Leute an, besser zu planen. Der Tourenfürst sparte dadurch hunderte Euro Vertragsstrafen, die für Terminverletzungen fällig gewesen wären, und ich konnte nur darüber schmunzeln, wieviel mehr Motivation allein die Aussicht auf knapp 2,30 Euro mehr am Tag auslöste.

Um was es wirklich ging, kam erst später heraus: Wie es schien, hatte sich der Tourenfürst mit seinem Mentor – JP Transporte – überworfen. In Folge dessen hatte er eine Menge Geld verloren, worauf er sich von JP löste und seine Firma neu gründete (wenige Wochen später ließ er uns gleichlautende Verträge mit neuer Firmenanschrift unterzeichnen), ein Umstand, der auf mich bezogen noch von Bedeutung sein und wiederum mich eine Menge Geld kosten würde.

24. Oktober 2017

Op da schäl Seit (Teil 3)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 16:39

3. Juli 2014
Ich lernte durch Schmerz – zum Thema Arbeitsteilung. Auch nach Wochen mit dem Hübschen wusste ich noch nicht auswendig, welche Kunden in Königswinter zu meinem Tourgebiet 102 und welche zu meinem Nachbarn 103 gehören. Ich erlag meinem Hang zu einem gewissen Übereifer.
Auf meinem Scanner sammelten sich mehr und mehr Abholer, bis mir gegen 15 Uhr klar wurde, dass die gesammelten Aufträge physisch nicht mehr zu machen waren. Ich fuhr bereits seit über einer Stunde nur noch den Abholzeiten hinterher. Ich rief die Dispo an und bat wörtlich um Hilfe. Jim teilte mir lapidar mit, dass es dafür bereits etwas spät sei. Der Kollege, der zu meiner Entlastung in der Gegend dieser Tage herumfahre (ich nenne ihn mal Keshan, obwohl er von Teppichen vermutlich keine Ahnung hat), sei bereits ins Depot zurückgekehrt und habe Feierabend gemacht, die 103 habe ihre eigenen Probleme (weil: ebenfalls neuer Fahrer), ich müsse da allein durch. Jim sah sich meine Liste an und gab mir Anweisungen, in welcher Reihenfolge ich vorgehen sollte, und er war nicht begeistert davon, dass ich nicht mehr Abholer an die 103 delegiert hätte.

Nu ja, ich wusste es halt noch nicht besser. Die Abholaufträge werden – anders, als ich bislang annahm – nicht von einem Disponenten bewusst auf Touren gelegt, sondern von der EDV gemäß der Postleitzahlen automatisch zugeordnet. Die Fahrer müssen im Zweifelsfall wissen, was in ihr Tourgebiet fällt und was nicht und Aufträge an die Nachbarn weiterleiten. Das klingt einfach, aber die Realität ist leider nicht so einfach. Denn die Gebiete sind nicht in Stein gemeißelt – das kannte ich ja bereits von Transoflex – und darüber hinaus sind die Grenzen auch nicht genau definiert. Die Idee ist, dass die Fahrer durch telefonische Kommunikation flexibel die Aufträge in den “Grenzregionen” aufteilen. Klingt gut, ist es aber nicht, weil dieses Kooperationsprinzip nur dann funktioniert, wenn die Nachbarn den Zeitaufwand für die jeweils noch vorhandenen Aufträge einschätzen können, und das läuft nicht, wenn man, wie in unserem Fall, die Touren mit jeweils neuen Fahrern mit ungenügender Erfahrung besetzt hat.

Mein Nachbar auf der 103 – Khan – war nicht nur unerfahren und ebenso ortsunkundig wie ich, sondern neigte unter Stress auch zu Pessimismus und Panik. Er war kein Egoist, der jeden Auftrag, der nicht eindeutig in sein Gebiet fiel, sofort von sich wies, aber er verlor schnell die Nerven, und (das ärgerte mich am meisten) er konnte Anfragen nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten. Wenn ich ihn anrief und fragte, ob er diesen oder jenen Abholer übernehmen könne, weil ich sonst mit den Abholzeiten für etwas anderes nicht hinkäme, sagte er nicht einfach “Ja, das geht” oder “Nein, schaffe ich auch nicht”, sondern gab mir erst einmal einen Überblick darüber, wie sein Tag bisher gelaufen war, und was aktuell noch auf seinem Scanner abzuarbeiten war. Diese Darlegungen zogen sich mitunter mehrere Minuten hin, was mich oft veranlasste, ihn abzuwürgen und einfach aufzulegen, da mir klar war, dass er lediglich nicht so direkt sein wollte, kurz und bündig abzulehnen. Obwohl er sonst ein netter Typ war, war die Zusammenarbeit unter diesen Bedingungen sehr schwierig.

4. Juli 2014
Ich delegierte gewissenhaft Aufträge, nachdem ich die Karten studiert hatte, welche Firma wo zu finden war. Was eindeutig im Gebiet des Nachbarn lag, bekam er auch auf den Scanner. Der Tag lief bedeutend entspannter als der zuvor.

Am 8. Juli fuhr ein weiteres Fahrzeug auf unserer rechten Rheinseite, weil so viel Fracht da war. TNT kauft Touren je nach Bedarf und natürlich reizt man jedes Auto und jeden Fahrer auch über die gesetzlichen Grenzen hinaus aus, sofern die Konzernstatistik nachher schön aussieht. Dieses zusätzliche Fahrzeug jedenfalls bewirkte das kleine Wunder, dass ich tatsächlich eine halbe Stunde Pause machen konnte. Wir schlussfolgern: Mit relativ geringem finanziellem Einsatz wäre es möglich, den überlasteten Fahrern das Leben einfacher zu machen und dafür zu sorgen, dass dem Gesetz zur Arbeitszeit abhängig beschäftigter Arbeitnehmer Rechnung getragen wird. Aber die Gewinnmaximierung ist wichtiger.

Ich komme an dieser Stelle nochmal auf das Versprechen des Tourenfürsten zurück: “Ich geb Dir ne kleine, nahe Tour.” Ich sagte ja bereits, dass diese Aussage in Bezug auf die Frachtzahlen tatsächlich stimmte, dass aber die geforderte Flexibilität bei den zumeist willkürlich reinkommenden Abholaufträgen den zeitlichen Bogen völlig überspannte. Ich sage an dieser Stelle „zumeist“, weil es auch Aufträge gab, die fest im Programm standen. Im Konzernjargon nennt man diese Aufträge “Dailies”, also “Tägliche”. Ich hatte nur drei solcher Kunden, aber gerade der in der Mitte, in Rheinbreitbach, vernichtete jede Chance auf frühen, gesetzmäßigen Feierabend.

Sehen wir uns die Zeiten einmal an. Mein Arbeitstag begann um 05:45 Uhr, wenn die Gitterboxen geöffnet werden und das Paketband anläuft. TNT verlangte jedoch von den Fahrern, dass auf dem so genannten Tagesbericht, der jeden Tag mit zwei Durchschlägen eingereicht werden muss, eine Anfangszeit von 06:30 angegeben wird. Begründung: Um diese Uhrzeit beginnen die Fahrer nach dem Bandlauf mit dem Beladen der Fahrzeuge. Das Abnehmen der Pakete vom Band und das Zusammenstellen der Fracht allgemein wurde also nicht als Arbeit betrachtet. Meine Rückfrage in der Richtung wurde nicht beantwortet. Als freiwilligen Frühsport würde ich das alles jedenfalls nicht bezeichnen. Auf diese Art und Weise verschwanden klammheimlich 45 Minuten Arbeitszeit aus der Konzernstatistik.
Selbst wenn wir diesen Umstand nun akzeptieren: Addieren wir auf halb Sieben morgens neun Stunden gesetzliche Arbeitszeit und eine dreiviertel Stunde gesetzlich vorgeschriebene Pause (die eigentlich nicht zustande kam), kommen wir auf 16:15 Uhr. Um viertel nach Vier am Nachmittag hätten wir Feierabend machen müssen, um im gesetzlichen Rahmen zu bleiben, also: Zurück im Depot, Abholer ausgeladen, Papiere fertig und aus dem Tor raus. Mit den Dailies war das nicht zu machen.

Der Daily in Rheinbreitbach konnte frühestens um 17 Uhr abgeholt werden. Die Firma versprach schlicht ihren eigenen Kunden, dass eine Ware, die bis 16:59 geordert wurde, auch am selben Tag noch rausgehen und am Folgetag zugestellt werden würde. Für die Arbeitsweise des Logistikers konnte man die Leute ja nicht verantwortlich machen. Das heißt, wenn ich früh genug da war, hing ich ein bisschen rum, bekam Kaffee und Plätzchen angeboten, und um Schlag 17 Uhr gab mir der Warenausgang der Firma das Startzeichen. Gezählt und überprüft hatte ich die Ware schon (bei den Paketen für TNT Express fand sich auch schon mal Sendungen für Konkurrenzunternehmen, die da nicht hingehörten), dann musste ich noch Papiere unterschreiben und die Sachen verkehrssicher einladen. Im günstigsten Fall kam ich um 17:20 weg.
Und da hatte ich noch einen Daily vor mir, in Dattenberg. Selbst wenn ich die Zeit gehabt hätte, ihn früher abzuholen, lag der Kunde doch bedeutend näher bei der Heimat, ich müsste von Rheinbreitbach aus etwa 15 Minuten hin und 15 Minuten wieder zurück nach Rheinbreitbach fahren, um dann auf dem Heimweg erneut an Dattenberg vorbeizufahren. So sehr es mich ärgerte, war es an gut laufenden Tagen besser, eine Zwangspause zu machen, als die zusätzliche Strecke zu fahren.
War ich also um etwa 20 Minuten vor Sechs in Dattenberg fertig, waren es immer noch ungefähr 25 Minuten Fahrt bis ins Depot, und für Papiere und Ausladen gingen weitere, mehr als 30 Minuten Zeit drauf. Feierabend um kurz vor Sieben war die Norm, das bedeutete jeden Tag eine Arbeitszeitüberschreitung von etwa zweieinhalb Stunden – und da sind die 45 Minuten, die uns am Morgen verweigert wurden, noch nicht einmal eingerechnet. Ich diskutierte in Rheinbreitbach, aber die konnten ihre Bestellzeiten ja nicht einfach ändern, ich diskutierte in Urmitz, aber es interessierte keinen. Alles, was ich machen konnte, war, mein Fahrtenbuch, meinen Nachweis über Fahrt- und Ruhezeiten wahrheitsgemäß auszufüllen. Sollten mir die Bullen mal Daumenschrauben anlegen, würde ich von denen welche mitnehmen.

Das System war also von Grund auf illegal und auf Ausbeutung angelegt, und so unglaublich es klingt: Mehr als bei Transoflex. Dort musste man vielleicht zwei oder drei Abholer im Monat machen, und man erfuhr von denen gleich am Morgen, konnte sie also in die lineare Tour einplanen. Der Transoflexer fährt seine Runde und dann nach Hause. Ist der Fahrer gut organisiert und die Begleitumstände halbwegs günstig, kann er die Arbeitszeiten weitgehend einhalten. Bei TNT war das 2014 noch unmöglich. Die Lösung des Problems kam auf einem Weg, den niemand so erwartet hätte. Dazu später mehr.

Am 10. Juli hatte ich meine erste Lieferung der Firma Köser im Auto. Es handelt sich dabei um Tiefkühlkost gehobener Art. Die Kunden, ein nettes älteres Ehepaar in einem der Königswinterer Dörfer, versicherten mir, dass es sich um exquisite Ware handele und, entgegen der Meinung der Leute in meinem Arbeitsfeld, keineswegs nur um Fisch. Die Lebensmittel werden mitsamt Trockeneis in Styroporkisten geliefert, das die äußerlich ungekühlte Aufbewahrung über zwei oder drei Tage unbedenklich macht.
Ich habe später den Onlineshop des Versands besucht, um mir ein Bild zu machen, und was sich mir da bot, war in der Tat nicht unbedingt für jeden Geldbeutel geeignet, aber das Angebot klingt appetitlich – Lammkotelett, Hirschfilet aus Neuseeland, Lammlachse in Lavendelkruste… Fisch, Fleisch, Desserts, und so weiter. Vielleicht bestelle ich irgendwann aus reiner Neugier einmal etwas.
Das Ehepaar bestellt scheinbar regelmäßig an Ostern, Weihnachten und zu Geburtstagen, um mit den Kindern und deren Kindern ein unkompliziertes Essen zu genießen. Da die beiden nicht mehr gut zu Fuß sind, biete ich natürlich gern an, die Ware in den Keller zu tragen (dabei bitte nicht auf den lebhaften, kleinen Hund treten) und bekomme einen Zehner dafür in die Hand gedrückt. In der Folgezeit wiederholte sich das bei jedem meiner Besuche.

Leider blieb der 10. Juli nicht so golden, denn als ich eine Zustellung in Rheinbreitbach machte, verhob ich mir in Eile nicht nur den Rücken an einer kleinen Palette von 40 kg (die übliche Muskelzerrung, die nach drei unangenehmen Tagen wieder verschwindet), sondern blieb beim Zupacken mit dem rechten Mittelfinger an der Kante eines anderen Pakets hängen, was den Finger unangenehm weit in die falsche Richtung bog. Die Hand schwoll am Fingeransatz leicht an und ich litt an einem dumpfen Schmerz, aber die Hand funktionierte ausreichend.
Zwei Tage später war die Stelle allerdings noch immer angeschwollen und an dem Schmerz hatte sich auch nichts geändert. Hatte ich nicht die Sehne überlastet, sondern möglicherweise das Gelenk verrenkt? Ich umfasste den rechten Mittelfinger mit vier Fingern meiner linken Hand, drückte mit dem Daumen sanft von oben auf das Gelenk, und zog die Fingerspitze nach oben hin weg. Ich spürte ein Knacken, die Greifbewegungen wurden sofort eine Spur angenehmer. Das Gelenk saß also wieder in seiner Pfanne. Ich hatte danach zwar noch über zwei oder drei Wochen lang Schmerzen in der Gegend, aber sie ließen auch immer mehr nach und verließen mich schließlich ganz.

Zum Ausgleich für das verbogene Gelenk erhielt ich an dem Tag Süßigkeiten von einem Tierarzt, den ich in der Folgezeit als “Dr. Knabber” in meinem Kopf abspeicherte. Wenn ich etwas brachte, hielt mir seine Frau eine Dose mit irgendwelchen Süßigkeiten aus dem Discounter hin. Ich mochte die Sorten nicht besonders, aber je nach dem, was an einem Tag sonst so los war, war ich doch ganz dankbar für die Kohlenhydrate.

Es gab auf meiner Tour keinen bequem erreichbaren NORMA Discounter, es wurde also schwierig, meinen Lieblingssaft zu besorgen und ich füllte die Flasche einfach immer wieder mit gewöhnlichem Leitungswasser auf. Allerdings musste ich feststellen, dass auch Wasser schmierig-widerliche Ablagerungen hinterließ, die auch unter abendlichem Ausspülen ein regelmäßiges Durchtauschen von Flaschen erforderliche machten. Neue Flaschen wurden dann eben beim “richtigen” Einkaufen am Wochenende besorgt.
Ich kam auf die Idee, dass Kohlensäure im Wasser diese Ablagerungen verhindern könnte, schließlich ist es die Aufgabe der Kohlensäure, Wasser besser haltbar zu machen. Aber wo bekam ich die Kohlensäure her? Ich kaufte Brausetabletten mit etwas Geschmack und Vitaminen drin, aber das Problem wurde nicht gelöst. Die Ablagerungen rochen halt anders. Unangenhem anders. Vielleicht war der Zucker in den Brausetabletten dafür verantwortlich, dass der leichte Desinfektionseffekt der Kohlensäure wieder ausgeglichen wurde. Also: Weiter Flaschen durchtauschen, sobald sie unangenehm rochen.

Ich machte dafür andere Snackexperimente. Wenn Norma den besten Orangensaft hat, dann hat PENNY die beste Schokolade. Die Hausmarke von Penny ist von einer geschmacklichen Qualität, die weit über ihre Preisklasse hinausreicht. Man kann das richtig schön feststellen, wenn man die gleiche Art dreier verschiedener Marken kauft, zum Beispiel Trauben-Nuss-Schokolade, und parallel probiert. Da muss man schon ein teures Markenprodukt auffahren, um die Billigmarke von PENNY zu schlagen. Wirklich beachtenswert.
Zum Glück für mein Körpergewicht hielt das Verlangen nach Schokolade nicht lange an, schließlich arbeitete ich weitaus weniger körperlich hart als noch vor wenigen Monaten. Ich finde es noch immer unglaublich, dass ich anno 2012 im Sommer fast jeden Tag eine Prinzenrolle in mich hineingestopft habe, ohne meine Körperform nach außen hin auszudehnen…

22. Oktober 2017

Die Sache mit dem Eigenheim

Filed under: My Life — 42317 @ 14:26

Im Laufe des Jahres 2010 – es kommt mir heute vor, als sei es vor hundert Jahren gewesen – entschied sich mein Großvater dazu, mir sein Haus, in dem ich aufgewachsen war, zu überschreiben. Ich wollte in dem Satz das Wörtchen “endlich” vermeiden, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass ich es nicht erwarten konnte, endlich zu erben, denn es würde ein völlig falsches Bild von meiner Einstellung zum Thema widergeben.

Es war noch ganz früh im Jahr 2011, es lag Schnee, als mein Großvater mich mit der Mitteilung überraschte, ich solle wegen eines Termins in der Kanzlei der Frau Oberbillig in Blieskastel nach Hause kommen. Ich tat wie geheißen und fand mich am folgenden Morgen im Büro einer gut aussehenden, wenn auch bedenklich erkälteten Notarin wieder, die uns zunächst eine Rechtsbelehrung zum Thema gab und verschiedene Optionen darbot. Ich glaube, mein Gedächtnis ist zumindest nicht schlecht, aber die Details sind mir im Laufe der vergangenen Jahre verloren gegangen. Ich muss die Frau Oberbillig in diesem Zusammenhang aber loben, weil der nächste Notar, mit dem ich in Berührung kam, nämlich eher eine Pfeife war. Ich erinnere mich allerdings, dass Großmutter nur unbeteiligt da saß und Großvater neben den wesentlichen auch solche Dinge erläuterte, nach denen niemand gefragt hatte, bis zu dem Punkt, wo mich die Notarin Hilfe suchend ansah, weil sie wohl nicht wusste, was sie mit den eben gegebenen Informationen anfangen sollte. Dass man z.B. seinen Vornamen mit “f” und nicht mit “ph” schrieb, weil in seiner Kindheit die Behörde entschieden hatte, die Alternative sei jüdischer Natur, war als Detail zwar interessant, aber im gegebenen Kontext nicht zu gebrauchen. Ich konnte selbst nur mit den Schultern zucken.

Diesem Termin folgte einige Wochen später ein weiterer, bei dem letzte Details geklärt und die notwendigen Dokumente unterzeichnet werden sollten. Eines der Details war der Umstand, dass Nachkommen in direkter Linie – meine Mutter – im Falle eines Verkaufs der Immobilie Anspruch auf einen Anteil erheben könnten, und es sei nicht unüblich, zur Vermeidung von Streitigkeiten im Übergabevertrag einen Anteil festzulegen. Und in dieser Situation raunte mir der Großvater zu, ich solle das nicht machen. Das brachte mich innerhalb von einer Sekunde auf 180, ich stimmte dem Vorschlag zu und legte den Anteilssatz auf 25 % fest. Ich hatte nicht vor, das Haus zu verkaufen, wenn es sich irgendwie vermeiden ließ, und ich vertraue meiner Mutter deutlich mehr als er seiner Tochter, ungeachtet der Tatsache, dass wir von der selben Person sprechen. In jenen Tagen dämmerte mir, dass er das brauchte, dass diese Art zu denken sein innerstes Wesen war: Dass ihm alle was Böses wollten, abgesehen von einem kleinen Kreis von einer Handvoll Personen, zu denen ich gehörte. Er brauchte wohl diesen Argwohn, diese gefühlte Bedrohung, um sich “gut” zu fühlen. Keine 18 Monate später konkretisierte ich meine Meinung: Er wollte bemitleidet werden. Über mein Zerwürfnis mit meiner Großtante, das aus seinem Verhalten resultierte, schreibe ich wohl später einmal.
Also gut, der Vertrag kam zu Stande, ich setzte meinen Namen darunter. Da man nachher immer schlauer ist, muss ich sagen: Es war eine der dümmsten Eseleien, die ich je begangen habe.

Springen wir noch einmal etwa ein Jahr zurück. Es könnte im Sommer 2010 gewesen sein. Vielleicht auch 2009. Aber es war Sommer. Da war ich zuhause auf Besuch und in Abwesenheit der Großmutter erzählte mit Großvater von seinem letzten Arztbesuch. Der Doktor habe ihm, wohl nach einer Kernspin-Tomographie zur Untersuchung der aktuellen Schlaganfallsgefahr, eröffnet, dass sich in seinem Gehirn Strukturen fänden, die in absehbarer Zeit zur Demenz führen würden, so in zwei oder drei Jahren. “Nur, damit Du Bescheid weißt,” fügte er hinzu.
Ich muss ihm für die Information dankbar sein, könnte mir aber in den Hintern treten, dass ich damit nichts anfing. Bedenkt man nämlich, dass Vater Staat ein zehnjähriges Zugriffsrecht auf jede Immobilie hat, wenn der Vorbesitzer die Kosten seiner Alten- oder Krankenpflege nicht selbst aufbringen kann, kann man mein Handeln mit einem Aktionär vergleichen, der einen Tipp aus erster Hand erhält, dass seine Wunschanlage mit annähernd völliger Sicherheit in absehbarer Zeit wertlos wird und dennoch in das Unternehmen investiert.

Anfang 2011 lebte ich noch von einem Minijob und Wohngeld, mein Kontostand kam über ein paar wenige Hundert Euro nie hinaus, und schon bald nach Vertragsabschluss rollten Rechnungen in niedriger vierstelliger Höhe auf mich zu. Die leitete ich ohne großes Federlesen gleich an den Großvater weiter, da ich sie unmöglich bezahlen konnte. Der betonte zwar immer wieder gern, wie arm er doch dran sei, aber so ganz nahm ich ihm das angesichts einer BOSCH-Betriebsrente nach über 25 Jahren im Betrieb nicht ab. Die erste Rechnung beglich er. Bei der zweiten gab es schon Probleme. Ich solle ihm nicht so hohe Rechnungen schicken, er habe doch kein Geld. Was bitte? Wannimmer ich ihm gesagt hatte, dass ich nur ein paar Hundert Kröten besaß, etwa im Umfang zweier Monatsmieten, hatte er das wohl entweder verdrängt oder nicht ernst genommen – wer weiß? Vielleicht war ihm der Unterschied zwischen seinen eigenen Aussagen und seiner tatsächlichen Einkommenssituation voll bewusst und schloss von sich auf andere?
Ich fuhr erneut nach Hause, um diese Angelegenheit zu besprechen und erfuhr dabei – nicht von ihm, sondern von seiner Frau – dass er in den vergangenen Monaten zwei Hintertüren seines Autos, zweimal die gleiche, geschrottet hatte, weil er etwas auf den Rücksitz gelegt und dann vergessen hatte, die Tür vor dem Ausfahren aus der Garage wieder zu schließen. Es war die Rede von mehreren Tausend Euro. Das machte natürlich erstmal Ebbe auf dem Konto.
Ich bemühte mich also verstärkt um Nebenjobs für einen Tag, um mein Konto zu entlasten und zahlte ein paar Hundert Euro selbst, um dem Notstand abzuhelfen. Er hatte sich scheinbar keine Gedanken darüber gemacht, was so eine Überschreibung kostet.

Um den Text verständlich zu halten, muss ich eine wichtige Information einschieben – zwischen dem vorherigen und dem kommenden Abschnitt liegen zwei Jahre. Der Gesundheitszustand meiner Großeltern verschlechterte sich in dem Zeitraum rapide, bis zu der Unfähigkeit, ihren Haushalt selbst zu führen. Zunächst wurde ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen. Und in diesem Zusammenhang eine Warnung an alle, die dieses Schicksal teilen: Man muss sich darüber im Klaren sein, dass man nicht eine Weile einen Pflegedienst engagiert, bis es einem wieder besser geht – wenn Dich die Demenz befallen hat, dann gibt es keinen Weg zurück. Solange man geistig noch dazu in der Lage ist, sollte man alles von Wert verschenken, was im Haus ist. Im konkreten Fall meiner Großeltern mussten wir, die man die Hinterbliebenen nennen muss, am Ende feststellen, dass die beiden zuständigen Mitarbeiter des Pflegediensts alles gestohlen hatten, was einen augenscheinlichen Wert hatte. Die Sammlung von Markenwerkzeugen des Großvaters, den Schmuck meiner Großmutter. Zumindest die Teile, die aus Gold und Silber waren. Alles weg. Nachweisen kann man natürlich niemandem was. Festgestellt wurde dies, als die Großeltern auch für ambulante Pflege zu bedürftig wurden und in ein Pflegeheim eingewiesen werden mussten. Denn dann musste ich das Haus verkaufen, der Vertrag mit dem Käufer kam Anfang 2013 zu Stande.

Abgesehen von Kosten für die Notarin und die Änderung des Grundbucheintrags kam auch die Gemeinde auf mich zu, um die Grunstückssteuer einzutreiben. Immerhin war im Vertrag festgelegt, dass der Bewohner des Hauses derlei Kosten zu tragen habe. ABER: Die Verantwortung für die Begleichung solcher Kosten geht erst mit dem Beginn des nächsten Kalenderjahres auf den neuen Besitzer über. In meinem Fall bedeutete dies: Der Verkauf kam im Februar zu Stande, und nach einer schriftlichen Beschwerde teilte mir die Gemeindeverwaltung mit, dass ich laut Gesetz zur Zahlung (in Höhe von etwa 80 E im Quartal) verpflichtet sei, sofern im Kaufvertrag nichts anderes angegeben sei. Der Kaufvertrag enthielt keine entsprechende Klausel, ich fühlte mich vom Notar auf gut deutsch verarscht. Die Sparkasse als Makler hatte ihn ausgewählt, den Dr. Patrick Lenz aus Saarbrücken. Der hatte also scheinbar vergessen, mich auf ein solches Gesetz hinzuweisen, aber was konnte ich erwarten? Eine Beratung meiner Person fand überhaupt nicht statt, und überhaupt musste mir die Kanzlei drei Versionen des Vertrags zusenden, bis endlich einmal der Name des Käufers korrekt geschrieben war! Lieber Leser, machen Sie einen Bogen um dieses Notariat. Ich wandte mich an den Hauskäufer, denn seine Postadresse kannte ich ja, und bat ihn, diese Kosten als Nutznießer des Anwesens bitte zu begleichen. Statt einer Art von Antwort seinerseits bekam ich bald eine Mahnung der Gemeindeverwaltung. Ich zahlte zähneknirschend 360 E bis zum Jahresende.

Eine erste Version dieses Textes entstand im Oktober 2015. Ich fühlte damals noch eine ungeheure Frustration darüber, mein Elternhaus verkauft haben zu müssen, und unter welch demütigenden Bedingungen das alles zu Stande kam. Der grimmige Frust ist einem enttäuschten Kopfschütteln gewichen, aber ich fand mich spätestens ab dem Zeitpunkt in der Überzeugung, nie die Last auf mich zu nehmen, ein eigenes Haus zu kaufen.
Erstens macht eine Immobilie genau das: Nämlich immobil. Wer weiß, wo der Arbeitsmarkt mich hinträgt? Ans andere Ende der Republik vielleicht, oder sogar darüber hinaus? Dann hinge mir ein Haus wie ein Klotz am Bein. Zweitens sehe ich keinen Unterschied, ob ich vierzig Jahre lang Miete zahle oder vierzig Jahre lang Zinsen an den Kreditgeber überweise, wie es mein Großvater getan hat. Der lebte dann ein paar wenige Jahre mietfrei in seinem Haus, bevor seine Lebensreise ihn ins Pflegeheim führte.

Zuletzt enttarnt sich unter den gegebenen staatlichen Rahmenbedingungen die Werbung der Kreditgeber vom Eigenheim als reine Propaganda. Es wird nicht explizit gesagt, aber es wird suggeriert, dass ein Eigenheim der Altersarmut vorbeuge, weil man schließlich mietfrei wohnen könne. Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus stellt sich das etwas anders dar: Die oberflächlichen Vorteile des Eigenheimbesitzes werden einem zwar zur Bekämpfung der Altersarmut schmackhaft gemacht (deren Verbreitungsgrad de facto eh fraglich ist), dient aber in der von mir wahrgenommenen Realität dem tatsächlichen Zweck, dass nicht der Staat die Kosten von Unterbringung und Pflege in dem nicht unwahrscheinlichen Bedarfsfall tragen muss. Das mühsam abbezahlte (und im Falle meines Großvaters ebenso mühsam selbst gebaute) Haus wird eingesackt und verflüssigt. Dass das Herzblut einer ganzen Familie mit Kindheits- und Lebenserinnerungen daran hängt, wird als reine Sentimentalität beiseite gewischt. Das ist etwa so wie mit dem Verbandspäckchen, das jeder Soldat in der Brusttasche mit sich herumträgt: Das hat er nicht dabei, um damit anderen im Falle des Falles helfen zu können – sondern einzig und allein, damit im Notfall für ihn selbst eins da ist. Damit beginnt der Kreis von neuem. Ohne geerbtes Haus, in dem er tatsächlich (anstatt nur gefühlt) mietfrei wohnen könnte, muss sich der Besitzlose sein eigenes Betongold bezahlen. Wenn er das Spiel denn mitmachen will. Ich mache es nicht.

13. August 2017

Op da schäl Seit (Teil 2)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 18:00

Also merke: Zweidimensional denken. Gebiete, nicht Linien. Die geistige Umstellung nahm einige Tage in Anspruch, sparte aber langfristig natürlich Zeit. Zunächst machte diesem Ideal jedoch noch die schiere Größe des Tourgebiets und das Gebaren mancher Kunden einen Strich durch die Rechnung. Die Industriegebiete oben im Siebengebirge sind erstaunlich aktiv, und allein vom Rhein aus hoch bis zur Autobahn (wo das Tourgebiet ja keinesfalls bereits seine östliche Grenze erreicht hat) und wieder runter zu fahren kostet eine gute Dreiviertelstunde Zeit, und da habe ich noch keinen Kunden gesehen, deren Abfertigung ja auch Zeit kostet.
Und dann gibt es Kunden wie einen in Bad Hönningen, der in der Regel erst anmeldete, nachdem ich mit Solvay fertig und längst woanders war, und gleichzeitig die Abholung erledigt haben will, bevor ich auf dem Weg nach Hause wieder durch den Ort fahren würde. Das führte dazu, dass ich von Linz aus nach Bad Hönningen zurück musste, was insgesamt eine halbe Stunde meines Feierabends verschlang.
Oder solche im Siebengebirge, die gern das Zeitlimit zur Anmeldung von Abholaufträgen ausnutzten und mich so immer wieder dort oben festhielten, weil es natürlich mehr Zeit kostet, wieder hoch zu fahren, als untätig auf einem Parkplatz rumzusitzen. Ins Büro zu gehen und zu fragen, ob was abzuholen sei, erwies sich schnell als hinfällig, da meine Kunden ja nicht vorhersehen können, ob nicht einem ihrer eigenen Kunden kurz vor Schluss noch einfallen würde, dass er ja noch was braucht. Nach Wochen und Monaten hatte ich aber den einen oder anderen, der es konnte, soweit, dass sie früher anmeldeten.

„Ich geb Dir ne kleine, nahe Tour“, hatte mir der Tourenfürst bei meinem Wechsel zu TNT angekündigt. Aber das einzige, was an der Tour klein war, waren die Frachtzahlen. Wie ich bereits sagte, waren 40 bis 60 Colli weit unter dem Pensum, das ich von Transoflex gewohnt war. Die Gemeinde Königswinter hat einen Durchmesser von gut 20 Kilometern. Von einem Ende zum anderen fahren zu müssen, macht bereits was aus. Aber bis ich nach der morgendlichen Abfahrt mein Tourgebiet überhaupt erreichte, verging bereits etwa eine halbe Stunde, wobei diese Zeit in einem bedeutenden Maße dem Innenstadtverkehr von Neuwied geschuldet war. Wenn Ferien sind, ist dieser Stau wie weggeblasen, weil die Mamis und Papis ihren Nachwuchs scheinbar gern direkt ins Klassenzimmer fahren, anstatt sie den Bus nehmen zu lassen. Irgendwann gab ich entnervt auf und nahm die Bundesstraße um Neuwied herum. Auch die führte zum Teil durch Stadtgebiet, wo es zu Ampelstaus kam, aber nicht in dem Maße wie in der Innenstadt. Trotz der zusätzlichen Kilometer sparte ich dadurch fünf bis zehn Minuten.

Bis nach Königswinter waren es etwa 70 km, die sich auf der B42 hinziehen wie Kaugummi. Dass sich die Straße als Bundesstraße bezeichnen darf, ist eigentlich in weiten Strecken ein Hohn. Erst in Nordrheinwestfalen bekommt sie vier Spuren mit baulicher Trennung in der Mitte. Bis dorthin handelt es sich um eine bessere Landstraße, die nur eine einzige Stelle bietet, wo man genug freie Sicht hat, um mit einem Kleintransporter auch mal einen LKW zu überholen. Verpasst man diese eine Gerade wegen Gegenverkehrs, verliert man wieder eine Menge Zeit. Und es rollt eine Menge LKW-Verkehr über die B42. Ich würde mal schätzen, dass es sich bei mindestens jedem zehnten Fahrzeug um einen LKW handelt. In Leutesdorf (und nicht nur dort) gibt es eine Bürgerinitiative gegen Verkehrslärm, und man muss sich das mal vorstellen: Die B42 ist die rechtsrheinische Hauptverbindung in Richtung Bonn. Eigentlich dürfen Laster nur bis Rheinbreitbach fahren, und das auch nur, falls sie eine Zustellung in einem der Orte auf der Strecke haben. Die Fahrer und Unternehmer werden dazu angehalten, bei weiter entfernten Zielen die Autobahn zu nehmen und Bad Honnef zum Beispiel über Aegidienberg/Landstraße anzufahren. Das interessiert aber die wenigsten, weil es zusätzliche Kilometer und zusätzliche Fahrzeit mit sich bringt. DHL zum Beispiel fährt mit einem Zwölftonner plus Anhänger grundsätzlich über die B42 nach Bonn. Das Verbot wird in keiner Weise durchgesetzt. Das Problem im Mittelrheintal ist aber nicht nur der LKW-Verkehr, denn parallel zur Bundesstraße verläuft auch eine für den Frachtverkehr immens wichtige doppelgleisige Bahnlinie. Da fährt nicht ab und zu mal ein Zug, nein, da fährt alle paar Minuten ein Zug.

Einmal, als ich die Erfahrung noch nicht gemacht hatte, stand ich in einer Schlange von Autos vor einem Bahnübergang in Königswinter. Ein Zug fuhr durch. Aber die Schranke öffnete sich nicht. Fünf Minuten darauf fuhr ein weiterer Zug durch, für den die Schranke erst gar nicht geöffnet worden war. Dann wurde die Straße wieder freigegeben, die sechs Autos vor mir rollten über den Übergang – und als ich an der Reihe war, schaltete die Ampel wieder auf Rot und die Schranke senkte sich erneut, um einen weiteren, wenige Minuten später passierenden Frachtzug passieren zu lassen. So geht das die ganze Zeit, jeden Tag. Insgesamt stand ich eine Viertelstunde so rum und beschloss daher, lieber vier Kilometer Umweg zu fahren, die es aber erlauben, dass ich die Gleise mittels einer Brücke überquere.

Zuletzt darf man nicht unterschätzen, wie laut diese Züge sind. Oft genug bin ich bei schönem Wetter neben einem Zug hergefahren. Die Züge fahren auf gerader Strecke ebenfalls um die 100 km/h und der Abstand zur Straße beträgt abschnittsweise nur wenige Meter. Diese Dinger sind so laut, dass ich bei offenem Fenster die Musik aus der Stereoanlage nicht mehr hören konnte, und ich höre nicht leise Musik. Die Anwohner der Dörfer am Rhein sind also eingeklemmt zwischen hunderten LKWs und tausenden PKWs auf der einen Seite, und rauschendem Schienenverkehr auf der anderen. Das kann kein Vergnügen sein.

Doch zunächst: Bevor ich am 01. Juli 2014 die Stelle als Fahrer offiziell antreten würde, war ich neugierig, ob es nicht möglich wäre, die zwei Wochen, die ich de facto arbeitslos gewesen war, durch eine Art Übergangsgeld vom Jobcenter ein wenig auszugleichen. Ich nutze etwas freie Zeit, um mich an entsprechender Stelle einzufinden und erkannte sofort, warum ich in der Vergangenheit immer wieder froh gewesen war, aus dem Gebäude wieder heraus zu kommen; es ist diese hoffnungslose Melancholie mit einem Schuss Aggressivität. Jetzt musste natürlich genau vor mir ein arg frustrierter junger Mann dran sein, der seinem Unmut Luft machte, wobei es in dem Büro zu einer lautstarken Diskussion kam. Es bestand kein Zweifel, mit welcher Art von Laune ich da drinnen empfangen werden würde. Die Sachbearbeiterin wischte mein Anliegen in einem forschen Tonfall vom Tisch.

Dann kam der erste Arbeitstag, an dem ich allein fahren würde. Wegen fälliger Reparaturen war ich die ersten Tage in einem Leihwagen unterwegs. Es war heiß und es kam, wie es kommen musste. Ich brauchte eingangs bereits bedeutend mehr Zeit, um aus dem Depot zu kommen, als die erfahreneren Kollegen, weil es auch in einem kleinen Depot genug Raum gibt, in dem man noch ungefundene Pakete suchen kann. Die Dispo macht dabei leider oft nur die halbe Arbeit, weil sie einfach im Bildschirmfenster der jeweiligen Tournummer nachsieht, ob ein Paket noch nicht in Beladung gescannt wurde und schickt den Fahrer dann suchen. Durch eine Nachlässigkeit bei der Programmierung der Benutzeroberfläche kann der Disponent aber nur sehen, DASS eine Paketnummer im Wareneingang gescannt wurde – er kann aber nicht auf den ersten Blick sehen, WO das geschehen ist. Deswegen kann es passieren, dass man eine halbe Stunde zunächst ohne, dann mit Hilfe durch das kleine Lager irrt, nur um dann beim zweiten Nachfragen zu hören, dass das gesuchte Paket gar nicht in Koblenz, sondern ganz woanders als „eingegangen“ gescannt worden war, also gar nicht gefunden werden konnte.
Oder man bekommt zu hören: „Das hat der und der Fahrer in Beladung gescannt.“ Auch das wird nicht auf den ersten Blick erkennbar gemacht. Man erkennt einen Vorteil der Transoflex-Software: Scannt jemand eines meiner Pakete, erhalte ich sofort Meldung auf meinem Handgerät, von wem ich es abholen muss; dabei werden die Sendungen bei TNT ebenso morgens auf die Touren verteilt, die Implementierung einer solchen automatisch generierten Mitteilung kann eigentlich keine so große Herausforderung sein. Wenn einem das jeweils einmal passiert ist, legt man sich also gleich schon mal zwei oder drei Rückfragen zurecht, BEVOR man Ware sucht, die man nicht finden kann.

An dieser Stelle muss ich hinzufügen, dass die Dispo die Fahrer bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag suchen lässt, wenn das Paket eindeutig da sein muss, obwohl die Fahrer doch Expresspakete geladen haben, die pünktlich zugestellt werden müssen. Da den Fahrer natürlich niemand festbindet, kann der natürlich dennoch sagen: „Ich lass das jetzt mit dem Suchen, sonst komme ich nicht mehr rechtzeitig an“, aber wenn das Paket dann doch noch gefunden wird, muss es auch irgendwie zugestellt werden, und das heißt in der Regel, dass der betroffene Fahrer de facto seine Mittagspause dafür aufwendet, die Ware im Depot abzuholen. Warum ist es nun wichtiger, die komplette Ladung dabei zu haben, als die Expresse zeitig zuzustellen? Dafür gibt einem niemand eine Erklärung. Aber irgendwann versteht man irgendwann, dass beide Umstände – “Paket nicht zugestellt” und “Paket nicht rechtzeitig zugestellt” – gleichwertig negativ in die Leistungsstatistik des Depots eingehen, dass aber der Fuhrunternehmer allein finanziell dafür haftet, wenn einer seiner Fahrer nicht rechtzeitig vor Ort ist.

Bei solchen Dialogen mit der Dispo wiederum stößt man auf das Phänomen der „Tageslaune“ – die Disponenten stehen nicht alle und jeden Tag solchen Rückfragen offen gegenüber. Immerhin kann man den zweien, die das betrifft, nennen wir sie mal „Jim“ und „Knopf“, weil mir nichts besseres einfällt, am Gesicht ablesen, was für eine Laune sie gerade haben. Jim ist an guten Tagen ein Quell guter Ideen (und sparte mir durch kreative Eingriffe in die Aufgabenverteilung zwischen mir und meinen Nachbarn im Laufe der kommenden Monate eine Menge Zeit), aber an schlechten Tagen kann man mit dem nicht reden, weil er gleich pampig wird. Und wenn Knopf seine Kinder ebenso erzieht, wie er das mit den Fahrern versucht, wenn er nicht gut drauf ist, dann müsste ich die beiden Jungs bedauern. Das wichtigste, was man sich für ihn merken muss, ist: Er hat keinen Humor. Klar, auch der macht mal Witze, und ich sage nicht, dass die grundsätzlich schlecht sind, aber wehe, man antwortet mit einer (wenn auch ebenso wenig ernst gemeinten) Bemerkung in seine Richtung, dann ist es mit dem Sonnenschein vorbei.
Rein oberflächlich betrachtet hilft es auch nicht, dass Knopf aussieht wie… wie soll ich sagen? Wenn man in der Brockhaus-Ausgabe von 1938 nachschlägt, findet man im Eintrag „Arier“ vermutlich ein Bild von ihm. Wenn ich jemals einen Film mit Handlung im Zweiten Weltkrieg mache, besetze ich die Rolle des bösen SS-Offiziers mit ihm. Nicht, dass er von der Einstellung her ein Nazi wäre, aber das forsche Wesen und das rein Äußere sind schlagende Argumente für ein solches Casting.

Ich schweife ab. Ich wollte was über meinen Mangel an Effizienz sagen, der mich als erstes eher gegen acht Uhr als gegen sieben Uhr aus dem Depot lässt, und mir dann auf der Tour Schwierigkeiten macht, weil ich natürlich immer noch fast jede Adresse im Navi eingeben muss und mich weniger gut organisieren kann, weil ich die räumlichen Verhältnisse und die Abfolge verschiedener Orte und Adressen noch nicht auswendig kenne. Die ersten Tage waren dem entsprechend extrem stressig, und das bei starker Sommerhitze.

In jenen Tagen wurde in Ittenbach ein neues Einkaufszentrum gebaut und gleichzeitig die davor verlaufende Hauptstraße ausgebessert, inklusive neuem Kreisverkehr an der Abzweigung zur Baustelle. Ich hatte eine Zustellung für das Einkaufszentrum und sah mich vor ein Problem gestellt: Der entstehende Kreisel war, mit einer Ampel versehen, für den Durchgangsverkehr offen, aber die Abzweigung war gesperrt. Ich fuhr vor der Ampel an der Tankstelle raus und ging die 200 m zu Fuß zum Kreisel, ging hinter die Absperrung zu den Bauwagen und traf dort sofort einen Verantwortlichen, der die Ware annehmen würde. Ich fragte, ob ich die Absperrung beiseite schieben dürfe, damit ich nicht jedes Paket einzeln – leichter, aber sperriger Dämmstoff – von der Tankstelle aus hertragen müsste. Er sagte, das sei kein Problem. Gesagt, getan: Ich fuhr in den Kreisel, schob geschwind die Absperrung beiseite, fuhr zu den Containern und stellte meine Ware zu.

Zu meiner Überraschung stellte ich beim Rausfahren fest, dass die Absperrung wieder an Ort und Stelle stand. Ich wollte aussteigen, um sie erneut zu bewegen, da schnauzte mich der Polier vom Kreisel an, dass die Sperre gefälligst stehen bleibe und ich gefälligst so und so und so zu fahren habe, um sie zu umgehen. Wie gesagt: Meine Ortskenntnis auf Stufe 1, meine nervliche Ausdauer fast auf Null. Wo sollte das Problem sein, dass ich den günstigen Moment abwarte, wo beide Ampeln auf Rot stehen, um mich wieder auf die Hauptstraße einzufädeln?
Ich machte an der Stelle einen entscheidenden Fehler: Ich begann, mit dem Polier in einem beiderseits gereizten Tonfall zu diskutieren, während ich mich gleichzeitig daran machte, zur Baustelle zurück zu rollen, um zu wenden, damit ich die in knappen Worten beschriebene Umleitung fahren konnte. Da rumste es plötzlich von hinten. Ich sah in den Spiegel: Ich war gegen einen Materialcontainer gefahren. Der Polier war in dem kurzen Moment vergessen, ich rastete völlig aus und hämmerte aus Wut über meine eigene Dummheit mit der Faust so heftig auf das Armaturenbrett, dass der Deckel der Lüftung raussprang.
Der Polier musste das gesehen haben. Denn es stellte sich zunächst heraus, dass diese Container nicht das Arbeitsgerät des Einkaufszentrums beinhalteten, sondern das für den Kreisel, das heißt, ich musste mich mit jemandem einigen, mit dem ich gerade noch heftig gestritten hatte. Zu meiner Überraschung lief das kurze Gespräch aber sehr sachlich ab, als habe der Streit nicht stattgefunden. Dafür war ich wiederum dankbar.

Der Tourenfürst teilte mir eine Woche darauf mit, dass die Schadensbehebung an dem Mietwagen 1500 Euro gekostet habe, dass er aber nicht auf meiner Eigenbeteiligung in Höhe von 500 Euro bestehe. Zur Erinnerung: Der Chefoberboss von JP hatte eine Eigenbeteiligung in der unsittlichen Höhe von 1500 Euro in den Verträgen seiner Fahrer stehen. Dafür war ich ebenfalls dankbar und fühlte mich in meiner Meinung bestärkt, dass ich im Umgang mit den Leuten meiner Umgebung scheinbar etwas richtig machte, denn ich bin sicher, dass die meisten anderen seiner Angestellten sehr wohl hätten zahlen müssen.

6. August 2017

Op da schäl Seit (Teil 1)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 11:33

Wir kommen nun endlich zu einem völlig neuen Kapitel meiner zweifelhaften beruflichen Laufbahn. Um den Titel zu erklären: Im Rheinland bezeichnet man die rechte Rheinseite als die “schäl Seit” (weiter nördlich von Koblenz auch “schäl Sick”). Die Deutungsversuche verlieren sich im Dunkel der Geschichte; es könnte mit den linksrheinisch treidelnden Gäulen zusammenhängen, denen man zum Wasser hin Scheuklappen anlegte, damit die Sonnenreflexion sie nicht dauerhaft blendete, andere Interpretationen ziehen den Gegensatz zwischen der spätrömisch-christlichen Seite einerseits und der bis ins neunte Jahrhundert germanisch-heidnischen Seite andererseits heran. Ich jedenfalls wohne auf der schäl Seit und würde ab Sommer 2014, wie es aussah, auch rechtsrheinisch arbeiten, auf der Strecke zwischen Rheinbrohl und Königswinter.

Übrigens wurde ich zu der Zeit zum letzten Mal – bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich hier sitze und schreibe – wegen zu hoher Geschwindigkeit geblitzt, als ich samstags nach einer Besorgung im Baumarkt auf dem Nachhauseweg unaufmerksam war und 12 km/h zu schnell hinter einem 80er Schild unterwegs war. Da ich im Rahmen der Kündigungsfrist noch über den Tourenfürsten bei JP arbeitete, bekam ich die Forderung über die Zahlung von 25 E auch über dessen Büro, in dem die Frau C. arbeitete.
Das Foto war völlig verschwommen und konturlos, ein heller Blob vor dunklem Hintergrund. Wenn man mich kennt, kann man mich wohl an der Form des Unterkiefers und an der groben Form des Kopfes erkennen, aber objektiv hielt ich das für anfechtbar. Ich schrieb also zurück, dass die Person auf dem Foto nicht zu erkennen sei und dass ich das nicht sein könne, weil ich samstags nicht arbeite. Worauf die zuständige Polizeistelle wiederum die Frau C. kontaktierte, die ihrerseits gern bestätigte, dass es sich um mich handele.
Ich rief die Frau C. an und fragte, wie es denn mit etwas kollegialer Solidarität stünde, worauf sie mir im Brustton der Überzeugung mitteilte, dass man doch für Fehler, die man gemacht habe, gerade stehen müsse. Natürlich hatte sie da Recht, aber ich war ja kein notorischer Raser und in diesem Fall fand ich die Argumentation heuchlerisch.
“Frau C., mit solchen Ratschlägen sollten gerade Sie sich lieber zurückhalten.”
“Warum das denn?”
“Na, haben Sie oder haben Sie nicht mich und andere Fahrer dazu aufgefordert, nur vom Unternehmen gewünschte Zeiten in die täglichen Fahrtnachweise einzutragen? Das ist ein Wisch mit Name, Datum, Unterschrift, man nennt es Unterlagenfälschung und Betrug, und Sie stecken als Komplizin da mittendrin, falls die Behörden mal auf Ihren Betrieb und seine Geschäftspraktiken aufmerksam werden sollten.”

Aber richten wir den Blick wieder auf die Straße. Am 15. Juni 2014 war ich also mit Goldbart quasi zum Baggersee gefahren und angesichts meiner Zuversicht begann am 16. Juni mein TNT-Praktikum.

Ich kam zu einem Typen ins Auto, es war ein Fiat Ducato mit vielen vielen Kilometern auf dem Zähler, der von seinem Chef “der Hübsche” genannt wurde (weil er das genaue Gegenteil von hübsch war) und der viel rauchte – sich aber in meiner Anwesenheit etwas zurückhielt. Es waren kühle Tage mit Nieselregen, die mich bei Transoflex wenig gestört hätten, aber erstens war ich hier eigentlich nur Zuschauer und zweitens hat man als geübter TNT-Fahrer Zeit für Pausen.
Wir fuhren um kurz nach Sieben aus dem Depot, den Rhein runter bis Königswinter, machten dort eine Schleife durch die Gemeinde in den östlich vom Rhein liegenden Hügeln (das so genannte Siebengebirge) und bis zum Stadtrand von Bonn, und waren um halb 12 wieder zurück in Bad Hönningen. Dort machte der Hübsche eine Stunde Pause, bevor er mit der fast täglichen Abholung bei Solvay in den Nachmittag startete. Er hatte ein Handy dabei und kümmerte sich derweil um WhatsApp und Facebook, während ich daneben saß und mich in den Mittagsschlaf langweilte, der dann dadurch abgebrochen wurde, dass ich fror. Das Praktikum hatte zwar auch warme Tage zu bieten, an denen mir aber wiederum zu warm wurde, weil der Hübsche scheinbar keinerlei Temperaturgefühl hatte. Der parkte auch bei Sonnenschein an der gleichen Stelle, wo ihm die Sonne direkt in die Windschutzscheibe knallte. Er schwitzte, dass es nur so lief, aber das störte ihn nicht und er blieb bei seiner Handypause, während ich noch weniger schlafen konnte, weil es so heiß war.

Er war ein geduldiger Erklärer, der auf jedes Detail, an das er sich entsinnen konnte einging, und im Vorbeifahren an späteren Tagen gern auf ein Straßenschild deuten würde, um mich zu fragen, ob ich denn noch wüsste, welcher Kunde sich dort befinde. Er muss wirklich anstrengende Leute im Auto gehabt haben, da er, im Laufe der Tage, viele Dinge mehrfach erklärte, die ich spätestens beim zweiten Mal verstanden hatte. Das Merken von Fakten war ja nicht das Problem. Mir war klar, dass mein Problem kommen würde, sobald ich mir selbst ohne Hilfe einprägen musste, wie ich am besten von A nach B komme und was für Gelegenheiten für weniger akute Zustellungen die Strecke dabei bot. Um meine Bemühungen zu unterstützen, ließ er mich auch bald selbst fahren, weil dies die beste Übung war. Wir mussten uns allerdings angewöhnen, kurz vor Erreichen des Depots an einer Tankstelle wieder die Plätze zu tauschen, weil die Versicherung in einem Schadensfalle Schwierigkeiten machen würde, da ich nicht für den Besitzer des Kleintransporters arbeitete; der Tourenfürst sah das also nicht gern, aber wir ignorierten das Verbot. Ich bemerkte bei diesen Fahrten, dass der Ducato völlig durchgenudelt war. Der Sitz war so durchgesessen, dass ich die Metallverstrebung am Steiß spürte und von auch nur halbwegs bequemem Sitzen überhaupt keine Rede sein konnte.

Nebenbei erfuhr ich, dass der Hübsche demnächst seinen Jahresurlaub nehmen würde, weil er wegen einer (?) Geschwindigkeitsübertretung seinen Führerschein einen Monat lang abgeben musste – vielleicht hatte er seinen Blitzerfetisch daher, vielleicht hatte er den schon länger, wer weiß? Er hatte jedenfalls eine entsprechende App auf dem Telefon, die ihn warnte und er hörte einen Radiosender, über den regelmäßig Blitzerwarnungen angesagt wurden, worauf er, bei entsprechenden Orten, die möglicherweise betroffenen Fahrer anrief, um sie auf diese Umstände hinzuweisen.
Die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen verläuft bei Rheinbreitbach, und die Schwerpunktsetzung der Länder spürt man sofort: Nach der Abfahrt Rheinbreitbach folgt auf der B42 eine kurze Strecke, wo man nur 70 fahren darf und kurz vor der Abfahrt Bad Honnef steht auch schon der erste fest installierte Blitzapparat. Ich glaube, aus dem Saarland und auch aus Rheinland-Pfalz kenne ich solche Dinger nur zur Überwachung roter Ampeln. In Rheinland-Pfalz setzt man wohl mehr auf mobile Einheiten, an der B42 gern eingesetzt in der Nähe der Brücke hoch nach Dattenberg. Ich musste mich arg zurückhalten, als just in jenen Tagen dort ein Blitzer stand und der Hübsche mit ausgestrecktem Mittelfinger daran vorbeifuhr und laut rief: “IHR KRIEGT MICH NICHT! IHR KRIEGT MICH NICHT!”
Bei Blitzern ist der Typ schon ein bisschen manisch.

In dem Gebiet jenseits der Landesgrenze gibt es jedenfalls mehrere fest installierte Anlagen. Eine bei Rheinbreitbach (B42, 70 km/h), eine mitten im Wald zwischen Bad Honnef und Aegidienberg (Schmelztalstraße, 40 km/h), eine am Ortseingang von Ittenbach aus Richtung Königswinter (Königswinterer Straße, 50 km/h) und noch eine am anderen Ende von Ittenbach an der AS zur A3 aus Richtung Oberpleis (auch Königswinterer Straße, 70 km/h). Dann wäre noch der besondere Fall in Vinxel zu nennen, vor dessen Ortsschild nur noch 70 erlaubt sind, wo ein Anwohner eine Attrappe aufgestellt hat. Zwar aus Holz, aber gar nicht schlecht gefertigt, dunkelgrau lackiert, sogar mit gläserner „Linse“ – allerdings steht die Konstruktion klar erkennbar auf seinem eingezäunten Privatgelände. Das Ding kann also bestenfalls Ortsfremde erschrecken – eigentlich. Denn: In meinem Navigationsgerät wird es als Blitzer angezeigt, was wohl bedeutet, dass regelmäßig Leute Rückmeldung über diese Position geben; meine beiden Negativanzeigen (dass es eben keinen Blitzer hier gibt) reichten jedenfalls nicht aus, um die Eintragung zu löschen. Löschungen scheinen eh schwer zu realisieren zu sein, weil ich auch auf der A3 eine Stelle als Blitzerposition angegeben bekomme, wo scheinbar nur ab und zu mal eine mobile Einheit aufgestellt wird.

Nun, Blitzer sind eigentlich nicht mein Problem, weil ich mich grundsätzlich an das Tempolimit halte. Wenn ich in der Vergangenheit geblitzt wurde, geschah dies aus Unachtsamkeit. Kommen wir lieber zu einem Punkt, der meine Achtsamkeit herausforderte. Bei Transoflex kann man sich Touren in Form einer Linie vorstellen. Man beginnt am Punkt A, dem Depot, und fährt über viele Zwischenpunkte zum Endpunkt, in der Regel die eigene Haustür. Das Konzept wird bei TNT schon dadurch eingeschränkt, dass die Fahrer nach der Tour ihre Abholer im Depot abgeben müssen, anstatt sie über Nacht im Auto zu lassen, sonst würde das mit der Zustellung am nächsten Tag ja nicht klappen. Na gut, könnte man sagen, dann hat die Linie eben noch einen weiteren Zwischenstopp, bevor man zur eigenen Haustür gelangt, aber die gesamte Tragweite begriff ich erst in diesen Tagen.
Wenn ich Transoflextouren lernte, machte ich simple Notizen darüber, in welcher Reihenfolge die Ortsteile und die darin befindlichen Straßen und die sich dort aufhaltenden Kunden angefahren werden mussten, um so effizient wie möglich arbeiten zu können. Das Ergebnis war eine einfache Liste, die man von oben nach unten auswendig lernte und sich dann die Variationen einprägte. Am ersten Tag meines Praktikums erstellte ich eine solche Liste, nur um am Folgetag bereits bemerken zu müssen, dass diese Liste nicht zu gebrauchen war.

Bei Transoflex wird der gewöhnliche Fahrer bestenfalls Pakete erhalten, die noch am Vormittag zugestellt werden müssen. Für frühere Expresse gibt es einen Frühdienst, der diese wenigen, aber sehr eiligen Pakete übernimmt. Bei TNT dagegen ist jeder Fahrer sein eigener Frühdienst. Es gibt weniger Fracht – 40, 50, 60 Pakete im Vergleich zu 200 bis 300 auf Transoflex Stadttouren – entsprechend früher kommt man aus dem Depot und kann auch 9-Uhr- oder 10-Uhr-Expresse pünktlich zustellen, wenn der Betrieb halbwegs normal läuft. Diese Expresse machen es allerdings notwendig, die Tour jeden Tag neu zu planen, man kann nicht in mehr oder minder starrer Reihenfolge vom Punkt A beginnend in geografischer Reihenfolge vorgehen. Ein simples Frachtbeispiel:

12er in Rheinbrohl,
12er in Bad Hönningen,
9er in Linz,
10er in Rheinbreitbach,
12er in Bad Honnef,
12er in Königswinter,
9er in Willmeroth.
Die übrigen Pakete haben kein Zeitlimit.

Fährt man über die B42, dauert die ununterbrochene Fahrt von Urmitz bis Willmeroth, dem in diesem Beispiel am weitesten entfernten Punkt auf der Landkarte, fast 90 Minuten. Komme ich also auf Grund irgendwelcher Umstände erst nach 07:30 Uhr vom Hof, wird die Sache problematisch. Ich kann die Fahrtzeit nach Willmeroth auf etwa 60 Minuten herabsetzen, indem ich (bei einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 120 km/h) über die A48 zur A3 hoch und dann bis zur AS Königswinter fahre. Ausgehend von einer Abfahrt um halb Acht wäre es dann aber bereits halb Neun und ich müsste bis um Neun in Linz am Rhein sein, aber dorthin gibt es keine flotte Verbindung vergleichbar mit der A3. Und dann wäre da noch der 10-Uhr-Termin in Rheinbreitbach. Theoretisch könnte ich von Linz aus Rheinbrohl und Bad Hönningen abdecken und würde den 10er immer noch schaffen – aber nur theoretisch. Denn da sind ja noch die Abholer, die sich irgendwann melden. In diesem beschriebenen Fall würde ich nach dem 9er in Linz die 12er in Bad Hönningen und Rheinbrohl fahren, dann den 10er in Rheinbreitbach, und dann die 12er in Bad Honnef und Königswinter, und dann kommt der fast tägliche Solvay-Abholer in Bad Hönningen, Zeitlimit halb Drei. Das klingt einfach, aber zusammen mit anderen Abholern reicht diese Zeit nicht, in aller Gemütsruhe die nicht eiligen Pakete auf dem Weg nach Süden zuzustellen. Allein die Fahrzeit von Königswinter nach Bad Hönningen beträgt eine Dreiviertelstunde, pro Zusteller kann man sich etwa 5 Minuten hinzudenken, weil ja nicht alle Kunden leicht erreichbar an der Hauptstraße liegen. Ich würde also erneut an vielen Empfängern vorbeifahren, nur um den Solvaytermin zu schaffen. Dann müsste ich für die normalen Zusteller noch mal ganz hoch in die Königswinterer Dörfer fahren und käme auf dem Rückweg noch einmal in Bad Hönningen vorbei. Das ist nicht sehr effizient. Die Lösung sieht vielmehr so aus:

Zuerst der 9er in Linz, anschließend der 10er in Rheinbreitbach, dann fährt man über Bad Honnef und Aegidienberg (eigentlich Gelände der Nachbartour) nach Willmeroth, weil über Königswinter ein Umweg wäre, hält eine Minute vor Neun auf dem Parkplatz vor der Instandsetzungshalle des Bergwerks Hühnerberg in Willmeroth, krallt sich einen der Jungs dort, die bereits auf dem Weg in die Frühstückspause sind, und lässt ihn unterschreiben, bevor er überhaupt weiß, was er bekommt und bevor die Uhr im Scanner 09:00 anzeigt. Eine Sekunde nach Neun ist eine Verspätung, die eine dreistellige Vertragsstrafe für den Fuhrunternehmer nach sich zieht, eine Toleranzzeit wie bei Transoflex (es waren angeblich 15 Minuten) gibt es bei TNT nicht. Und dann bleibt zu hoffen, dass die Zustellung leicht genug ist, um sie selbst vom Auto zu heben (Bergbauersatzteile sind mitunter schwer), oder darauf, dass man einen Mitarbeiter gefunden hat, der bereit ist, eine Minute seiner Pause dafür zu opfern, sich nochmal auf den Stapler zu setzen. Ich habe nur einmal den Fall gehabt, dass ich die Unterschrift rechtzeitig von der Dame im Büro bekam, dann aber unter Hinweis auf die Pause bis 09:15 warten musste.

Danach fährt man die 12er und schiebt normale Zustellungen ein, die entweder direkt auf dem Weg liegen oder so ungünstig, dass man sie am Nachmittag lieber vermeiden möchte, wie zum Beispiel Stieldorf oder Rostingen. Zum Zeitpunkt der Abholungen in Bad Hönningen sind dann nur noch eine Handvoll normaler Zustellungen übrig und man kann sich im großen und ganzen auf Abholer konzentrieren. Die fährt man natürlich auch nicht, wie sie gerade reinkommen, sondern man tut das, was die Abweichung von der Transoflex-Routine ausmacht: Man darf nicht in eindimensionalen Linien, sondern muss in zweidimensionalen Gebieten denken. Mit etwas Erfahrung weiß man, bei welchen Kunden die Gefahr wie hoch ist, dass sie was anmelden, und kann so nach Bauchgefühl beschließen, was man gleich anfahren kann oder sollte, und was man nach hinten verschieben kann oder sollte, um unnötige Kilometer zu vermeiden. Statt einer Liste machte ich also eine Zeichnung mit den wichtigsten Örtlichkeiten mit Linien für die Straßen, die sie verbanden und kurzen Notizen mit den wichtigsten Kunden.

9. Mai 2017

Die Fracht am Rhein (Teil 15)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 18:59

Fahren wir fort mit meinen Erlebnissen am 19. Mai 2014.

Ich bekam einen Praktikanten ins Auto, dem ich Bitburg zeigen sollte. Ich nenne ihn im folgenden Hubi. Dabei gibt es nicht viel zu sagen – er scheint mir nicht der Allerfähigste zu sein, aber er war motiviert und sympathisch und wir tauschten uns über unsere Lebenserfahrungen aus. Er war einer dieser sozial Abgehängten, die nie wirklich eine Chance bekamen. Entsprungen den tieferen Niederungen des Proletariats, wohin sich kein Facharbeiter je verirrt, unbeabsichtigt gezeugt von einem lieblosen Vater, der sich für seinen Sohn nicht interessierte und daraus auch keinen Hehl machte, grundlegende Schulbildung, ohne jemals einem Anspruch auf Leistung ausgesetzt gewesen zu sein. Dumm war Hubi keineswegs, ich schreibe ihm ein gutes Maß an Intelligenz zu, aber er war eklatant ungebildet, verschwendetes Potential – und er gehörte zu den Leuten, die bei Schwierigkeiten zu schnell aufgeben.

Ohne eine gewisse Tragik kam auch die Beschreibung seines Lebenswegs nicht aus. Als ich vor langer Zeit über “den Kleinen” geschrieben habe, beschrieb ich womöglich, dass jener mit 15 ein Kind mit einem gleichaltrigen Mädchen gezeugt hatte, was jedoch in einer Fehlgeburt endete und in zumindest materieller Hinsicht folgenlos blieb, während ich mir nicht vorstellen will, welche psychischen Folgen ein solches Unglück hat. Hubi hatte ebenfalls in dem Alter mit einer Gleichaltrigen ein Kind gezeugt – allerdings ist es auch zur Welt gekommen und die Tochter wurde sofort vom Jugendamt einkassiert. Hubi beschrieb mir, dass die Familie eines leitenden Beamten sie adoptierte, die vielleicht spießig sei, ihr aber eine Tür zu jedem Lebensweg öffnen könne, den sie ergreifen wolle, ganz im Gegensatz zu einem armen Schlucker wie ihm selbst. Er schien darüber hinweg. Er habe seine Tochter im Laufe der Jahre ab und zu zufällig in der Stadt gesehen, aber sie wisse nichts von ihm und er hielte das auch für besser so. Ich kann keinen kompetenten Kommentar zu solchen Vorgängen abgeben, aber ich versicherte ihm, dass seine Tochter ein gesetzlich verankertes Recht habe, ihre wahren Eltern kennen zu lernen, wenn sie das möchte.

Hubi hatte in der Folgezeit noch vier weitere Kinder gezeugt – als Erwachsener und mit der jeweils selben Frau – und befand sich immer noch oder immer wieder im Zwist mit dem Jugendamt, scheinbar im Zusammenhang mit seiner immer wiederkehrenden Arbeitslosigkeit, die ebenso offenbar nur episodenweise von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen unterbrochen wurde, und der damit verbundenen Armut. Ich wollte gar nicht wissen, wie seine Wohnung aussah.
Am Folgetag, also am 20. Mai (ich greife dem hier vor, um seine Geschichte zusammenhängend erzählen zu können), stand wohl der Besuch eines Mitarbeiters des Amtes an, der beurteilen sollte, ob die Kinder in einer halbwegs geordneten Umgebung aufwuchsen, wie auch immer die gesetzlichen Vorgaben dafür sein mögen. Hubi war furchtbar nervös. Der Gedanke, dass man ihm schon wieder seine Kinder wegnehmen könne, behagte ihm ebenso wenig, wie jedem anderen Vater, der seine Kinder liebte.

Ich kannte die Geschichte einer Mutter, die ihre nicht einmal 12 Jahre alten Töchter zur Erledigung jeder Hausarbeit herangezogen hatte, während sie selbst vorm Fernseher saß, und die Mädchen mit einem Kochlöffel schlug, wenn ihr das Ergebnis nicht gefiel. Auch war die Rede von sexuellem Missbrauch, für den sich allerdings keine Beweise finden ließen, aber das eingeschaltete Jugendamt beließ die Kinder bei der Mutter, angeblich mit der Begründung, dass eine schlechte Mutter besser sei, als keine, und besser, als die Kinder aus ihrem sozialen Umfeld zu reißen. So schlimm lag Hubis Fall dann doch wirklich nicht. Er schien sich ob meiner Schilderung aber dennoch keineswegs zu beruhigen. Dann kam gegen Mittag ein Anruf seiner Frau: “Die Kinder sind weg…”. Ich spürte, wie psychische Schockwellen mich von rechts kommend überfluteten. Aber noch bevor er Worte fand, fuhr sie fort: “Das war nur ein Witz! Der hat gesagt, soundso…”.
Na ja, das war dann wohl der mieseste Witz, von dem ich je gehört hätte. Hubi war jedoch keineswegs böse oder so, sondern nahm die Botschaft nur unendlich erleichtert auf. Als er im weiteren Verlauf der Fahrt sehr schweigsam blieb, kramte ich in meinen CDs und schob das Hörspiel “Die Toilette des Grauens” (eine saarländische Parodie auf “Master of the Universe”) in das Abspielgerät. Seine Laune hob sich deutlich, und als wir uns verabschiedeten, sagte er zu mir: “Ich hab gedacht, der Tag sei hoffnungslos beschissen, aber mit dem Hörspiel hast Du mir den Tag gerettet – vielen Dank.”

Wir entdeckten auf der positiven Seite außerdem ein gemeinsames Interesse an P&P Rollenspielen (er hatte vor Jahren ein Fantasy-RPG gespielt, dessen Namen ich vergessen habe) und wir kamen in der Folgezeit überein, es gemeinsam mit einem meiner nahe wohnenden ehemaligen Schulkameraden mit einer Shadowrun-Gruppe zu versuchen. Wir bekamen ein paar Spielsitzungen zu Stande, davon vielleicht später mehr.

Anfang Juni 2014
Der Chefoberboss war mal wieder in der Halle, und er beschwerte sich bei mir wegen mangelhafter Kommunikation. Es ging um meinen Wechsel zu TNT… hatte der Tourenfürst etwa erst zwei Wochen nach meiner Einwilligung, lieber bei TNT für ihn zu arbeiten, mit JP darüber gesprochen??? Dass dem Chefoberboss zwei Wochen bis zu meinem de facto Abgang zu wenig sein würden, konnte ich irgendwie nachvollziehen – ohne deswegen von meinen Fluchtplänen abzueichen. Geistige Notiz: Kündigungen selbst überbringen und besprechen, solche Dinge niemals Dritten überlassen.

Die ersten beiden Wochen im Mai und damit meine letzten beiden Wochen bei ToF waren geradezu entspannend. Ohne viel Federlesens war ein Ersatzfahrer für die Eifel bestimmt worden (ein Vollidiot, dem früher Feierabend wichtiger war als guter Kundendienst) und ich machte fast das, worauf ich im vergangenen Jahr einmal gehofft hatte: Ich fuhr Aushilfstouren für Fahrer, die nichts mehr in den Laderaum bekommen hatten, und nicht wenige meiner solchen Bemühungen führten mich ins Bitburger Land, wo Hubi mit seiner Tour kämpfte. Er bediente die Saarstraße immer noch zwei Stunden später als ich, und ich war sicherlich keiner der schnellen Fahrer, was bedeutete, dass er in argen zeitlichen Schwierigkeiten steckte. Meine Aufgabe war also die meiste Zeit, ihm Stopps wegzunehmen, damit er wenigstens die Stadt selbst schaffte. Das war frustrierend, aber ich bekam auch keine vollen Autos mehr, verbrachte nicht mehr deutlich zu viel Zeit auf der Straße und ich hatte morgens Gelegenheit, den anderen zu helfen, ihre Ware in der Halle zu finden und ins Auto zu laden. Ich spürte einen Anflug von Spaß bei der Arbeit.

In diese Zeit fällt übrigens die Anekdote von dem jungen Handwerker, der mich morgens an der Tankstelle ansprach, ob ich ihn vielleicht nach Wolken bringen könnte – dabei handelt es sich um ein Dorf mit kleinem Industriegebiet an der Landstraße, die parallel zur A61 verläuft. Von der Tankstelle aus würde er zu Fuß vielleicht 20 Minuten brauchen. Eigentlich war das Mitnehmen von Fremden verboten, aber ich tat es trotzdem, weil ich ein netter Typ bin. Allerdings kam es, wie es kommen musste: Gerade am Amazon-Gebäude vorbei, wurde ich telekommunikativ abgelenkt und fuhr an Wolken vorbei. Der Handwerker hielt die Klappe, anstatt mich aufmerksam zu machen. Als die Ablenkung beendet wurde, hatten wir die nachfolgende Autobahnauffahrt schon fast erreicht und mir dämmerte, dass mein Mitfahrer mittlerweile weiter von Wolken entfernt war, als zu dem Zeitpunkt, als er auf dem Beifahrersitz platzgenommen hatte. Er nahm es mit Fassung.

Dann kam ein Tag, den ich nur als Kulturschock bezeichnen kann. Der Tourenfürst hatte mich freigemacht, um mir den TNT-Betrieb mal grob zu zeigen, um festzustellen, ob ich damit klarkam. Magnus riet mir dringend davon ab, mich mit auf TNT einzulassen: Er selbst war vor einigen Jahren dort gefahren und habe mit den Leuten im Depot (nicht mit den Fahrern) schlechte Erfahrungen gemacht. “Die behandeln Dich nicht wie einen Menschen!” sagte er. Das schreckte mich keineswegs – denn wo sollte da der Unterschied zu diesen beiden Hexen in der ToF-Abfertigung sein? Diese Trulla mit der staubigen Dauerwelle, deren Nachname mit G anfängt, behandelt uns Fahrer auch nicht wie Menschen.

Ich fuhr mit dem mir weiterhin zugeteilten Fahrzeug morgens um etwa sechs Uhr ins TNT-Depot in Urmitz – und wurde gleich wieder rausgeworfen. Ein Auto mit ToF-Aufdruck dürfe hier nicht auf dem Gelände stehen. Also parkte ich hundert Meter weiter im Industriegebiet.
Das Depot ist klein – keine 50 m lang, vielleicht 25 m breit, Stellplätze an der Rampe für sechs bis höchstens acht Kleintransporter, weitere Parkplätze auf der gegenüber liegenden Seite des Hofs, 30 Fahrer am Werk. Im TNT Depot fand ich ein im Kreis (oder eher: im Rechteck) laufendes Paketband vor, mit einer Länge von höchstens 20 Metern. An einem Ende wurde Ware aus Gitterwägen aufgelegt, die Fahrer standen drumherum und nahmen sich, was sie brauchten. Paletten wurden an der Nordwand gesammelt. Sehr übersichtlich.
TNT liebt scheinbar Papierkrieg: Jeden Tag werden Formulare mit Daten ausgefüllt, mit Kilometerständen und Zeiten und Stoppzahlen, es gibt eine Testrollkarte mit den erwarteten Paketen, danach bei Abfahrt eine Rollkarte mit der tatsächlichen Ladung – Papier, Papier, Papier, obwohl eine Menge dieser Informationsdarstellung vom Scanner erledigt werden könnte. Jeder Fahrer verbraucht jeden Tag etwa zehn Seiten Papier – kein Wunder, dass TNT pleite gegangen ist und verkauft werden musste, denn wo man so sorglos mit den kleinen Ressourcen umgeht, geht man auch unbedacht mit den großen um.
Immerhin: Abfahrtkontrolle. Mitarbeiter werfen einen Blick auf die Ladefläche, ob die Ladung gesichert ist. Bei ToF war das nie jemandem eingefallen. Aber bei TNT ist es auch notwendiger: Ich und mein Fahrer – nennen wir ihn Goldbart – hatten nicht annähernd das Auto voll, da war noch eine Menge Platz zum purzeln und rutschen.

Um 0700 ging es los. Unglaubliche Zeiten. Bei ToF kommt man ja vor lauter Fracht kaum mal vor halb Neun aus der Halle. Dafür ist jeder TNT-Fahrer sein eigener Frühdienst und muss neben so genannten 12ern also auch mit Expressen bis um 09:00 und 10:00 zurecht kommen. Schnell erreichbare Orte wie Koblenz (Stadt), Neuwied und (dank Autobahn) Limburg können sogar Expresse bis um 08:00 bestellen.
Wir fuhren Limburg (Umland). Goldbart erklärte mir die grundlegenden Schritte zur erfolgreichen Bewältigung eines Arbeitstags, sah auf die Rollkarte und sagte, dass wir zwischen halb Elf und Elf mit den Zustellern fertig sein würden und bis zum Eintreffen einer genügend hohen Zahl von Abholaufträgen am Nachmittag Pause machen würden.

In der Tat waren wir gegen halb Elf durch, und weil es ein sonniger Tag war, fuhren wir zum Baggersee in Diez. Die Zeit war erstaunlich, wenn auch weniger erstaunlich, wenn ich bedenke, dass mein TNT-Kamerad sich nicht scheute, innerorts grundsätzlich auf bis zu 70 km/h zu beschleunigen. Goldbart war so freundlich, meinen Eintritt am See zu zahlen. “Wir haben jetzt Zeit bis kurz vor Drei”, erklärte er, wechselte in eine Badehose und schwamm eine Runde. Aber das Wasser sei noch zu kalt. Er trocknete sich ab und machte es sich auf seinem Handtuch bequem. Drei Stunden nichts zu tun? Ich saß auf dem Rasen wie auf heißen Kohlen. Ging nervös hin und her, erweiterte meinen Radius mit der Zeit, betrachtete Kaulquappen im klaren Wasser, umrundete den Baggersee, telefonierte mit Felix, um ihm auf die Nase zu binden, dass ich hier gerade Pause machte. Ich kehrte zu Goldbart unter dem Bäumchen zurück. Eine weitere Fahrerin hatte sich zu uns gesellt, sie fuhr Limburg (Stadt). Allerdings rauchte sie auch, was meine Pause nicht angenehmer machte. Ich sah auf die Uhr: Noch über eine Stunde. Das Nichtstun machte mich fertig. Ich bat Goldbart um den Autoschlüssel, rollte meine Jacke zusammen und legte mich auf der Sitzbank schlafen. So verging die Restzeit. Dann kam Goldbart zurück und wir erledigten die Abholaufträge.

So gegen halb Sechs waren wir zurück im Depot. Die abgeholten Sachen wurden ausgeladen, von Lagermitarbeitern verbucht, die Fahrer per Unterschrift entlastet, und wir gingen nach Hause. Ich telefonierte mit dem Tourenfürsten und versicherte ihm, dass ich mit dieser Arbeit zurecht käme. Er sicherte mir “eine kleine, nahe Tour” zu. Na ja, ich hatte bereits genug erlebt, um solcherlei Aussagen nicht mehr wörtlich zu nehmen, aber ich war sicher, dass auch das Übelste, was TNT in Urmitz zu bieten hatte, weit unter den alltäglichen Standards von Transoflex in Metternich liegen würde.

9. April 2017

Die Fracht am Rhein (Teil 14)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 15:32

Zeitsprung. Nach dem Oktober 2013 befinden wir uns mitten im Weihnachtsstress, der prinzipiell jedes Jahr gleich ist, nur, dass eben dieses Jahr die Frachtzahlen im Vergleich zum Jahresdurchschnitt nicht ganz so stark anstiegen, weil die verdammten Jahresdurchschnittszahlen schon deftig waren. Und ich sage auch gleich an dieser Stelle, dass der Januar erneut keine Linderung brachte. Es ging fast genauso weiter. Ich überspringe kleinere Stichworte von Unfällen und Staus und Hinweise auf Leute, wie zum Beispiel: “Niehl: Nie bei Frau L. abgeben!”, weil ich schlicht nicht mehr weiß, was gemeint ist. In Niehl lebt ein IT-Fachmann, ich glaube, er baut Computer nach Kundenwunsch zusammen, und als ich zum ersten Mal dort war, war sein Haus gerade kein Rohbau mehr, aber die Einfahrt war bei feuchter Witterung ein Schlammacker. An eine Frau L. und Probleme mit einer solchen kann ich mich nicht erinnern.

Niehl ist ein kleiner Flecken östlich von Mettendorf, und jetzt, wo ich daran denke und das Stichwort überprüfe, fällt mir auf, dass Niehl in meinem Blog scheinbar noch nie genannt worden ist – das sollte eigentlich nicht sein, denn ich kann mich an eine andere Anekdote, vermutlich aus dem Jahr 2012 noch, deutlich erinnern. Es gibt nämlich einen gleichnamigen Ort bei Köln, der wirtschaftlich scheinbar nicht unbedeutend ist, denn ein Anwohner erzählte mir, dass es in den vergangenen Jahren zweimal vorgekommen sei, dass jeweils ein großer Sattelschlepper in das kleine Örtchen eingefahren sei, und nicht wieder ohne weiteres herauskam. Die Fahrer wollten nach Köln-Niehl und hatten sich bei der Zieleingabe auf dem Navi vertippt und – scheinbar in völliger Verkennung der geografischen Lage der Stadt Köln – die Autobahn an einer völlig unsinnigen Stelle verlassen, ohne den Navi in Frage zu stellen. Da mussten kleine Helfer kommen, die den Trailer entluden, damit das Gespann ohne Gefahr eines hohen Sachschadens wieder aus der Gasse kam.

Locker auch die Anekdote vom Mettendorfer Warenannehmer der Firma Hubor & Hubor: Die Warenannahme ist seine Werkstatt, wo er ständig damit beschäftigt ist, Einzelteile irgendwie miteinander zu verbinden. An einem schönen Nachmittag kam ich rein, sah ihn bei der Arbeit und rief ihm zur Begrüßung zu:
“Na, Herr X, wieder einen am Löten?”
“Mensch,” gab er zurück und richtete sich grinsend auf, “das wär jetzt mal was!”

Na ja, kleine Anekdoten. Dennoch ist es mir ein Bedürfnis, in den März 2014 zu springen.

Gerüchte bewegen sich schneller durch die Halle, als es für einen Telefonanruf von einem Ende zum anderen benötigen würde. Am 10. März erfuhren wir so nebenher, dass Magnus seinen Vertrag als selbständiger Fahrer nicht mehr bei den P+R-Brüdern habe, sondern wie früher bei JP. Dafür wurde keine Begründung geliefert, aber eben diese Abwesenheit einer Erklärung machte die Sache sehr verdächtig.
Am 15. März knallte die Bombe dann bei uns rein: P+R war pleite. Peter und Rama hielten eine kurze Versammlung ab, in der sie uns informierten. Und dafür war ich von Trier nach Koblenz umgezogen und hatte mich durch die damit verbundenen Kosten beinahe ruiniert? Ich weiß nicht, ob ich das in dem Blogeintrag über den Umzug so festgehalten habe, aber nachdem die unvermeidlichen und die wichtigsten Ausgaben getätigt waren, habe ich nach dem Besuch eines Baumarkts selbst überrascht festgestellt, dass mein Kontostand auf unter 100 E gesunken war. “Tut mir Leid,” sagte Peter, “ist nicht so gelaufen, wie wir uns das gedacht haben.” Apropos, Blick aufs Konto: Das Februargehalt war nicht überwiesen worden. Der weitere Weg wurde hinter den Kulissen besprochen.
Am 17. März war klar, dass die Fahrer bei JP weiter beschäftigt werden sollten, unter Beibehaltung der P+R-Arbeitsverträge im gleichen Wortlaut. Da ich einen recht guten Vertrag hatte, konnte ich mich da nicht beschweren, aber was war mit meinem Februargehalt?
Am 19. März wurde uns mitgeteilt, dass alle Gläubigerforderungen an JP abgetreten wurden und dass wir unsere ausstehenden Gehälter von dort erhielten, was auch bald danach geschah.
In jenen Tagen kam es jedoch obendrein zu einem heftigen Streit zwischen den Brüdern und dem Chefoberboss. Das würde keine Trennung im Guten werden. Es ging zumindest zum Teil um die scheinbar miese Tourenplanung, und die Sache eskalierte – die beiden Brüder machten sich aufgebracht aus dem Staub und ließen zwei fast fertig geladene Trierer Touren stehen, für die nun auf die Schnelle je ein Fahrer gefunden werden musste. War mir eigentlich egal, ich hatte immer noch selbst genügend Probleme, und auch der kommende April wartete mit Arbeitszeiten von über 70 Stunden pro Woche auf.

Am 07. April zum Beispiel sollte ich Pakete bei RENO in Bitburg abholen. Vielleicht unverkaufte Ware, die ihr modisches Haltbarkeitsdatum überschritten hat, was auch immer. Das kam öfter vor und das Problem dabei war, dass zu dem Zeitpunkt der Sprinter noch halbvoll war. Damit mich die Abholware also nicht störte, musste ich alles zuerst einen Schritt weit in Richtung Hintertür räumen, um das Zeug von RENO an die Kopfwand stellen zu können, und dann müssen die Lücken wieder geschlossen werden. Das kostet natürlich nicht wenig Zeit und ich mochte diese Stopps daher nicht besonders. An diesem Tag im frühen April des Jahres 2014 jedoch waren es nicht nur deutlich mehr Kartons als üblich, sie waren darüber hinaus auch weder verschlossen noch mit dem obligatorischen Abhollabel beklebt. Der Kunde muss auf den Labels unterschreiben und ich muss den Empfang quittieren, und all das musste noch ausgefüllt werden. Tolle Wurst.
Es erscheint mir heute nicht mehr voll nachvollziehbar, aber meine Notiz sagt eindeutig aus, dass mir der Gedanke sympathisch schien, alle im Laden umzubringen. Vielleicht gab es noch andere Komplikationen, die ich vergessen habe? Oder es war die Gelegenheit, wo mir solches Denken voll bewusst wurde? Ich ertappte mich dabei, wie es beim Einräumen laut sagte: “Irgendwann bring ich sie alle um…”, und ich sagte das in jenen Tagen öfter, was mich doch irgendwo erschreckte. Nur wundern konnte ich mich nicht darüber.

Irgendwie passend dazu eine Notiz über einen Beitrag im Deutschlandfunk in der Rubrik “Forschung Aktuell” mit der Meldung “Hunger macht aggressiv”. Wer hätte das gedacht? Da hatte tatächlich jemand eine wissenschaftliche Arbeit zu geschrieben. Richtig fundiert und akademisch wasserdicht – aber ich fragte mich amüsiert, wo hier denn der Erkenntnisgewinn liege? Dass Hunger aggressiv macht, weiß jeder. Wenn Du richtig Hunger hast, bist Du plötzlich bereit, einem Huhn den Kopf ab- und die Gedärme rauszureißen; ein Verhalten, das ich in normalem Zustand als extrem abstoßend empfinden würde.

Aber gut, immerhin hatte ich nur den halben April zu arbeiten, denn die zweite Hälfte hatte ich Urlaub, vom 17. April bis zum 02. Mai. Am 05. Mai unterschrieb ich einen neuen Vertrag bei JP-Transporte. Was irgendwo aberwitzig ist. Oder besser: Was sich als aberwitzig herausstellte, denn bereits am 07. Mai geschah folgendes…

Das mir aufgetragene Arbeitspensum hatte ein irrsinniges Maß. Schon wieder und immer noch. Vom Depot aus fuhr ich durch Ehrang nach Kordel, wo meine Zustellungen begannen. Von dort aus bediente ich die Gegend von Newel bis nach Trierweiler und Udelfangen, und von dort aus ging es erst nach Wolsfeld und Alsdorf, also dorthin, wo meine eigentliche Eifeltour überhaupt erst anfing. In den guten Zeiten im Sommer 2012 war ich um 10:30 Uhr in Irrel fertig und wusste so, dass ich zwischen halb drei und drei in Waxweiler fertig sein würde, aber nun, zwei Jahre später, hatte das alles keine Gültigkeit mehr. Mit Irrel war ich 2014 zwischen halb Eins und Ein Uhr fertig, neu hinzugewonnene Stammkunden verlangten kilometerweite Abstecher von der Hauptroute, und wenn ich dann am späten Nachmittag in Waxweiler alle Kunden durch hatte, fuhr ich nicht etwa nach Hause, sondern oft noch Bickendorf, Fließem, Badem und Kyllburg.

Und es geschah am 07. Mai 2014 in Kyllburg, dass ich just vor der Apotheke hinter einem parkenden Auto stehenbleiben musste, um den Gegenverkehr vorbeizulassen. Als ich dann wieder ausscheren wollte, um wieder Fahrt aufzunehmen, rollte ich auf der abschüssigen Straße ein Stück zu weit zurück und rammte mit dem Trittbrett das kleine Auto einer älteren Dame. Motorhaube und Kühlergrill waren eingedellt. Wir besprachen uns kurz, ich rief die Polizei an, die aus Bitburg anrücken musste, und dann warteten wir eine knappe Stunde. Währenddessen begann es in Strömen zu regnen, und ich tat, was ich in diesen Situationen immer tue: Schlafen. Als der Streifenwagen eintraf, schien wieder die Sonne, als könne nichts den Himmel trüben.
Der Unfall wurde aufgenommen und einer der Polizisten machte die Bemerkung, dass er diesen Sprinter kenne. Ein Kollege von mir war wohl vor nicht allzu langer Zeit in einen Unfall damit verwickelt gewesen und hatte die Sache durch Nicht-Auskunft hinausgezögert, weswegen besagter Polizist gewisse “Vorbehalte” gegen meinen Arbeitgeber hegte (der sich wohl ebenfalls nicht sehr konstruktiv bei der Aufklärung der Angelegenheit verhalten hatte). Immerhin schien er das nicht auf mich zu übertragen und er zeigte Verständnis für meine Situation, die durch Überarbeitung und Mangel an Ruhe gekennzeichnet war.

Das war dann das Ereignis, das das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen brachte. Ich fuhr nach den Formalitäten sofort nach Plaidt, um meinen Unfallbericht abzugeben. Der Chefoberboss war nicht da, von daher nahm ich mir ein weiteres Blatt Papier aus dem Drucker und verfasste in drei Zeilen meine Kündigung. Ich hatte die Schnauze endgültig voll. Ich hatte keine Erklärung dafür, wie ich so weit zurückrollen konnte, um das Auto der Dame zu beschädigen, ich konnte auch nicht sagen, ob sie vielleicht zu nah aufgefahren war, und ich hatte möglicherweise verpasst, in den Außenspiegel zu schauen. Ich hatte und habe keinerlei Erinnerung an den Hergang des Unfalls. Dieses Mal war es das Auto – vielleicht würde ich demnächst die Oma selbst anfahren? Nein, jetzt war Schluss. Kündigung, Name, Datum, Unterschrift, Ihr könnt mich alle mal.

Der Chefoberboss war tags drauf in der Halle, um mich zu sehen. Versprach Verbesserungen, die ich in den vergangenen Monaten schon öfter von anderen Leuten gehört hatte, und meinte, ich könne doch nicht erwarten, dass binnen weniger Wochen alles gut reorganisiert werden könne. Er schob den Schwarzen Peter an Transoflex weiter, er sei ja bereit, mehr Touren zur Entlastung der Fahrer einzurichten, beharrte aber darauf, dass der Konzern dagegen nicht bereit sei, mehr Touren zu bezahlen, und aus eigener Tasche werde er das nicht machen. Ich entgegenete, dass ich schon seit Januar 2013 auf eine bessere Organisation des Zustellbetriebs warte, dass sich nichts verbessert habe, und dass ich schlicht nicht mehr könne. Allein bei dem Gedanken an den Unfall zitterte meine Hand. Ich war mit den Nerven am Ende, Punkt. Ich erklärte mich allerdings bereit, noch einen Nachfolger auszubilden.

Eine Woche darauf, am 15. Mai, war allerdings irgendwas Größeres mit Felix passiert, weswegen ich mich bereit erklärte, noch zwei Monate weiter zu machen, aber ich weiß nicht mehr, um was es ging. Es mag in jenen Tagen gewesen sein, dass ich vertretungsweise an der Mosel unterwegs war. Dabei fuhr ich nicht die ganze Tour, sondern nur einen Teil, und der war anspruchsvoll genug, also ganz anders als mein Eindruck, den ich vor zwei Jahren gewonnen hatte, als ich mit Felix einen Tag lang unterwegs gewesen bin. Ich habe dazu leider keine näheren Notizen gemacht und erinnere mich nur bruchstückhaft an einige Dinge, wie den Supermarkt, wo Felix Hausverbot hat, an eine verschachtelte Apotheke, an eine weitere, wo ich eine Angestellte im Kittel ihrer Kollegin erwischte, nachdem sie nicht verstand, warum ich sie mit dem falschen Namen angesprochen hatte (“Das steht aber auf Ihrem Namensschild…”), eine Straße mit mehreren Hundert Hausnummern, ein Industriegebiet “Mont Royal”, das Nest Gornhausen, das nun wirklich weit ab vom Schuss liegt, die Fahrradhändler, die einem schon mal das halbe Auto allein füllen können, und eine Art Spa in einer Villa, wo mich ein Auftrag eine Weile aufhielt. Ich könnte daraus keine zusammenhängende Geschichte machen.

Ach ja, ich fasste den Plan, mir zwei leere Glasflaschen bei einem der Hersteller zu besorgen, um Dr. Pepper Cola einzufüllen, weil ich das nostalgische Geschmackserlebnis einer Limonade aus der Glasflasche wiedererleben wollte. Ich kam während jener Tage allerdings nicht dazu, bat schließlich Felix, mir Flaschen zu besorgen, und der drückte mir nach zweimaliger Wiederholung meiner Bitte schließlich zwei Flaschen ohne Etiketten in die Hand, die ziemlich eindeutig von ihm selbst ausgetrunken und gerade mal ausgespült worden waren und noch nach Weißwein rochen. Na ja, was soll’s. So isser halt.
Auffällig war noch, dass mir der vor langem verschwundene fröhliche Winzer eine SMS schickte, in der er mir mitteilte, dass ich in seinem Heimatort an ihm vorbeigefahren sei, ohne ihn zu erkennen. Wie konnte man ihn nicht erkennen? War er denn fett und hässlich geworden? Die Frage blieb leider ungeklärt.

Für den 19. Mai stehen dann aber mehrere Punkte in meinen Notizen.
Der bedeutendste Punkt war, dass der Tourenfürst auf mich zutrat. Er habe gehört, dass ich bei JP unzufrieden sei, ob ich denn nicht für ihn bei TNT fahren wollte? Ich erinnerte mich natürlich gern an die Aussage des Alten Kroaten, dass Paketzustellung bei TNT bedeutend weniger anstrengend sei, als bei Transoflex. Ich bekundete also Interesse, ohne noch weiter darüber nachzudenken – bloß weg hier! Der Tourenfürst bot an, mit dem Chefoberboss, der ja auch sein Vertragsgeber war, über meine Kündigung zu sprechen, die zum 15. Juni wirksam werden sollte.

Der zweite Punkt am 19. Mai ist, dass mir mein zweites Rollbrett geklaut wurde. Ich hatte ja eines irgendwo in Saarburg vergessen und niemand unter den Kunden dort hatte es je wieder gesehen. Danach hatte ich ein neues gekauft, nur halb so groß, aber besser als nichts. Ich verlieh es regelmäßig morgens an Kollegen, die damit ihre eigenen Zustellhindernisse oder Abholer zum Verschlusslager brachten, da Hubwägen in dem Depot ja Mangelware sind. In der Regel stellte es der Ausleiher irgendwann wieder unauffällig an meinen Platz, wo ich es dann zur eigenen Verwendung wieder vorfinden würde. Nicht so an jenem Morgen. Ich sah irgendwann auf die Uhr und stellte fest, dass ich meine eigenen Sachen mal nach vorn bringen musste, aber mein Rollbrett war nicht da. Ich fragte den heutigen Ausleiher, und der sagte mir, es tue ihm Leid, er habe das Rollbrett wohl versehentlich im Verschlusslager vergessen. Ich fragte den Rocker dann danach, aber dem war kein Rollbrett aufgefallen. Meine Umfrage unter weiteren Kollegen blieb ergebnislos. Super – Rollbrett weg, mehr Mühe und Frust für mich.

Zum dritten Punkt am 19. Mai 2014 komme ich im nachfolgenden Teil dieser Serie.

2. April 2017

Die Fracht am Rhein (Teil 13)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 13:39

Wir befinden uns jetzt im Oktober 2013. Für Felix ein richtig toller Monat, da ihm seine Mühle glatte dreimal unterm Hintern zusammenbrach und er mehrere Stunden Zeit verlor, bis jeweils ein Ersatzwagen bei ihm war und er mit dem Überbringer alle Pakete umgeräumt hatte. Felix war völlig bedient.

Ich fühlte mich Ende September bereits völlig bedient, da ich ja nicht nur Eifeldörfer, sondern auch noch ein paar Bitburger Dörfer anfuhr, weil der neue Bitburger Fahrer es nicht einsah, die komplette ihm zugeteilte Arbeit auch zu erledigen. Statt dem aber Druck zu machen, bekam ich zusätzliche Arbeit – so zwei Stunden pro Tag. Ich knackte die 70-Wochenstunden-Marke.
Ich fasste also den folgenden Plan: Da die meisten Kunden Stammkunden waren, würde ich bestimmte Dörfer auslassen und nur alle zwei Tage anfahren, denn ob ich jemandem drei Pakete oder sechs Pakete brachte, machte keinen echten Unterschied im Zeitaufwand. Auf meiner Tour kam der Zeitverlust durch das “Kilometer schrubben”.

Ich würde also an einem Tag zum Beispiel Butzweiler, Newel, Aach und Trierweiler weglassen und stattdessen gleich über Kordel und Welschbillig nach Irrel fahren. Am nächsten Tag würde ich von Neuerburg über Waxweiler direkt zur Autobahn und nach Hause fahren, anstatt erst noch die 3DI-Route anzusteuern (Dasburg, Dahnen, Daleiden, Irrhausen, dazu noch Arzfeld), sofern der Rollifahrer in Irrhausen, der wegen eines seitlichen Darmausgangs spezielle Exkrementbeutel benötigte, nicht ebenfalls auf dem Plan stand. Ich fasste die Stopps, die ich überspringen wollte, gleich am Morgen zu einem Stopp zusammen, setzte die Sendungen auf “Kunde abwesend” und fuhr gegen 17 Uhr aus Neuerburg heraus.
Das blieb Peter natürlich nicht verborgen, weil er die Zustellungen seiner Fahrer immer wieder über sein Citrix Dispoprogramm verfolgte. Also rief er mich an.
“Du hast die Stopps bereits heute morgen zusammengefasst – hast Du das also geplant?”
“Ja, das habe ich eiskalt geplant. Ich hab keinen Bock, jeden Morgen um halb Fünf in der Halle zu stehen und abends gegen Sieben irgendwann nach Hause zu kommen!”

Die heute ausgelassene Nordroute kostete etwas mehr als eine Stunde, von der AS Waxweiler bis nach Hause dauerte es eine weitere Dreiviertelstunde.
Peter nahm das zähneknirschend hin, machte mir aber am Folgetag klar, dass das auch keine Lösung sei.

Am 14. Oktober kam ein vorläufiger Höhepunkt. Ich hatte wohl gegen Mittag ein schweres Paket unvorsichtig angehoben und merkte kurz danach, dass ich mir einen Muskel am Rücken gezerrt hatte – und das nicht zu knapp. Bald konnte ich nicht mehr durchatmen, mehr als vorsichtig flach atmen ließen die Schmerzen nicht zu. Natürlich musste ich auch möglichst vorsichtig beim Fahren sitzen. Interessanterweise war sich draußen zu bewegen und Pakete zustellen nicht so das Problem – das Problem war im Auto zu sitzen und zu fahren. Machte ich eine kleine falsche Bewegung, ja, wenn ich nur mal falsch atmete, bekam ich sofort einen heftigen Krampf in der Mitte des Rückens, gleich rechts neben der Wirbelsäule. Ich fuhr dann schreiend, während mir Tränen das Gesicht herabliefen.

Der 14. Oktober war – mein Leben hasst mich zuweilen – natürlich ein Montag. Es dauerte bis Donnerstag, bis die Krämpfe ausblieben, es zog dann nur noch und ich konnte mich dann übers Wochenende weitgehend auskurieren. Aber ich hatte genug, zuviel war zuviel und die Konsequenzen erschienen mir tragbarer als das, was ich gerade erlebte. Ich rief Peter gleich am Nachmittag des 14. an und teilte ihm mit, dass ich diesen Job nicht länger machen könne. Ich war völlig erschöpft und die Schmerzen machten mich wahnsinnig.
Ob ich gegen die Schmerzen nicht eine Tablette nehmen könne, meinte er.
“Du willst, dass ich unter Einfluss von Betäubungsmitteln Auto fahre? Kann ich das schriftlich haben?” fragte ich zurück. Darauf gab er lieber keine Antwort. Aber ich machte ihm klar, dass es mir nicht nur um die aktuellen Rückenprobleme ging, sondern um die Arbeitsbedingungen im Allgemeinen – ich war das, was man “am Ende” nennt. Er schien aber beeindruckt, denn er rief mich abends noch einmal an, um die ganze Geschichte zu hören, und tat, was er immer tat. Versprach Besserung und bat um noch etwas Geduld. Der Bitburger Fahrer wurde in der Folge etwas stärker belastet und immerhin rutschte meine Wochenleistung für eine Weile unter die Marke von 70 Stunden. Natürlich nicht allzu lange, denn im Oktober beginnt jedes Jahr aufs Neue das Weihnachtsgeschäft.

Lenken wir den Blick kurz auf neue Kollegen. Da wäre zum einen “Hibbel”, der Bitburger Fahrer, und zum anderen “das Schnitzel”. Hibbel hatte ihm den Namen gegeben. Keine Ahnung, warum. Das Schnitzel war wohl ein Verwandter des Tourenfürsten (der im Teil 3 dieser Serie kurz vorgestellt wurde), und manche Leute erzählten, er habe schon einige Lieferdienste hinter sich und habe überall bei mindestens einem Kunden Hausverbot erhalten, weil er keine Kritik vertrug – sprich: weil er zu schnell über den Hof gefahren war und dann auch noch diskutiert hatte, anstatt einfach zu sagen, dass es nie wieder vorkommen werde. Klar hatte der auch irgendwo ein sprichwörtliches Rad ab, aber ich fand ihn eigentlich ganz umgänglich. Im Gegensatz zu Hibbel.

Hibbel war streng darauf bedacht, seine Arbeitszeit so kurz wie möglich zu halten. Das bedeutete, dass er fuhr wie eine gesengte Sau (er war innerorts schon mit über 70 geblitzt worden, was er auch unumwunden zugab) und er wehrte sich durch strikte Verweigerungshaltung dagegen, sein gesamtes Tourgebiet zu fahren. Wenn ihm irgendwelche Ortschaften vom Zeitaufwand nicht zusagten, dann ließ er sie aus und fuhr dann freitags mal hin, weil freitags oft nicht ganz so viel los ist. Es war ein asoziales Kalkül. Zum Beispiel gibt es da einen Flecken mit Namen Echtershausen, ein paar vergessen wirkende Häuser am Ende einer etwa sechs Kilometer langen Sackgasse. Dort lebte ein älterer Herr, der wegen gewisser Alterserscheinungen auf Pflegeartikel angewiesen war, die er spätestens alle zwei Wochen erhielt. Der Herr war nicht nur nett, sondern auch durchaus dankbar, wenn man ihm seine Sendungen zeitnah zustellte, denn wie ich in der Vergangenheit zumindest andeutete, gibt es Ware, ohne deren Verfügbarkeit es mit der Menschenwürde schnell vorbei ist. Der bekam seine Sachen dann eben nicht montags, sondern erst freitags. Hibbel war das scheißegal. Der lag nach eigener Darstellung nachmittags um Fünf geduscht und gesättigt auf der Couch. Da hatte ich noch zwei Stunden vor mir.

Mir war klar, dass es sich um einen Typen handelte, bei dem Druck nur zu mehr trotziger Blockade führen würde, also versuchte ich es mit Softpower, fixte ihn zum Beispiel mit Dr. Pepper Cola an, die er auf Anhieb mochte. Immerhin kamen wir in der Halle gut miteinander aus, aber außerhalb der Halle endete für ihn die Kameradschaft. Er war ein leuchtendes Beispiel dafür, dass man auch als Verweigerer einen solchen Job behalten kann – denn obwohl es Arbeitsuchende in genügender Anzahl gibt, gibt es nur ganz wenige Leute, denen man eine solche Arbeit geben kann, ohne dass die entsprechende Tour quasi zusammenbricht. Ein Verweigerer ist nur die zweitschlechteste Wahl: Die schlechteste ist jemand wie Sub75, der bei allem guten Willen nicht mehr leisten kann als vielleicht 50 %, während der Verweigerer immerhin 80 % leistet. Das nimmt dem Arbeitgeber einiges von seinem Drohpotential. Was bei mir natürlich trotzdem nicht zog, weil ich meine Kunden nicht im Stich lassen wollte. Ich bin halt so einer.

Ich musste also 120 % leisten und wurde kreativ darin, Abkürzungen zu finden.
Da gibt es zum Beispiel einen Waldweg zwischen Altscheid und Hamm, gerade gut genug, um ihn mit dem Sprinter zu fahren. Auf diese Weise sparte ich ein paar Kilometer und konnte quasi von Altscheid fast direkt nach Wiersdorf fahren, ohne den ganzen See weiträumig durch Koosbüsch und Hermesdorf umfahren zu müssen.
Jetzt geschah es aber an einem Tag im Herbst, dass ich aus vergessenen Gründen mit einem Ersatzwagen unterwegs war. In der Regel fuhr ich einen weißen 211er Sprinter, an jenem Tag war ich mit einem 313er Sprinter in ToF Farben unterwegs, als ich den Waldweg hinunterfuhr und die Brücke über die Prüm in mein Sichtfeld rückte.

Mir wich das Blut aus dem Kopf und mein Magen wurde so flau, dass mir spontan sogar im Sitzen die Knie weich wurden: Der Weg aus dem Wald heraus war wegen des felsigen Hangs rechts und dem Bach auf der linken Seite recht eng und ließ keinen Platz zum Ausholen oder Kurbeln zu, und der Weg endete am Brückenansatz in einer rechtwinkligen Linkskurve. In diesem Momant, als ich die Brücke sah, überkam es mich siedend heiß, dass mein Wagen heute einen Meter länger war als sonst. Ich brach in Schweiß aus. Wenn ich den Sprinter nicht um diese Ecke steuern konnte – und das war mehr als fraglich – saß ich bis zum Hals in der Fäkalientonne. Ich käme nicht mehr nach vorn, weil die Kurve zu eng ist, ich könnte aber auch nicht mehr zurück, denn selbst wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, das Fahrzeug zu wenden, wäre ich damit nie im Leben den abschüssigen Waldweg wieder hoch gekommen. An rückwarts Fahren war erst gar nicht zu denken. Auch die Chancen, (mal wieder) einen Schlepper aufzutreiben, der in der Lage wäre, meinen Transporter da hochzuziehen, rückwärts, wohlgemerkt, schätzte ich als sehr gering ein. Im schlimmsten Falle müsste eine Art Kran bestellt werden, der den Sprinter über den Bach hob.

Aber ich musste es zumindest versuchen. Ich nahm so viel Platz zum Ausholen, wie irgendwie möglich war. Nach drei Versuchen wurde klar: Die Fahrspur der Brücke war aber zu eng – ich würde mir am linken Pfeiler die Seite eindrücken und dabei vielleicht sogar die Brücke beschädigen, denn die ist aus Holz.
Letzte Chance: Die Fahrspur der Brücke wird beidseitig durch eine Holzbohle von 25 cm Durchmesser begrenzt, erst jenseits dieser 25 cm beginnt das Brückengeländer. Ich holte also tief Luft und setzte den rechten Vorderreifen auf die Bohle, die Fahrzeugschnauze kann also nur zwei Finger breit vom Geländer entfernt gewesen sein, das Rad dürfte daran gescheuert haben. Zentimeter um Zentimeter schob ich den Transporter weiter und behielt scharf die linke Seite mit dem Spiegel im Auge – und es passte! Dabei waren zwischen Pfeiler und Blech keine drei Zentimeter mehr frei. Ich atmete kurz durch und verbuchte dies unter Erfahrungen: Fahr niemals mit einem 313er diesen Weg runter!

Am 27. Oktober 2013 klingelte mich die Polizei um 09:00 Uhr aus dem Schlaf. Ich war natürlich nicht wenig erstaunt und war sicher, dass ich keine Verfehlung begangen haben konnte, die ein persönliches Erscheinen an meiner Haustür notwendig machte. Die Sache war schnell erklärt: Jemand hatte sich des Nachts am Sprinter zu schaffen gemacht, hatte die nicht zugestellten Pakete geöffnet, zum Teil mitgenommen und bei Nichtgefallen des Inhalts denselben auf der Straße und in Vorgärten verteilt.
Wie war das möglich? Ganz einfach. An diesem Wochenende fand irgendeine Feierlichkeit vermutlich am Sportplatz statt und ich hatte Samstagabend eine größere Anzahl von Jugendlichen beobachtet, die die Straße hoch in diese Richtung gezogen waren. Der Verdacht lag also nahe, dass sich von denen welche genug gelangweilt hatten, um auf dem Weg nach Hause mal eben zu checken, ob die Türen von dem Sprinter da auch abgeschlossen sind.

Dass JP Transporte mit Schrottkisten fährt, ist ja hinlänglich bekannt. In meinem speziellen Fall war bei dem 313er das Schloss der Hintertür nicht mit der Zentralverriegelung verbunden, man hätte also theoretisch mit dem Zündschlüssel mechanisch schließen müssen, wenn, ja: wenn, das Schloss hinten noch das Originalschloss gewesen wäre. Deswegen die mangelnde Verbindung zur Zentralverrieggelung, und: Der Zündschlüssel passte nicht. Ich konnte diese Tür nicht zusperren. Zumindest wusste ich nicht, wie ich es sonst anstellen sollte. Alarmanlage: Fehlanzeige.
Nun, was hatte ich denn noch dabei? Hundetabletten, Microfasertücher, Reinigungssteine gegen Hornhaut, Kompressen, eine Kabelrolle und das einzige Stück, das vollständig fehlte: Ein Radio der Firma Karcher AG. Ich machte eine Aussage und der verteilte Kartoninhalt wurde zur Beweissicherung mitgenommen. Ich holte das Zeug dann Anfang November irgendwann wieder im Polizeipräsidium ab und brachte es ins Depot zurück, von wo die Reste dann an die Versender zurückgesandt wurden.

Der Chefoberboss von JP Transporte war davon natürlich total unbegeistert und fragte mich, warum ich die Tür nicht auf die verbliebene Art und Weise verriegelt hätte: Man müsse per Knopf von innen abschließen und dann zur Seitentür hinausgehen, an der die Zentralverriegelung ja noch funktioniere.
“Woher soll ich das wissen? Sowas hat mir niemand gesagt.”
Das dürfte einiges gekostet haben, denn letztendlich war ToF ein Schaden entstanden, weil die Fahrzeuge des Fuhrunternehmers nicht vorschriftsmäßig funktionierten.

12. März 2017

Vor der Ostseeküste

Filed under: My Life — 42317 @ 14:36

Am 5. August 2013 starb mein Großvater. Ich nahm das mit Fassung, denn immerhin hatte ihm der Tod zu diesem Zeitpunkt ein längeres Verweilen im Demenzpflegeheim erspart. Meine Großmutter verblieb dann allein dort – und vertrat in der Folgezeit die Meinung, dass ihr Mann wegen seines Blinddarms vorübergehend im Krankenhaus sei. Ich hatte die beiden dann und wann besucht und ich kann dem geneigten Leser sagen: Wenn man sich als geistig halbwegs gesunder Mensch dort aufhält – und mein Großvater war von Demenz nur im frühesten Stadium berührt – dann ist eine solche Station gleichzusetzen mit einem Vorhof zur Hölle. Unverständlich brabbelnde Menschen, die scheinbar grundlos ihren Oberkörper rhythmisch vor- und zurückbewegen und dabei ihren Brei wieder von sich geben, Menschen, die nicht wissen, wo sie sind, andere, die nicht mehr wissen wer sie sind, eine Dame über siebzig, die nur in Unterwäsche gekleidet in den Aufenthaltsraum kommt, um die Pflegerin zu fragen, was sie denn anziehen solle, dazu der konstante Geruch von Desinfektionsmittel und Inkontinenz, und zuletzt eine weitere Dame im fortgeschrittenen Alter, die dem Besucher Komplimente wegen seines stattlichen Äußeren macht und ihn fragt, ob er nicht mal auf ihr Zimmer kommen wolle, bis das surreale Gespräch von einer anderen Pflegerin unterbunden wird. Immerhin diese letzte Facette war noch irgendwie unterhaltsam.

Mein Großvater hatte das letzte Jahr seines Lebens in dieser Vorhölle verbracht, und es gibt noch einige Zeitgenossen, die sagen, dass er das irgendwie verdient hätte. Er war wohl nicht der erträglichste Mitmensch gewesen, hatte sich aber den allergrößten Teil seines Lebens zumindest mir gegenüber korrekt und liebenswürdig verhalten. Die Menschen, mit denen man aufwächst, genießen immer einen gewissen Vertrauensvorsprung und ich habe meinen Großvater so geliebt, wie das wohl für einen Enkel normal ist. Ich war erst in den letzten wenigen Jahren tiefer in seine Vergangenheit eingetaucht, über die er beharrliches Stillschweigen hielt, während gleichzeitig ein sich immer deutlicher bemerkbar machender Starrsinn einen spürbaren Schatten auf unser Verhältnis warf. Vielleicht werde ich irgendwann auch darüber schreiben, aber zuerst muss noch etwas Zeit vergehen.

Am 5. August 2013 war er an inneren Blutungen gestorben. Wegen eines Schlaganfalls und mehrerer Herzinfarkte und anderer Altersleiden war eine Handvoll Pillen bereits seit etwa zehn Jahren fester Bestandteil seines Frühstücks gewesen; dieser Medikamentenmix hatte zu Magengeschwüren geführt, die in der Vergangenheit bereits zweimal zu Blutungen und einmal beinahe zu seinem Tod geführt hatten. Diesmal war es wohl zu spät bemerkt worden. Er war wegen andauernder Übelkeit ins Krankenhaus eingeliefert worden, aber zur angedachten Magenspiegelung kam es nicht mehr. Damit starb er etwa so, wie es ihm seine Feinde möglicherweise gewünscht hatten: Allein und ohne vertrauten Begleiter auf einer Bahre im sterilen Flur eines Krankenhauses. Dabei hatte er die meisten seiner Feinde überlebt.

Für den Fall seines Todes hatte ich von ihm selbst mündliche Anweisungen über das Verfahren seines Abgangs erhalten. Er wünschte einen Leichenschmaus mit allen Bekannten und Verwandten – mit Ausnahme freilich seiner Tochter, der er mangelnde Pietät unterstellte, und alle meine Einwände, dass die faktischen Ereignisse, auf die er sich dabei bezog, nicht mit seiner Vorstellung übereinstimmten, wischte er beiseite. Er war niemand, der von einer vorgefassten Meinung wieder abrückte. War dies doch gleichzusetzen mit dem Eingeständnis eines Fehlers, und dafür mangelte es ihm an innerer Größe. Das kann man ganz sachlich so festhalten.
Der interessanteste Teil seiner Wünsche war aber der, dass er keineswegs beerdigt werden wollte – er wünschte, dass seine Asche im Meer versenkt werde und dass ich dies selbst tun solle.

Ich telefonierte mit verschiedenen Stellen: Mit der Pflegedienstleitung wegen der Unkosten, für die ein Vorsorgefond eingerichtet worden war, dessen Verwendung jedoch vom Pflegedienst freigegeben werden musste, und mit dem Bestatter, der mich an einen Kollegen am Timmendorfer Strand weiterleitete. Seebestattungen in der Nordsee sind aus irgendeinem Grund teurer als solche in der Ostsee, und der Großvater hatte das Meer nicht näher definiert. Also Ostsee. Im Laufe mehrerer Tage kamen wir überein, dass die Bestattung am 2. September stattfinden solle. Ich begann, die Zugfahrt zu planen.

Gleichzeitig telefonierte ich in der Verwandtschaft herum (die streng genommen die Verwandtschaft meiner Großmutter war, da mein Großvater aus einem Waisenhaus gekommen war und nie irgendwelche Verwandte erwähnt hatte, obwohl Gerüchte von einer Halbschwester berichteten) und solchen Stellen, bei denen ich freundlich gesinnte Bekannte zumindest vermutete, also zum Beispiel mit den Gersheimer Nachbarn, die mit Einkaufsfahrten und ähnlichem ausgeholfen hatten, dem ehemaligen Dirigenten des Musikvereins “Harmonie” in Gersheim, wo er über dreißig Jahre lang Mitglied gewesen war, sowie mit jedem, dessen Telefonnummer ich habhaft werden konnte.
Das Ergebnis war ernüchternd. Ein älteres Ehepaar teilte mir mit, dass sie auf Grund ihres fortgeschrittenen Alters nicht mehr Autofahren könnten, luden mich aber ein, jederzeit bei ihnen vorbeizukommen, da sie mich zuletzt gesehen hatten, als ich noch keine Zehn war. Der Dirigent verwies auf die für den selben Tag angesetzte Taufe seiner Enkelin, die seine (mir ebenfalls bekannte) Tochter just vor wenigen Tagen geboren hatte, versprach jedoch, im Laufe des Tages mit anderen altgedienten Vereinsmitgliedern zu telefonieren. Aber niemand zeigte Interesse.
Am Ende sagten ein Nachbarsehepaar, die Schwester der Großmutter, sowie meine Freundin zu. Leichenschmaus zu fünft unter Ausschluss der eigenen Tochter? Ich telefonierte noch einmal rum, bedankte mich für das Interesse und sagte dem Bestatter die Raumreservierung ab. Es kam mir unwürdig vor, wenn das alles gewesen sein sollte, selbst wenn man bedenkt, dass viele Menschen aus seinem sozialen Umfeld bereits tot waren.

Die Großtante kaufte in ihrer Kirchengemeinde die Lesung einer Fürbitte, um so dem Seelenheil des Verstorbenen unter die Arme zu greifen, dabei hatte mein Großvater religiöses Verhalten immer verachtet. Religion war für ihn eine Methode ihrer Würdenträger, ihm Vorschriften darüber zu machen, wie er sein Leben zu gestalten habe. Es gab wenig, auf das er allergischer reagiert hätte, als auf Einschränkungen seines doch eher eigennützigen Willens.
Generell gewann ich den Eindruck, dass die Großtante nie verstanden hatte, mit wem sie es zu tun hatte, beschwerte sie sich doch bei der Offenbarung der Bestattungswünsche ihres Schwagers (sie erfuhr durch den Pflegedienst davon), dass sie sich das gar nicht vorstellen könne; sie gab aber auf, als die Pflegedienstleitung einwandte, dass es zwar keine schriftliche Willensbekundung diesbezüglich gebe, dass aber wohl auszuschließen sei, dass ich mir das alles einfach so ausdachte. Mein Großvater machte aus seiner Vergangenheit ein großes Geheimnis, und scheinbar wünschte er sich, in ein ebensolches Dunkel spurlos zu verschwinden.

Was blieb, war die Vorbereitung der Fahrt an den Timmendorfer Strand. Da ich kein Auto hatte, musste es die Bahn sein, und da hatte ich gewissermaßen Glück, weil ich ohne umzusteigen an einem Stück zumindest nach Hamburg rollen konnte, umsteigen nach Lübeck, und von dort aus brauchte ich nur in eine Regionalbahn umzusteigen, die mich zu dem beliebten Urlaubsort brachte, und von dort ein Bus zum Strand. Die Urne selbst würde mit DHL dorthin gebracht werden und gewissermaßen auf mich warten. Eine Überführung in den Händen der Hinterbliebenen ist per Gesetz verboten.
Die Beisetzung war für halb Zwei festgesetzt, ich musste also in aller Frühe in den Zug steigen, wobei ich entweder drei Stunden zu früh oder etwas zu spät kommen würde. Letzteres musste ausgeschlossen werden, da Beisetzungen in dem dafür vorgesehenen Seegebiet scheinbar am Fließband ablaufen, eine Verspätung würde also eine Verzögerung für alle anderen Kunden bedeuten, die nach meinem Empfinden in ihrer Mehrheit mehr am Tod ihrer jeweiligen Angehörigen zu knabbern hatten als ich. Es kam in erster Linie darauf an, dass alle Verkehrsmittel pünktlich liefen und ich alle Anschlüsse erreichte. Für den Fall der Fälle hatte ich die Telefonnummer des Bestatters im Telefon eingespeichert.

Der Morgen des 2. September 2013 war nass, windig und kalt. Ich beschloss, in Alltagsklamotten zu reisen und mich im Augenblick der Wahrheit entsprechend umzuziehen, dazu besaß ich eine wasserdichte Hülle für meinen Anzug. Den Umständen entsprechend lief die Reise hervorragend: Alles lief glatt und ich erreichte drei Stunden zu früh die Strandpromenade, wo ich das Bestattungsunternehmen aufsuchte, um meine Anwesenheit zu melden. Da mich meine Arbeit die Woche über sehr beanspruchte und ich deshalb in der Regel bis Mittag schlief, war ich hundemüde und sah mich nicht dafür ausgerüstet oder körperlich in der Lage, bei dem miesen Wetter drei Stunden lang spazieren zu gehen. Ich fragte, ob man mir vielleicht einen Stuhl überlassen könne, damit ich nicht in den unangenehmen Regen hinaus müsse, aber die Anfrage wurde negativ beschieden, im Büro sei leider kein Stuhl frei und einen Warteraum gebe es nicht. Man wies mir den Weg zu einem nahen Café.

Es war nicht weit, ein paar Meter über die Straße – es würde allerdings erst gegen Mittag öffnen. Missmutig machte ich mich auf einen mehrstündigen Aufenthalt unter dem windigen und wolkenverhangenen Himmel gefasst und ging einfach die Straße hinunter. Nach wenigen hundert Metern dann erkannte ich an einer Ecke das allseits bekannte Symbol eines Arbeitsamts. Das ist doch ein irgendwie öffentliches Gebäude, also ging ich hinein, wunderte mich aber, dass es darin überhaupt nicht wie in einem Arbeitsamt aussah, zumindest nicht so, wie ich es kannte. Ich sprach die Damen am Empfang an und erfuhr, dass es sich nicht um ein Arbeitsamt, sondern um eine Seminaranstalt der Agentur für Arbeit handelte. Die auffällig gut gekleideten Kunden waren also keine Arbeitsuchenden, sondern Mitarbeiter auf Fortbildung. Am Timmendorfer Strand – nicht schlecht, Herr Specht. Ich schilderte den Damen meine Lage und sie erklärten sich bereit, mich auf der Couch im Eingangsbereich sitzen zu lassen.
Ich versuchte, die Wartezeit mit dem Gameboy zu verkürzen, aber meine Konzentration ließ ein erfolgreiches Spiel nicht zu. Ich stellte mein Handy auf 14:15 Uhr und schlief bald danach ein.

Um 13:45 Uhr klingelte mein Handy.
“Wo bleiben Sie denn? Sie sind schon eine Viertelstunde zu spät!”
Der örtliche Bestatter hatte meine Telefonnummer über den Kollegen in St. Ingbert herausgefunden. Ich sah noch halb benebelt auf die Uhr: verdammt. “14:30 Uhr” mit “halb Zwei” verwechselt, grandios. Ich bedankte mich bei den Empfangsdamen und flitzte los. Dann eben ohne Umziehen. Ich kam ziemlich außer Puste am Kai an, wo die Kapitänin mich erwartete und wir tuckerten auch sofort los.

Da war die Urne im vorderen Teil der einzigen Kabine aufgebahrt, während es gegenüber im hinteren Teil einen kleinen Tisch und drumherum Sitzgelegenheiten für sechs bis acht Passagiere gab (wir reden von insgesamt etwa 2×3 Metern). Aber ich war ja der einzige.
Man kann nicht sagen, dass sich Bestatter keine Mühe dabei geben würden, eine gute Dienstleistung für die wenigen Tausend Euro Gesamtkosten zu erbringen. Die Dame war ein wenig erstaunt, als ich ihr erzählte, dass mein Großvater nie etwas mit dem Meer zu tun gehabt habe und er eigentlich eher ein Berge-Typ gewesen sei, spielte aber dennoch in Abwesenheit eines klassischen Volksmusikstücks, die er ja alle geliebt und auswendig gekannt hatte, ein altes Seemannslied und verlas ein recht schönes Gedicht, ebenfalls mit maritimem Bezug, das Tod und Abschied mit der Metapher einer Reise über ein Meer beschrieb.
Als wir über dem festgelegten Seebestattungsfeld angekommen waren, wurde die Urne von der Kapitänin feierlich zu Wasser gelassen, mit dem Hinweis, dass sich die Urne im Wasser auflöse und keinerlei Abfall zurückbleibe. Den Aludeckel der Urne nahm ich dagegen als Erinnerungsstück an mich. Dann ließ sie mich allein an Deck zurück, während sie die Rückfahrt vorbereitete, und ich nahm mir die paar Minuten, um Abschied zu nehmen und unser Zusammenleben Revue passieren zu lassen. Es war ein melancholischer Moment, aber ich spürte keine Trauer. Ich hatte mich seit zehn Jahren seelisch und moralisch auf diesen Moment, der kommen musste, vorbereitet.

Interessanterweise wurde während dieser kurzen Seereise das Wetter besser und ein paar vereinzelte Sonnenstrahlen fanden den Weg hinunter zur Wasseroberfläche. Es wirkte fast ein bisschen versöhnlich.

Zurück an Land, ein Blick auf die Uhr: Ich hatte noch Zeit, bis der Zug nach Hamburg kam. Angesichts des besseren Wetters ging ich zu Fuß zum Bahnhof und kam letzten Endes genauso reibungslos zurück nach Hause, wie ich in den Norden gekommen war. Mein Lob also an die Deutsche Bahn. Hätte ich nur einen Anschluss an dem Tag verpasst, hätte ich Probleme gehabt, vom Bahnhof nach Hause zu kommen.

2. Februar 2017

Wo Heldenväter niederschaun

Filed under: My Life — 42317 @ 9:27

So, ich bin also umgezogen. Das war Ende Mai 2013.
Das als Notiz ist eigentlich schon der Kern der Aussage, und viel Schale oder Fruchtfleisch hat sie nicht. Wie ich zu der Wohnung gekommen war, habe ich bereits im Teil 9 der Fracht am Rhein dargelegt, ich kann also gleich “in medias res” gehen, wie man im geisteswissenschaftlichen Jargon so sagt.

Man soll nicht glauben, wie viel Krempel man in einer kleinen Wohnung mit nur zwei Zimmern haben kann. Ich bat mir von Peter den Sprinter für den Umzug aus und rechnete mit zwei Fahrten. Es wurden aber drei. Das führte schon zu unangenehmen Spritkosten um die 100 Euro. Ich wäre billiger gefahren, wenn ich mir den LKW und Puck als Fahrer geliehen hätte, da hätte nämlich alles auf einmal hineingepasst.
Für das Ausladen in Koblenz kann ich Teil 4 der Fracht am Rhein wörtlich zitieren:
“Als kurze Zeit danach mein Umzug nach Koblenz anstand, machte [Big] nicht viele Worte, sondern half mir bereitwillig, indem er nicht nur beim Kistenschleppen half, sondern er lieh mir auch Werkzeug und begleitete mich beim Einkaufen. Ich hatte nämlich keine Ahnung, was ich zum Beispiel zur Installation einer Küchenspüle alles brauchte.
Leider fand der Einkaufsbummel durch verschiedene Koblenzer Baumärkte nach einer durchzechten Freitagnacht statt und mein Helfer war noch nicht ganz da – was zur Folge hatte, dass er mir die falschen Zubehörteile empfahl. Die Abflussrohre waren für einen Spülmaschinenanschluss gedacht und die Flexleitungen waren für Unterdruckwasserspeicher (den Boiler unter der Spüle) ungeeignet, ich musste das darauffolgende Wochenende also opfern, um die Teile umzutauschen.”

Beim Auszug warf ich einiges weg und das ein oder andere verschwand auch von allein spurlos. Aber es handelte sich nur um ein paar CD-ROMs ohne wirklich bedeutenden Inhalt. Mal abgesehen von meinem Wohnungsschlüssel. Ich vermute, dass ich ihn beim letzten Waschgang im Keller habe liegen lassen. Nun, der nette Hausmeister machte da kein Aufhebens, er habe genügend Schlösser in Reserve und es dauere ja nur einen Augenblick, es auszutauschen. Der Mann arbeitet scheinbar wirklich nur zum Spaß da.
Sagte er mir doch mal, dass er in seiner Wohnung wirklich tolle Türen verbaut habe, die, mit Zargen und allem drum und dran, 4000 E das Stück kosteten. Was sind das für Türen? Aus Gold? Oder Panzerstahl? Nein, gut verarbeitetes, edles Holz. Dabei hätte ich nicht gedacht, dass das Einkommen eines Hausmeisters für solchen Luxus reicht – tut es auch nicht, denn der nette Hausmeister verdient den allergrößten Teil seines Haushaltsgelds wohl damit, dass er grenznah mehrere Apartments an Luxemburger Geschäftsleute vermietet, die ordentlich was hinlegen und dabei immer noch bedeutend günstiger dran sind, als mit vergleichbarem Wohnraum in Luxemburg selbst.
Also, wenn ich mir mal mehrere Türen für 4000 E das Stück für ein Eigenheim leisten kann, dann gehe ich garantiert nicht mehr arbeiten. Aber schließlich hat jeder Mensch eine andere Vorstellung davon, was Spaß ist. Ich habe schon mehrere Leute getroffen, denen es Spaß macht, zu arbeiten, und ich muss dabei festhalten, dass alle diese Leute, drei an der Zahl mittlerweile, anderweitige Haupteinkünfte haben; denen macht das Arbeiten Spaß genau deswegen, WEIL SIE ES EIGENTLICH NICHT MÜSSTEN!

Ich hatte nicht wirklich eine Wahl bei der Einrichtung meiner Wohnung, legte aber Wert darauf, dass die Leuchtkörper, die am häufigsten gebraucht wurden, LEDs sein würden. Die Strahler waren nicht billig. Dafür musste der Rest erstmal günstig sein, weswegen Big uns den B1 Discount Baumarkt in Neuwied empfahl. Ja, billig ist der. Langfristig aber nicht günstig. Dort wird nur das Billigste vom Billigen verkauft, von ein paar Einzelposten einmal abgesehen, und – ganz ehrlich: Wenn man da kaufen muss, weil man sich Bauhaus nicht leisten kann, ist man arm dran. Das Zeug von B1 tut seinen Dienst, sozusagen, aber unsere Küche sieht aus wie vom Sperrmüll.
Im Laufe der vergangenen Jahre haben wir die Wohnungseinrichtung weitgehend durch bessere Qualitäten ersetzt, aber Küche und Schlafzimmer stehen noch aus. Ich danke dabei besonders folgenden Personen:
– Frau G. aus Trier für den Gartenfeldteppich, der heute mein Wohnzimmer ziert.
– Horst N. aus Saarbrücken für den Wohnzimmertisch, die Stühle dazu, den Kühlschrank, und noch viele kleinere Dinge mehr, die ich gar nicht alle nennen kann.
– Theo N. aus Saarbrücken für ein Mountainbike, das uns im prä-automobilen Zeitalter gute Dienste leistete.
– Oliver F. aus Saarbrücken für den praktischen Kleiderschrank mit Schiebetüren, weil unser Schlafzimmer zu eng für Klapptüren ist.
– Ricarda B. aus Bonn für einen Schreibtisch, der immerhin besser war, als keiner.
– Reinhold S. aus Saarbrücken für den wenn auch hässlichen Fernsehunterschrank, den ich inzwischen zum Glück wieder los bin.
– Roman S. aus Saarbrücken für eine Eckcouch aus Kunstleder, die uns besonders dazu anspornte, etwas besseres zu besorgen.

Was wir schnell merkten, war, dass die Interntverbindung ihren Namen nicht wirklich verdiente. Laut Vertrag hatten wir Anspruch auf eine 4-MBit-Leitung, aber an guten Tagen kamen vielleicht 1,5 MBit davon an, und so blieb das die kommenden drei Jahre… ich machte mir Gedanken darüber, wie wir zu einer schnelleren Leitung kommen könnten, aber das war mir alles zu teuer.

Nach wenigen Wochen kündigte sich das nächste Problem der Wohnung an: Schimmel.
Es schimmelte an den Außenwänden, und das nicht nur in den feuchten Bereichen Küche und Bad, sondern auch im Wohnzimmer und im Hausflur, an der Hausseite, wo der Regen herkam. Ich war deswegen ziemlich sauer und war wohl der Vermieterin gegenüber (für meine Verhältnisse) tendenziell ungehalten, worauf sie sich gegen den (so direkt nicht geäußerten) Vorwurf wehrte, sie habe uns wider besseres Wissen eine Schimmelhöhle vermietet. Hatte der Vormieter nie etwas in der Richtung gesagt? Bei diesem Gedanken erhielt die nebenläufige Aussage, der Vormieter habe nur wenige Monate in der Wohnung verbracht, einen ganz anderen Stellenwert.
Aber gut, unsere Verwalterin reagierte kulant. Sie besorgte Reinigungsmittel, schrubbte selbst, veranlasste Renovierungsmaßnahmen, und erließ uns einen Teil der Miete, bis das Problem im Griff war. In Küche und Bad wurden Entlüfter installiert, die sich bei hoher Luftfeuchte einschalteten, das Bad wurde ordentlich überarbeitet. Der Schimmel wurde damit letztendlich nicht besiegt, aber er wurde ins Mauerwerk zurückverwiesen, und wenn er an der einen oder anderen Stelle zum Vorschein kommt, kann man ihn mit Desinfektionsmittel für ein paar weitere Wochen verbannen.

Dann hatten wir plötzlich zwei Waschmaschinen, weil es Details gab, die wir nicht kannten. Eines Tages schalteten wir die Waschmaschine ein, aber es lief kein Wasser. Der Wasserhahn war aufgedreht, alles schien in Ordnung, das einzige, was ich mir denken konnte, war ein Defekt der Pumpe. Also schnell eine Ersatzmaschiene besorgt, bei irgendeinem Privatverkäufer nahe einer örtlichen Bundesstraße. Das Haus machte einen eher heruntergekommenen Eindruck, hoffentlich war die Maschine brauchbar.
Zurück zuhause schlossen wir die “neue” Maschine an den Wasserschlauch an, luden Wäsche hinein und starteten das Waschprogramm. Nichts geschah. Moment mal, die einzige offen erkennbare Gemeinsamkeit zwischen den beiden Geräten war der Wasserschlauch. Ich besah mir das Ding. Gleich unterhalb des Wasserhahns befindet sich eine Art Hohlkammer, in die eine Art Linse eingebracht ist. Hinter der Linse schimmerte es bei Licht betrachtet rot. Ich wechselte auch den Schlauch. Der Waschgang startete wie gewohnt. Nach dem Waschgang schloss ich die Bosch-Maschine an den neuen Schlauch an – alles funktionierte wie gesollt. Kurze Recherche bei erfahrenen Verwandten: Ja, in den Schläuchen ist eine Art Ventil eingebaut, das verhindern soll, dass im Falle des Falles die Wohnung überflutet wird. Unser Ventil hatte also wohl just nach wenigen Tagen Betrieb in Koblenz den Geist aufgegeben und hatte die Leitung ohne Not blockiert.
In der Folge verkauften wir die überflüssige Waschmaschine an eine Organisation, die sich um bedürftige Familien kümmert, da kamen zwei Männer vorbei und luden das Ding auf einen offenen Kleintransporter.

An der Stelle kann ich gleich zum nächsten wichtigen Punkt kommen: Nachbarn.
Deren Namen natürlich geändert sind.

Die erste Mitbewohnerin stellte sich mir gleich am Tag des Einzugs als Anna vor und dabei blieb es dann. Sie arbeitet im Bäckerladen um die Ecke und ich würde sie als herzensguten Menschen betrachten.

Das Ehepaar Rohr: Eher schwierige alte Leute. Man kommt mit ihnen klar, wenn man in der Lage ist, das eine oder andere Merkmal auszublenden. Herr Rohr ist in Erfurt geboren und kam als Jugendlicher über die damals noch grüne Grenze in den Westen. Wurde LKW-Fahrer und fühlt vielleicht deswegen eine gewisse Solidarität mit einem Fahrer wie mir. Ein ihm eigener Wesenszug ist allerdings “Vorurteile gegenüber Ostdeutschen”. Er sagt, die hätten alle einen Hang zum gegenseitigen Bespitzeln und zur Missgunst, daher wolle er mit den Familienangehörigen, die drüben noch lebten, so wenig wie möglich zu tun haben. Es heißt sogar, er habe sich mit einer ebenfalls aus Ostdeutschland stammenden Mieterin dermaßen in der Wolle gehabt, dass diese irgendwann entnervt ausgezogen sei.

Dabei müsste sich der Mann einmal darüber klar werden, dass er mit dem Stasi-Blockwart der Straße sein Ehebett teilt. Seine Frau stammt aus dem Rheinland, und auch mit der kann man sich nett unterhalten, wir tauschen auch schon mal Weihnachtsplätzchen und Kuchen aus (niemand ist schließlich ganz schlecht), aber nach den Erfahrungen der ersten Monate muss ich mich um ein freundliches Äußeres schon ein wenig bemühen. Denn wenn ich unbewusst irgendetwas tue, was nicht in das fest geprägte Ordnungsschema der Frau Rohr passt, bekomme ich aus heiterem Himmel einen Anruf meiner Hausverwalterin, die mich fragt, was denn los sei. Natürlich wurde der Name der Frau Rohr nie explizit genannt, aber die Andeutungen ließen wenig Interpretationsspielraum zu und die Verwalterin schien auch selbst von derlei Aktionen eher unbegeistert.

Einfaches Beispiel: Ich parke den Transporter links neben dem Haus, wo sich der Mieterparkplatz für mein Apartment befindet. So ein Sprinter hat eine gewisse Länge; um also den Bordstein nicht völlig zu blockieren, fahre ich so weit wie möglich hinauf, bis das Blumenbeet mir Einhalt gebietet.
Bei der Auffahrt handelt es sich gleichermaßen um die Garageneinfahrt der Nachbarn links nebenan und mein Parkplatz ist durch eingelassene Pflastersteine leicht erkennbar vom Grund und Boden des Nachbarn getrennt. Wenn ich nun ganz nach oben fahre, dann steht mein Vorderreifen gerade so auf dem Nachbarsgrundstück. Das war mir sehr wohl aufgefallen. Als ich den Nachbarn zufällig einmal traf, fragte ich ihn, ob das ein Problem sei und er sagte, das sei in Ordnung. Jener Umstand fiel der Frau Rohr aber ebenfalls auf, vielleicht, als sie zum Blumengießen unterwegs war. Anstatt aber bei mir zu klingeln und mich auf den Missstand aufmerksam zu machen, rief sie beim Ehepaar Z. an, denen das Haus gehört, die informierten ihre Tochter, die das Haus verwaltet, und die rief mich an und bat mich darum, ich möge doch auf die Grundstücksgrenzen achten, um Missverständnisse zu vermeiden. Nun gut, der Bürgersteig verdient eh seinen Namen nicht, also parkte ich das Auto weiter rückwärts Richtung Straße.

Dadurch entstand allerdings ein anderes Problem. Gegenüber vom Haus befinden sich Parkplätze auf der Fahrbahn, die nicht an Anwohner gebunden sind. Dadurch ist zwischen meinem Transporter und eben jenen Stellplätzen nur eine Fahrbahnbreite frei. Das ist für den Durchgangsverkehr in Ordnung, wenn man aber, wie der übernächste Nachbar nach links, einen großen Audi fährt und die Auffahrt ebenfalls benutzen möchte, dann können einem beim beengten Abbiegen von der Straße herunter schon mal graue Haare wachsen. Als ob der Oberstabsfeldwebel nicht bereits genug graue Haare hätte. Der kam jedenfalls nur noch mit vorsichtigen Gekurbel an seinen Carport. Ich telefonierte mit der Verwalterin und machte ihr klar, warum ich in Zukunft weiter so parken würde, wie es zweckmäßig war, sollte sich also noch einmal “jemand” beschweren, könne man jene Person ja in Kenntnis setzen, dass ich mir bei meinem Verhalten etwas denke.

Noch mehr genervt war ich, als mir, erneut telefonisch über die Verwalterin, irgendwann unterstellt wurde, ich hätte – große Güte! – zur mir zugeordneten Zeit die Straße nicht gefegt. So ein Verbrechen! Die mir zugeteilten Monate sind März und September, was in Ordnung ist: Im März schneit es eher selten noch und im September schlägt das Herbstlaub noch nicht zu. Am Anfang, gebe ich zu, habe ich das schon mal vergessen, aber ich besserte mich. Da ich am gemeinten Tage definitiv gekehrt hatte, war ich sauer, denn ich hatte halt nicht in dem Zeitraum gekehrt, in dem die Kehrwoch-Mafia am Fenster liegt und guckt, wie die Autos parken und die Wolken vorbeifliegen. Jenes Ereignis war aber das letzte seiner Art und wir leben bislang in Frieden und Eintracht. Sozusagen.

Weitere Nachbarn: Willi von links, der meinen Reifen auf seinem Grundstück erduldet, der auch schon mal klingelt, wenn ich oder meine Freundin das Licht am Auto haben brennen lassen, wir bekamen auch schon Muffins geschenkt, und er bittet auch alljährlich darum, dass wir die Einfahrt zur Fronleichnamsprozession freiräumen, weil dann dort ein kleiner Altar aufgebaut und ein kurzer Sermon gehalten wird. Jaja, da kommt der Pfarrer mit Baldachin in Begleitung des Musikvereins, der jedes Jahr das gleiche melancholische Stück spielt, mit einem Trupp singender, uralter Nonnen (hier am Ortsrand befindet sich ein Mutterhaus ausgerechnet der Dominikanerinnen) und einem Häuflein Messdienern, zuzüglich einiger Anwohner in Zivil; sie gehen in geheiligtem Schritt die Straße hinunter und halten an meinem Stellplatz an, um ein paar geweihte Worte zu sprechen, denen ich durch das Fenster meiner Toilette lauschen kann. Irgendwie ist das witzig.

Frau Hirsch von rechts: Ich erkenne sie in erster Linie an ihrem Hund. Welche Sorte das ist, habe ich vergessen, eher klein, so goldbraun-weiß-schwarz gefleckt mit großen Hängeohren. Und der Hund heißt Josef. Ich habe wohl noch nie einen Hund mit einem solch ernsthaften Namen getroffen.

Die Hühner von gegenüber. Nein, keine Mädchenbande, sondern echte Hühner, so mit Hahn und allem, was dazu gehört. Der Hahn kräht auch, aber er hat mich noch nie beim Schlafen gestört, obwohl er 50 Meter weiter sitzt und wir bei offenem Fenster schlafen. Mädchen gibt es auch hier, ja, aber ich wäre nicht so unhöflich, sie als “Hühner” zu bezeichnen. Ich saß im Sommer einmal am offenen Wohnzimmerfenster und las, während das Mädchen, das gegenüberwohnt wohnt, zusammen mit einer Freundin die Straße bunt anmalte. Die sind so um die zwölf, denke ich. Und dann saßen sie da auf der Bordsteinkante und unterhielten sich darüber, welcher Junge in ihrer Klasse zu welchem Mädchen passen würde – dabei diskutierten sie allerdings nicht etwa passende oder sich ergänzende Charaktereigenschaften, sondern solche Äußerlichkeiten wie “die sind beide hellblond” oder “deren Namen haben die gleiche Anfangssilbe”. Kawaii!

Herr Pfeifer: Der singt und pfeift ab und zu oder schimpft mit seinem Enkel, wenn der zu Besuch ist und versucht, sich Dinge herauszunehmen, die er zuhause nicht darf. Während die Schallisolierung nach oben ganz hervorragend ist – von den Rohrs höre ich keinen Schritt und auch nicht den Fernseher, den sie wegen wachsender Hörprobleme sehr laut drehen – ist sie zum Nachbarapartment richtig mies. Singen und Pfeifen hört man deutlich ebenso wie den Wasserhahn. Ich muss im Gegenzug ständig verdrängen, dass wir ihn damit ziemlich eindeutig an unserem Intimleben teilhaben lassen…

Der Zahntechniker: So einen haben wir auch hier. Der war irgendwann so nett, einen Schwenkgrill in den Garten zu stellen und uns zu erlauben, ihn ebenfalls zu benutzen. Er grille eh lieber im Frühjahr und im Herbst, wenn es nicht mehr so heiß sei, denn er stehe den ganzen Tag am Schmelzofen, um dritte Zähne aus Kunststoffen und Metallen herzustellen und da wolle er nicht noch nach Feierabend an einem heißen Feuer herumstehen.

Das wären im Großen und Ganzen die wichtigsten Eindrücke meines Umzugs selbst, für den ich mich sehr in Unkosten gestürzt habe: Als ich aus Trier weg bin, stand mein Konto bei über 3000 E, als ich den letzten notwendigen Einkauf kurz vor dem nächsten Zahltag hinter mir hatte, besaß ich noch 70 E. Das war schockierend.
Nicht ganz unwesentlich lag das aber auch daran, dass ich den Umzug schnell hinter mich bringen musste, um den Zuschlag zur Wohnung nicht zu verlieren, und die Folge war, dass ich für die Trierer Wohnung keinen Nachmieter fand und zwei Monate lang zwei Mieten zahlte, da ich die Kündigungsfrist unterschritten hatte. Das war schon eine starke Belastung.

Als nächstes kommen wir dann langsam zu den Dingen, die ich meinte, als ich mir irgendwann dachte: “Ich gehe mit nach Koblenz – und sei es nur, um über die Scheiße schreiben zu können”, und über eine letzte Reise im Spätsommer.

29. Januar 2017

Die Fracht am Rhein (Teil 12)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 14:43

Bei meiner Schilderung des Sommers habe ich meinen Umzug nach Koblenz übersprungen. Ich werde das im kommenden Beitrag nachholen. Da ich aber nun am Ende von Teil 11 bereits auf zwei der drei Praktikanten im September 2013 hingewiesen habe, sei hier die etwas umfangreichere Geschichte des dritten Praktikanten erzählt, einem traurigen Vertreter der Sorte, die wirklich wollen, die ein geordnetes Leben zum Ziel haben – denen aber die Befähigung fehlt. Mit einem Sprichwort (dessen Ursprung ich nicht herausfinden konnte):
“Jeder ist seines Glückes Schmied – sofern ihm das Schicksal nicht Hammer und Amboss versagt hat.”
Nennen wir ihn Lennie.

Lennie war ein netter Typ. Man konnte ihn gar nicht anders bezeichnen. Ich glaube nicht, dass er schon 20 war; etwa so groß wie ich, aber circa 20 kg schwerer, etwas formlos, ohne bedeutende Mukelkraft. Ich erklärte ihm die grundlegenden Vorgänge, also woran man die eigenen Pakete auf dem Band erkennt, wie man sie ordnet und effizient aufstapelt, wie der Scanner funktioniert, welche Papiere man so braucht, und mit welchen Kniffen man Pakete schneller findet, die man am Ende doch noch suchen muss. Er sah sich alles interessiert an, hörte zu und nickte am Ende von Informationseinheiten.
Ich drückte ihm einen kleinen Notizblock und einen Kugelschreiber in die Hand.
“Ich kann nicht an alles denken. Mach Dir Notizen zu dem, was ich sage und zu Dingen, die Dir auffallen, damit Du später, wenn Du allein fährst, Orientierungshilfen hast.” Wie alle anderen Praktikanten vor ihm machte er natürlich keine Notizen, von daher dachte ich mir nicht allzu viel dabei.

Wir fuhren los in Richtung Eifel. Ich erinnere mich nicht mehr an den konkreten geografischen Rahmen der Tour, die je nach Fähigkeiten der benachbarten Fahrer ständig in den Randgebieten geändert wurde. Ich glaube, es war angedacht, die Ausfahrt Bitburg zu nehmen, um als erstes Oberweis anzufahren, aber in diesem ersten Drittel der Tour sollte mir meine Unfähigkeit zum Multitasking zu einem Verhängnis werden.
Die Einweisung eines potentiellen neuen Fahrers macht es notwendig, dass ich viel rede. Das allein ist schon ungewohnt für mich und macht es für mich schwierig, auf andere wichtige Dinge zu achten. Kurz vor der Anschlussstelle Bitburg bemerkte ich, dass die Tankanzeige leuchtete. Seit wann war die an? Ich wusste es nicht. Alle an JP Transporte angeschlossenen Fuhrunternehmer tankten bei Shell, die Eifel ist weitgehend frei von Shell. Von der Ausfahrt bis zur nächsten Shelltankstelle waren es 30 km, mit den Sprintern konnte man riskieren, mit der Reserve noch 65 km weit zu fahren, bevor man Gefahr lief, stehen zu bleiben. Seit wann war die verdammte Anzeige an? Ich konnte es beim besten Willen nicht sagen und hoffte auf das Beste.

Wir fuhren nach Oberweis, Bettingen, Holsthum, dann über Prümzurlay Richtung Prümerburg, zu dem Kunden, dessen Zauntor ich angefahren hatte (beschrieben in Gaytal Kamikaze 12), aber hinter dem Ortsausgang von Prümzurlay, gerade ein Stück in den Wald hinein, stotterte der Motor und ging aus. Das hieß, zumindest bergan war nichts mehr zu machen. Ich wendete das Fahrzeug, rollte, brachte den Motor wieder zum Laufen. Bis zur nächsten Shell in Echternach würde ich ebenerdig fahren können – aber das waren noch mehr als 10 km. Und beim Wiedererreichen des Orts war es vorbei. Der Motor machte keinen Mucks mehr. Handbremse, Warnblinker. Ich ließ Lennie im Auto und wendete mich auf gut Glück nach links die Hauptstraße hinunter. Vielleicht ließ sich jemand finden, der mir helfen konnte.

Nach 500 m fiel mein Blick in einen Innenhof, wo zwei Männer arbeiteten und ein Traktor herumstand. Ich schilderte den beiden meine Lage und kaufte ihnen fünf Liter Diesel zum handelsüblichen Preis ab. Ich bekam auch einen Einfülltrichter. Allein, das war nicht die Lösung meines Problems. Wird die Treibstoffleitung leer gesaugt, ist es scheinbar schwierig, wieder Sprit zum Motor zu pumpen. Ich ließ die Maschine juckeln, bis das Geräusch mir sagte, dass die Batterie langsam schlapp machte. Ich ging also zu Fuß zu meinen beiden Helfern zurück und bat darum, mir auch zu helfen, den Sprinter wieder in Bewegung zu versetzen.
Wir spannten den Schlepper vor den Transporter, und ließen uns ein paar Hundert Meter weit ziehen, wobei ich die Technik verwendete, den Motor bei eingeschalteter Zündung über das Kupplungspedal kommen zu lassen. Das funktionierte, also bedankte ich mich bei allen Beteiligten für ihre Geduld. Wir bedienten den Kunden bei Prümerburg, arbeiteten Irrel ab und machten uns schleunigst auf den Weg nach Echternach, um vollzutanken.

Mit allem drum und dran hat die Aktion mehr als eine wertvolle halbe Stunde gekostet. Ich habe wirklich den Hang dazu, mit Praktikanten in haarige Situationen zu kommen. Man erinnere sich daran, wie ich mit Doc bei Daleiden im Schnee stecken geblieben war (siehe Fracht am Rhein 1). Mangel an Fähigkeit zum Multitasking ist mein Problem, für das ich immer noch keine gute Lösung weiß. Da es sich hierbei um einen ganz alten Hut handelt, kommen wir lieber zu dem Problem, das Lennie hat, das meine Angelegenheiten wie Scheinprobleme in einem Groschenroman erscheinen lässt.

Lennie hatte eine Ausbildung zum Ziergärtner abgeschlossen. Immerhin. Ein Ziergärtner hat aber mehr noch als ein Landschafts- und Gartenbauer das Problem, dass er im Winter arbeitslos ist. Wenn die Natur das Blühen einstellt, werden diese Leute auf die Straße gesetzt und müssen hoffen, dass man sie im kommenden Jahr wieder beschäftigt. Außerdem sagt man, dass Ziergärtner so ein Beruf ist, den man nimmt, wenn man für nicht viel geeignet ist. Intellektuell sei die Arbeit nicht fordernd und wenn es einem an Kraft mangelt, dann könne man so Sachen wie Gartenbauer und Müllmann eigentlich auch vergessen. Heißt es, ich habe beides nie selbst ausprobiert. Danach offenbarte sich der Kern der Schwierigkeiten in seinem Leben: Er litt an einer ausgeprägten Legasthenie und war auf eine Schule für Minderbegabte gewesen, und er war wohl minderbegabt auf eine derartige Weise, dass er mit über 18 Jahren noch immer in Betreuung lebte.
Das Gleiche galt für seine Freundin, die er auf der Schule kennen gelernt hatte. Die beiden wollten einen gemeinsamen Haushalt gründen, aber der Betreuer durfte nur dann zustimmen, wenn wenigstens einer der beiden einen Arbeitsvertrag vorweisen konnte. Lennie brauchte den Job, um sich einen Traum zu erfüllen, den Traum vom selbständigen Leben.

Wir kamen natürlich beide spät nach Hause, nach etwa sieben Stunden Schlaf stand ich wieder auf, nahm mein kleines Frühstück ein und ging wieder zur Arbeit. Lennie erschien erneut – er besaß also Motivation genug für eine solche Arbeit.
Da Legastheniker nicht gut im Schreiben und im Ordnen von Informationen sind, hatte ich am Abend zuvor noch Listen für ihn vorbereitet: Alle Postleitzahlen des Tourgebiets, insgesamt etwa ein Dutzend Zahlen, deren letzte drei Stellen sich jeweils unterschieden. Des weiteren die Namen der Orte, in denen Stammkunden lebten, und zum Schluss eine aktuelle Version einer optimalen Tourreihenfolge: “Du musst zuerst die Postleitzahlen auswendig lernen, damit Du weißt, welche Pakete Du vom Band nehmen musst. Das ist die Grundvoraussetzung dafür, diesen Job überhaupt machen zu können.”

Er steckte die Listen ein, belud nach meiner Anweisung das Auto und wir machten uns erneut auf den Weg. Nach wenigen Minuten auf der Autobahn schlief er ein, und zwar richtig. Lange Arbeitstage und kurze Nächte schienen ihn schon nach einem einmaligen Versuch sehr zu beanspruchen, denn er schlief ab diesem Zeitpunkt über drei Stunden lang tief und fest und wachte nicht einmal auf, wenn ich zum Anhalten beim Kunden bremste und die Türen öffnete und schloss. Irgendwann zwischen 11 und 12 Uhr war er wieder ansprechbar. Die Zeiten, die wir mit Fahren von einem Dorf zum nächsten verbrachten, nutzte er nicht, um meine Listen zu studieren. Meine Hoffnung schwand und zerstob endgültig, als ich ihn am Nachmittag in die Zustellung der Pakete mit einbezog.

Ich habe sicherlich bereits früher schon erwähnt, dass man jedes Paket mehrfach in die Hand nehmen muss: Beim Abräumen, beim Aufstapeln und beim Einordnen, und zuletzt hat man immer wieder Pakete von den selben Versendern. Wenn ich losfuhr, wusste ich zumindest ungefähr, welcher Kunde wieviele Pakete bekam, wie die etwa aussahen, und an welcher Stelle sie im Auto gelagert waren. Das alles konnte man von einem Anfänger nicht erwarten, so viel war mir klar, also rechnete ich mit einer gewissen Verzögerungszeit. Wenn Praktikanten etwas nicht fanden, nahm ich das Paket selber heraus und wies gegebenenfalls auf Auffälligkeiten des Verpackungsdesigns des jeweiligen Versenders hin. Bei Lennie waren die Schwierigkeiten besonders groß und mir wurde deren Tragweite erst im Laufe dieses zweiten Tages bewusst.
Ich sagte zum Beispiel zu ihm: “Wir sind hier bei Dr. Soundso, er bekommt drei kleine Pakete, die Pakete sind grau und auf dem Label steht TIERARZTPRAXIS DR. SOUNDSO.”
Und dann sah ich wiederholt und mit wachsendem Unbehagen, wie lange er einzelne Pakete ansah, bevor er sie weglegte, um das nächste nach der richtigen Aufschrift zu untersuchen, bis ich irgendwann den Grund dafür voll erfasste: Lennie brauchte eine Weile, bis die vielen verwirrenden Buchstaben und Zahlen auf den Labels in seinem Kopf einen zusammenhängenden Sinn ergaben. Er besaß in diesem Gebiet scheinbar das Niveau eines Erstklässers. Der Grund, warum ich nicht früher darauf gekommen war, lag schlicht darin, dass ich Lesen und Schreiben als gegeben betrachte. Ich hatte die Zielgruppe jenes berühmten Werbespots getroffen.

Der Tag wurde wie üblich lang und am kommenden Morgen war ich um halb Fünf wieder in der Halle. Peter fragte mich nach einer vorläufigen Beurteilung Lennies, und so sehr ich den Jungen mochte, gab es doch nichts zu beschönigen: “Er hat gestern auf der Tour über drei Stunden geschlafen, er bewegt sich eher behäbig und hat Probleme damit, die Aufschrift der Labels zu entziffern. Der will den Job wirklich haben, aber ich fürchte, der kann das nicht.”
“Nicht gut… guck’s Dir heut noch mal an, ja?”

Aber so weit kam es nicht mehr, denn ich hatte nur noch eine Sache, an der ich meine abschließende Beurteilung festmachen konnte.

Als Lennie erschien, erzählte er mir, dass er morgen früh endlich den Termin mit seinem Betreuer habe, um ihm den Arbeitsvertrag vorzulegen, damit er mit seiner Freundin zusammenziehen könne. Ich muss ehrlich sagen, dass mich so viel Zuversicht erstaunte, fast so wie Leute, die im April 45 noch das Wort “Endsieg” gebrauchten. Ich fragte ich ihn, ob er die Postleitzahlen auswendig kenne – er verneinte.
“Kennst Du wenigstens ein paar davon auswendig?”
Auch diese Frage musste er verneinen. Ich muss annehmen, dass er nach seiner Heimkehr gestern mehr oder minder sofort ohnmächtig ins Bett gefallen war. Damit war der Würfel gefallen und ich gab mir Mühe, möglichst sanft zu klingen. Aber was sein musste, musste sein.
“Lennie, was willst Du dann noch hier? Wenn Du keine Postleitzahlen kennst, kannst Du keine Pakete abräumen, und das heißt, dass Du hier nur im Weg stehst. Auf der Tour kannst Du nicht helfen, weil Du die Pakete nicht schnell genug findest. Setz Dich draußen in den Pausenraum, nimm Dir einen Kaffee und mach Pause.
Es gibt für Dich zwei Wege hier raus: Einen harten und einen weniger harten. Der weniger harte Weg raus besteht darin, dass Du Peter ansprichst und ihm sagst, dass der Job zu anspruchsvoll für Dich ist. Dann können wir in aller Freundschaft auseinander gehen und jeder wahrt sein Gesicht. Der harte Weg raus besteht darin, dass Du Peter nach dem Arbeitsvertrag fragst, und der wird Dir sagen, dass er Dir mangels Eignung keinen anbieten kann. Ich sage Peter nicht: Schick den nach Hause, schmeiß den raus. Aber hier bin ich Dein Ausbilder und Dein Prüfer. Peter wird mich fragen, was ich von Deiner Arbeit halte, und dann muss ich ihm sagen, dass Du als erstes drei Stunden tief geschlafen hast und des Weiteren nicht schnell genug arbeiten kannst, um eine volle Tour zu fahren. Es gibt nur diese beiden Wege raus; einen Weg rein gibt es leider nicht. Tut mir Leid.”

Er tat mir wirklich Leid. Immerhin hatte ich ihn in dem Moment wieder zurück in die Abhängigkeit gestoßen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass wir hier jedem eine Chance geben, aber letztendlich sind wir ein Fuhrunternehmen und keine Wohlfahrtseinrichtung.
Lennie folgte meiner Aufforderung, nach draußen zu gehen. Welchen Weg er gewählt hat, kann ich nicht sagen, ich habe ihn natürlich nie wieder gesehen.

30. Januar 2016

Die Fracht am Rhein (Teil 11)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 18:19

So kam also der Tag, an dem ich alleine ausrücken sollte, mit Gefahr und Strahlung im Auto. Es handelte sich um einen Samstagsdienst, und zu dem angedachten Zweck musste ich mit Magnus das Auto tauschen. Von dem wurde ich auch gleich begrüßt und seine Körperhaltung allein reichte aus, um mir mitzuteilen, dass er stinksauer war, was bedeutete, dass Peter ihm erst heute Morgen Bescheid gesagt hatte, dass er stattdessen normale Samstagszustellungen fahren würde. In einem eher schrottigen Kleintransporter. Es ist zwar meine Gewohnheit, die Fahrzeuge innen auszukehren und abzustauben, aber ich kam natürlich nicht an die Standards meines alten Kollegen heran und an dem generellen Zustand der Fahrzeuge kann ich ja nichts ändern. Leider habe ich nicht festgehalten, welches Auto ich zu jener Zeit gefahren bin, aber bei JP-Transporte muss man immer mit dem Übelsten rechnen. Ich konnte Magnus nur versprechen, ihm sein angestammtes Fahrzeug im Originalzustand wieder zurückzubringen. Magnus war auch taktvoll genug, seine schlechte Laune nicht über mir auszugießen, denn während ich diese Tätigkeit zwar gewünscht hatte, war ich doch nicht der Entscheider.

Und das bringt mich zu einem weiteren entscheidenden Punkt in der Kritik am Firmenmanagement: Magnus hatte überhaupt nicht vor, seinen Job aufzugeben, denn wie ich bereits ausgeführt habe, konnte er sich das wohl nicht recht leisten. Als Peter und Rama mich darauf angesprochen hatten, Gefahrgutfahrer zu werden, da hatte ich in dem Moment intuitiv angenommen, Karl wolle altersbedingt aussteigen. Dem war nicht so. Rauswerfen konnten sie ihn auch nicht, da er als selbständiger Subsubunternehmer im Auftrag von JP-Transporte fuhr und nicht für P+R. Halten wir also fest: Es handelte sich bei allem, was die Brüder angedacht und mit mir besprochen hatten, um ein umfangreiches (und teures) Beruhigungsmittel für mich und in Eigenbezug um nichts anderes als nicht durchdachtes Wunschdenken.

Die einzig gute Nachricht: Wir haben einen weiteren Gefahrgut- und Frühdienstfahrer, den ich hier Marius nenne. Der geht auf die Mitte 60 zu und wünscht sich nichts sehnlicher, als diesen Mist endlich hinter sich zu lassen. Sein Renteneintrittsalter würde er in 18 Monaten erreichen (also im März 2015).
Marius war früher Lieferfahrer für “Harry” – die Brotfabrik. Das sei toll gewesen, aber der Fuhrunternehmer habe nach einigen Jahren pleite gemacht und da habe er den nächsten Job genommen, den er kriegen konnte. Das klang an sich gut, aber würde ich diesen Horrortrip noch anderthalbe Jahre durchhalten?

Das Frachtaufkommen sorgte jedenfalls auch weiterhin dafür, dass meine Leistungsfähigkeit immer weiter abgetragen wurde. Ab fünf Uhr mehr als eine Tonne Ware vom Band nehmen und aufstapeln, dann die knappe Tonne, die vor der Ladeluke abgelegt wurde, nochmal aufnehmen und ins Auto laden, und dann über eine Tonne aus dem Auto zum Kunden tragen, mal hier und mal da fahren, arbeiten ab halb Fünf am Morgen und nach Hause kommen zwischen Fünf und Sieben abends. Essen, waschen, schlafen – und wieder arbeiten. Das ist eine Knochenmühle, die ich keinem empfehlen kann, der auch nur den Hauch einer Chance auf eine “normale” Arbeitsstelle hat.
Tom und Hyper, Elmo, Bert, und Doc – die waren alle in der ersten Jahreshälfte 2013 gegangen. Tom war Ende Winter ausgeschieden, Hyper im Mai. Da wies er mich noch in die Trierer Nordtour ein und das war’s. Bert hatte einen Job gefunden, wo er von zuhause mit dem Fahrrad hinfahren konnte, und Docs Frau hatte eine Tochter geboren und er zog zu ihr und in die Nähe der frischgebackenen Großmutter nach St. Wendel – wo er für’s erste ebenfalls für Transoflex arbeitete. Ich telefoniere hin und wieder mit ihm und er versicherte mir, dass er da unten tatsächlich Arbeitstage von acht bis neun Stunden habe, also kein Vergleich mit den 12 bis 14, die wir am Standort Koblenz “genossen”.

Allein Elmo war gegangen worden, wie man so sagt. Ich hatte ja bereits beschrieben, was aus den vielen hoffnungsgebenden Versprechen geworden war, die man gegeben hatte. Elmo musste ewig früh aufstehen, das heißt etwa um drei Uhr morgens, um rechtzeitig im Depot zu sein, da er mit dem LKW locker zwei Stunden brauchte, um nach Metternich zu kommen, und anstatt Nachladetouren, die wegen der hohen Entfernung zu den Kunden nicht in Frage kamen, hatte er eben einen Anhänger aufgebrummt bekommen. Die Milchmädchenrechnung bei P+R und JP lautete: Der zusätzliche Stauraum für Paletten erlaubt die Zustellung von mehr Paletten, ohne dafür zusätzliche Fahrzeuge einzusetzen. Natürlich war das ein Trugschluss, denn abgesehen davon, dass der zusätzlich belastete LKW auf der Autobahn nicht mit seinen vollen 80 km/h voran kam, was die Fahrzeit spürbar verlängerte, hatte Elmo ja nicht nur Kunden in leicht zu befahrenden Industriegebieten mit ihrem Angebot an Stellplätzen, sondern auch in der Trierer Innenstadt. Im Klartext bedeutete dies, dass er sogar weniger Kunden schaffte, als in der Zeit ohne Anhänger zu Beginn des Jahres.

Warum? Weil man nicht bei allen Kunden mit einem Anhänger vorfahren kann! Zum Beispiel, weil der Hof zu klein ist, um zu manövrieren, und man kann aus der Heckklappe des LKWs natürlich nichts ausladen, solange der Anhänger im Weg ist. Der Anhänger musste also irgendwo an der ersten sich anbietenden Gelegenheit – idealerweise in der Innenstadt, oft aber auch weiter weg – abgekuppelt, dann der Kunde bedient, und dann der Anhänger wieder angekuppelt werden. Man soll nicht glauben, wie zeitaufwändig das ist. Elmos Arbeitstag zog sich also bedenklich in die Länge und die halbe Ladung kam wieder zurück, weil Elmo erst nach Ende der Warenannahmezeiten ankam.

An einem Tag im Mai kam es zu einem heftigen Ausbruch, sozusagen. Elmo hatte seine Ladeliste in Augenschein genommen und das Auffinden seiner Fracht war zu seinem Missfallen verlaufen – ich erinnere daran, dass auch Einzelpakete, die erst zu einer großen Palette zusammengeschnürt werden mussten, zu seiner Fracht gehörten. Einzelpakete können schnell mal vorübergehend sonstwohin verschwinden, die mannigfaltigen Möglichkeiten habe ich in den letzten Jahren beschrieben. Da riss ihm wohl die Hutschnur und er geigte den Brüdern dermaßen ungeschminkt die Meinung, dass die ihm von jetzt auf sofort kündigten. Rama, der Ungezügelte, sank sogar so weit, uns anzuweisen, Elmo auf keinen Fall mitzunehmen, der solle selber zusehen, wie er nach Hause käme. War mir natürlich scheißegal – ich sammelte Elmo ein paar Hundert Meter die Straße runter auf, wo er mit seiner Tüte Habseligkeiten ich weiß nicht wohin unterwegs war und fuhr ihn zu einer Freundin in Ehrang, weil sein Wohnort nicht in meinem Tourgebiet lag.

Sub75 folgte den Ausscheidern im Juli, allerdings ebenfalls nicht freiwillig. Ich hatte in Teil 2 dieser Serie geschildert, dass seine Mutter schwer erkrankt war, und dass er abends bis gegen 23 Uhr wachblieb, um von dem vom Krankenbesuch zurückkehrenden Vater Neuigkeiten zu erfahren. Da Sub75 natürlich ebenfalls gegen drei Uhr morgens wieder aufstehen musste, war er wenig ausgeschlafen und machte Fehler. Da er relativ wenig Fracht fuhr, weil er auch unter günstigen Bedingungen nicht viel schaffte, kam er oft vor mir aus dem Depot raus, aber ich sah seinen Wagen mehrfach im Vorbeifahren auf einem Rastplatz an der A48 stehen, wobei er, den Kopf an die Scheibe gelehnt, fest zu schlafen schien.

An einem Tag Mitte Juli, bereits nach meinem Geburtstag, denke ich, überholte ich ihn bereits vor jenem Parkplatz, allein deswegen blieb mir das Ereignis wohl im Gedächtnis. Im Laufe des Tages erfuhr ich dann, dass Sub75 einen Unfall gehabt habe, ein Stück hinter der Ausfahrt Kaisersesch. Und das bedeutete, dass der Unfall sich ereignete, nachdem ich erst weniger als zwei Minuten zuvor an ihm vorbeigefahren war.
Er war schwer verletzt, wenn auch nicht lebensgefährlich, und hatte angegeben, er sei zum Überholen ausgeschert, habe dann ein sich auf der Überholspur schnell näherndes Fahrzeug entdeckt und sei wieder auf die rechte Fahrspur geschwenkt, wobei er mit dem LKW kollidiert sei, den er hatte überholen wollen.
Wir anderen waren nicht dabei gewesen, aber angesichts der Fahrzeugschäden waren wir sicher, dass er am Steuer eingeschlafen und dem LKW, der an der Steigung nach Laubach hoch deutlich langsamer geworden sein musste, mit 120 km/h (oder schneller) in einem leicht nach rechts versetzten Winkel ins Heck gefahren war. Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist gerade der Fahrerbereich eingedrückt. Es muss einige Mühe gekostet haben, ihn da rauszuschneiden.

20130823 Breit Unfallauto 003

Es dauerte bis 2015, bis ich noch einmal von ihm hörte, nachdem ein anderer Fahrer ihm zufällig in Trier begegnet war. Sub75 war zu dem Zeitpunkt erst vor wenigen Wochen aus der Reha entlassen worden.

Es schien im Allgemeinen ein Sommer zu sein, der Unfälle anzog. Für den Juni habe ich drei Zeit raubende Staus wegen Zusammenstößen notiert, und einer davon, immerhin auf dem Rückweg von einem relativ kurzen Arbeitstag, blieb mir im Gedächtnis, zum einen, weil ich mit einem der Kollegen (ich erinnere mich nicht, wer es war) gleichzeitig da stand, und zum anderen wegen des Bildes der Zerstörung, das sich einem bot. Ob es zu Personenschäden gekommen war, ließ sich zu dem Zeitpunkt, als ich vorbeifahren konnte, nicht mehr feststellen. Ich hatte keinen Krankenwagen und keinen Hubschrauber gesehen und eindeutige Spuren auf der Fahrbahn waren auch keine zu erkennen. Aber die Reste der Unfallmasse lagen noch unter der Aufsicht von Polizeibeamten weit verstreut auf der Autobahn herum. Es sah ein wenig danach aus, als sei ein Bulldozer durch ein Wohnhaus gefahren und mit ein bisschen Fantasie konnte man sich vorstellen, dass die Trümmer einmal ein Wohnwagen und das andere Zeug einmal Einrichtungsgegenstände und Bekleidung gewesen waren.

Der Sommer verging weitgehend und ich hatte Anfang September eine Woche Urlaub. Das Handy wurde abgeschaltet, um Anrufen von Seiten meiner Chefs vorzubeugen, die sich bei Engpässen nicht scheuten, Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückzubitten. Ja, sie baten tatsächlich – auf Forderungen hätte ich sehr gereizt reagiert.

Ich wurde nach dem Urlaub wieder in die Eifel geschickt. Im September hatte ich bei drei Gelegenheiten Praktikanten im Auto, oder vielleicht waren es auch vier? Drei habe ich konkret notiert, am 6. September, am 9. September und am 15. September. Aber ich erinnere mich an einen älteren Herrn kurz vor 60, der vor über 20 Jahren aus Syrien ausgewandert war. Er war wohl eine Art Bekannter von Babylon Ben (erwähnt im Teil 4 dieser Serie aus dem Juni 2014), aber ich gewann schnell die Gewissheit, dass sie sich nicht sonderlich mochten.

Ich fange mal vorn an: Der Praktikant vom 6. September 2013 war ein stämmiger Kerl über 50, der wohl den größten Teil seines Lebens in Lastkraftwagen verbracht hatte. Sein letzter Arbeitgeber war scheinbar die Griesson Keksfabrik in Polch, deren Backarbeiten man bei günstigem Wind auch im ToF-Depot in Metternich noch riechen konnte. Nennen wir ihn doch “Gries”. Ist ein guter deutscher Name.
Gries hatte zwei Finger bei einem Unfall verloren, als die Fahrertür seines LKWs unerwartet zuschlug. Er beschrieb den Vorgang nicht konkret und ich fragte auch nicht. Körperteile zu verlieren ist traumatisch, selbst, wenn es nur zwei halbe Finger sind, und ich wollte nicht in dunklen Tiefen herumstochern.
Gries war ein netter Kerl, mit dem man sich gut unterhalten konnte, er quälte einen nicht mit Frauen, Autos, oder Fußball, und konnte aus einer reflektierten Distanz von seinem Arbeitsleben erzählen, wobei mir nicht klar wurde, ob er jetzt tatsächlich einen Job suchte oder nur den Nachweis einer Bewerbung zur Vorlage beim Arbeitsamt brauchte. Ich erfuhr also zum Beispiel von der Gewohnheit der Keksfabrik, Lieferfahrern Kekse zu schenken und offensichtlich eingedrückte Packungen kiloweise den eigenen Mitarbeitern mit nach Hause zu geben. Ich fühlte mich an die Lektüre meiner späten Kindheit erinnert, “Die Pizza-Bande”: Der allein erziehende Vater von Walther “mit TH” arbeitet in einer örtlichen Schokoladenfabrik, sodass TH immer Süßigkeiten zu verschenken hat, und wenn es sich nur um Bruchware handelt. Um einen Job, wo man Essen geschenkt bekam, muss man doch jeden beneiden.
Zuletzt erzählte er, dass er in den Besitz eines Olivenhains auf einer spanischen Insel gekommen sei, mit dem er seinen Lebensabend mit zu finanzieren gedenke. Er müsse nur die Zeit bis zum Abschluss der notarischen Notwendigkeiten überbrücken, so bis zum kommenden Jahr. Zum Abschied bot ich ihm halb scherzhaft an, ich würde sofort für ihn arbeiten, wenn er einen tüchtigen Mitarbeiter brauche.
Gries kam natürlich nie wieder. Auf die letzten gesetzlichen Arbeitsjahre noch einen Job zu nehmen, der nur an den längsten Tagen im Juni komplett bei Tageslicht zu bewältigen ist, würde ich mir auch nur ungern aufbürden.

Am 9. September kam die nächste solche Gelegenheit: Eine junge Albanerin, aus Tirana, wie sie sagte, die ein zwar akzentreiches, aber gutes Deutsch sprach. Sie suchte wirklich eine Arbeitsstelle und hatte in dieser Woche mehrere solcher Probetage mit verschiedenen potentiellen Arbeitgebern vereinbart. Nun, sie war für den Job ganz und gar nicht geeignet. Sie hatte eindeutig die geistigen Voraussetzungen und kam mir allgemein keineswegs dumm oder oberflächlich vor. Sie war eine kulturell informative und gut gelaunte Konversationspartnerin. Aber wie sollte eine zierliche Frau Anfang Zwanzig mit der körperlichen Belastung fertig werden? Der Test war einfach zu bewerkstelligen, da just an diesem Tag ein Paket eines Metallwarenherstellers für uns über das Band lief. Es handelt sich dabei um Kartons etwa im Format 40 x 30 x 20, in denen sich nach meinem Wissen Profile, Verbindungsstücke oder Schrauben befinden und eines davon wiegt mehr als einen halben Zentner. Ich nahm es vom Band und gab es ihr in die Hände, worauf sie sofort mit einem unartikulierten Laut vornüber kippte. Ich riss das Packstück schnell wieder an mich, damit sich sich am Band auffangen konnte. Am Ende des Tages war sie sich sicher, dass sie vermutlich die Stelle in dem Blumenladen nehmen würde, wo sie am Tag zuvor gewesen war.

24. Januar 2016

Exotik, Heil und Horror

Filed under: Japan,Zeitgeschehen — 42317 @ 14:20

Was lese ich da denn schon wieder?

Japan hat eigene Zugverbindung für elf Schüler

Hokkaidô ist ja in gewisser Hinsicht das MeckPomm Japans, daran kann man nicht wirklich zweifeln. Da gibt es kleine Dörfer, die in wenigen Jahren aufgegeben werden müssen, weil die Bevölkerung rückläufig ist, denn die jungen Leute wandern aus wirtschaftlichen Gründen in Städte ab. Was mich an dem Text stört, ist der Hinweis: “Die Fürsorge der Bahngesellschaft nähert sich dem Deutsche-Bahn-Niveau.” Wegen der Ankündigung, dass im kommenden März, zum Ende des Schuljahres, Schluss sei und die Linie eingestellt werde. Die Polemik störte mich irgendwie und solcherlei Berichte über Nebensächlichkeiten in meinem Lieblingsland wecken natürlich meine Neugier, da die dortige Realität sich selten so verhält, wie sie in den Medien auf der anderen Seite der Weltkugel dargestellt wird.

Schauen wir also über den im Bericht genannten Tellerrand. Bei der Japanischen Eisenbahngesellschaft kann man nachlesen, dass die im Text aufgezeigte Bahnlinie mit der Bezeichnung Sekihokusen den größten Teil der Insel Hokkaidô durchquert, insgesamt 234 km lang, in mehrere Unterabschnitte organisiert ist, und 40 Bahnhöfe und Haltestellen aufweist. Der angeblich vor der Schließung stehende Streckenabschnitt von Shirataki bis nach Engaru liegt so ziemlich genau in der Mitte.

Erstens muss man sich doch fragen, warum man für nur elf Personen nicht einfach einen Kleinbus im Format 3,5 t fahren lässt? Das wäre doch billiger.
Zweitens würde es doch keinen Sinn machen, ein paar Kilometer in der Mitte der Sekihokusen stillzulegen und auf dem Rest einen so getrennten Betrieb aufrecht zu erhalten.
Ich will sagen, dass die auf ze.tt angebotenen Informationen allein zum Verständnis nicht ausreichen.

Zuerst: Von welchem Bahnhof reden wir nun eigentlich, wenn es um die Oberschülerin Kana geht? Im Text wird Shirataki genannt. Der Marker auf der Landkarte liegt aber auf Kyûshirataki, etwa fünf Kilometer weiter in Richtung Engaru. Und auf dem Foto, das diese seltsam vorindustrielle Hölzhütte zeigt (so sehen Landbahnhöfe in Japan oftmals aus), erkennt man den Haltestellennamen Kamishirataki (wenn man es denn lesen kann), was von Shirataki Hbf schätzungsweise drei Kilometer in die entgegengesetzte Richtung liegt, und das auch nicht der Bahnhof sein kann, an dem die verschneite Schülerin steht, weil man auf den ersten Blick erkennen kann, dass es sich um ein ganz anderes Gebäude handelt. Dieses Foto ist somit als sinnfreie Illustration entlarvt.
Denn wenn wir uns ein Bild von der Haltestelle Kyûshirataki ansehen, stellen wir als erstes fest, dass es sich nicht um einen Bahnhof im eigentlichen Sinne, sondern lediglich um einen Bahnsteig mit Unterstellhäuschen mitten in der Pampa handelt, also eine Gegebenheit, die man in Deutschland oft als “Milchkanne” bezeichnet, weil so manche deutsche Regionalbahn ja angeblich an einer jeden solchen anhält.

Kyushirataki Haltestelle

Aber wir stellen zweitens auch fest: Es ist die richtige Milchkanne. Man sieht das vom Beobachter abgewandte kleine Schild, die Laterne neben dem Unterstand und das Fenster an der Giebelseite.

Wenn ich meine japanischen Quellen richtig verstehe, dann wurde beschlossen, wegen des geringen Passagieraufkommens in diesem Bereich das Angebot zu privatisieren und drei Haltestellen einzusparen (bzw. diese in reine Signalstationen umzuwandeln, wo entgegenkommenden Züge per Doppelgleis nur noch einander ausweichen), zu denen auch Kyûshirataki gehört. Shirataki Hbf und Engaru Hbf werden in Abstimmung mit dem überregionalen Expresszug, der die Endbahnhöfe der Linie verbindet, auch in absehbarer Zukunft fünfmal täglich angefahren, und das heißt, dass nur die seltenen Fahrgäste aus den kleinen Siedlungen fünf bis maximal sechs Kilometer nach Shirataki zurücklegen müssen, um von dort aus die Bahn nach Engaru (oder in die andere Richtung) nehmen zu können. Das ist für die Betroffenen zwar unbequem, klingt aber schon ganz anders als die in dem Bericht genannten, als alternativlos auffassbaren, 38 Kilometer bis Engaru.

Es wird also keineswegs die Bahnlinie eingestellt – nur diejenigen Haltestellen mit einem unwesentlichen Passagieraufkommen werden nicht mehr angefahren. Die Angabe von elf Schülern bezieht sich also scheinbar nur auf diese kleine Siedlung, die als Kyûshirataki auf der Landkarte verzeichnet ist, da sowohl in Engaru als auch in Shirataki genügend Menschen leben und mit dem Zug fahren, dass sich der Betrieb auch weiterhin lohnt. Das ist etwas ganz anderes und deutlich weniger krass. Denn Japan Railways fährt auch weiterhin in Dörfer (in Shirataki selbst wohnten vor zehn Jahren noch über 1150 Menschen), die die Deutsche Bahn aus Gründen mangelnder Rentabilität längst aufgegeben hätte. Das hat auch für einen politisch nach links neigenden Bürger wie mich nichts mit mangelndem Willen zur Dienstleistung zu tun, obwohl ich die Meinung teile, dass die Deutsche Bahn sich auf den Pendlernahverkehr konzentrieren sollte, wo sie kaum schlagbar wäre, anstatt prestigeträchtig auf Fernstrecken mit der Luftfahrt zu konkurrieren.

25. Dezember 2015

Die Fracht am Rhein (Teil 10)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 15:29

Ich hatte meinen Umzug also mit dem Vermieter abgemacht und unterrichtete meine Arbeitgeber, denn das hieß, dass ich den Sprinter zum Transport meiner Sachen und gegebenenfalls einen freien Tag brauchte (der jedem Arbeitnehmer für den Fall eines Umzugs aus beruflichen Gründen auch zusteht). Da fingen die erst mal an zu grübeln und zu hadern, bevor sie sich im Laufe des Morgens damit abfanden. Scheinbar war ihnen die Sache mit dem Umzug wohl dann doch zu schnell gegangen.

Übrigens, was einem Arbeitnehmer noch so interessantes zusteht: Es gibt u.a. in Rheinland-Pfalz das so genannte “Landesgesetz über die Freistellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für Zwecke der Weiterbildung”. Laut diesem Gesetz stehen jedem Arbeitnehmer in jedem Kalenderjahr fünf Tage Dienstfreistellung zum Zwecke der persönlichen Weiterbildung zu. Ich kann nur empfehlen, sich einmal hineinzulesen, und weise darauf hin, dass das Land dem Arbeitgeber eine Entschädigung für die entgangene Arbeitsleistung zahlt.

Doch zurück zu meinem Arbeitsleben. Der nächste Punkt wäre also “mit Magnus 22.06.”. Peter setzte mich zu Magnus mit ins Auto, einem Vito, damit ich mir das Aufgabenfeld des Gefahrgut- und Frühdienstfahrers ansehen könnte, denn auch das sollte ja Teil meiner neuen Aufgaben sein. Und Frühdienst heißt: Aufbruch gegen sieben Uhr, also über eine Stunde vor den anderen Fahrern.
Das Gefahrgut auf dieser Tour besteht in erster Linie aus radioaktiven Stoffen für Röntgen- und Strahlentherapieabteilungen, und die laufen natürlich nicht übers Band, sondern müssen gesondert aus dem Verschlusslager abgeholt werden. Warum kann eine gewöhnliche Liefertour einen Kanister Schwefelsäure transportieren aber keinen faustgroßen Bleibehälter mit Cäsium? Weil laut ADR-Bestimmungen ein Kanister Schwefelsäure weniger als 1000 Gefahrgutpunkte aufweist und ein nur oberflächlich angewiesener Lieferfahrer somit im Rahmen des geltenden Rechts als Transporteur in Frage kommt, während eine Cäsiumpille locker einige Hunderttausend Punkte auf die Waage bringt.

Die Abholung des Transportguts im Lager ist eine Formalie für sich, wo man nicht nur den Empfang quittiert, man muss auch den Gefahrgutschein vorzeigen und das Dosimeter sichtbar tragen. Das Dosimeter sieht aus wie ein kleiner Plastikorden und reagiert auf radioaktive Strahlung. Verfärbt sich der Testbereich des Dosimeters, weiß der Betrachter, dass die maximal erlaubte Strahlenmenge bald erreicht sein wird und der Fahrer darf nicht in den Einsatz. Die Warnanzeige ist allerdings eine reine Formsache, da das Material, das in Strahlentherapien eingesetzt wird, eine nur geringe Strahlungsreichweite hat, keine 50 cm. Schnallt man die Behälter also ans hintere Ende des Autos, hat man eigentlich nichts zu befürchten. Den Rocker musste ich allerdings erst davon “unterrichten”, dass diese Plastikkarte mit biometrischem Passbild, die ich bei mir trug, eben der neue Gefahrgutschein ist. Ich war Absolvent des ersten Lehrdurchgangs nach den neuen Vorschriften, der die Karten ausgestellt bekam. Vorher waren Papiere im ursprünglichen Sinne des Wortes üblich. Nachdem alles sicher verzurrt war, brachten wir die Warntafeln an und es konnte losgehen.

Dabei muss ich zu allererst beschreiben, dass Magnus’ Wagen wie neu aussah, um nicht das kolloquiale “wie geleckt” zu verwenden. Das fing schon mit den Warntafeln an: Die steckten nicht einfach irgendwo, wo sie leicht zu greifen waren, nein, Magnus hatte eine Art großen Ordner dafür besorgt und die einzelnen Schilder, drei an der Zahl, noch durch Zeitungspapier getrennt, damit keinesfalls eins am anderen rieb und es dadurch zu Schäden kommen konnte.
In dem Auto selbst lag kein Krümel, da wurde regelmäßig der Staubsauger eingesetzt, auf dem Boden lagen noch mehr Zeitungsseiten, damit sich kein Straßenschmutz in der Oberfläche festsetzte. So musste man nur schmutziges Papier entfernen und vielleicht noch Krümelchen rauskehren, anstatt, wie ich als Nichtpapieranwender, den Boden mit einer feuchten Bürste zu reinigen, denn: das Wasser sickert ja in Ritzen ein und verbleibt unter der Verkleidung. Eine abscheuliche Vorstellung im Geist des älteren Herrn.
Auch außen konnte man nur staunen, wo sich kein Stäubchen auf der Karosserie befand. Im Falle feuchter Witterung reinigte Magnus den Vito sofort nach Arbeitsende, noch bevor sich der Straßenstaub festbacken konnte.
Ich brachte seine sorgsam gewählte Anordnung im Inneren erst einmal durcheinander, weil ich den Beifahrersitz benötigte, aber scheinbar kam er damit zurecht.

Wir setzten uns auf die A48 und Magnus fuhr mit 160 Sachen in Richtung Wittlich. Es würde ein wunderschöner, angenehm frühsommerlicher Tag mit warmen Temperaturen und blauem Himmel werden. Eigentlich ein perfekter Tag, um eben NICHT zu arbeiten, sondern nur irgendwo sinnierend auf der Wiese zu liegen oder einfach nur das Wetter zu genießen. Leider war uns solche Muße nicht gegönnt.
Erste Lektion in Sachen Ortskenntnis: Wenn man aus Richtung Koblenz kommend zum Krankenhaus “St. Elisabeth” Wittlich möchte, dann fährt man nicht die Ausfahrt Wittlich raus und dann durch die Stadt, nein, man nimmt die Ausfahrt Hasborn und gelangt über ein paar Serpentinen quasi direkt dorthin. Gut zu wissen.
Weitere Stopps hatten wir in Bitburg, Trier und Saarburg, auf die man nicht weiter eingehen muss, vielleicht von einer kurzen Szene im Brüder-Krankenhaus in Trier abgesehen, wo Magnus zwei Damen, die ebenfalls vor dem Aufzug warteten, mit dem Hinweis auf unsere radioaktive Fracht dazu überredete, vielleicht doch erst den nächsten zu nehmen und nicht direkt mit uns zu fahren.

Man muss ja auch ein bisschen reden und Geschichten von Leuten sind ja das, was mich im Kern interessiert. Magnus war bereits Mitte 70 und hatte schon so einiges gesehen und erlebt. Er war kein abhängig Angestellter, schließlich hatte er das gesetzliche Rentenalter bereits überschritten, sondern arbeitete als selbständiger Subsubunternehmer im Auftrag der JP-Transporte. Natürlich zeigte er bereits körperliche Einschränkungen, auffällig sind zum Beispiel die relativ kurzen, wenn auch schnellen Schritte, mit denen er sich fortbewegt, was für mich nach Hüftproblemen aussieht, aber man muss festhalten, dass ihm ein wacher und immer noch scharfer Verstand gegeben ist. Im Allgemeinen kann man sagen, dass es sich um jemanden handelte, der alle ihm gestellten Aufgaben mit 200 % Genauigkeit erfüllte. Er heftete zum Beispiel alle Tourübergabeblätter fein säuberlich in Aktenordner und es kursierten Witzchen, dass Magnus sicherlich alle Transporte der vergangenen 10 Jahre nachweisen könne. Die Tourübergabeblätter wurden nach Feierabend eigentlich überflüssig und wurden weggeworfen. Magnus sah das scheinbar anders.

Im Einzelnen… fand ich eher das auffälliger, was er nicht sagte, als das, was er erzählte. Oder vielleicht sollte ich sagen: Die Interpretationen, die seine Geschichte zuließ, schienen mir das über ihn auszusagen, was er lieber aussparte.
Scheinbar war er vor, ja, Jahrzehnten einmal Versicherungsagent gewesen, für Gebäude, Hausrat, Kfz, und so weiter. Er schien auch große Stücke auf seine Fähigkeiten zu halten, erzählte er doch schmunzelnd, dass Kunden, die wegen einer Kündigung des Vertrags zu ihm kamen oder anriefen, nach einem intensiven Gespräch nicht nur seine Kunden blieben, sondern sogar noch Verträge über zusätzlichen Versicherungsschutz unterzeichneten. Es handele sich dabei um ein streng provisionsbasiertes Geschäft, führte er aus, und an kleinen Basisverträgen verdiene man nicht eben viel, aber die großen Papiere brächten auf einen Schlag kleine bis mittlere fünfstellige Beträge in die Haushaltskasse. Mit denen müsse man dann wirtschaften, bis einem der nächste Wurf gelang.

Scheinbar waren ihm in den besten Zeiten einige große Würfe gelungen, denn er hatte sich ein großes Grundstück mit einem schönen Haus ausgesucht, mit Wiese und Wäldchen und einem kleinen Gästehaus sogar. Die Wiese zu mähen habe über zwei Stunden gedauert und von dem Ertrag des Gartens hätte man sich wohl zu zweit das ganze Jahr über ernähren können. Klingt ja toll. Aber… die Zeiten blieben nicht rosig. Die Monatsraten wurden irgendwann zu viel und er richtete sich mit seiner Frau etwas kleiner ein. Auch das erwies sich allerdings als zu kostspielig… also noch eine Nummer kleiner. Und als selbst das zu teuer wurde, ja, da kamen die beiden zu dem Mietapartment, wo sie heute leben. Konservativ, aber geschmackvoll eingerichtet, wie er mir anhand von Fotos darlegen konnte. Biedermeier, würde ich sagen.

Was hatte er also nicht gesagt? Nun ja, wie ich aus seinen Gesamtdarstellungen schlussfolgern möchte, hat Magnus einen Hang zum Prestigeobjekt und zur Selbstdarstellung. Er hatte sich in seinem Streben nach Statussymbolen in seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten nach meiner Interpretation völlig überschätzt, was eigentlich ein krasser Unterschied zu seinem Arbeitsverhalten ist, wo er streng auf das sicher Mögliche achtet. In letzter Konsequenz muss ich schlussfolgern, dass er möglicherweise noch Restschulden hat, dass er sich also derart übernommen hat, dass er arbeiten muss, bis er dazu nicht mehr in der Lage ist. Auch dazu kursieren entsprechende Witzchen: “Der fährt, bis er im Auto stirbt.”
Und eigentlich ist das nicht witzig, aber er ist nun mal so ein krasser Fall, in dem Wollen, Können und Müssen zusammenkommt.

Sicherheit schien doch eigentlich generell seine Domäne? Als ich ihn (an einem ganz anderen Tag) auf meine Erkältung hinwies, wich er demonstrativ drei Schritte zurück. Bei einer kurzen Erläuterung der gemeinsamen Haushaltsführung erzählte er, dass er die Duschkabine nach dem Waschen nicht nur grob reinigte, sondern auch trocken rieb, um Schimmel erst gar keine Grundlage zu liefern. Im Krankenhaus wies er mich darauf hin, am besten keine Türklinken anzufassen, da sich im Krankenhaus (im Sinne der Sache) eine hohe Zahl von Menschen mit tendenziell ansteckenden Krankheiten aufhalte. Beim Verlassen von Krankenhäusern und Altenheimen verwende er grundsätzlich die heutzutage aufgestellten Desinfektionsapparate. So weit bin ich dann doch noch nicht, aber ich trage bei der Arbeit Handschuhe, und mit denen reibe ich mir ja auch nicht die Augen und im Mund rumfummeln tu ich damit ja auch nicht. Er hatte wohl eine übersteigerte Angst vor Ansteckungen und Schmutz, denn auch, wenn ich kerngesund war, schüttelte er niemals meine Hand und wir fassten uns stattdessen an den Unterarmen, wie man es in Sandalenfilmen manchmal sieht.

Die Darstellung der gemeinsamen Haushaltsführung war natürlich schon interessant, gehört Magnus doch zu einer Generation, die noch eher zu patriarchalischem Verhalten neigt. Stattdessen beschrieb er eine Beziehung zweier Individualisten, deren Ansichten schon einmal kollidierten, aber wenn man über 50 Jahre verheiratet sei, dann bringe einen so schnell nichts mehr auseinander. Hausarbeiten werden bei ihm gleichmäßig verteilt, aber ich erinnere mich nicht daran, ob er etwas von festen Pflichten gesagt hat, ob also jeder Aufgaben hat, die nur er oder sie ausführt. Gekocht wird scheinbar von der Person, die den besten Menüvorschlag macht, den Abwasch macht der jeweils andere, und während man sich bei den Vorbereitungen helfe, wie zum Beispiel Karotten schälen, Pilze schneiden, Zwiebeln hacken, und so weiter, wolle er beim Kochen selbst allein sein und werfe seine Frau dann aus der Küche.

In Saarburg kam es zu einer kurzen Verzögerung auf dem Weg zum Krankenhaus, als ein Auto vor uns keine klare Fahrtrichtung einschlug. Die Person darin war sich wohl nicht ganz klar, wo sie sich einzuordnen hatte.
“Manchmal wünsche ich mir ‘ne Kanone am Auto,” sagte er, “damit man solche Hindernisse aus dem Weg sprengen kann.” Dann konnte er zum Überholen ansetzen. “Ach,” bemerkte er mit einem Seitenblick, “da sitzt ja auch ‘ne Frau drin, da kann das ja nichts werden.”
Da war ich erstaunt, negativ überrascht. Hatte ich mich mit all dem bisher Gesagten in dem alten Mann so sehr getäuscht?
Aber er fuhr fort: “Versteh mich nicht falsch, ich bin der Meinung, dass Frauen das Gleiche können wie Männer. Das Problem ist, dass man es ihnen nicht beibringt.”
Das deckt sich dann schon eher mit dem, was ich bei den Soziologen gelesen und gelernt hatte: Jungs und Mädchen werden durch Erziehung, also selektive Fertigkeitszuordnung, in ihre gesellschaftlich hergebrachten Rollen gepresst und damit entsteht das häufig bemängelte Diskriminierungspotential. Ich war beruhigt.

Wir nutzten eine Sitzgelegenheit vor dem Krankenhaus, um eine Pause zu machen, wo wir auch Patienten trafen, die die warme Sonne genießen wollten. Mit einem davon führten wir ein kurzes, freundliches Gespräch und ich fragte ihn, wie es zu dem dicken Verband an seiner rechten Hand gekommen sei. Ein Unfall mit der Säge, erzählte er.
“Heimwerker oder Handwerker?”
“Heimwerker…”
gab er etwas zerknirscht zu.

Bei dieser Fahrt erfuhr ich nebenher, dass die JP-Werkstatt einen neuen Meister angestellt hatte. Was aus dem Russen geworden ist, habe ich weder erfahren noch je erfragt. Ich nenne den Neuen mal “Scotty” (einfach, weil ich viel später erfuhr, dass seine Schwester in Schottland verheiratet ist). Wie habe ich von dem neuen Mann “nebenher” erfahren?
Als wir unser letztes Paket mit radioaktiver Fracht abgegeben hatten, entfernten wir anweisungsgemäß die Warntafeln vom Auto, und bei dieser Gelegenheit sagte Magnus, dass er Scotty jedesmal beim Abnehmen der Platten zum Teufel wünsche und zeigte mir auch gleich, wieso: Die Tafeln werden in Halterungen gesteckt, die natürlich nicht serienmäßig ab Werk am Auto zu finden sind, diese Halterungen werden in der Plaidter Werkstatt angenietet. Jetzt hatte Scotty diese Halterungen allerdings unachtsamerweise so angebracht, dass die Kanten der Warntafeln an einer Kante der Karosserie scheuerten und auf diese Art und Weise die Lackierung in Mitleidenschaft zogen. Während ich Scotty mit dem mittlerweile gegebenen zeitlichen Abstand für einen interessanten Menschen und auch kompetenten Handwerker halte (der auch immer gern und auf verständliche Art und Weise Dinge erklärt, warum etwas so und so gemacht werden muss und nicht anders und wie die Dinge am Auto funktionieren und ineinander greifen), muss ich dennoch sagen, dass diese Arbeit keineswegs eine Meisterleistung darstellte. War ihm auch unangenehm.

Es handelte sich um einen ganz und gar angenehmen Tag, und das nicht nur, weil ich quasi nichts gearbeitet hatte. Diese Art von Job würde mir gefallen. Peter kündigte mir an, dass ich demnächst einmal alleine Gefahrgut fahren sollte. Vielleicht sollte sich zumindest diese Hälfte meiner Hoffnungen erfüllen.

25. November 2015

Die Fracht am Rhein (Teil 9)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 20:00

Wenn ich nicht bald umzöge, müssten wir uns also was anderes überlegen…
Man mag Rama für seine Rhetorik kritisieren, aber ich muss auch einwerfen, dass die beiden trotz der Probleme bei der Umsetzung ihres Vorhabens, ein dreibeiniges Dispoteam einzuführen, mein Gehalt, wie im Dezember des Vorjahres besprochen, bereits im Februar angehoben hatten, und zwar um 200 Euro auf 1450 Euro Nettogehalt. Sie hatten damit einen wichtigen Teil der Abmachung eingehalten, also verstärkte ich meine Bemühungen um einen Umzug nach Koblenz.
Wegen der Arbeitszeiten – ich verließ das Haus um Viertel nach Drei morgens und kam zwischen sechs und sieben Uhr am Abend wieder zurück – gab ich meiner Freundin ein paar Vorgaben, nach denen sie bitte nach freien Wohnungen suchen sollte.

Ich wollte nicht mehr als 600 E Warmmiete zahlen,
im Umkreis von 30 Fahrminuten um das Depot herum,
Erdgeschoß oder bestenfalls erster Stock (wegen des erforderlichen Aufwands beim Einräumen),
wegen des Hitzestaus auf keinen Fall eine Dachgeschoßwohnung,
mindestens 3ZKB,
mindestens 60 Quadratmeter.

Die Wohnung in Trier hatte 45 Quadratmeter und war in diesem Feld zumindest nicht schlecht, aber auf Grund negativer Ereignisse in meinem Privatleben musste ich meine angesammelten Besitztümer, die ich nicht kurzfristig und auch nicht für das Studium in Trier gebraucht hatte, aus meinem Elternhaus nehmen. Der Gedanke, dass die Bücher, die ich im Laufe der vergangenen 20 Jahre gesammelt hatte, im Keller modrig werden würden, verstörte mich. Eine größere Wohnung musste her.

Es fanden sich ein paar auf den ersten Blick interessante Angebote, aber die meisten schieden auf den zweiten Blick aus: Zu abgelegen, Kleinstädte im Kreis Mayen-Koblenz waren zu weit draußen. Dass ich von dort aus meinen Arbeitsplatz gut erreichen konnte, war schön und gut, aber meine Freundin würde ihren Minijob in Konz aufgeben und eine irgendwie geartete Stelle im Bereich den neuen Wohnorts finden müssen. Das erschien uns zu schwierig, denn sie hatte keinen Führerschein und auch kein eigenes Auto: Mayen ist in dieser Hinsicht “irgendwo in der Pampa”. Es musste etwas in Stadtbusentfernung zum Koblenzer Stadtzentrum sein, denn die Voraussetzung für Führerschein und Auto war zunächst einmal ein Vollzeitjob.

Aber wir hatten Glück: Eine Anzeige passte zu den von mir gesteckten Kriterien. Die Wohnung befand sich in einem Koblenzer Vorort, nur sechs Kilometer östlich vom Stadtzentrum entfernt. Ich verabredete einen Termin mit der zuständigen Dame und erhielt von Peter die Erlaubnis, nach der Tour hinzufahren.
Die Zimmeraufteilung gefiel mir sofort ebenso gut wie das historische Erbe, aber ich will nicht weiter darauf eingehen, weil man meine Adresse sonst mit zwei bis drei Mausklicks herausfinden kann. Bis in die 1980er Jahre hinein befand sich eine Kneipe darin, dann eine Filiale der Sparkasse. Das Wohnzimmer hat einen entsprechend ungewöhnlichen Grundriss, es mutet in leerem Zustand wie eine Miniturnhalle an und macht knapp die Hälfte der Wohnfläche aus. Die Küche hat eine angenehme Größe, bei der Toilette handelt es sich um einen Tiefspüler, und zwischen Wohnzimmer und Schlafzimmer befindet sich ein kleiner Zwischenraum, gerade so groß, dass es für meine Bücher und meinen Computertisch reicht. Die Wände im Wohnzimmer sind ocker-orange gestrichen, im Schlafzimmer rot, und meine Nase an der Strukturtapete einer Wand sagt eindeutig: Nichtraucherhaushalt. Auch wichtig: Die Rollos sorgen bei Bedarf selbst am Tag für eine angenehme Dunkelheit.
Ein paar ästhetische Punkte blieben zwar erst einmal, zum Beispiel waren Ausbesserungen an der Ostwand des Schlafzimmers durchgeführt, aber nur mit Rigips abgedeckt worden. Da musste noch Tapete ran.
Der Rollo in der Küche war äußerst stümperhaft angebracht worden: Beim Bohren der Löcher war der “Handwerker” auf den Hohlraum des ehemaligen Rollladenkastens gestoßen und hatte es dabei bewenden lassen, in Folge hing die Befestigung rechts de facto an einer einzigen Schraube. Wenn man nicht mit bewusster Vorsicht die Jalousie herunterließ, kam einem die ganze Rolle entgegen.
Außerdem sah man noch Reste einer, sagen wir: “eigenwilligen” LAN-Verkabelung der Vormieter, die über der Bodenleiste an die Wand getackert worden war. Über die Qualität der Internetverbindung konnte die Vermieterin keine Aussage machen, das wisse sie nicht. Das konnte ich zwar nicht recht glauben, aber so nahe an der Stadt hoffte ich einfach das Beste.
Ich besprach mich im Anschluss kurz mit meiner Freundin und sagte wenige Tage später zu. Der Vertrag kam zu Stande, nachdem ein Interessent, der sich früher als ich auf die Anzeige gemeldet hatte, abgesprungen war. Die Vermieterin zeigte sich bass erstaunt, dass meine Freundin die Wohnung angenommen hatte, ohne sie je gesehen zu haben.

Arbeitstechnisch nahmen derweit ungute Dinge ihren Anfang. Peter regte sich eines Morgens über Stranski auf, der sei ein Lügner und er wolle ihn entlassen. Was war geschehen? Stranski hatte sich (vorgestern) krank gemeldet. Er habe sich beim eiligen Aussteigen den Fuß zwischen Bordstein und Fahrzeug verklemmt, sei gestürzt und habe einen Teilbruch am Fußgelenk erlitten – just in der Woche, für die sein Urlaubsantrag wegen einer Überschneidung mit einem Kollegen abgelehnt worden war. Peter glaubte nicht an einen Zufall (wie das allen Unternehmern in womöglich nicht nur dieser Branche eigen ist), und weiter angefeuert wurde sein Ärger, als er (gestern) unangemeldet bei Stranski vor der Haustür erschienen war, um den Krankenschein persönlich abzuholen. Er erzählte, Stranski sei selbst und ohne ersichtliche Probleme zur Tür gekommen und habe auch keine Gehhilfe verwendet, und habe ausgesagt, der Fuß sei bis dato nur geschient und werde morgen vergipst.
Ich sprach mich dafür aus, Stranski eine Chance zu geben, denn schließlich seien wir medizinische Laien und könnten die Situation nicht beurteilen, und die Überschneidung mit seinem Wunschurlaub könnte in der Tat Zufall sein. Peter hielt sich zurück und Stranski war einige Tage später wieder da.

Die nächste Krise ließ aber nicht lange auf sich warten. Peter sagte, dass er nach einer Überprüfung der Tankrechnungen zu dem Ergebnis gekommen sei, dass Stranskis Bus signifikant mehr Sprit verbrauche als üblich und in Stranskis Facebook-Einträgen Hinweise darauf sehe, dass Stranski “schwarz” Diesel verkaufe. In Unkenntnis der genauen Zahlen und ohne Wissen um den Wortlaut der Facebook-Einträge wies ich darauf hin, dass der Sprinter – immerhin ein ganz neuer – ein technisches Problem haben könnte, das sei nicht auszuschließen. Ich gab auch zu bedenken, dass Stranski unser bester Fahrer war. Ich hatte dabei das “Three-Strike” System im Hinterkopf, nach dem jeder auch eine zweite Chance verdiente, aber ich drückte mich anders aus, ich weiß nur nicht mehr, was genau ich sagte. Peter jedenfalls ließ sich auch dieses Mal überzeugen und Stranski blieb im Dienst.

Der “Third Strike” kam im Herbst – ich greife hier vor, um die Geschichte zusammenhängend zu Ende bringen zu können. Ich hebe an dieser Stelle hervor, dass ich die folgenden Vor- und Zusammenhänge nur von der Anklägerseite kenne, da Stranski wegen ebenjener Geschehnisse von einem Tag auf den anderen nicht mehr kam. Magnus hat ihn eine Weile später zufällig in Landscheid getroffen, wo er neuerdings wohne und nur erzählt, dass Stranski eine ganz eigene Version der Geschichte hatte, allerdings ohne auf Details einzugehen.
Stranski war also, laut Arbeitgeberauskunft, nachmittags wegen einer Routineangelegenheit (vielleicht Ölwechsel) mit seinem Fahrzeug in der Werkstatt gewesen und der Mechaniker Yuri bemerkte zum Feierabend, dass sein Werkzeugkasten fehlte. Auf Stranskis Facebookseite erschien kurz danach ein Eintrag, in dem er ein Foto seiner zur Werkstatt umfunktionierten Garage zeigte, mit dem Hinweis, dass “sein Reich” nun “endlich komplett” sei. Yuri glaubte seinen Werkzeugkasten als Detail im Hintergrund erkennen zu können und Rama fuhr zu Stranski, um ihn zu bitten, ihm, in Anspielung auf den Kommentar, sein Reich doch mal zu zeigen. Stranski tat dies bereitwillig, Rama besah sich den Werkzeugkasten und fand darin, so seine Aussage mir gegenüber, Yuris Namen, den dieser zur Kenntnisnahme seines Privateigentums (zur Abgrenzung zum Firmeneigentum) darin hinterlassen hatte. Diesmal fand ich keine Argumente, weil ich davon ausgehen musste, dass Rama und Yuri sich diese Geschichte nicht aus der Nase zogen, und die Theorie, dass man sich verschworen habe, um Stranski was anzulasten, um ihn fristlos rausschmeißen zu können, wollte nicht in mein Vorstellungsvermögen passen.

Die Firmenleitung sah Stranski also des Diebstahls überführt und schickte ihm die sofortige Kündigung. Sein Wegfall brach meiner Arbeitsmoral quasi das Genick, die unter den unbarmherzigen Arbeitszeiten schon sehr gelitten hatte. Denn zum einen war sein Nachfolger weder in der Lage noch willens, die gleiche Arbeitslast zu stemmen, was mir mehr als eine zusätzliche Stunde Arbeit am Tag in Bitburger Dörfern bescherte, aber, und das war ja herausragend, vor allem hatte sich meine Hoffnung auf Mitwirkung in einem Dispoteam völlig zerschlagen. Ohne Hoffnung auf Besserung arbeitet es sich nur halb so gut. Spätestens ab diesem Zeitpunkt verschwand meine Freude am Fahren und ich stand in der Tat morgens auf mit dem einzigen Wunsch, der Tag möge ohne bedeutende Hindernisse schnell vorbeigehen.
Das ist eigentlich der Zeitpunkt, zu dem ich jedem empfehle, sich einen anderen Job zu suchen.

Ein nerviges Hindernis stellte der Verlust eines Teils meines völlig verrosteten Endrohrs während der Zustellung in Trier dar. Ja, man hatte mich bedarfsgemäß mal wieder woandershin geschickt. Wie dem auch sei: An einem stark verregneten 20. Juni, es goss wie aus Kübeln, fiel mir in der Zurmaiener Straße plötzlich ein verdächtiges und schleifendes Geräusch vom Unterboden her auf. Ich hielt sofort an, etwa auf Höhe der Jugendherberge, und guckte unters Auto. Klarer Fall, das Endrohr war direkt hinter dem Turbo durchgerostet, worauf es sich mangels Spannung aus den Gummihalterungen gelöst hatte und mit dem hinteren Stück auf die Straße gefallen war. Eine Art Metallgewebe an der Bruchstelle verhinderte, dass das Teil komplett abfiel. Was tun? Ich telefonierte mit Peter, der mir riet, die nächste Werkstatt aufzusuchen, um das Rohr vollständig zu lösen, damit ich es nicht weiter hinter mir her schleifte. Wegen der räumlichen Nähe wählte ich ATU im Wasserweg. Dann telefonierte ich mit der Werkstatt, von wo aus sich jemand mit einem Ersatzfahrzeug auf den Weg machen würde.
Der ATU-Mechaniker traute seinen Augen nicht recht, mit was ich da herumfuhr und durchtrennte das Stahlgewebe mit einer Drahtschere, wobei mir auffiel, dass ich das hinterste Teil des Endrohrs, das Teil hinter dem Schalldämpfer, auf dem Weg hierher irgendwo auf der Straße verloren haben musste, dort hatte der Rost sich der Vibrationen nicht mehr erwehren können. Diese Dienstleistung wurde mir nicht in Rechnung gestellt, was ich schon mal nett fand.

Nach knapp zwei Stunden, die ich dösend auf dem Parkplatz des Firmengeländes verbrachte, tauchte mein bestellter Mechaniker auf (ich habe ihn zu Beginn der Beschreibungen meiner Fahrertätigkeit einfach als “Mechaniker 2” bezeichnet und dies nie durch einen Decknamen ersetzt), um das Ersatzfahrzeug zu übergeben, und das hieß, dass wir die Autos quasi Hintern an Hintern parkten, um beim Umräumen der verbliebenen Pakete so wenige Wasserschäden wie möglich zu verursachen, was natürlich weitere Zeit in Anspruch nahm. Es würde mal wieder ein langer Tag werden. Seine Theorie widersprach der meinen und erschien mir als Laien völlig abstrus: Das Endrohr habe sich aus seinen Verankerungen gelöst, worauf die Vibration das Ablösen des Endrohrs hinter dem Turbo verursacht habe. Das machte nach meinem Ermessen keinen Sinn, aber er gehörte zu den Leuten, die ihre einmal gewonnenen Überzeugungen nur sehr schwer wieder aufgaben.

An dieser Stelle weist mich meine Zettelnotiz auf meine Begegnung mit dem Präsidenten der Fachhochschule Trier hin, das heißt, das war wohl auch im Juni 2013. Ich war aus den üblichen Gründen – maßlose zeitliche Überlastung – sehr spät dran und kam wegen konkreter Expresstermine und eindeutigen Warenannahmezeiten (Real z.B. macht gnadenlos um 13 Uhr dicht) erst am späteren Nachmittag zur FH. Die Temperaturen waren angenehm, aber der Himmel war grau bewölkt. Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich etwa ein Dutzend Pakete, darunter Ware von Elektronikversendern. Die Poststelle war bereits verwaist, das Kellerfenster mit der Warenrutsche fest verschlossen. Um die Ware irgendwie loswerden zu können, ging ich vom Keller die Treppe wieder hoch in den Verwaltungstrakt, fand aber auch dort nur leere Büros vor – bis auf das letzte. Nur der Chef persönlich war noch da. Mein Hierarchiebewusstsein sagte mir, dass das heute nichts mehr werden würde, aber auf meine Anfrage hin erklärte sich der Präsident bereit, eine Unterschrift zu leisten und half auch noch höchstpersönlich beim Abladen. Da war ich doch erstaunt und vermerkte auf meinem Notizzettel den Begriff “FH-Präsi” (nur leider ohne Datum).

Zu meinem “Ausflug” mit Magnus in die Röntgen- und Strahlentherapieabteilungen komme ich beim nächsten Mal. Hoffentlich bald.

15. Februar 2015

Die Fracht am Rhein (Teil 8)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 14:09

Kommen wir nun zum Abschluss meiner Beschreibungen des ADR-Lehrgangs im Frühjahr 2013.

Auch als im Büro arbeitender Gefahrgutbeauftragter erlebt Herr Bach scheinbar genug. Da rief ihn eines Tages die Polizei an, weil ein Transoflex Fahrzeug nicht ausreichend gekennzeichnet gewesen sei: Den Beamten hatte missfallen, dass sich die orangefarbene Gefahrgutwarntafel an der Hecktür nach ihrem Empfinden nicht ausreichend vom ebenfalls orangefarbenen Transoflex Schriftzug oder den orangefarbenen “Rallystreifen” abhob. Wozu, meinte Herr Bach zu dem Anrufer, sei wohl die deutliche schwarze Umrandung der Warntafel da? Und ob er denn auch konsequent alle Fahrzeuge der Stadtwerke rauswinke, wenn sie zwecks einer Instandsetzung eine kennzeichnungspflichtige Menge brennbarer Lackfarbe geladen hätten? Schließlich seien doch auch die deutschlandweit mit den Warntafeln farbgleich. Der Vorwurf wurde natürlich fallen gelasen.

Anderswo hatte sich ein Polizist Verkehrssicherheit und Umweltschutz zur vorrangigsten Aufgabe gemacht und ging so weit, täglich einige Hundert Meter vor dem Tor eines ToF-Depots ein Schild aufzustellen, das die Lieferfahrer pauschal dazu aufforderte, zwecks Kontrolle auf dem nächsten Parkplatz zu halten.
Haltenetz nicht heruntergezogen? Bußgeld.
Pakete nicht formschlüssig geladen? Bußgeld.
Gefahrgut nicht in der entsprechenden Box? Bußgeld.
Fahrt- und Kontrollnachweise vernachlässigt? Bußgeld.
Feuerlöscherplombe durch Unachtsamkeit entfernt? Bußgeld.
Frachtpapiere nicht vollständig oder nicht unterschrieben? Bußgeld.
Schließlich, als die Fahrer wussten, was kam und entsprechend penibel vorsorgten, ging er dazu über, die Transportsicherheit von Gefahrgutsendungen im Besonderen zu überprüfen, indem er feststellte, ob man noch ein Blatt Papier dazwischen einschieben konnte. Wenn Ja: Nicht formschlüssig – Bußgeld. Davon hatte der Konzern alsbald genug und man reichte eine Beschwerde ein, worauf die Schikane aufhörte.

Auch nicht schlecht war die Geschichte von dem Lieferfahrer, der auf winterlicher Fahrbahn auf einem Eisfleck weggerutscht und gegen einen Baum geprallt war. Der Schaden an der Fahrzeugfront war beachtlich und es war zu keinem Austritt gefährlicher Stoffe gekommen, aber der Fahrer hatte wohl einen Schock erlitten, denn während ein aufmerksamer Autofahrer den Unfall schon bald meldete und das Fahrzeug von der Feuerwehr gesichert werden konnte, wurde der Fahrer erst zwei Stunden später ziellos in der Gegend umherirrend aufgefunden.

Am allerirrsten fand ich die Geschichte, dass ein scheinbar radikaler Umweltaktivist einen Sprinter mit Radioaktiv-Kennzeichnung von der Straße abgedrängt hatte, weil er der Meinung war, es handele sich um einen Transport von Brennstäben in ein nahes Atomkraftwerk oder vom Atomkraftwerk in ein Zwischenlager. Dabei transportieren wir ausschließlich radioaktives Material zu medizinischen Zwecken – aber wer weiß das schon? Die Zeiten, wo Atomkraft als saubere Energie verklärt und anerkannt war, sind ja mittlerweile vorbei und dank entsprechender Berichterstattung in allen Medien geht Otto Normaldosenbiertrinker davon aus, dass “Radioaktiv = Teufelszeug”.

Ich weiß ja selbst nicht alles… so war mir zum Beispiel zwar klar, dass so genannte Alphastrahler nur wenig Reichweite besitzen, aber ich wusste nicht, dass sie auch so schwach sind, dass man die Strahlung mit einem Blatt Papier aufhalten kann. Gefährlich sind diese Stoffe nur bei dauerhaftem Aufenthalt im Gefahrenbereich mit entblössten Hautstellen – oder bei Aufnahme in den Körper, zum Beispiel als Staubpartikel in der Lunge oder im Verdauungssystem. Dann wirkt das Partikelchen konstant auf lebende Zellen in der direkten Umgebung und löst mit höchster Wahrscheinlichkeit Mutationen, also Krebs aus.
Man muss sich also darüber im Klaren sein, dass Strahlung nicht haften bleibt. Strahlung dringt gegebenenfalls durch das Gewebe und schädigt lebende Zellen. Das ist alles. Wird die Quelle entfernt, besteht mangels Strahlen auch keine Gefahr mehr. Nur aus psychologischen Gründen sei es angebracht, erläuterte Herr Bach, eine Zusammenladung von zum Beispiel Babybrei mit Plutoniumbehältern gegenüber den aller Wahrscheinlichkeit nach unwissenden Anwesenden im Eingangsbereich eines Krankenhauses zu verschleiern, zum Beispiel mit Hilfe einer kleinen Decke. Die könnten glauben, der Brei sei jetzt verstrahlt und schädlich für die neugeborenen Empfänger, während die einzige tatsächlich feststellbare Veränderung im Nahrungsmittel darin bestehe, dass die Joghurtkulturen “ausgedreht” hätten.

Die Kursteilnehmer, etwa zwei Dutzend, waren allesamt Männer, und die meisten waren keine Leuchten, soll heißen: Menschen von völlig durchschnittlicher Bildung, von zwei oder drei Ausnahmen abgesehen, die den Schnitt unterboten. Ich habe mit dem einen oder anderen auch mal zwei oder drei Sätze geredet, aber zu mehr kam es nicht. Ich hatte den Eindruck, dass ich der einzige Teilnehmer war, der von seiner Firma quasi als Einzelgänger geschickt worden war. Die anderen kannten sich vom Arbeitsplatz her und es gab auch zwei, die früher mal im selben Unternehmen gearbeitet hatten. Die Hälfte der Leute bestand aus den Kindern oder Enkeln von Zuwanderern, darunter ein türkischer Deutscher Anfang Zwanzig, der mir wegen seines Kommunikationsverhaltens am Telefon auffiel, als er in der Mittagspause mit jemandem telefonierte, und das lief etwa so ab:
“(türkischtürkischtürkischtürkisch)? Ey, alles klar, (türkischtürkischtürkischtürkisch). (türkischtürkischtürkischtürkisch), weißt Du? Ey, ich schwör, (türkischtürkischtürkischtürkisch)!”
Als Linguist muss es einen in den Fingern jucken, entsprechende Studien zu machen.

Es war ein “deutscher Deutscher” dabei, der entweder zu der Sorte gehörte, die gern vorgab, schlauer zu sein, als tatsächlich der Fall war, oder zu den Leuten, die es nicht ertragen konnten, ein Nichtwissen zuzugeben. Oder beides zusammen. Seine Kommunikationsstrategie zum Überspielen von Nichtwissen war dabei immer die gleiche:
“Stickstoff siedet bei -196° C und gefriert bei -210° C.”
“Ah ja, genau, absoluter Nullpunkt und so.”
Er wartete regelmäßig Aussagen und Antworten ab und gab dann durch solche Einwürfe vor, sich in genau dem Moment an eben jene genannten Details erinnern zu können. Es hätte ihn bestimmt keiner schäl angesehen, wenn er in solchen Situationen die Klappe gehalten hätte (ich weiß ja selbst nicht auswendig, bei welcher Temperatur Flüssigstickstoff transportiert wird, wozu auch?), aber er litt wohl an einem ausgeprägten Geltungsbedürfnis und ging mir auf den Keks.
(Abgesehen davon hat der so genannte Absolute Nullpunkt rein gar nichts mit dem Gefrierpunkt von Sticktoff zu tun.)

Ich muss aber gestehen, dass ich selbst ein bisschen überdreht war. Ich hatte schon völlig vergessen, wieviel Spaß es machen konnte, sich mal hinzusetzen und sich neues Wissen anzueignen. Ich fühlte mich pudelwohl und man merkte es wohl an meinen “Suggestionen”. Wir behandelten in einer Situation die Weisung, dass ein Fahrzeug mit Gefahrgut, gerade, wenn es sich um radioaktive Stoffe handelte, bei jedem Stopp zu verschließen sei, um eine unbefugte Entnahme durch Dritte zu verhindern, schließlich sei Terrorismus eine reale Gefahr. Herr Bach beschrieb dann eine Adresse in Köln:
“Da steht ein großer Gebäudekomplex, wissen Sie, um was es sich handelt?”
“Die Leichenverbrennungsanlage?”
“Nein, das Wasserwerk! (Was glauben Sie, was los ist, wenn einer eine Plutoniumkapsel aus Ihrem Wagen entwenden und sie in einem der Tanks versenken kann? Usw.)”
An anderer Stelle kamen wir auf Kaliumcyanid (auch als Zyankali bekannt) zu sprechen:
“Wofür verwendet man das?”
“Zum Selbstmord?”
“Ja, auch… in erster Linie braucht man es für Galvanisierungsverfahren in der Industrie.”
Mein rechter Nebenmann konnte ein Lachen nicht unterdrücken:
“Sag mal, was bist Du denn für einer??”
Ich war also auch nicht ohne in diesem Zusammenhang, hatte aber ganz andere unterbewusste Gründe dafür.

Unser Praxisunterricht bestand aus dem Betätigen eines Feuerlöschers. Da kam einer von der Feuerwehr, baute eine Anlage auf, die aus einer Gasflasche und einem angeschlossenen, aufrecht stehenden Rohr bestand, aus dessen Auslassöffnung das Gas strömte. Das Gas wurde entflammt und einer nach dem anderen sprühte es mit dem Feuerlöscher aus, worauf es jeweils erneut entzündet wurde, bis alle durch waren. Ich weiß nicht, ob diese Unterrichtseinheit einen großen Lerneffekt erzielte, aber immerhin hatte ich bis zu jenem Zeitpunkt noch nie einen Feuerlöscher bedient.

Als wir beim Radioaktivkurs angelangt waren, hatte sich die Anzahl der Teilnehmer deutlich verringert, schließlich braucht nicht jedes Fuhrunternehmen einen Spezialisten für dieses Feld. Wir waren dann noch sieben oder acht Leute und ich bemerkte anhand der unterrichtsrelevanten Äußerungen der anderen einen spürbaren Anstieg des Intelligenzquotienten im Kursdurchschnitt – die Kellerkinder waren nach dem Basiskurs zufrieden nach Hause gegangen. Leider erinnere ich mich nicht mehr an das Zahlenverhältnis von ethnischen Deutschen zu Migranten (oder deren Nachkommen).

Ein bisschen Sorge bereitete mir die Ankündigung, dass die Abschlussprüfungen (eine für den Basiskurs und eine für den Radioaktiv-Aufbaukurs) direkt im Anschluss an die letzte Unterrichtseinheit stattfinden würde. Das hieß ja, dass keine Zeit war, noch einmal das Wichtigste durchzugehen und das Aufgenommene einsinken zu lassen. Die Sorge erwies sich allerdings als unbegründet. Ein Großteil der Fragen ließ sich mit gesundem Menschenverstand beantworten, der Rest beinhaltete u.a. Fragen zur Bedeutung von Warnhinweisen.
Ich bestand beide Prüfungen problemlos und hatte lediglich eine Frage falsch beantwortet. Ich ging danach zum Prüfer und wollte wissen, um welche Frage es sich handele und was denn die richtige Antwort sei, aber er wies darauf hin, dass er diese Frage auf Grund der geltenden Regularien nicht beantworten dürfe.

Witzig war, dass mir just zu jener Zeit das Lied “Radioactive” von Imagine Dragons auffiel, ich hörte es auf einer der Fahrten nach Köln zum ersten Mal, also wurde es mein persönliches Lehrgangslied und wollte mir nicht mehr aus dem Kopf gehen. Ich verbinde es mit einer guten Phase inmitten einer arbeitszeitlich extrem anspruchsvollen Zeit.

Moralisch gestärkt kam ich also aus dem Lehrgang zurück und wartete darauf, entsprechend eingesetzt zu werden, doch es gingen weitere Wochen ins Land, ohne, dass sich irgendetwas in dem Bereich tat. Das heißt leider tat sich etwas anderes, was meine längerfristigen Hoffnungen dämpfte.

Dhalsim, neben Stranski und mir eine Stütze des von Peter erdachten Dispoteams, sprach mich eines Morgens am Band locker an und deutete an, sich im Rahmen von JP Transporte selbständig machen zu wollen (also als Sub-Subunternehmer, wie Peter und der Tourenfürst). Ich hätte doch was auf dem Kasten und er könne einen kühlen Denker als Partner brauchen.
Ich war zunächst irritiert. Woher kam dieser Plan? Hatte Peter seine Vorstellung von der Firmenreorganisation überhaupt mit jemand anderem als mir besprochen? Wusste davon irgendjemand was? Oder wusste Dhalsim nur mehr als ich? Diese Fragen verstörten mich, aber ich behielt sie für mich.
Ich lehnte aus anderen Gründen ab. Klar hätte ich nichts dagegen, mich als Fuhrunternehmer selbständig zu machen – aber nicht als Subunternehmer von JP Transporte, sondern bestenfalls bei Transoflex direkt. Ich hatte die Schnauze voll von schrottigen Autos und einer unfähigen, unwilligen oder – am ehesten noch – “angeleinten” Werkstatt, der man, so meine Mutmaßung, aus Kostengründen von ober her verbot, Reparaturen auszuführen, die nicht TÜV-relevant waren. Wie anders sollte ich mir erklären, dass Kratzer und Beulen von den Verursachern zwar bezahlt werden mussten, die berechneten Instandsetzungen aber nie ausgeführt wurden?
Dhalsims Angebot jedenfalls war der erste Streich, und der zweite… folgte nicht sogleich, aber er folgte.

Zunächst spielte sich eine entscheidende “Begegnung” mit meinen beiden Arbeitgebern ab, die sich an dieser Stelle gut macht, um die Skurrilität der Ereignisse der kommenden Monate für den geneigten Leser spürbarer zu machen, soll heißen: Man versteht mit diesen Informationen im Hinterkopf besser, wie ich mich bei all dem fühlte.

Im April waren die beiden noch voll überzeugt, das angedachte Dispoteam durchsetzen zu können, während ich wegen der sich mir darbietenden realen Verhältnisse bereits Zweifel hegte. Als Disponent musste man im Idealfall eine halbe Stunde vor den Fahrern im Depot sein, das heißt, zur Erinnerung, so gegen Vier Uhr morgens. In meinem Fall war das schwierig, da ich ja in Trier wohnte. Bei den aktuellen Arbeitszeiten bedeutete dies, dass ich um 0215 aufstand, um in Ruhe ein Frühstück zu mir nehmen zu können, und um Viertel nach Drei losfuhr, um um halb Fünf im Depot sein zu können.
Dispoarbeit hätte nun all das um eine halbe Stunde verschoben, Aufstehen um 0145, Abfahrt um 0245, das alles in der Hoffnung, durch die neuen Aufgaben vom Fahren etwas entlastet zu werden und zumindest mal wieder um 17 Uhr zuhause sein zu können – man erkennt an dieser Stelle also deutlich, wie bescheiden man als Paketfahrer in seinen Ansprüchen wird. Gerade dann, wenn man bedenkt, was für Arbeitskämpfe Mitte der 1980er stattgefunden haben, um (in der Metallindustrie) die 35-Stunden-Woche durchzusetzen. In der Paketlogistik wirken solche Forderungen wie Utopia, Schlaraffenland, Nimmerland und Wolkenkuckucksheim in einem: Eine 60-Stunden-Woche hätte mir schon zur Zufriedenheit gereicht.
Man fühlt sich an den Band “Asterix und Cleopatra” erinnert, wo die Pyramidenbauarbeiter streiken – und zwar nicht etwa, weil sie höhere Bezahlung oder mehr Freizeit verlangen, sondern weil sie weniger Peitschenhiebe wünschen. Genau so kam ich mir manchmal vor. Nur ohne den Streik.

Mitte April also kamen Rama und Peter zu mir, um das Thema anzusprechen.
“Wann willst Du eigentlich umziehen?”
Meine letzten ernsthaften Versuche, eine Wohnung im Koblenzer Gebiet zu finden, lagen zwei Monate zurück.
“Ich will zuerst sehen, ob sich Euer Plan realisiert, sonst ziehe ich am Ende vergeblich um!”
“Hm, nein”, meinte Rama, “Du musst erst umziehen, sonst können wir Dich nicht so einsetzen, wie geplant.” Denn es ging ja nicht nur um Büroarbeit, meine Aufgabe sollte auch darin bestehen, spontan bei Problemen einzuspringen, was natürlich schwierig ist, wenn man über eine Stunde weit entfernt wohnt. Und dann fügte er einen Satz hinzu, der so typisch ist für die Persönlichkeitsmerkmale, die ihn von seinem Bruder unterscheiden:
“Wenn das nicht so klappt, dann… müssen wir uns was anderes überlegen.”
Diese reichlich unverhohlene Drohung machte mich wütend, aber da diese zombiehafte Existenz mir immer noch besser erschien, als beim Arbeitsamt betteln zu gehen, forcierte ich das Vorhaben “Umzug”.

8. Februar 2015

Die Fracht am Rhein (Teil 7)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 12:23

Ich muss noch eine Saarburger Geschichte hinzufügen. Da war ich in Irsch bei einem Arzt angekommen, kramte sein Paket hervor und schloss gerade die Hintertür des Sprinters, als ein älterer Herr in verdächtiger Kleidung auf die gleiche Eingangstür zuspaziert kam: Grüner Filzhut mit Gamsbart, grüner Lodenmantel, Bundhosen, grüne Wollstrümpfe, wanderfestes Schuhwerk, rustikaler Wanderstock. Ja, es fehlte nur noch die Flinte an der Schulter. Nach einem kurzen Blick auf mein amtliches Kennzeichen – es beginnt mit “WW” – grinste er mich vergnügt an und sagte (wörtlich):
“Ah, Sie kommen aus ’em Westerwald – da wer’n die Frau’n geknallt!”
Ich war erstmal zwei oder drei Sekunden sprachlos wegen dieser unerwarteten Obszönität und entgegenete dann “Nee, da pfeift mir der Wind zu kalt…”, holte mir meine Unterschrift von der Sprechstundenhilfe, und sah zu, dass ich wegkam.

Auch Stranski wollte mal Urlaub, und so kam es, dass uns, den verbliebenen “Trierern”, ein alter Bekannter über den Weg lief: Der Kurde. Richtig, das ist der Typ, der damals versucht hatte, in Komplizenschaft mit drei anderen Mitarbeitern, massenweise Elektronikware zu stehlen. Überführt hatte er alles zurückgegeben und kam mit irgendeinem nie durchgesickerten Deal ungeschoren (wenn auch fristlos entlassen mit Hausverbot im Trierer Depot) davon. Er fuhr dann zwei Tage Bitburg, weil er Peter diese Bitte scheinbar nicht abschlagen konnte. Dabei sei er hundemüde, erzählte er, da er eigentlich Spätschicht in einer Schlosserei arbeite und nach vier Stunden Schlaf nach Koblenz komme, um bis zum Nachmittag Pakete in Bitburg zu verteilen. Wohl auf Grund dieser Belastung kam es dann dazu, dass der Kurde nach zwei Tagen erlöst und durch mich ersetzt wurde.

Durch mich? Moment mal! Warum zum Teufel ich? Vor laaanger Zeit (“vor dausendundeinem Jahr”, um es mal mit der Rhetorik eines Oberst Gerhardus auszudrücken) war ich mal mit Kelvin die Tour gefahren, im Spätsommer 2011, ich hatte sie also schon mal GESEHEN, mehr aber auch nicht. Es lief also wieder so, wie es immer gelaufen war: Ich erhielt morgens ohne Vorwarnung den Auftrag, eine mir unbekannte Tour zu fahren und bekam eine, na ja, halbwegs brauchbare Stoppsetzung, an der ich mich orientieren sollte. Natürlich wurden die ersten drei Tage zur reinen Katastrophe, weil nichts klappte und ich musste mir bei (damals noch) Toom einen Tadel vom berüchtigten Herrn Nörgel anhören, weil er seine Tchibo-Pakete nicht am Mittwoch, sondern erst am Donnerstag erhielt – niemand hatte mir gesagt, dass die bereits um 1300 zumachen.

Herr Nörgel stellte in jener Woche auch weiterhin klar, warum er einen Ruf als altes Ekel hatte: Ein offenbar neuer LKW-Fahrer fuhr an die Rampe und weil er scheinbar davon ausging, er müsse sich erst beim Lagermeister anmelden (ist ja vielerorts so), stellte er sich auf dieselbe, rief mangels Klingel in die offene Tür hinein und wartete auf den Lagermitarbeiter. Lagermitarbeiter Nörgel (irgendwo Mitte Fünfzig, Brille, einen Kopf kleiner als ich, hager, Schnauzbart) kam aus jener seiner Tür, fasste den Fahrer scharf ins Auge und forderte ihn unmissverständlich auf, hinabzusteigen:
“Runter von der Rampe! Sie haben hier nichts zu suchen!”
“Ich steh doch nur hier!”
“Das ist egal, sie haben hier oben nichts zu suchen, also runter da!”
“Das ist aber unhöflich…” fügte der Fahrer noch leise hinzu und trollte sich dann.
Ich merkte mir also gut, die Laderampe überhaupt nur dann anzufassen, wenn es unbedingt notwendig war.

Es wurde im Laufe der kommenden Zeit, in der es mich wieder (und gleich für mehrere Monate) nach Bitburg verschlagen sollte, aber auch klar, dass Herr Nörgel seine Ungunst verteilte, je nachdem, wie sympathisch ihm der entsprechende Lieferant war. Ich habe die Gewohnheit, gerade grantige Kunden mit ausgesuchter Höflichkeit zu behandeln und bekam den Herrn Nörgel nach wochenlanger Bearbeitung dahin, dass er tatsächlich meinen Abschiedsgruß erwiderte (ich wünsche jedem Kunden einen schönen Tag – soviel Zeit muss sein). Auf die Idee, wie der UPS-Mann nach dem Ausladen tatsächlich (ungestraft!) auf die Rampe zu hüpfen, um die Unterschrift zu bekommen, kam ich allerdings nie. Und ich möchte zu guter Letzt noch hinzufügen: Der Umgangston des Herrn Nörgel mag hin und wieder ruppig erscheinen, aber prinzipiell macht er seinen Job richtig, denn er macht nicht lang rum und unterschreibt sofort, und er achtet darauf, dass Lieferanten in der Reihenfolge entladen, wie sie an seiner Rampe ankommen – keine Chance für Vordrängler.

Im März 2013 machte Peter sein Versprechen wahr und buchte mir einen Platz bei der ADR-Fortbildung. Das Akronym “ADR” steht für “Accord Européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route”, offiziell übersetzt als “Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße”. Ich sollte den Basiskurs und im Anschluss das Seminar über den Transport von nuklearem Gefahrgut besuchen, mit abschließender Prüfung, Kostenpunkt: 600 E.
Laut Kursplan waren mindestens 18 Einheiten Theorie zu je 45 Minuten vorgesehen, zuzüglich einer Unterrichtseinheit Praxis. Der Unterricht fand in der Transoflex DG Köln statt, jeweils samstags, von 0800 bis in den Nachmittag, inlusive einer Stunde Mittagspause, wenn ich mich nicht irre. Aber es ist schon lange her, und, wie ich bereits erwähnte, sind meine Notizen zur ersten Jahreshälfte 2013 verloren gegangen. Es erscheint mir jedenfalls nachvollziehbar, dass wir dreieinhalbe Tage Grundkurs und zwei Tage Aufbaukurs machten, genau weiß ich es leider nicht mehr.

Der halbe Tag jedenfalls bestand gleich aus einem Freitag, ich würde also nach der Tour sofort nach Köln fahren müssen. Zu jener Zeit war ich in Trier unterwegs, hatte gewissermaßen Glück – ich hielt schnell am Weidengraben an, aß etwas und machte das Auto übernachtungsfähig, weil Peter vergessen oder nicht vorgesehen hatte, mich in einem Hotel oder so unterzubringen. Die Planungen hierzu stotterten jedenfalls bereits im Vorfeld und ich teilte ihm schließlich mit, dass ich mich selber um die Angelegenheit kümmern würde. Ich nahm die Gästematratze, Bettzeug und den Reiskocher (zusammen mit Reis, Furikake und Mayonaise) und fuhr nach Köln.
Am Kölner Depot erklärte ich dem Wachmann meine Situation: Ich würde heute abend nicht mehr nach Trier fahren, nur um morgen in aller Frühe wieder herzukommen – ob es denn möglich wäre, auf dem gesicherten Firmengelände unterzukommen. Der Wachmann teilte mir in (nach meiner Erfahrung) ganz und gar un-wachmann-mäßig freundlicher Weise mit, dass dies auf Grund eindeutiger Vorschriften leider nicht möglich sei, aber ich könne problemlos die Waschmöglichkeiten für die Linienfahrer nutzen, für die eine Dusche vorhanden sei.

Peter hatte angekündigt, die Sitzung am Freitag Abend dauere nicht lange, ein bis zwei Stunden oder so, da würden nur der Kursplan besprochen und Formalia erledigt. Aber damit war’s nichts. Nach der Besprechung und den Formalitäten stiegen wir gleich ab etwa 19 Uhr bis 22 Uhr in den Unterrichtsstoff ein, quasi volle Pulle. Ich hatte mit einer Freundin aus Trierer Studentenzeiten ausgemacht, uns am Abend kurz zu treffen, aber das konnte ich vergessen. Wir erhielten ein Lehrbuch, neueste Ausgabe, weil wir der erste Kurs waren, der nach der neuesten Fassung der Gesetzesvorlage ausgebildet wurde. In Folge dessen bekamen wir nach erfolgreicher Prüfung auch keine “ADR-Scheine” mehr, sondern eine Karte im Kreditkartenformat, inklusive eines biometrischen Lichtbildes (wobei ich feststellte, dass gar keine nicht-biometrischen Bilder für solche Zwecke mehr angeboten wurden). Das Gesicht wird für diese Bilder exakt frontal fotografiert und beide Ohren müssen zumindest theoretisch sichtbar sein. Auf keinen Fall dürfe das Kopfhaar ins Gesicht hängen, so wie bei einem Koblenzer Fahrer vor zwei Jahren. Seiner Beschreibung entnahm ich, dass es sich möglicherweise um den Michael-Jackson-Verschnitt handelte, dessen Auftritt bei der Weihnachtsfeier 2011 ich ja verpasst hatte.

Der Kurs sah übrigens für Frühstücks- und Mittagspausen etwas Verpflegung vor, belegte Brötchen und Getränke, da es in der Umgebung des Depots scheinbar keine Verpflegungsmöglichkeiten gibt. Wir wurden genau darüber belehrt, wieviele Brötchen und Flaschen uns zustanden, aber letztlich war es überflüssig, weil nicht jeder von den Brötchen aß, von daher waren für die anderen Teilnehmer mehr als genug da und niemand hatte Grund, sich zu beschweren, er sei zu kurz gekommen.
Ein bisschen Lachen musste ich nur wegen eines gleichzeitig im Gebäude stattfindenden Managerseminars, denn deren Catering machte einen viel appetitlicheren Eindruck als unseres. Wir bekamen gute, einfache Brötchen mit Käse, Wurst oder Hackepeter (also gewürztes Hackfleisch, für dessen Verfeinerung noch Zwiebeln gereicht wurden):

01 ADR Brötchen

Bei den Managern machten die Brötchen und Schnittchen zumindest optisch einiges mehr her:

02 ADR Managerbrötchen

Nach dem Unterricht ging ich Duschen, brauchte aber mangels Appetit den Reiskocher noch nicht, ich hatte in Trier gegessen. Auf der Ladefläche richtete ich das Gästebett her und ordnete ein paar verbliebene Pakete zu einer Ablage für meine Habseligkeiten. Dabei stellte ich fest, dass meine Telefonbatterie beinahe leer war – nicht weiter schlimm, wenn das Handy nicht auch mein Wecker wäre. Mit dem verbliebenen Ladestand würde das Gerät den nächsten Morgen nicht mehr erleben. Allerdings war es scheinbar so, dass der Wecker auch funktionierte, wenn ich das Telefon abschaltete, damit die Batteriespannung nicht weiter abnahm, aber ich war mir nicht sicher. Ich hatte jedoch keine Wahl, als es zu testen.

Der Wecker funktionierte in der Tat, erwies sich aber als überflüssig. Um sieben Uhr begann der Arbeitstag eines Wertstoffrecyclingunternehmens quasi neben meinem Bett und tonnenweise Altmetall wurden geräuschvoll auf dem Gelände abgeladen. Ich war auf einen Schlag hellwach, fuhr hoch – und die Alarmanlage des Sprinters ging los, weil ich die Schließanlage eingeschaltet hatte, um mich sicherer zu fühlen. Ich sprang also zum Lichtschalter hoch, es war saukalt im Laderaum, krallte mir hastig den Schlüssel und schaltete die Hupe ab. Ich habe in den kommenden Wochen darauf verzichtet, mich im Auto einzuschließen, aber ich blieb dabei, freitags nach der Tour nach Köln zu fahren, da es mir angenehmer schien, als samstags in aller Frühe fahren zu müssen. Es herrschten draußen aber halt Minustemperaturen, und ich spürte das nachts durch die Decke, da sonst um mich herum nur das Blech des Autos war.

03 ADR Unterbringung

Der Kursleiter, Herr Bach (Name natürlich geändert), zeigte sich weniger pedantisch, als man ihn mir beschrieben hatte. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an meine Schilderung der Begebenheit, als der Kurde auf genau diesen Lehrgang geschickt worden war und meine Freundin mehr oder minder scherzhaft mutmaßt hatte, das sei vielleicht Peters Wahl der Mittel, um ihn loszuwerden, da der Kurde fast grundsätzlich zu spät kam und bestimmt aus dem Kurs fliegen würde. Der Kursleiter war in der Tat streng, aber auch flexibel. Einer der Teilnehmer kam zweimal zu spät und erntete Missfallen, wohl am meisten wegen seiner fadenscheinigen Erklärungen, aber er schien nicht in Gefahr, gesperrt zu werden. Er zog es scheinbar selbst vor, zur dritten Sitzung nicht mehr zu kommen.

Herr Bach war ein Füllhorn interessanter Anekdoten. Er hatte wohl selbst als LKW-Fahrer angefangen und hatte sich mittels Fortbildungen in seine aktuelle Position hochgearbeitet, als Hauptverantwortlicher für Gefahrgüter bei Transoflex. Würde irgendeiner von uns beim Gefahrguttransport einmal Mist bauen, würde er es binnen fünf Minuten erfahren.
So erzählte er zum Beispiel, dass er mit einem Lastzug mit flüssigem Aluminium an einer eisglatten Steigung (er nannte auch die konkrete Stelle einer bestimmten Autobahn) ein Rückwärtsrutschen nur hatte verhindern können, indem er bei Vollgas die Räder drehen ließ, und glücklicherweise war die Fahrbahn so ausgewalzt, dass ihn die Spurrillen zur Seite hin festhielten.
Außerdem war er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und hatte bei einem Rettungseinsatz wegen einer Massenkarambolage auf einer Autobahn erleben müssen, wie die Gegenfahrbahn von haltenden Schaulustigen blockiert wurde und einer der Neugierigen ihn während der Erstversorgung eines Verletzten von hinten wegzuschieben versuchte, um ein Foto machen zu können.

Mein Vater hat selbst einmal mit dem LKW in einem solchen Stau irgendwo zwischen Saar und Odenwald gestanden und war irgendwann nach vorn gegangen, um zu sehen, warum der Verkehr stillstand, obwohl der Verkehrsfunk wissen ließ, dass sich der Unfall in der Gegenrichtung ereignet hatte. Auch in diesem Fall standen da Schaulustige, die mitten auf der Autobahn angehalten hatten. Er krallte sich einen davon und fragte ihn, was er glaube, hier zu tun? “Och… mal gucken…” sagte er Angesprochene ziemlich unverbindlich, worauf meinem Vater der Kamm schwoll, also sagte er zu ihm, er werde jetzt die 200 m zu seinem LKW gehen und den Axtstiel hinterm Sitz hervorkramen, und wenn er dann hier zurückkomme und die Fahrspur nicht frei sei, werde er sein Auto kurz und klein schlagen. Der Verkehr kam binnen einer Minute wieder ins Rollen.
Einen solchen Extremfall habe ich selbst noch nicht erlebt, aber es passiert bei Blaulicht auf der Fahrbahn gegenüber immer wieder einmal, dass es zu einer Verlangsamung des Verkehrsflusses kommt, weil die Neugierigen zwar nicht stehen bleiben, aber das Tempo zurücknehmen, um wenigstens einen Blick auf das Geschehen werfen zu können.

25. Januar 2015

Die Fracht am Rhein (Teil 6)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 14:49

Konrad ging nicht mit lautem Donnerknall wie Elmo, aber auch nicht so sanft fließend wie Bert. Eines Morgens erfuhr ich, dass er im Krankenhaus gelandet sei. Ich hakte nach: Nein, er habe keinen Unfall gehabt, aber die Polizei habe ihn aus dem Verkehr gezogen. Mehr konnte oder wollte mir Peter nicht sagen, bat mich aber, die Krankmeldung bei Konrad selbst abzuholen, im Trierer Mutterhaus.
Nach der Tour fuhr ich dorthin, fragte am Empfang und wurde in die psychiatrische Abteilung geschickt. Ich fand ihn schlafend in einem Dreierzimmer und er war ganz baff, dass ihn jemand besuchen kam. Ich war zwar wegen des Attests geschickt worden, nahm mir aber die Zeit, ihn in den kommenden Tagen noch einmal zwanglos zu besuchen und erklärte mich bereit, ihn am Tag seiner Entlassung zum Bahnhof zu bringen.

Wir hatten also etwas Zeit für Dialog und er kam mit den Ereignissen rüber, die ihn in dieses Haus gebracht hatten: Er hatte scheinbar abends eine Auseinandersetzung mit seiner Frau gehabt und war am folgenden Morgen zur Arbeit gefahren. Währenddessen rief seine Frau bei der Polizei an und gab an, er habe sie bedroht. Ein Streifenwagen hatte ihn daraufhin auf der Tour abgefangen und ihn mit den Vorwürfen konfrontiert; er dürfe seine Familie (und damit sein Kind) nicht sehen, bis die Anschuldigungen geklärt seien. Konrad liebt sein Kind natürlich mehr als alles andere und in dieser Situation rutschte ihm wohl die Aussage raus, wenn er sein Kind nicht mehr sehen dürfe, “dann kann ich mich auch gleich umbringen!” Die beiden Beamten nahmen das wörtlich, nahmen den Fahrzeugschlüssel an sich und brachten Konrad auf direktem Weg ins Mutterhaus.
Ich würde keine Sekunde lang glauben, dass Konrad jemand ist, der jemand anderem drohen würde und dies auch noch ernst meint. Aus den verschiedenen Informationsschnipseln der vergangenen Monate und dem ausführlichen Gespräch an jenem Tag würde ich eher schlussfolgern, dass seine Frau eine Person ist, die ihren Kontrollanspruch mittels des gemeinsamen Kindes als Geisel durchsetzen will: “Du tust, was ich sage, oder ich sorge dafür, dass Du Dein Kind nie wieder siehst!”

Ich habe schon einmal einen solchen Fall kennen gelernt, das ist allerdings eine Weile her. Ein netter Kerl zeugte “versehentlich” ein Kind mit einer Frau, die er noch nicht allzu lange kannte und sah sich zum Heiraten genötigt; sie stellte sich im Nachhinein als Hexe mit Kontrollwahn heraus, von der er sich gern wieder geschieden hätte, tat es aber nicht, weil er fürchtete, von seinem Kind getrennt zu werden.
Dabei sei allen Vätern in dieser Situation gesagt, dass ihre Rechte in diesem Bereich ausgeprägter sind, als der Laie glauben mag. Erst Ende 2012 wurden die Rechte geschiedener Väter von einem Bundesgericht weiter gestärkt.
Nun ja, Konrad jedenfalls verließ das Krankenhaus nach zwei Wochen wieder, aber nachdem ich ihn am Bahnhof abgesetzt hatte, sah ich ihn nie wieder. Es bleibt nur zu hoffen, dass sein Leben heute besser ist, als in jenen Tagen.

Dies bedeutete dann, dass von den Trierer Fahrern nur noch Felix, Puck und ich übrig waren. Konrad wurde vorerst durch Joe ersetzt, einen stämmigen und sicherlich keinesfalls hübschen Syrer, geschätzt Mitte 40, der hervorragende Arbeit leistete, den Job aber hasste. Ich schätzte ihn als Kollegen und fand es positiv, jemanden wie ihn im Team zu haben. Er wechselte im Laufe des Jahres zu den Stadtwerken Trier, wo man ihn als Busfahrer einstellte, aber er kam über die Probezeit nicht hinaus. Über die Gründe hüllte er sich in Schweigen.

Einer passt hier dann schön in die Lücke: Joes Cousin. Der wohnt in Trier und ist mit einer Frau verheiratet, die am Tage meiner mündlichen Abschlussprüfung in der Anglistik die Nebensitzerin gewesen sein könnte – Frau Dr. Gerbig hatte sie mir natürlich kurz vorgestellt, aber leider war ich an dem Tag zu nervös, um mir ihren Namen zu merken. Ich habe sie allerdings angenehm in Erinnerung, da ihre Ausstrahlung entspannend auf die Situation wirkte. Mit dem Cousin jedenfalls fuhr ich durch die Eifel, wörtlich von früh bis spät, und er war nicht davon angetan, was er erlebte, zumindest bezüglich der Arbeitszeit. Natürlich sagte er ab – was ich ihm nicht verdenken kann und ich riet ihm auch von dem Job ab. Auch er hatte studiert und suchte übergangsweise etwas, aber meine Erfahrung sagte mir damals wie heute, dass man aus diesem Job nur schwer wieder herauskommt – man hat für die Jobsuche schlicht kaum Zeit. Das geflügelte Wort “Einmal Fahrer, immer Fahrer!” hatte sich bereits zu häufig als wahr herausgestellt.
Ein paar Wochen später stand er erneut auf der Matte. Seine Arbeitssuche war bislang erfolglos, er hatte ein Kind zuhaus und seine Frau verdiente als Doktorandin nicht viel. Vielleicht war Paketfahrer doch besser als nichts? Aber auch an seinem zweiten Probetag fiel sein Urteil negativ aus: Alles, nur das nicht.

Wenn ich Joe in der Folgezeit sah, fragte ich ihn immer, wie es dem Cousin denn gehe, und wie es scheint, war er zumindest zeitweise bei Japan Tobacco in Trier untergekommen, wo man im Vergleich zu anderen Lagerjobs eine Menge verdiente und wo Rauchen am Arbeitsplatz nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist. Der Cousin rauchte also eine Menge über den Tag und bekam die dafür notwendigen Zigaretten auch noch vom Konzern geschenkt. Ich habe JTI ebenfalls beliefert und ich hätte schon wegen des Geruchs, der von dem Werk ausging, kotzen können, und der Geruch begleitete mich den ganzen Tag, wenn ich Tabakproben im Zentnersack auszuliefern hatte. Ich habe nicht umsonst vor ein paar Jahren zu meinem Jobvermittler gesagt, dass er mir mit JTI nicht zu kommen brauche. Aber der Cousin war selbst Raucher und fand an dem Tabakgeruch nichts schlimmes. Nun war ein Lagerjob für einen Akademiker natürlich auch nicht das Wahre, aber, wie gesagt: Bei JTI verdient man wohl nicht schlecht.

Der Cousin klagte auch, dass er zwar schon so lange in Deutschland lebe, aber trotzdem noch keine deutschen Freunde habe. Da ich ihn als intelligenten Gesprächspartner sympathisch fand, bot ich ihm an, in Kontakt zu bleiben, wofür er sich zwar bedankte, aber ich habe nichts mehr von ihm gehört, abgesehen von einem zufälligen Treffen an einer Tankstelle. Sein Mangel an deutschen Freunden geht also nicht allein von den Deutschen aus. Aber ich habe seine Telefonnummer, vielleicht sollte ich sie nutzen… und sei es nur, um herauszufinden, ob ich seine Frau tatsächlich an jenem Tag bereits getroffen habe.

Während Joe in Trier Busse lenkte, fuhr auch ich eine Weile Saarburg, und ich dachte noch, die Tour sei ja eigentlich okay, ich war gegen 17 Uhr zuhause – bis man mir nach zwei Tagen auch Konz zuteilte, das ja eigentlich zur Tour gehörte und das Peter nur deshalb ausgelassen hatte, um mir Zeit zu geben, mich an den Rest der Tour zu gewöhnen. Konz fraß etwa 60 bis 90 Minuten Zeit. Es war also auch weiterhin nicht daran zu denken, zu einer angenehmen (oder auch nur einer annehmbaren) Zeit zuhause zu sein.
12-Uhr-Expresse in Freudenburg – das ist nicht weit nördlich der Saarschleife: ein Albtraum. Eigentlich nicht mehr zu schaffen. Das hat dem Möbelhaus dort nicht gefallen, da bestellte Spülen eigentlich am Nachmittag beim Kunden verbaut werden sollten. Ich beschrieb also die Lage, die der Wechsel nach Koblenz mit sich gebracht hatte und bat um Verständnis.

Kein Verständnis hatte eine Werkstatt im gleichen Ort, da lieferte ich für 12 Uhr bestellte Felgen erst gegen drei Uhr, der Kundentermin war natürlich geplatzt, der Eigentümer stinksauer. Ich entschuldigte mich für die Verspätung und sagte, wahrheitsgemäß, dass auch das Krankenhaus in Saarburg eine Medikamentenlieferung bis 12 Uhr bestellt habe, dass ich aber aus Zeitgründen nicht an so vielen Kunden vorbeifahren könne, um alle Expresse zu schaffen, da ich anschließend wieder zurückfahren müsse, um die geplante Tourroute wieder aufzunehmen, was viel Zeit koste und ich könne ja nicht bis abends um sieben oder acht Uhr ausliefern, wollte ich nicht wegen Übermüdung zur Verkehrsgefahr werden. Ich wollte ja nur, dass er verstand, dass es mir wichtiger erschien, Medikamente pünktlich ans Ziel zu bringen, als Felgen. Von der pünktlichen Lieferung eines Medikaments kann der Erfolg einer ganzen Therapie abhängen. Er glaubte mir allerdings kein Wort und meinte, dass wichtige Medikamente wohl kaum vom Paketdienst geliefert würden. “Ach?”, fragte ich zurück, “Wer bringt die denn sonst? Die Bundeswehr etwa? Aber wenn Sie das sagen, dann wird es wohl stimmen.”
Das Gespräch endete an dieser Stelle, und ich glaube, das war auch besser so. Was will der mir über meinen Job erzählen? Ich erzähle ihm ja auch keine Geschichten von der Drosselklappe, denn wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal die Fresse halten!

Andere auffällige Punkte der Tour bestanden darin, dass ich eine junge Frau Özdemir damit überraschte, dass ich ihren Namen schreiben konnte (weil ich hin und wieder Zeitung lese) und dass ich einen Turnbeutel an der Bushaltestelle fand, den ich prompt in der entsprechenden Schule abgeben und moderne Technik in Anwendung sehen konnte: Da hängen in den Gängen Monitore, auf denen man ablesen kann, welcher Unterricht wann in welchen Raum stattfindet.
Ganz übel fand ich Pakete mit Büromaterial für ein bestimmtes Bergwerk an der Saar – denn dafür musste man quasi bis zur saarländischen Grenze fahren und dann den selben Weg wieder zurück, bis zur Brücke bei Taben-Rodt, um Richtung Freudenburg weiterfahren zu können. Ein irrer Zeitmörder. Der Ferienpark Warsberg, westlich oberhalb von Saarburg, war harmlos dagegen.

Außerdem hatte ich zur Erleichterung meiner Arbeit ein Rollbrett im Baumarkt gekauft, das mir gute Dienste leistete – bis ich es (vermutlich) in Saarburg bei einem Kunden stehen ließ, möglicherweise im Krankenhaus. Es wurde jedenfalls nicht mehr gefunden. Ich kaufte ein neues, aber ein kleineres, weil die großen ohne Angebotspreis dann doch etwas teuer waren, aber das war wegen der geringeren Fläche nicht ganz so praktisch. Außerdem wurde es mir nach wenigen Monaten im Depot gestohlen – ich hatte es einem Kollegen geliehen, damit der seine Pakete ins VL schieben konnte, er vergaß es dort und bis ich davon erfuhr, war es auch schon spurlos verschwunden. Der Rocker hatte nichts bemerkt, denn schließlich kommen und gehen immer wieder Leute mit solchen Dingern.

Es war dann an einem Morgen im Frühjahr (immer noch 2013), als wir um kurz nach Acht merkten, dass nichts mehr ging. Einer nach dem anderen sendete per Scanner seine Anfrage auf Überprüfung der Vollständigkeit der gescannten Packstücke, aber es kam nichts zurück. Der einzige, der davon verschont blieb, war Stransky – der war wie üblich bereits um kurz vor Acht rausgefahren und ging seinem Tagewerk wie üblich nach.
Es stand bald fest, dass das Transoflex Servernetzwerk ausgefallen war, und zwar in der gesamten Republik. Die IT-Abteilung in Weinheim arbeitete nach eigenem Bekunden mit Hochdruck an der Lösung des Problems, aber um 10:30 Uhr saßen immer noch alle Fahrer im Depot herum und mussten untätig warten.
Peter befand sich zu dem Zeitpunkt im Urlaub an der türkischen Riviera, und weil ja nichts zu tun war, rief Rama ihn in einem Anflug von Galgenhumor an:
“Du, wir haben’s hier halb Elf und wir sind noch nicht rausgefahren.”
“Haha, das ist mir grad völlig egal. Ich hab Urlaub.”

Im Laufe der darauf folgenden halben Stunde bahnte sich eine Notlösung an. Nach Anweisung und Anleitung von R. wurden die Scanner im Notbetrieb hochgefahren und sämtliche Scannungen würden in deren Speicher abgelegt, und eben nicht sofort an das Netzwerk weitergeleitet. Während des Arbeitstages musste besonders darauf geachtet werden, dass Abholungen und nicht ausgelieferte Pakete als solche kenntlich gemacht wurden, denn bei einem solch späten Arbeitsstart musste es notwendigerweise dazu kommen, dass man den einen oder anderen Kunden nicht mehr vor dem Ende der Warenannahmezeiten oder des Feierabends erreichte. Und es wurde ein langer Tag.

Am anderen Morgen wurden dann alle Fahrzeuge im Uhrzeigersinn um das Gebäude geleitet, damit der Rocker am Südtor Termine und Abholer in Empfang nehmen konnte. Ob der Aufwand technisch notwendig war, weiß ich nicht, aber es kostete auch wieder Zeit. Immerhin arbeitete das System zu dem Zeitpunkt wieder normal.

Alles andere als normal ist natürlich jedes Jahr die Fastnachtszeit. Sie sorgt immer wieder für Umleitungen und Wartezeiten, weil man immer irgendwo in einen Umzug hineingerät. Auch in jenem Jahr kam ich in Neuerburg bis zum Krankenhaus und machte dann gezwungenermaßen einen kilometerweiten Bogen um die Stadt herum, um am anderen Ende wenigstens das Altenheim und den Stihlhändler beliefern zu können. Die Apotheken und der Frisör mittendrin hatten da halt verloren.
Aber das war ja schon wie gehabt, 2012 war es nicht anders gewesen. Vielmehr hatte ich mich im Vorfeld mit den Kollegen Stransky und Tom abgesprochen, uns zum Rosenmontag zu verkleiden: Stransky hatte noch eine UPS-Uniform im Schrank, Tom besaß noch GLS-Klamotten und ich hatte eine TNT-Jacke.
Am Tag der Wahrheit war ich dann allerdings der Einzige, der sich traute, den Plan durchzuziehen: Ich kam im Depot an und meine beiden Komplizen trugen das übliche Zeug von ToF. Na gut. Es dauerte dann aber auch nicht lange, bis der R. auftauchte, und mich aufforderte, bitte die ToF-Jacke anzuziehen und erklärte mir, dass die Regularien verlangten, dass die Mitarbeiter im Depot die korrekte Arbeitskleidung trügen – was wir außerhalb des Depots anhätten, sei dagegen egal. Das verstand ich nicht; schließlich würde diese “Verkleidung” ja dazu führen, dass ich beim Kunden quasi Werbung für ein Konkurrenzunternehmen machte. Der R. verstand es auch nicht und erlaubte den Fastnachtsscherz – nachdem er sich vergewissert hatte, dass ich während des Beladens noch die “richtige” Bekleidung trug.

Eine interessante Begebenheit im Zusammenhang mit den “tollen” Tagen kann ich noch berichten: Ich fuhr auf der Landstraße auf einen Hügel zu, als sich dort der Umriss eines Stuhls abzeichnete. Ich dachte einen Moment lang, ich hätte was an den Augen, da die wahrgenommene Größe des Stuhls in keinem Verhältnis zur geschätzten Entfernung zur Hügelkuppe stand. Als sich dann wenige Sekunden später vor dem Stuhl die Silhouette eines Traktors zeigte, wurde mir die Ursache für die Sinnestäuschung bewusst: Es handelte sich um einen Umzugswagen, in Form eines riesigen Stuhls, der hier von einem Umzug zum nächsten geschleppt wurde.

16. Januar 2015

Die Fracht am Rhein (Teil 5)

Filed under: Arbeitswelt,Musik — 42317 @ 20:47

Nun pendelte ich also täglich nach Koblenz, im dicksten Februarwinter. Auf der Fahrt hörte ich Radio und fand ganz unerwartet mehrere aktuelle Songs, die mir gefielen, so sehr, dass ich sie auch kaufte. “Everything at once” war dabei (ein Lied, das möglicherweise niemals so weit gekommen wäre, hätte es diese Kinowerbung damals nicht gegeben…), auch “Guardian”, “Geboren um zu leben”, “Euphoria” lief ab und zu, “Move in the right direction”… Irgendwann auch dieses Lied von SELIG… wo man sich bei Stress am Paketband dabei erwischte, wie man auf einmal laut “Bitte, bitte, bitte, bitte, bitte nicht alles auf einmal!” sang. Radio hören war ungewohnt befriedigend in jenen Tagen, wenn man davon absah, dass der Moderator einem schnell auf den Keks gehen konnte. Nach wenigen Wochen, als all die schönen Lieder wieder out waren, war es dann aber auch schon wieder vorbei.

Dienstlich hatte ich mit Peter um diese Zeit das Gespräch, dass ich den Druck nicht ewig aushalten würde, denn immerhin arbeitete ich bereits seit Mitte November über 12 Stunden pro Tag (gerechnet ab 0430 am Morgen, bis ich denn um 17 Uhr, um 18 Uhr oder sogar noch später endlich nach Hause kam) – was immerhin dazu führte, dass er mir anbot, an zwei Wochenenden, genauer jeweils Sonntag auf Montag, ein Zimmer für mich zu reservieren, damit ich in Koblenz auf Wohnungssuche gehen konnte, da die für mich angedachte Verwendung voraussetzte, dass ich nah am Arbeitsplatz wohnte, und die neuen Aufgaben übernehmen zu können, war die Voraussetzung für weniger Arbeitsstunden.
Der Plan war gut gemeint, machte aber natürlich wenig Sinn, da man heutzutage Wohnungen per Internet sucht, dann einen Termin mit dem Vermieter aushandelt und nach Absprache hinfährt. Diese komplexe Kette von Handlungen an einem Sonntag hinzubekommen, war fast unmöglich (ich hatte die Woche über nicht wirklich Zeit, mich abends noch um sowas zu kümmern), aber ich tat (bzw. versuchte) es trotzdem.

Ich nahm den Laptop meiner Freundin und setzte mich ins Ibis Budget Hotel in Mülheim-Kärlich, das anpries, kostenloses W-LAN zur Verfügung zu stellen.
Die Zimmer mit Dusche waren sauber, das Bett bequem – was will man mehr? Na, ich wollte W-LAN. Aber der Empfang war in den Zimmern (zumindest in den beiden, die ich bewohnte) so schlecht, dass da kein Blumenpott und schon gar keine Wohnungssuche mit zu gewinnen war. W-LAN hatte man genau dann, wenn man sich im Eingangsbereich direkt an den Router setzte, und da der Lobbybereich nach den Frühstückszeiten wieder geschlossen wurde, blieb einem nur der Fußboden. Alternativ gab es einen frei zugänglichen Rechner am Eingang, wo man nach Lust und Laune surfen konnte – im Stehen. Tolle Wurst.

Ich suchte auf einschlägigen Seiten und fand auch Angebote, die mich reizten (höchstens 600 E Warmmiete, 3ZKB, kein Dachgeschoss, höchstens 30 Fahrminuten vom Depot weg, vielleicht auch nicht gerade ein Dorf mitten in der Pampa, wo meine Freundin ohne Auto und Führerschein keine Jobchancen hätte und der Wocheneinkauf schwierig wäre), aber auf telefonische Anfrage hin erhielt ich entweder Absagen oder es offenbarte sich das andere Problem, nämlich, dass ein Besichtigungstermin so kurzfristig nicht zu machen sei. Es lief also so, wie erwartet.
Gefrustet besuchte ich einen in Koblenz lebenden Schulkameraden und verbrachte den ersten Sonntag Nachmittag mit Schwatzen und Fernsehen (die Neufassung von “True Grit” mit Jeff Bridges und Matt Damon von 2010 – guter Film übrigens).
Die beiden anberaumten Wochenenden vergingen so eher nutzlos, da ich nur das tun konnte, was ich auch von Trier aus hätte tun können: Im Netz nach Wohnungen suchen. Es sollte danach noch ein paar Wochen dauern, bis ich auf konventionellem Wege eine Wohnung fand und den Umzug nach Koblenz in Angriff nehmen konnte. Dazu später mehr.

2013 war (nun auch in Retrospektive) so etwas wie ein ewiges Vorweihnachten. Ich bekam mehr Stopps, als ich je für möglich gehalten hatte. Der erste Rekord waren 63 Kunden auf der Eifeltour, das sind bei meinen Fähigkeiten genug, um bis abends um Sechs mit Ausliefern beschäftigt zu sein. Ich verlor die Nerven, könnte man sagen: Mit einem FedEx-Umschlag kam ich zu einer Kundin, die auf dem Veterinäramt arbeitete und nie zuhause war. Ich brauchte Wochen, bis sie endlich eine Anliefervereinbarung (ALV) einreichte, die es mir erlaubte, ihre Pakete ohne Unterschrift in die Garage zu stellen. Die Nachbarn nahmen nichts mehr für sie an und beschrieben sie als eine Art Zicke, die sich nicht dazu herabließ, auch mal Danke zu sagen…
Ihre ALV galt jedenfalls nur für Transoflex-Pakete, nicht für FedEx-Packstücke, auch, wenn sie vom selben Fahrer gebracht werden (FedEx verlangt einen eigenen Vertrag). Ich wollte das Paket aber loswerden, denn erstens hatte ich so schon genug Stress und zweitens wurde die Straße ausgebessert, das heißt, ich musste 200 m durch die Baustelle gehen, um überhaupt zu ihrer Adresse zu gelangen.
Was tun? Ich schrieb in das Namensfeld des Scanners “Meier” und improvisierte eine Unterschrift. Wen interesiert schon, wer der Herr Meier ist, wenn das Paket da ankommt, wo es hinsoll? Ich legte es an den gleichen Platz, wo auch sonst immer die anderen Pakete hinkamen, schloss die Garage fest zu und fuhr weiter.

Unerwarteterweise wurde ich am folgenden Tag vom Rasterfahnder und dem R. in die Mangel genommen: Wo das Paket und wer der Herr Meier sei, der sei dort unbekannt. Nein, ich hatte das Paket nicht gestohlen – was sollte ich mit einem Stück Damenbekleidung (“Rumba Skirt” sagte die Inhaltsbeschreibung)? Ich legte die Karten auf den Tisch, der Rasterfahnder informierte die Kundin, die fünf Minuten brauchte, um ein Päckchen mit auffällig buntem “FedEx” Aufdruck in ihrer kleinen Garage zu finden, und ich hatte bei der Gelegenheit bei R. einen nicht geringen Teil meines guten Rufs verloren. Zum Kotzen war das. Nicht nur, dass ich mich hatte gehen lassen, die Frau war scheinbar genau so dämlich, wie die Nachbarn das behaupteten.

Ich war natürlich nicht der einzige, der nicht wusste, wo ihm der Kopf stand. Die Suche nach Paketen trieb so manchen bis kurz vor die Verzweiflung und bei Doc hatte ich ab und zu den Eindruck, er sei den Tränen nah. Ich half ihm, wo ich konnte (wie ich das bei jedem tat, der es nötig hatte) und sparte ihm durch entsprechende Tipps auch einiges an Zeit. Dann verschwand das verzweifelt zerknitterte Gesicht und machte einem strahlenden Lächeln Platz. Die Verwandlung war angesichts der Polarisierung von einem Extrem ins andere immer wieder amüsant. Er versprach mir, bei Gelegenheit vorbeizukommen und nigerianisches Essen zu kochen, seine Mutter habe nicht versäumt, ihm entsprechende Fähigkeiten mit auf den Weg nach Europa zu geben.

Dann kam er einmal zu mir und beschwerte sich über einen Kollegen, der ihn unhöflich behandelt hatte. “He’s a fucking racist!” sagte er. Ich dachte einen Moment über den Angeklagten nach, meinte aber dazu: “Nein… der redet mit allen so, wenn er einen schlechten Tag hat. Alle Rassisten sind Idioten, aber nicht jeder Idiot ist auch ein Rassist.” Leuten mit Vorurteilen gegenüber Minderheiten rutschen in der Regel immer wieder herablassende Wörter heraus (z.B. “Hakennase” für “Jude”/”Israeli”), die für sie normale Sprache sind (und viele kleiden die fraglichen Vokabeln unterbewusst in einen spöttischen Sprechklang, um dem Ganzen den Anschein eines Scherzes zu geben), das heißt, es fällt ihnen nicht auf, dass sie sich jeden Tag outen; das war bei dem Gemeinten aber nicht der Fall, von daher blieb und bleibe ich bei meinem Urteil.

Es gab natürlich auch unterhaltsame Momente… so sprach er mich einmal an (mit dem situationsgemäß verzweifelt in Falten gelegten Gesicht) und klagte, dass er viele Pakete und einen 12-Uhr-Express in einem der abgelegenen Eifeldörfer habe – wie solle er das schaffen? Bert war in der Nähe und hatte das mit angehört. Er schlurfte zu uns herüber, legte mir brüderlich die Hand auf die Schulter und sagte mit einem Grinsen zu mir:
“Don’t listen to him… you know, for him, everything is, like, faaar and cooomplicated…”
Sogar Doc lachte darüber und rief: “Shut the fuck up!”

Ein andermal ging es um sein Haar, um die Ansammlung desselben auf seinem Kopf. Leider weiß ich nicht mehr, wie wir darauf gekommen waren, aber ich kam nicht umhin, meinen Verdacht laut zu äußern:
“Are you dyeing your hair!?”
Ein Ausdruck des Ertapptseins erschien auf seinem Gesicht, und er erwiderte mit einer Stimme, als flehe er den Richter um Gnade an: “I’m not a young man anymore…”
Ein schlicht köstlicher Moment.

Als kleine Anekdote sei hinzugefügt, dass er Anfang Januar 2013 ein paar Tage krankgeschrieben war, ich wurde an seiner statt in die Eifel geschickt. In Neuerburg erwartete mich die bereits früher beschriebene Frau des Tierarztes, drückte mir 20 E in die Hand und sagte: “Hier, Ihr Weihnachtsgeld, ich hab schon auf sie gewartet.” Wahn-sinn! Es gibt Tage, da weiß man, dass man etwas richtig macht.

Aber als der Winter dann vorbei war, verließ uns Doc wieder. Er hatte wohl Ende Sommer ein Kind gezeugt, dessen Geburt für Ende Mai angekündigt war, und plante voraus. Um das Kind in guten Händen zu wissen, hatte er den Umzug von Trier nach St. Wendel beschlossen, in die Nachbarschaft seiner Schwiegermutter, die einspringen würde, wenn seine Frau arbeitete, und um die Sache abzurunden, hatte er einen Wechsel ins Transoflex Depot in St. Ingbert erwirkt. Ich telefonierte ein paar Wochen später mit ihm und fragte, wie es ihm so ginge und er zeigte sich guter Stimmung. Er brauche zehn Minuten bis zum ersten Kunden und sei um 16 Uhr zuhause. Ich sprach ihn auf sein Versprechen mit dem Essen an und er versicherte mir, dass er das keinesfalls vergessen habe. Aber der Mai stand vor der Tür und ich fragte ihn, ob es möglich sei, in den kommenden vier Wochen einen Termin zu finden – denn wenn das Kind erst mal geboren sei, werde er keine Zeit mehr für egal was haben. Nein, im Mai habe er leider keine Zeit, aber das werde sicherlich noch im Laufe des Jahres 2013 hinhauen.
Natürlich kam es letztendlich so, wie ich es prophezeit hatte. Wir standen auch nach Mai 2013 noch in lockerem Kontakt, aber sein Familienleben nahm ihn voll und ganz in Anspruch. Es sei ihm gegönnt.

Bei Elmo kam es zu einem Kurzschluss. Es dürfte im April oder Mai gewesen sein. Er arbeitete auch viel zu viel und zu lang, und er machte (zumindest nicht ganz zu Unrecht) die mangelnde Kompetenz von Peter und Rama dafür verantwortlich. An einem warmen Frühlingstag kam es um etwa Viertel nach Acht zur Konfrontation der drei. Es wurde laut und emotional und Rama sprach eine fristlose Kündigung aus, und danach tat er etwas, was ich ihm bei aller sonstiger Sympathie nachtrage: Er forderte die Richtung Trier abfahrenden Fahrer auf, Elmo keinesfalls mitzunehmen, der solle selber gucken, wie er heimkäme.
Ich ignorierte diese Aufforderung geflissentlich, sammelte Elmo am Ende der Straße auf und fuhr ihn zu einer Bekannten nach Ehrang, da ich zu dem Zeitpunkt Trier Nord fuhr.
Ein paar Wochen später traf ich ihn erneut, in Ruwer: Er hatte einen Job bei GLS gefunden (Mike ließ grüßen), wenn auch als Sprinterfahrer. Aber er sah zehn Jahre jünger aus als an dem Tag, an dem man ihm in Koblenz gekündigt hatte. Bei GLS sei auch nicht alles traumhaft, erzählte er, aber er könne nun wieder zu einer verträglichen Zeit aufstehen und habe eine vertretbare Arbeitslast zu tragen.

Auch Bert ging zum Ende der ersten Jahreshälfte. Er fand einen Lagerjob so nah an seinem Wohnort, dass er mit dem Fahrrad hinfahren konnte. Zufällig handelt es sich um einen Kunden der Saarburger Tour, von daher sah ihn Puck ab und zu, wenn er dort eine Zustellung machte.

30. Juni 2014

Die Fracht am Rhein (Teil 4)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 9:47

Weiterer Exkurs über nennenswerte Persönlichkeiten an meinem Arbeitsplatz:

Big – der hat einen hundsgewöhnlichen deutschen Familiennamen, und den hat er, weil er als Dreizehnjähriger aus Thailand heraus nach Deutschland adoptiert wurde, von einem Ehepaar, bei dem die Frau thailändischer Herkunft ist, und abgelegt hat er die thailändische Staatsangehörigkeit auch nicht. Er wird allgemein Big genannt, weil sein Vorname für deutsche Ohren doch sehr exotisch ist und weil er als Kind einer der größten in seiner Grundschule war, aber der Effekt hat nicht angehalten… er dürfte so um die einssechzig sein.

Ich traf ihn Ende Frühjahr 2013, als man ihn zu mir ins Auto setzte, damit er die Tour Trier West übernehmen konnte, die ich zu dem Zeitpunkt für ein paar Wochen gefahren hatte. Er hatte bereits zuvor für das Unternehmen gearbeitet, war aber derzeit arbeitslos und JP Transporte erschien ihm wohl besser als gar nichts.
Big ist fünf oder sechs Jahre jünger als ich, also über 30, was ihn zu der Behauptung veranlasst, er sei schon alt. Er hat Witz, Herz und Verstand; einfach zu behaupten, er würde mangelnde Körpergröße durch ein freches Mundwerk ausgleichen, ist zu kurz gegriffen.

Trier West ist eine gute Tour, ich schaffte sie bis etwa um Vier und war ganz zufrieden damit, weil ich zu dem Zeitpunkt noch in Trier wohnte. Aber es sollte nur ein Zwischenspiel sein, da es Peter und Rama darauf ankam, meine Ortskenntnis auszuweiten. Schön und gut – Big tauchte auf, fuhr einen Tag mit und sagte, dass er mit dem Arbeitsaufwand fertig werde. Gleich am Folgetag wies man ihn an, die Tour allein zu fahren und ich wurde auf eine andere Tour gesetzt. Big war fix – nach ein paar Tagen schaffte er die Tour bis um zwei Uhr und war zwischen Drei und halb Vier zuhause in Bendorf.

Als kurze Zeit danach mein Umzug nach Koblenz anstand, machte er nicht viele Worte, sondern half mir bereitwillig, indem er nicht nur beim Kistenschleppen half, sondern er lieh mir auch Werkzeug und begleitete mich beim Einkaufen. Ich hatte nämlich keine Ahnung, was ich zum Beispiel zur Installation einer Küchenspüle alles brauchte.
Leider fand der Einkaufsbummel durch verschiedene Koblenzer Baumärkte nach einer durchzechten Freitag Nacht statt und mein Helfer war noch nicht ganz da – was zur Folge hatte, dass er mir die falschen Zubehörteile empfahl. Die Abflussrohre waren für einen Spülmaschinenanschluss und die Flexleitungen waren für Unterdruckwasserspeicher (den Boiler unter der Spüle) ungeeignet, ich musste das darauffolgende Wochenende also opfern, um die Teile umzutauschen.

Im Folgemonat musste er selbst umziehen und ich meldete mich natürlich freiwillig. Etwa am Jahresanfang war sein Vater gestorben und er wollte seine Mutter besser unterstützen können, außerdem wollte er Geld sparen, indem er wieder im Hotel Mama wohnte. Das Geld brauchte er für sein Projekt “Fernstudium”.
Sein eigener Umzug offenbarte allerdings auch seine chaotische Natur. Denn aus dem kurzen Gespräch, das wir im Vorfeld führten, hatte ich schlussfolgert, dass wir Kartons von der aktuellen in die neue Wohnung fahren und vielleicht noch saubermachen würden. Weit gefehlt. In seinem Apartment war so gut wie nichts vorbereitet, zwei oder drei Kartons waren mit irgendwelchem Zeug vollgestopft, hier Sachen aus dem Bad, da Sachen aus der Küche, dort dies und das aus dem Wohnzimmer, und die Kisten waren echt “gestopft”, also einfach so gefüllt, ohne darauf zu achten, dass die Dinger auch stapelbar sein sollten. Mangels kurzfristiger Alternativen trat ich ihm die Hälfte meiner im Keller gelagerten Umzugskartons ab. Er versprach zwar, sie bald zurückzugeben, aber von dem Gedanken verabschiedete ich mich ziemlich schnell. Der Rest seiner Wohnungseinrichtung befand sich noch an Ort und Stelle und die Küche war ein unhygienisches Pandämonium junggeselliger Ignoranz.

Wir ackerten den ganzen Nachmittag bis in den Abend, und der einzige weitere Helfer war ein etwa zwölfjähriger Junge aus der Nachbarschaft. Wir packten den Sprinter voll und fuhren die paar Kilometer zum Haus seiner Mutter, wo wir die Kisten je nach Bedarf in sein Zimmer und größtenteils in den Keller stellten.
Ich war beim Anblick des Wohnhauses doch erschreckt, denn ich hatte irgendwie eine Bleibe erwartet, wie man sie sich zum Beispiel als Facharbeiter oder angestellter Handwerker leisten kann, ich weiß nicht mehr, wie ich darauf kam. Stattdessen fand ich einen ziemlich heruntergekommenen Altbau vor. Das Haus ist nach meiner Schätzung mindestens 150 Jahre alt und braucht dringend eine Renovierung. Wärmedämmung ist nicht existent, der Dachstuhl macht einen bedenklichen Eindruck und in dem Zimmer, in das Big einzog, bedeckte Schimmel die Außenwand. Allein schon das enge Zimmer, das wohl als Kombination von Küche, Ess- und Wohnzimmer dient, machte eine deutliche Aussage: Hier wohnen arme Leute.
Wir saßen an dem Abend noch kurz zusammen und unterhielten uns über dies und das, auch darüber, wie schlecht geplant sein Umzug war, und er sagte zu mir:
“Ich versteh das nicht: Ich kenn soviele Leute, und von denen ist keiner hier. Dich kenn ich erst seit ein paar Wochen und Du hilfst mir beim Umzug.”
“Du hast mir ja auch sofort geholfen,” antwortete ich, “und ich bin so einer, der das einfach so macht… ich kann ja auch nicht erwarten, dass man mir mal hilft, wenn ich es nicht vormache.”
Wir schlussfolgern: Party- und Facebookkontakte sind nicht das Wahre, wenn es um die mühsameren Aspekte des Lebens geht.

Am Tag darauf half sogar meine Liebste noch beim Räumen und Wischen, aber letztendlich musste Big beim Vermieter um eine Verlängerung des Übergabetermins bitten.

Das Glück der schnellen Trierer Tour hielt nicht lange. Im Laufe des Jahres kam es zu einer strategischen Umstellung der Touren und Peter gab ein paar seiner Touren an JP Transporte zurück. Ich weiß bis heute nicht, was ihn geritten hat, aber ein Teil der Umstellung bestand darin, dass er Big an die abgetretene Morbacher Tour abgab und dafür einen alterfahrenen Fahrer vom Tourenfürsten erhielt – einen Typen über Fünfzig mit großer Klappe und wenig Substanz, der immerhin ab und zu mal ganz witzig sein konnte. Ich nenne ihn Babylon Ben. Warum schweife ich so ab? Nun, Babylon Ben hatte bekanntermaßen Probleme mit dem Rücken und bereits Schrauben in der Wirbelsäule, und bekannt als “fauler Hund” war er auch. Wie also Peter einen jungen, motivierten Fahrer gegen einen alten, weitgehend verbrauchten eintauschen konnte, entzieht sich mir völlig.
Big war wohl auf Morbach gesetzt worden, weil er einen guten Ruf als schneller Fahrer hat und die Morbacher Tour ist (oder war zu jener Zeit) riesig. Bigs Arbeitszeit verlängerte sich auf einen Schlag um drei Stunden (pro Tag, versteht sich), und daran änderte sich auch nichts, aller seiner Erfahrung und Fixheit zum Trotz. Nicht nur, dass die Arbeitszeiten ungesetzlich und unmenschlich waren – die Einsicht, dass die Dauer der täglichen Tour entgegen der Meinung des Managements nicht am Fahrer, sondern an den Beschaffenheiten der Tour und den wachsenden Frachtzahlen lag, dass also dringend geboten war, dauerhaft eine Entlastungstour einzusetzen, setzte sich erst nach Monaten und damit viel zu spät durch.

Big wollte sein Fernstudium durchziehen und stellte fest, dass er keine Zeit mehr dafür hatte. Um Vier nach Hause zu kommen ging ja noch, aber um Sieben? Wie sollte er da noch irgendwas lernen? Er versuchte es dennoch und ging später schlafen, er schlief oft nur vier Stunden pro Nacht und kam immer häufiger zu spät, von einer Erosion seiner sonst unverwüstlich guten Laune ganz zu schweigen.
Er fasste den festen Vorsatz, zu kündigen, wollte aber erst eine andere Stelle haben. Eine Leiharbeitsfirma machte ihm da Hoffnungen, er zählte schon die verbliebenen Tage herunter, und er versprach sogar mir, mich aus dem Laden herauszuholen. Allerdings erfüllte sich diese Hoffnung nicht, die Leiharbeitsfirma meldete sich nicht bis zum vereinbarten Zeitpunkt, also hatte man wohl einen geeigneteren Bewerber gefunden. Das Trauerspiel zog sich in Folge also noch über Wochen hin und Big führte heimlich Verhandlungen mit der Firma der Koblenzer Fahrer – das klappte dann irgendwann Ende Winter und Big wechselte auf die andere Seite des Paketbands, wo seine Tour bedeutend näher an seinem Wohnort lag und beherrschbarer war als Morbach.
“Herzlichen Glückwunsch,” sagte ich zu Peter, “Big ist ein guter Fahrer und Ihr habt ihn verheizt.”
“Was hätt’ ich denn machen sollen???” fragte er zurück.
Die Antwort war symptomatisch dafür, wie es in der Firma lief.

Milli ist ja bereits bekannt aus den Geschichten vom Anfang, aus Trier. Sie war mit nach Koblenz gegangen, aber ich weiß nicht, ob sie ernsthaft langfristig bleiben wollte oder ob sie nur vermeiden wollte, die Zeit bis zu einem geeigneteren Job arbeitslos verbringen zu müssen.
Die alten Trierer Fahrer wandten sich zuerst an sie, wenn sie Fragen oder andere Anliegen hatten, nicht allein, weil wir sie kannten, sondern auch, weil die Umgangsformen in der Koblenzer Ablaufkontrolle (AK) andere waren als in Trier. Es könnte durchaus sein, dass es nicht zuletzt diese Umgangsformen waren, die Milli binnen weniger Wochen davon überzeugten, dass sie hier nicht bleiben wollte (sofern sie, was ja ebenfalls sein könnte, nicht sowieso nur einen begrenzten Zeitraum zu bleiben gedachte). Nach drei Monaten verabschiedete sie sich und ward nie mehr gesehen.

Wie ist das denn nun mit den Koblenzer Umgangsformen? Mancher Leser wird sich daran erinnern, dass die AK in Trier sehr jung war: Von Lilly, Milli, Laubschi, Octavia und Antonius war niemand älter als 23. Der gegenseitige Umgang war kameradschaftlich bis freundschaftlich, man nannte sich ganz selbstverständlich beim Vornamen, und ich zumindest hatte immer das Gefühl, mich unter Gleichen zu bewegen. In Koblenz war das so radikal anders, dass die Umstellung von einem Tag auf den anderen wie ein Schock wirkte.
Abgesehen von Milli bestand die Koblenzer AK aus drei weiteren Damen: Frau Nachtwächter, Frau Bock und Frau Kanter. Letztere war wohl etwa Mitte 20, die anderen beiden dürften zu dem Zeitpunkt knapp unter, bzw. Mitte 50 gewesen sein, und es waren die beiden älteren Damen, die einen spüren ließen, dass nicht der Geist, sondern allein das System zählte (um es mal mit Remarque zu halten): Die Beantwortung einfachster Ja/Nein Fragen (z.B. “Ist das Paket, das ich noch suchen muss, Neuware oder Altware?”) wurde einem in herrischem Tonfall verweigert, wenn die beiden gerade mit egal was beschäftigt waren.

Ich machte es mir schon bald zur Gewohnheit, die älteren zu ignorieren und wandte mich wann immer es möglich war, an Frau Kanter, die weniger launisch und einer höflichen Anfrage gegenüber bedeutend offener war. Die geradezu unbeherrscht zu nennende Tonart von Frau Bock war fast sprichwörtlich (sofern sie nicht ausnahmsweise einen guten Tag hatte) und machte auch vor telefonischen Kundenanfragen nicht Halt. Ich war selbst dabei, als sie einen Anrufer unwirsch aufforderte: “Jetzt schalten Sie mal die Sprechanlage ab und nehmen bitte den Hörer in die Hand! Ich verstehe Sie nicht, hier ist Betrieb!”
Ja, die Umstände sprachen für sie, denn zur Zeit der Fahrerabfertigung ist es da vorn nicht gerade leise und eine Sprechanlage fordert dem Nutzer wegen der Entfernung zum Mikrofon durchaus mehr Lautstärke ab – aber man kann sich doch wohl auch höflich ausdrücken!? Felix stand neben mir und hörte der Konversation fassungslos mit offenem Mund zu, und ich selbst konnte mir ein Schmunzeln nicht verkneifen, eingedenk der Tatsache, dass wir Fahrer sowohl in unseren schriftlichen Anweisungen als auch mittels eines kleinen Bildschirms vor der AK ständig darauf hingewiesen werden, dass wir dem Kunden “höflich, zuvorkommend und kompetent” gegenüberzutreten haben. Für die Büroarbeiter gilt das scheinbar nicht.

In Koblenz hatte ich nie auch nur den Anflug des Gefühls, ich bewege mich unter Gleichen. Die AK waren die da oben, und die Fahrer, das waren wir da unten. Daran wurde nie ein Zweifel gelassen. Ich kam daher nie auf die Idee, dort irgendjemanden mit Vornamen anzusprechen oder im Gegenzug etwas solches für meine Person zuzulassen. Ich sprach mit Frau Kanter darüber, weil sie mich mal beim Vornamen und mal beim Nachnamen ansprach, und bot an, sie könne mich ruhig beim Vornamen nennen, aber sie wechselte weiter unschlüssig hin und her, also schienen mir weitere Klärungsversuche Zeitverschwendung zu sein.
Genausowenig wäre ich je auf die Idee gekommen, anders als in Trier, mal Snacks mitzubringen. In Trier hatte ich zweimal o-Nigiri mitgebracht (Reisbällchen mit Thunfisch-Mayo-Füllung), einmal zu meinem Geburtstag und einmal zu meinem einjährigen Jubiläum. Hätte mich in Koblenz jemand darauf angesprochen, hätte ich ihm einen Vogel gezeigt.
Jetzt könnte man einwerfen, dass man ja unter den Fahrern, wo mehr Kameradschaft herrschte, solche Sitten hätte fortführen können, aber man kann meinen bisherigen Beschreibungen ja entnehmen, dass die Arbeitsbelastung das gar nicht mehr zuließ, es gab ja nur noch Arbeiten und Schlafen. Damit hängt zusammen, dass ich nicht zu allen Kollegen Zugang fand. In Trier kamen die meisten eine halbe Stunde vor Bandstart zur Arbeit. Man hatte also Zeit für einen kurzen Plausch, konnte sich gegenseitig abklopfen und ein bisschen kennen (und schätzen) lernen. In Koblenz war Bandstart ja bereits um 0500, also 30 min früher als in Trier, und da kam niemand (außer mir und zwei oder drei anderen, die in der Umgebung wohnten) freiwillig noch eine halbe Stunde früher. Die meisten Fahrer trafen um etwa Fünf ein, dann begann das Laden – wann hätte man sich da kennen lernen sollen? Die einzige freie Zeit, die blieb, waren die paar Minuten, die man wartend vor dem VL verbrachte, bis man seine abgeholten Pakete reinbringen konnte, das war’s. Bis ich in Koblenz Leute so gut kannte, dass ich wusste, ob ich mich mit ihnen verstand, verging ein knappes Jahr. Ich hätte beim Verteilen von Snacks also sehr selektiv sein müssen, und das wollte ich nicht. Entweder für alle oder für keinen. Die allmähliche Zerschlagung meiner Motivation, durch die Vielzahl der bis dato genannten Umstände, sorgte dafür, dass ich mich für letzteres entschied.

27. Juni 2014

Die Fracht am Rhein (Teil 3)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 22:00

Fahren wir doch fort mit meiner Beschreibung des Personals in Koblenz.

Der Rasterfahnder: Schlaksiger Büromensch, etwas größer als ich, schmal, tätowiert, Raucher, kantiger Humor mit Hang zum Slapstick, singt gern und falsch, und wohnt auch erst seit Ende 2012 in Koblenz. Ich nenne ihn Rasterfahnder, weil er einer der Leute ist, die autorisiert sind, unauffindbare Pakete fehlzumelden, sie also aus meinem Dispoauftrag verschwinden zu lassen, damit ich endlich auf die Straße komme. Natürlich hat auch der mal schlechte Tage, wo ihm alle den Buckel runter rutschen können (zum Beispiel wenn andauernd einer kommt, weil er seinen Scannerakku – selbst verschuldet hin oder her – nicht aufgeladen bekommen hat und von ihm eine Wechselbatterie braucht), ich vergesse aber nicht, wie er kurz nach meiner Ankunft sagte: “Wenn Du mal Hilfe brauchst, komm einfach zu mir, okay?”

Er hat mir schon einige Male Zeit gespart und ich gebe mir Mühe, ihn keine zu kosten. Die Möglichkeiten, Pakete zu finden, sind ja da – sie kosten halt nur mehr Mühe, als technisch notwendig. Wir haben Dutzende Überwachungskameras in der Halle, die in der Lage sind, die Position jedes gedruckten Barcodes zu erfassen, aber jemand von der Verwaltung muss sich halt an den Bildschirm setzen und eine entsprechende Suche eingeben. In den Genuss kam ich bislang zweimal – eine Mitarbeiterin suchte den Barcode und auf dem Bildschirm erschien ein aktuelles Bild der gesuchten “Palette”, anhand der ebenfalls dargestellten Umgebung wusste ich schnell, wo sie sich befand. De facto aber muss tatsächlich einer mit raus und mit den eigenen Augen suchen. Ich verstehe nicht, warum.

Ebenso verstehe ich nicht, warum man um 0800 nicht einfach sagt: “Schluss mit Suchen, nicht gefundene Colli werden fehlgemeldet!” Bei GLS macht man das scheinbar so. Die Fracht wäre bis um 0830 unterwegs. Bis zum heutigen Tag sind ALLE so fehlgemeldeten Pakete am Folgetag wie durch ein Wunder aufgetaucht. Man gewinnt den Eindruck, dass das Suchen verpasster Pakete (wohl im Hinblick auf den Schutz vor Warendiebstahl) bei Transoflex wichtiger ist, als die pünktliche Zustellung von Expresspaketen, deren Limit bei der Zustellungszeit doch in den meisten Fällen einen Sinn hat.

Der Alte Kroate: Älterer Typ, oft brummig, wenn ihm der Stress zu viel wird, kam bereits vor dem Bürgerkrieg, der Jugoslawien Anfang der Neunziger in Einzelteile zerriss, mit seiner Familie nach Deutschland; wird von JP-Transporte zwischen TNT und Transoflex hin und eher geschoben. TNT sei klasse, erzählt er. Man fahre erst einmal nur Expresse, dem entsprechend sei man um 12 oder kurz danach fertig, und danach müsse man noch bis 1630 auf Mitteilung warten, ob irgendwo etwas abzuholen sei. Aber er kenne seine Kunden im Industriegebiet und er frage gegebenenfalls beim Lager kurz nach, ob etwas da sei und in den meisten Fällen bliebe die Antwort bis Dienstschluss auch gültig. Dass sich kurzfristig eine Abholung ergebe, komme natürlich vor.
“Dann sitz ich da und geh Kaffee trinken. Gestern hab ich gegessen zweimal Döner… und noch Kuche. Wenn ich TNT fahre, nehme ich zu, wenn ich Transoflex fahren muss, nehme ich sechs Kilo in einer Woche ab.”

Seine Schilderungen von TNT klangen natürlich interessant, gerade, wenn man wie ich das Gefühl hat, unter den 60 bis 70 (und manchmal mehr) Arbeitsstunden pro Woche über Kurz oder Lang zusammenzubrechen. Ich recherchierte zuhause also das “TNT Depot Koblenz” und schrieb mir die Telefonnummer ab. Wenn TNT so organisiert ist, wie Transoflex, hätte das Depot keinen eigenen Fahrdienst, aber man könnte doch sicherlich die Nummer der Fuhrunternehmer erfragen?
Es dauerte dann ein paar Tage, bis ich eine Gelegenheit fand – ich bin im Kopf immer schon ein bis zwei Stops weiter, da vergisst man solche Dinge schnell. Ich rief die notierte Nummer an und fragte nach den Nummern der Fuhrunternehmer. Daraufhin erklärte mir die jung klingende Dame am anderen Ende der Leitung, dass ich zwar mit einem Versandwarenlager verbunden sei, aber nicht mit TNT. Ah, peinlich. Sie erklärte sich aber überraschenderweise bereit, mir die korrekte Nummer zu besorgen und gab sie mir durch. Ich bedankte mich und wandte mich umgehend an die neu erhaltene Rufnummer.

Diesmal hatte ich die richtige Gegenstelle erreicht. Auch dort saß eine jung klingende Stimme im Büro, die mir sagte, sie habe die notwendigen Informationen nicht vorliegen und von den Disponenten der Fuhrunternehmer sei auch keiner mehr im Haus, aber – Fortuna lächelte mir zu – sie könne ja schnell jemanden fragen. Zwei Minuten später war sie zurück und gab mir vier Nummern: JP-Transporte und der Tourenfürst waren ebenfalls dabei, aber das musste mich ja nicht stören. Die anderen beiden waren von Bedeutung.
Allerdings hatte ich das Gefühl, bereits genug Zeit verloren zu haben und setzte die Tour fort. Die Telefonnummern lagen dann über die kommenden Wochen in meiner Apfelkiste auf dem Beifahrersitz herum. Die würden ja nicht schlecht werden. Allein die Anwesenheit eines Fallschirms steigert bereits die Moral.

Der Tourenfürst: Sechstagebart, charismatische Stimme, strenger Blick, aber mit Hang zu einer rauen Kameradschaftlichkeit, nach seiner Heirat im Prozess eines schleichenden Gewichtszuwachses; der einzige Mensch, den ich kenne, der direkt aus dem Bett zur Arbeit erscheinen und mit völlig desorganisiertem Haar dennoch irgendwie cool wirken kann. Er hat was von einem Steppenreiter; obwohl er natürlich keiner ist, er stammt irgendwo aus dem orientalisch-christlich-orthodoxen Raum und ist Subunternehmer im Umfeld der JP-Transporte und zuständig für die Touren im linksrheinischen Gebiet bei Transoflex und hat Zuständigkeiten bei TNT-Touren. Meine Idee für seinen Decknamen entstammt der Namensgleichheit mit jemandem, den nicht nur die Boulevardpresse mal den “Terrorfürsten” nannte.
Der Tourenfürst ist der direkte Vorgesetzte des Alten Kroaten und somit dessen Beschwerden über den Stress bei Transoflex ausgesetzt. So klagte der Kroate eines, dass ihm dies und das wehtue und es deshalb nicht so gut gehe, und das nicht nur einmal, sondern den halben Morgen lang. Bis er dem Tourenfürst so auf den Keks ging, dass der ihm über den Mund fuhr und rief: “Wenn Dir was wehtut, dann geh gefälligst zum Arzt! Das ist nicht mein Problem, ich will morgen nichts mehr hören von ah, mein Fuß, mein Arsch, mein Schwanz…!”
Wie gesagt: Etwas rau, aber er kümmert sich auch um seine Leute und ich habe den nicht unbegründeten Eindruck, dass sein Laden besser organisiert ist, als der von Peter und Rama.

Der Rocker: Der Herr des Verschlusslagers (VL), übergewichtig, tätowiert, langhaarig, Schlagzeuger im Bereich Deathmetal, achtet penibel auf die Einhaltung der Regeln und Vorschriften, reagiert tendentiell unwirsch auf gegenläufige Tendenzen von Seiten der Fahrer.
Trier war der VL-Himmel – ich kam um 0445 an, ging mit meiner Abholware zu Antonius, der bestätigte den Empfang und gut war’s. In Koblenz dagegen gibt es zu viele Touren, um den Überblick zu wahren; um kurz vor Fünf stünden mehrere Stapel Pakete vorm Lager und die Fahrer würden sich bei Bandstart zu ihrem Platz verkrümeln. Ich sehe ein: Das ginge nicht. Deshalb geben die Koblenzer Leute ihre Abholer und Termine zwischen 0530 und 0630 ab und die “Moselaner” zwischen 0630 und 0730.
Wenn man eine Stadttour mit vielen Paketen hat, kann es aber sein, dass diese so schön verteilt übers Band kommen, dass der Fahrer nicht so einfach wegkommt. In dem Fall muss er sich konsequent mit seinen Nachbarn absprechen, wer wann zum VL geht, es kann nicht sein, dass zwei oder gar drei Fahrer, die nebeneinander abräumen, gleichzeitig weg sind. Das bringt wieder die Schwierigkeit der gegenseitigen Tourkenntnis: Die Fahrer müssen wissen, was der linke und der rechte Nachbar jeweils für Pakete braucht. Wegen der hohen Fluktuation der Mitarbeiter einerseits und wegen einer weit verbreiteten Ignoranz einiger Leute andererseits funktioniert das aber oft nicht optimal, und das heißt: Es laufen Pakete durch, sie landen am Bandende und müssen dort umständlich gesucht werden.

Ich zum Beispiel habe mit diesem Szenario ein Problem, gerade dann, wenn ich neben einem stehe, dessen Kenntnissen oder dessen Motivationsgrad ich nicht trauen kann, und zögere meinen Gang zum VL bis zum Äußersten hinaus, in der Hoffnung, dass der Ansturm vom Band vielleicht nachlässt. Da kommt es dann in jedem Quartal mal vor, dass ich die Annahme bis 0730 verpasse. Nachdem ich einmal heftig angeschnauzt worden war, fand ich mich mit der Aufforderung ab, gefälligst erst um 0800 wieder zu kommen und blieb in der sensiblen halben Stunde dem Lager fern. Der Rocker ist natürlich auch davon nicht erbaut, aber er gibt sich weniger ungehalten.

Außerdem glaube ich ein wichtiges Verhaltensmerkmal festgestellt zu haben: Ich glaube, er hat einen gewissen Spaß daran, wenn Leute, die zu spät dran sind (oder grobe Fehler gemacht haben, wegen denen das VL die betroffenen Pakete nicht annehmen darf) diskutieren und schimpfen, weil er gemäß Vorschrift eindeutig im Recht ist. Viele nennen ihn deswegen “Regelnazi”. Ich zucke in der Regel mit den Schultern und sage: “Okay, dann machen wir das so.” Der fehlende Gegendruck zügelt auch bei dem Rocker die Energien und die Situation bleibt ruhig. Ich komme gut mit ihm aus – und siehe da: Wenn man sich Mühe gibt, sich nur an die grundlegenden Regeln zu halten, erlangt man sein Vertrauen so weit, dass er auch mal Ausnahmen macht. Undenkbar in den Augen des Durchschnittsfahrers.
Es kam mal einer zu mir und erzählte mir mit ungläubigem Gesichtsausdruck: “Eben kam einer zum Rocker ins Lager und er hat ihn tatsächlich begrüßt – und sogar dabei gelächelt!” Das hat mich amüsiert.

Es kommt also vor, dass man bei der Abfertigung erfährt, dass man diese oder jene Pakete doch noch im Lager abgeben muss auf Grund der Angabe KTL. Das steht für “Keine TeilLieferung”. Manche Versender wollen das nicht, zum Beispiel Gardena. Die Pakete befinden sich zum Zeitpunkt aber im Normalfall bereits im Auto und sind nur mühsam wieder hervorzuholen – was der Rocker vom so benannten Durchschnittsfahrer aber verlangen muss, wegen des bereits angesprochenen Diebstahlschutzes. Ich brachte ihm mal solche Pakete, was mich eine Menge Zeit gekostet hatte, und da sagte er zu mir: “Dir vertraue ich soweit, dass Du die Dinger nicht verschwinden lässt… merk Dir dann einfach, welche Du wieder mitbringen musst.” Oha.

Einen Verbindungsdraht habe ich allerdings zu ihm: Heavy Metal. Seine Kleidung und seine Tätowierungen geben darüber eindeutig Auskunft, und so können wir zu dem Thema hin und wieder ein paar Worte wechseln, so zwischen einem Paket und dem nächsten. Ich gebe zu, dass ich ihn bewusst über diese Gemeinsamkeit in Kenntnis gesetzt habe, indem ich mich darüber beschwerte, dass Napalm Death (im Frühsommer 2013) zwar im Exhaus in Trier gespielt hat, aber an einem Dienstag Abend – unmöglich für mich, mitten in der Woche ein Konzert zu besuchen. Außerdem hatte ich erst am betreffenden Dienstag das Werbeplakat gesehen. So erfuhr ich, dass er sich von seiner Band trennte und dass er eine Weile später eine neue gefunden hatte.
“Wir spielen demnächst vielleicht auch im Exhaus.”
“Aha! Neue Band gefunden?”
“Ja… kennste Dich im Death Metal ein bisschen aus?”
“Mehr oder minder… ich hab nur nicht viel Zeit, mich damit zu beschäftigen.”
“Kennste Asphyx?”
Ich kramte eine Sekunde in meinem Gedächtnis:
“Ja… hab ich mal was von gehört… vor über 20 Jahren.”
“Wurde 1987 gegründet.”
“So lang schon? Das kannste ja auf RTL Radio laufen lassen.”
Da hat er tatsächlich mal gelacht. 🙂
Unser VL-Mann ist Schlagzeuger bei Asphyx… was es nicht alles gibt. Ich musste unweigerlich an den Song “The Book of Heavy Metal” von Dream Evil denken: Der Sänger erzählt, dass er seine Seele dem Teufel vermacht hat, weil ihn nur ein Wunsch beseelt – seinen Namen ins Buch des Heavy Metal geschrieben zu sehen. Der Rocker hat dies eindeutig erreicht, und vermutlich, ohne seine Seele dem Teufel zu verkaufen. Böse Stimmen behaupten, der Rocker sei der Teufel. *lol*

Musti hat sich diesen Namen selbst zugelegt. Er gefalle ihm, sagte er. Bei Musti handelte es sich um einen Reifenfachmann, und zwar nicht einfach um einen, der sich mit deren Montage auskannte, sondern um einen Fachmann für Galvanisierung, für Gummigemische, also für die Herstellung von Reifen. Ich habe nur einmal mit ihm ein längeres Gespräch geführt, bevor er uns wieder verließ, aber der Dialog blieb mir in seinem Kerngehalt im Gedächtnis haften.
Bevor er zu Transoflex kam, lag ihm ein Jobangebot von Michelin vor, als Vorarbeiter in der Reifenproduktion zu arbeiten, mit Chance auf weiteren Aufstieg und einem Einstiegsgehalt von mehr als 2500 Euro im Monat – allerdings in Südfrankreich. Er erzählte, dass er sich das notwendige Französisch zutraue und das Unternehmen auch qualifizierende Sprachkurse zugesagt hatte, aber seine Freundin habe das Vorhaben ausgebremst. Die wollte nicht nach Frankreich ziehen, weil sie die Sprache nicht beherrschte, brachte das Argument vor, dass sie in dem Fall, dass er sie verließe, nicht wisse, wie sie nach Hause komme, und machte die Angelegenheit zu einer Entscheidung zwischen der Arbeit und Ihr.
Musti schlug den Job aus, blieb bei ihr – und wurde Fahrer bei Transoflex für das halbe Gehalt.

Ich erlebte in jenem Moment einen Anflug von Sympathie für den (ehemaligen) Daleidener Apotheker, der mir geraten hatte, meine Freundin zu verlassen, weil sie mir nach seiner Ansicht ein Klotz am Bein sei. Aber nur einen Anflug, denn ich hatte dem Apotheker keine Informationen geliefert, aus denen sich ableiten ließe, dass meine Lebensgefährtin meinen Aufstieg irgendwie bremse (ich hab mein bisheriges Leben selbst an die Wand gefahren und muss keinem dafür die Schuld zuweisen), aber in Mustis Fall stellte sich die Sache meines Erachtens sehr konkret dar: Die Frau besaß keine kulturelle Flexibilität, keinen Wagemut, ja, schlimmer: Sie ließ sich in ihrem Leben scheinbar von ihren Ängsten leiten. Eine solche Einstellung tötet jede Hoffnung, erstickt jeden Aufbruchs- und Ausbruchsgedanken im Keim und vermutlich wird sie die Hierarchieebene einer Kassiererin im örtlichen Supermarkt nie überschreiten. Objektiv betrachtet ist eine solche Person ein Klotz am Bein – aber subjektiv betrachtet: Was soll er machen, wenn er sie liebt? Liebe lässt wenig Platz für Vernunft. Gefühltes Glück ist im Leben wichtiger als materieller Erfolg und ich hoffe, dass Mustis neuer Job mehr Platz für Glück lässt, als sein alter.

15. Februar 2014

Die Fracht am Rhein (Teil 2)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 22:38

Nun sitz ich hier und weiß nicht weiter. Zumindest nicht so, wie gedacht. Der Notizzettel, auf dem ich meine Stichwörter für das erste Halbjahr 2013 festgehalten habe, ist verschwunden, und ich habe so langsam keine Idee mehr, wo der sein könnte. Ich bin mir sicher, ihn aus dem Auto entfernt zu haben, um ihn griffbereit auf dem Schreibtisch zu lagern. Wäre natürlich tragisch, wenn er durch einen dummen Zufall im Papierkorb unter dem Tisch gelandet wäre. Vielleicht wurde er unachtsam irgendwo in irgendeinem Buch als Lesezeichen zweckentfremdet? Jetzt zumindest scheint die Sache darauf hinaus zu laufen, dass ich mich auf mein Gedächtnis verlassen muss und entgegen meinem Plan keine konkreten Daten nennen kann.

Lost in Luxemburg
Ich glaube, es war irgendwann im Februar, als eine Sendung mit zwei Fahrrädern im Depot auftauchte, die für eine Firma in Echternach bestimmt war – und das ist in Luxemburg. Ich fuhr Südwesteifel, also fiel mir das zu, obwohl ich auf der anderen Seite der Sauer nichts zu suchen hatte. Ich erhielt Zustelldokumente auf Papier und Peter instruierte mich über den Standort des Empfängers: Über die Brücke nach Echternach, an der Ampelkreuzung geradeaus, an der Tankstelle vorbei, dann hinter dem Ort am Restaurant “Aux Vieux Moulin” (irgendwie so heißt das jedenfalls) rechts abbiegen, dort werde man den Betrieb ein Stück weiter finden.
Ja, nun, die Beschreibung machte an sich Sinn, die genannten Wegmarken tauchten in der vorgesehenen Reihenfolge auf, führte aber nicht zu dem gewünschten Ziel. Ich fuhr nach Scheidgen und dann noch nach Consdorf, fand aber keinerlei Unternehmen mit dem angegebenen Namen. Ein Passant, den ich fragte, sagte mir schließlich, dass er den Namen der Firma kenne, dass diese sich jedoch irgendwo in Echternach selbst befinde, er wisse aber nicht genau, wo.
Genervt fuhr ich den Weg zurück, kurvte sogar am Restaurant herum, in der Hoffnung, dass sich in jener Straße vielleicht das gesuchte Ziel versteckt hatte, vergeblich, und fragte in Echternach, ob es denn ein Industriegebiet hier gebe. Ja, hieß es, es befinde sich am Kreisel am Ortseingang.
Ich dachte kurz nach. Wenn ich nicht durch Echternacherbrück, sondern aus Richtung Irrel vor dem Dorf am Supermarkt vorbei über die Hauptstraße rüberfahre – dort befindet sich eine weitere Brücke nach Echternach – gelange ich tatsächlich an einen Kreisel.
Ich fuhr hin und fand tatsächlich ein Industriegebiet – UND die gesuchte Firma.

Nur war es da mit Abgeben und Weiterfahren nicht getan. Die Fahrräder mussten an einen bestimmten Ort in der Industrieanlage, in der scheinbar Metall verarbeitet wird, es war industriell laut und in der Luft lag dieser typische Geruch von heißem Eisen, durch Stahlgänge, einen großen Lastenaufzug hoch und zuletzt in einen Lagerraum. Furchtbares Brimborium. Hat mich auch nur eine Stunde meiner Zeit gekostet.

Das personelle Umfeld
Neue Mitarbeiter und Bekanntschaften? Ja, die gab’s auch. Zum einen die, die da bereits arbeiteten, zum anderen solche, die zufällig im Januar neu angefangen hatten. In der Retrospektive muss ich festhalten, dass es weitgehend überflüssig ist, auf die im Einzelnen einzugehen, da die allermeisten nach einigen Wochen und Monaten wegliefen. Generell scheint mir die Mitarbeiterfluktuation in Koblenz höher – die Arbeitsbedingungen sind auch härter; man muss im Hinterkopf haben, dass man von dort eine Stunde und länger zum ersten Kunden fährt und danach noch mal mindestens die gleiche Zeit nach Hause (sofern man bei Koblenz wohnt). Freizeitvernichtung pur.

Kaiserchen kam Anfang Januar und blieb. So wurde er von seinem Spieß genannt; ein Feldwebel a.D. und ein Küchenbulle noch dazu, aber ein recht schmaler, Anfang 50. Völlig unmilitärischer Typ. Genügsamer und verlässlicher Mann, mit dem ich gern zusammenarbeite.
Ich versuche immer wieder, ihn dazu zu überreden, bei mir vorbeizukommen und was zu kochen, aber er sagt, er gehe am Wochenende grundsätzlich angeln.

Marlon, dunkelhaarriger Südosteuropäer von knapp 1,70 m. War zuständig für die Dauner Tour. Als neu eingeteilter Springer sollte ich einen Tag mit ihm fahren, da er demnächst Urlaub haben sollte, und meine Aufgabe würde es sein, ihn um Daun zu vertreten. Über die Tour gibt es eigentlich nichts zu sagen; aber sie liegt deutlich näher an Koblenz als zum Beispiel Trier oder gar die Südwesteifel und ihr Umfang ist überschaubar. Wir sind sogar durch ein paar Dörfer gefahren, die ich von meiner alten Gerolsteiner Tour her kannte. Das war irgendwie angenehm, aber ansonsten gab es keine Besonderheiten, die mir besonders im Gedächtnis haften geblieben wären.
Marlon hörte eine Art Rap-Musik in einer Sprache, die ich nicht zuordnen konnte. Als er dann irgendwann zum Telefon griff und in der gleichen Sprache kommunizierte, fragte ich ihn, woher er denn eigentlich stamme, und er antwortete, er sei Albaner aus dem Kosovo.
Bei dem Stichwort “Albaner” fallen mir immer zwei Dinge ein: Zum einen der kleine albanische Austauschschüler in der “Simpsons” TV-Serie, der nach Springfield gekommen war, um das Atomkraftwerk auszuspionieren, und zum anderen der baden-württembergische No-Budget-Film “Deiner Mudda sei G’sicht”, den man in der Calwer Videothek auf Wochen vorbestellen musste, wenn man ihn ausleihen wollte:
“Ey Albaner! Wer bist Du eigentlich??”
“Was redest Du, Mann? Isch häng schon seit sechs Woche mit Eusch rum!”

Marlon redet natürlich keineswegs so, er ist bereits seit frühester Jugend in Deutschland und redet akzentfrei.
Ich war dennoch erstaunt, dass er sagte, er sei Albaner und gab zurück, ich hätte eher geraten, dass er Bosnier sei. Die wenigen Albaner, die ich in meinem Leben getroffen hatte, sahen irgendwie anders aus.
“Ja,” meinte er und grinste, “wir oben im Kosovo sind nicht so schwarz wie die da unten.”
Auch Marlon war ein angenehmer Zeitgenosse, der zumindest den Eindruck vermittelte, dass er sich bei der Arbeit Mühe gab, aber er verließ uns im Sommer 2013.

Im Februar kam Sub75 dazu. Netter Kerl, der mich immer “Domme” nannte, half einem bei allem, ohne ein Wort darüber zu verlieren, aber er war nicht sehr helle. Seine erste Aufgabe bestand darin, Pakete vom Bandende per Palette nach vorn zu rollen und wieder aufs Band zu packen, um den Fahrern die Zeit zu sparen, die für das Suchen von Paketen in dem bisher chaotischen Haufen draufging. Nebenher sollte er auch Touren fahren. Er fuhr ein paar Großkunden und wurde auch sonst als Notfallfahrer eingesetzt, um einzelne Touren je nach Tagesbedarf zu entlasten.
Er zeigte allerdings keinen Lerneffekt. Er bekam 20 Kunden, zum Beispiel in Schweich und Kenn, und fuhr damit bis abends nach Sieben in der Gegend herum, ohne dass diese Bilanz sich im Laufe seiner paar Monate beim Unternehmen bedeutend besserte. Er selbst schwieg dazu, keiner wusste eine Erklärung.

Peter war neugierig und gab ihn erst Felix mit. Der bekam eine Ahnung von dem, was lief: An mehreren Stellen der Moseltour (in deren Mitte Sub75 wohnte) zeigte er auf Häuser und sagte, er kenne den oder die, und ob Felix nicht Lust hätte, auf einen Kaffee mitzukommen. Nein, Felix will nach Hause, spätestens nach Bandstart, und so wurde es nichts mit den Kaffeepausen.

Schließlich fuhr er mit mir in die Gegend Simmern/Flughafen Hahn, wo ich vertretungsweise unterwegs war (die Südwesteifel wurde ja neuerdings von Doc bedient). Um Viertel nach Drei setzte ich ihn zuhause ab und er sagte, so früh sei er noch nie zuhause gewesen. Was war geschehen?
Ich habe den Verdacht, dass er effizienter arbeitet, wenn jemand dabei ist, von dem er der Meinung ist, er müsse sich bei dem zusammenreißen. Ich musste ihm nie sagen, was er zu tun hatte, er machte alles allein, machte den Laufschritt mit und trug unaufgefordert bereitwillig alle Pakete selbst. Auch dann, wenn ich selber welche tragen wollte. Es ging echt flott, und er machte mir auch keine Kaffeeangebote. Es muss wohl an mir gelegen haben.
Nur beim Pakete aussuchen passte er nicht genügend auf: So stellte er ein Tchibo-Paket im falschen Supermarkt zu, weil er nicht auf das Adressfeld geachtet, sondern den ersten Tchibo gegriffen hatte, der ihm ins Auge gefallen war. Ich bemerkte das Versehen allerdings gleich, wenn auch erst nach der Unterschrift, tauschte die Sendungen an der Warenannahme aus und überbrachte den ursprünglich vertauschten Karton eben einfach so zum richtigen Empfänger.

Er brachte mich an anderer Stelle aber auch zur Verzweiflung. Das Konzept, dass Pakete, die gleich aussehen und gleichzeitig übers Band rollen, nicht zwangsläufig für den selben Empfänger gedacht sind, kam nicht ganz bei ihm an. An einem Morgen teilte mir die Ablaufkontrolle mit, dass ich noch ein Paket suchen müsse. Das sei um soundsoviel Uhr übers Band gelaufen. Ich suchte und suchte und suchte. Ich besah mir schließlich den Absender: Es handelte sich um einen Elektronikgroßhandel, ich wusste, wie die Pakete aussehen. Als letzte Option ging ich zu Subs bereits gepackter Palette (er fuhr bei Bedarf auch LKW) für einen Elektronikzwischenhändler, schnitt sie wieder auf und nahm sie auseinander. Das gesuchte Paket war dabei – und ausgerechnet das hatte er vor dem Einpacken nicht gescannt!? In dem Fall hätte ich eine Meldung erhalten, dass die Tournummer XY mein Paket habe. Hätte mir eine Stunde Zeit gespart. Ich wäre beinah laut geworden.

Dieses Ereignis machte mich aber in der Tat wütend und der Tag lief entsprechend. Bei einem Tierarzt mit angeschlossenem Tierbedarfsgroßhandel in Trier fuhr ich zuerst zu schnell auf den Hof. Der Tierarzt kam aus seiner Praxis und hielt mir verärgert einen Vortrag darüber, dass mein Verhalten gefährlich sei und ob ich denn jemanden überfahren wolle. Meine ansonsten kühle Diplomatie versagte an dieser Stelle völlig, und dass ich ihm nicht sagte, er solle mir nicht auf den Sack gehen, war auch alles, was noch fehlte. Nach diesem unglücklichen Dialog verschwand er wieder, ich holte einen Rollwagen für seine acht Zentner Hundefutter, nur um dabei festzustellen, dass ich damit um einen ungünstig geparkten PKW nicht herumkam. Mir platzte der Kragen und ich fluchte laut. Sofort war der Doktor wieder draußen und sagte, er werde mir Hausverbot erteilen, wenn ich mich nicht benähme. Wenn ich mich recht erinnere, sagte ich etwas in der Art, das mir das egal sei und dass ich den Krempel dann eben wieder mitnähme. Damit hatte ich wohl einen falschen Knopf gedrückt und er verlangte meine Personaldaten, also Name, Arbeitgeber und dergleichen. Ich nannte sie ihm in einem Tonfall, in dem man sonst “Fick Dich doch ins Knie…” sagen würde und er wies seinen ebenfalls hinzugekommenen Lagermitarbeiter an, diese Daten aufzuschreiben.
Dazu kam es nicht, aber ich stand kurz vorm Explodieren. Ich glaube, mein Atem ging stoßweise und meine Hände zitterten. In dem Moment tat mein Gegenüber das einzig Vernünftige: Er deeskalierte. Er redete ruhig.
“Jetzt kommen Sie doch mal wieder runter… setzen Sie sich einen Augenblick hin und atmen Sie mal durch.” Dann ging er einfach in seine Praxis und sein Mitarbeiter stand zunächst noch unschlüssig auf dem Hof rum.

Ich setzte mich auf den Rollwagen, der Mitarbeiter ging zögerlich wieder ins Lager, und ich saß fünf Minuten in der milden Sonne, bis mein Puls wieder einen normalen Wert erreicht hatte. Dann konnte ich weiterarbeiten. Ich lud das Futter auf den Wagen, rollte ihn ins Lager. Der Angestellte sah noch etwas geschockt aus, sagte aber nichts. Mangels Grund kam etwas solches nie wieder vor und ich erfreue mich eines guten Arbeitsverhältnisses zu dem Kunden.

Verschlug es mich in Gegenden, in denen Sub75 die Tage zuvor zugestellt hatte, bekam ich Beschwerden über ihn zu hören. Ein Stihl-Händler in Trier berichtete mir, dass Sub75 mit der Kippe im Mundwinkel und zwei Paketen lässig am langen Arm zu ihm in die Werkstatt gelatscht sei, als er gerade mit dem Stihl-Außendienstmitarbeiter redete, und der habe sich noch mehr über die mangelnde Etikette aufgeregt, als er selbst.
Bei einem Baumarkt wurde mir mitgeteilt, dass man ab sofort die Pakete genau auf Schäden und Vollständigkeit prüfe (die hatten immer unterschrieben, ohne auf die Mengenangabe auf dem Display zu achten), weil letztlich ein Hochdruckreiniger gefehlt habe. Ich habe allerdings nicht erfahren, ob das Paket tatsächlich verschwunden oder nur im Auto vergessen worden war.
An einem anderen Tag waren verantwortliche Leute in heller Aufruhr, weil er einen sündhaft teuren Drucker nicht fand. Am Tag zuvor hatte er einen erneuten Liefertermin angegeben, weil der Kunde bei seiner Ankunft wegen der fortgeschrittenen Zeit keine Waren mehr annahm. Am Folgetag war der Drucker allerdings verschwunden. Sub75 wurde in die Mangel genommen, sagte, er habe das Fehlen des Druckers auch erst beim Öffnen des Wagens im Depot bemerkt. Dass er im Laufe der eindringlichen Befragung nicht in Tränen ausbrach, war auch alles, was noch gefehlt hatte. Er schniefte aber auffällig, als es vorbei war und er mich bat, ihm bei der Stoppsetzung zu helfen. Er hatte den Kastenwagen wohl am Abend zuvor ausgekehrt und dabei vergessen, den Drucker wieder in den Laderaum zu stellen!

Seine Arbeitsleistung ging noch mehr in den Keller, als seine Mutter so krank wurde, dass sie ein paar Wochen auf der Intensivstation einer saarländischen Klinik verbringen musste. Subs Vater fuhr jeden Tag nach der Arbeit ins Saarland und kam gegen 23 Uhr wieder zurück. Sub75 blieb so lange wach, um Neuigkeiten von der Mutter zu erfahren. Dadurch schlief er natürlich erst recht nicht genug, er kam häufig zu spät. Irgendwann stellte ihm Peter ein Ultimatum: Wenn er morgen noch einmal zu spät komme, würde er ihn entlassen. Was tat Sub75, um diesem Schicksal zu entgehen? Er fuhr nach seiner Tour nach Koblenz hoch und schlief im Auto vorm Tor des Depots.

12. Januar 2014

Die Fracht am Rhein (Teil 1)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 17:31

Das Jahr 2013 war gekommen, das Depot Trier war gegangen, das Depot Koblenz war zur neuen Ausgangsbasis geworden. Und dort – man muss es gleich einleitend sagen – kam nichts so, wie es gesollt, gewünscht, oder versprochen worden war. Die Idee, zur gewohnten Zeit zuhause aufzubrechen, kam mir erst gar nicht. Für einen Mitarbeiter mit meinen Arbeitsstandards steht sternenklar fest, dass es nur Nachteile bringt, andere die eigene Arbeit machen zu lassen, und damit beziehe ich mich nur auf das im vergangenen Dezember angesprochene Abräumen der Pakete vom Band. Verpasste Pakete bedeuten Zeitverlust und ich gedachte eigentlich, ebenso effizient weiterzuarbeiten – und da der Januar erfahrungsgemäß ruhig war, sollte genügend Zeit sein, sich in die Gepflogenheiten des neuen Betriebs einzuarbeiten und dabei auch die neuen Aufgaben anzulernen.
Ich stand also nicht mehr um halb Vier auf, sondern bereits um Viertel nach Zwei, brach um 0315 auf und war so zwischen 0430 und 0445 am Arbeitsplatz. Das Wetter war nach dem Wintereinbruch Ende des Jahres 2012 wieder recht mild und machte – zumindest vorerst – keine Probleme.

Schon nach wenigen Arbeitstagen war eine große Sache klar: Die Frachtzahlen unterschieden sich nicht wirklich von denen kurz vor Weihnachten.
Was war hier los? Ich habe damals nicht darauf geachtet, ob vielleicht gerade mit dem Jahreswechsel auch ein paar neue Transportaufträge des Konzerns griffen und deshalb nicht möglicherweise ein paar neue Absender in den Auftragsbüchern zu finden gewesen sein könnten – schließlich hat auch Transoflex eine Abteilung für Kundenakquise, und die schlafen ja nicht.
Es war jedenfalls eine schnell feststehende Tatsache, dass die Fahrzeiten sich nicht grundsätzlich von denen unterschieden, die in der Vorweihnachtszeit üblich waren, und da war die Extrabelastung durch das Pendeln zum Arbeitsplatz noch gar nicht einberechnet. Schon allein dadurch zerbröselte Peters Plan, den “ruhigen Januar” zur Einarbeitung in die neuen Aufgaben zu nutzen. Es wurde weiter bis zur Erschöpfung geklotzt. Stranski sagte dazu nichts und auch Dhalsim zuckte auf Anfrage nur mit den Schultern.

Aber auch andere Details trugen zur Verlängerung des Arbeitstags bei. In Trier kannte ich alle Kniffe und konnte bis um spätestens 0830 abgefertigt werden und aus dem Depot fahren. An normalen Tagen war ich sogar bereits um 0800 unterwegs. Gute Zeiten! In Koblenz kam vorerst schnell eine Stunde hinzu, und das, obwohl der Bandstart hier grundsätzlich bei 0500 lag, anstatt bei der gewohnten Marke von halb Sechs. Das hatte seinen Grund in der mangelnden Vorbereitung der Verantwortlichen auf die neuerliche Flut von Paletten und Paketen, die da ins Lager schwappte.
In Trier hatte man uns folgendes erzählt: “In Koblenz läuft das Band noch schneller, und wenn das Band mehr als dreimal am Morgen steht, machen sie Dir die Hölle heiß!”
Die Wahrheit ist eher, dass das Paketband in Koblenz bereits Altersschwäche zeigt. Je weiter “flussabwärts” man es betrachtet, desto langsamer läuft es, ohne Unterschied, ob Innen- oder Außenseite. Ja, in Koblenz laufen eigentlich zwei Bänder parallel: Die Innenseite für den Raum Koblenz, die Außenseite für den Bereich Trier und Vordereifel. Die Labels sind entsprechend gekennzeichnet, damit die Aufleger wissen, welches Paket wohin aufgelegt werden muss.

Ich stand mit Stranski etwa in der Mitte und die Pakete rollten an der Stelle bereits so langsam vorbei, dass ich manchmal wähnte, ich müsse bekloppt werden, denn von Trier her war ich eine zügigere Frequenz gewohnt.
Ganz vorn dagegen war die Geschwindigkeit “trierisch” flott – mit dem Unterschied, dass die Bandaufleger hier aus zeitlichen Gründen nicht so freundlich waren und darauf achteten, einen gewissen Abstand zwischen den Packstücken zu belassen. An den ersten Toren glitten die Pakete dicht an dicht, oft in zwei Reihen hintereinander und machmal auch übereinander an den Fahrern vorbei, die streckenweise keine Chance mehr sahen, ihre Pakete schnell genug zu greifen und frustriert aufgaben. Was sie nicht kriegten, lief halt durch.

Hinzu kam, dass zum Beispiel Bert und Felix die Versprechungen des Fuhrunternehmers wörtlich nahmen: Sie kamen erst gegen halb Sieben, und da den vorhandenen Leuten keiner gesagt hatte, welche Pakete wohin kamen, liefen auch die durch, nach ganz hinten, wo der letzte Fahrer in der Reihe diese Durchläufer in die Ecke warf. Niemand sorgte auch nur für ein Minimum an Ordnung. Genau da wurde eine Menge Arbeitszeit verbrannt, denn der Chefoberboss hatte bei seiner offenbar keineswegs durchdachten Zusage, in Koblenz seien Leute, die für die Spätkommer abräumten, wohl die bereits vorhandenen Koblenzer Kollegen gemeint – und die hatten doch mit ihrem eigenen Stall genug zu tun.

Wenn das Band dann zwischen halb Acht und Acht endlich stand, lag hinten in der Ecke ein chaotischer Haufen Zeug, der immerhin vom Koblenzer Material getrennt war. Ansonsten alles durcheinander. Diesen Paketberg zu durchwühlen, kostete jeden von uns mindestens eine halbe Stunde. Da ich auch erst einmal herausfinden musste, wo man überall vermisste Pakete finden können würde – nicht nur am Bandende, sondern auch bei anderen Fahrern, unter dem Band, zwischen Paletten- und Sperrgutzone, vor dem LKW-Tor 8, vor der Leitplanke am Verschlusslager… – erhöhte sich die Zeit, zu der ich endlich auf die Straße kam, auf nach Neun Uhr, und es dauerte bis Ende Januar, bis ich mal auf 0845 vorrückte. Und dabei bedenke man: Bis zum ersten Kunden in Kordel vergingen im Schnitt weitere 75 Minuten auf der Autobahn.

Der körperliche Druck baute sich also allmählich wieder auf, aber der psychische Druck kam schlagartig sofort und Elmo bekam bereits am 3. Januar zu spüren, was von den im Dezember gemachten Versprechungen zu halten war:
Er erschien in Koblenz so gegen Acht zur Arbeit, also zu einem Zeitpunkt, wo man schon bald losfahren sollte, will man ausreichend Kunden erreichen, bevor diese ihre Warenannahme schließen. Da er in einem Nachbarort von Ehrang wohnte, fuhr er um 0615 zuhause weg und stand in Trier um 0630 pünktlich auf der Matte. Nach Koblenz aber musste er erst mal knapp zwei Stunden fahren.
Das Versprechen, seine Paletten seien bei seinem Erscheinen bereits gewickelt und bereit zum Einladen, war nichts als ein bloßes Daherreden ohne dahinterliegende Substanz gewesen: Es wurde nichts in dieser Richtung unternommen – rein gar nichts. Wer hätte die Arbeit auch machen sollen? Minijobber kosten schließlich Geld, die zusätzliche Arbeitszeit von pauschal entlohnten Mitarbeitern dagegen kostet gar nichts.
Elmo musste also die auch in Trier üblichen, zwei oder mehr Stunden mit Suchen, Sortieren, Scannen und Wickeln verbringen, bevor er an Abfertigung und Tourbeginn denken konnte, und das führte in direkter Folge dazu, dass er Ware wieder mitbrachte, deren Zustellung er vor Annahmeschluss nicht mehr schaffte.

Um diesen Missstand abzustellen, wurde umgehend ein weiteres Versprechen gebrochen: Peter machte ihm unzweideutig klar, dass er ab sofort wieder zur auch in Trier üblichen Zeit von halb Sieben im Depot zu sein habe. Elmo war natürlich oberstinkesauer, nur Puck schien das mit der Gelassenheit eines Menschen hinzunehmen, der vom Leben eh nichts mehr erwartet.
Bert ließ sich von sowas nicht beeindrucken, er kam weiterhin spät, nur Felix ließ sich mit einem Fünfziger mehr pro Monat dazu überreden, bis um Fünf da zu sein.

Ein gehaltenes Versprechen war der Wegfall von so genannten Nachladetouren. Aber es wäre auch Blödsinn gewesen, die LKWs von Trier nach Koblenz zurückkommen zu lasen, um sie erneut zu beladen und nach Trier zu schicken, da eine Fahrt über 90 Minuten in Anspruch nahm – stattdessen fuhr Elmo neuerdings mit einem Anhänger. Ein 7,5t Laster mit Anhänger bei weniger als 150 real existierenden PS auf einer Autobahn mit einigen Anstiegen? Man konnte die dunklen Gewitterwolken über seiner Stirn förmlich sehen.

Auch der Februar brachte keine Entspannung, es wurde weiter geklotzt. Hinzu kam aber, dass es plötzlich saukalt wurde und zu schneien anfing.
In Koblenz stehen die Autos außerhalb der Halle und man füllt sie durch ein kleines Rolltor. Der Nachteil wird einem schnell klar, wenn es einem durch die offenen Rolltore im Rücken eiskalt in den Nacken zieht und die Hallentemperatur trotz Heizrohrs an der Decke kaum über den Gefrierpunkt hinauskommt. Die Autos selbst waren dann natürlich ebenfalls eiskalt, wenn man sich hineinsetzte. Aber das war ja nur die Kälte.
Schnee ist einer der bedeutendsten Feinde des Kraftfahrers, und morgens um halb Vier ist noch kein Räumdienst unterwegs. Die Autobahn war weiß in Weiß, wenn auch bereits plattgewalzt von in der Nacht fahrenden LKWs, und das Fahren selbst wurde zur Arbeit. 60 km/h waren stellenweise schon gefährlich schnell und ich habe mehrfach in der zweiten Hälfte der Strecke den Räumdienst fahrlässigerweise überholt. Das Fahren unter solchen Straßenbedingungen kostete mich eine Menge Konzentration, so dass ich schon mit einem gewissen Erschöpfungsgefühl auf der Arbeit ankam und dann dick eingepackt in Jacke, Mütze und Schal meine Arbeit verrichtete, die eigentlich Schweiß treibend ist.

Der Weg zu den Kunden war dann auf der Autobahn frei, aber in den Dörfern hatte sich noch nichts getan. In Butzweiler befindet sich in Fahrtrichtung Newel ein Anstieg von mindestens 15 % Steigungsgrad und an einem dieser verschneiten Tage kam ich von Newel herunter. Ich besah mir die Senke und beschloss, es zu versuchen. Vermutlich wäre der Versuch, zurückzustoßen und eine alternative Route einzuschlagen, eh bereits zum Scheitern verurteilt gewesen.
Ich schob den ersten Gang ein, blieb auf der Kupplung und gab zentimeterweise mit der Bremse nach. Ich wagte kaum zu atmen. Ein Tick zuviel Bewegungsenergie und das drei Tonnen schwere Fahrzeug wäre nicht mehr zu halten gewesen. Ich schaffte die Hundert Meter bis zur Einfahrt Remigiusstraße dann binnen weniger Minuten mit klopfendem Herzen und pochenden Schläfen und war bei der Kundin dann beinahe zu nervös, um den Scanner zu bedienen.

Ob es an dem selben Tag war oder an einem anderen, weiß ich nicht mehr, aber ich fuhr dann auch über die verschneite Straße von Sinspelt nach Neuerburg und hatte mit 50 km/h in einer Rechtskurve wohl übertrieben: Das Heck brach nach links aus und verfehlte nur um Haaresbreite einen entgegenkommenden PKW. Als ich im Krankenhaus ankam, um meine Lieferung zuzustellen, musste ich mich erst mal einen Augenblick sammeln, bevor ich überhaupt den Scannerstift festhalten konnte, so sehr zitterten meine Hände. Herr T. vom Empfang zeigte sich verständnisvoll und wartete geduldig.

Allgemein zeigte die Arbeitsbelastung sowie das frühe Aufstehen Spuren bei mir: Ich zeigte mich zunehmends schlecht gelaunt und auch meine Freundin war zu Recht unzufrieden damit, dass ein gemeinsames Leben die Woche über unmöglich geworden war. Ich ging zu Peter und sprach ihn auf den schleppend, wenn überhaupt, vorangehenden Übergang zum im Dezember besprochenen Arbeitssystem an und dass ich nicht dauerhaft zwölf bis 15 Stunden pro Tag arbeiten könne, und da hatte ich die Anfahrt noch nicht mit einbezogen. Er sagte, es gebe wegen der Umstellung auf Koblenz noch ein paar Probleme, vor allem personeller Art, er werde mich aber so bald wie möglich auf ADR-Lehrgang schicken und einen Ersatzfahrer für die Eifel finden.

Kurz darauf wurde mir ein Praktikant vorgestellt, einer von Berts Freunden, ebenfalls aus Nigeria, ein eher rundlich und durchweg sympathisch anmutender Typ Anfang Dreißig, den ich im Blog “Doc” nenne. Er erzählte mir, er habe früher immer Profifußballer werden wollen, habe hart trainiert und sei auch in entsprechende Nachwuchskader aufgenommen worden – und dann habe eine Knieverletzung alles zunichte gemacht. Da er nach dem Prinzip verfahren sei, “Fußball oder gar nichts!”, habe er da gestanden ohne höheren Schulabschluss, ohne Ausbildung, ohne zukunftsfähigen Job. Dieses Muster, sein Leben komplett gegen die Wand zu fahren und die Reste das Klo runterzuspülen, kam mir sehr bekannt vor. Wir hatten aber insgesamt angenehme Gespräche und wir erwiesen uns im Denken als ziemlich ähnlich.

Und genau an diesem Tag blieben wir kurz vor Daleiden auf einem asphaltierten Feldweg im Schnee stecken. Das wäre zu vermeiden gewesen, wenn ich statt der offiziellen Umleitung (!) den Streckenabschnitt gewählt hätte, den auch sonst jeder fuhr, aber ich dachte mir, wenn da schon eine offizielle Umleitung ausgeschildert ist, dann wird man da wohl durchkommen… aber damit war es nichts.
Wir standen am Hang, mit der Senke im Rücken, aber der Winkel reichte nicht aus, um den Wagen einfach wieder zurückrollen zu lassen. Wir nahmen die einzig verfügbaren Hilfsmittel zur Hand: Einer dieser schwarz-gelben Streckenpfosten, wie man sie im Winter zur Randmarkierung einsetzt, ein Winkeleisen, das für die Radmuttern gedacht war, und die Handsäge, die ich immer dabei hatte. Wir schaufelten Schnee weg, hackten im Eis herum, unterfütterten die Frässpur der Hinterreifen mit Gehölz, um vielleicht mit Vor und Zurück aus der Kuhle am Fahrbahnrand herausschaukeln zu können, aber nichts half. Mit meinem Latein am Ende machte ich mich nach 45 Minuten auf den Weg ins Dorf, um einen Bauern mit Schlepper aufzutreiben.
Ich fand auch schnell einen, der das Problem schnell löste. Wir zeigten uns dankbar.
“Seid froh, dass es Euch nicht da unten in der Senke erwischt hat,” sagte er und wies in den Geländeeinschnitt zwischen Daleiden und Dahnen, “da hab ich letzte Woche einen Dönerlieferanten rausgezogen, der meinte, es sei eine gute Idee, mit einem Kühlwagen bei solchen Straßenverhältnissen einen Feldweg zu nehmen.”
Mit über einer Stunde Zeitverlust ging es dann weiter und bis wir beim letzten Kunden fertig waren, war es verdammt spät. Ich setzte ihn in Trier ab, entschuldigte mich für meinen Leichtsinn bei Daleiden, und machte mich auf den Weg nach Hause. Unerwarteterweise tauchte er aber tags drauf wieder auf und erklärte sich bereit, die Eifel zu übernehmen.

Ich wurde daraufhin der so genannte Springer, also der, der überall da fährt, wo einer krank oder im Urlaub ist, oder wo schlicht eine vorübergehende Entlastung für den Fahrer der Hauptroute notwendig wird. Nach einigen Tagen wurde mir klar, warum der Kurde damals gesagt hatte, er wolle lieber seine Bitburger Stammtour zurück…

5. Januar 2014

Hirosaki bye-bye

Filed under: Japan,My Life — 42317 @ 12:59

Wie der aufmerksame Stammleser feststellen wird, sind die Hirosaki-Tagebucheinträge wieder aus dem Blog gelöscht worden. Die zeitlichen und Kräfte zehrenden Erfordernisse meines Broterwerbs haben das von mir angedachte “Tag-für-Tag” Konzept ja bereits kurz nach Beginn des Projekts zerstört, und wenn ich dem Konzept nicht folgen kann, dann soll es halt nicht sein. Es macht aus meinem derzeitigen Blickwinkel jedenfalls keinen Sinn, einen Großteil meiner Wochenenden für weitere mehrstündige auf reine Nostalgie getrimmte Schreibmarathons zu opfern, gerade, wo die Notizen eines ganzen Arbeitsjahres darauf warten, in Fließtexte umgewandelt zu werden.
Ich warte also noch ein paar Jahre. Da ich auf runde Jubiläen stehe, werden also noch etwa fünf Jahre vergehen. Vielleicht aber auch noch einmal zehn. Das bleibt abzuwarten.

6. September 2013

Gaytal-Kamikaze (Teil 18)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 12:14

Die Notizen sind mir noch nicht ausgegangen… ich verbleibe noch ein paar Absätze lang im Jahr 2012: Drei Stichworte habe ich noch, dann beginnt auch hier das Jahr 2013, und trotz werbewirksamer Fehlinterpretation des mayanischen Kalenders ist die Welt zwischendurch nicht untergegangen, wie wir ja heute wissen.

An einem sonnigen Tag im Spätherbst fuhr ich etwa um 0800 aus dem Depot in Richtung Newel, also durch Ehrang und Biewer, von dort aus über die schmale Straße unter der Autobahnbrücke hindurch, aber an der Gabelung nicht links auf direktem Weg nach Trierweiler, sondern erst rechts den Berg nach Besslich und Butzweiler hoch, weil damals die Einmündung auf die Landstraße bei Aach wegen Bauarbeiten gesperrt war.
Während des Anstiegs drehte der Motor allmählich immer schneller, aber die Leistung viel ab, bis ich schließlich Vollgas geben konnte und trotzdem bestenfalls noch Schritttempo fuhr.

Ich nutzte die erste Einbuchtung für Waldfahrzeuge, um einen laienhaften Blick in den Motorraum zu werfen. Da war nichts zu sehen, es qualmte nichts oder so, aber es roch nach verbranntem Gummi. Getriebeschaden, davon ging ich aus. Ich rief im Depot an.
“Okay, komm zurück, wir haben noch ein Auto hier.”
Ich bekam eine von den alten Sprintergurken ohne Stauraum (dafür mit viel Müll und Dreck), die nur für Engpässe in Bereitschaft standen, und bis ich nach Rückfahrt und Umladen wieder auf die Straße konnte, war über eine Stunde vergangen, es war mittlerweile nach halb Zehn. Und das mitten im Vorweihnachtsbetrieb.

Da zu jenem Zeitpunkt auch die Trierer und der Bitburger bis zur Hintertür vollgepackt waren, war es an mir, in deren Peripherie zuzustellen – unser Management sieht in erster Linie auf die Anzahl der Kunden am Tag, das sind in der Eifel selten mehr als 50, während die Stadtfahrer in der Regel das Doppelte stemmen müssen, aber kaum jemand bedenkt die Kilometer, die ebenfalls Zeit kosten. Oder man hat bei den Dispoplanungen Fahrer im Kopf, die mit über 50 Kunden durch die Eifel düsen und trotzdem um Drei zuhause sind.
Ich bin allerdings kein schneller Fahrer und hatte einiges zu tun an dem Tag: Trierweiler kostet über eine halbe Stunde extra, die Dörfchen westlich von Bitburg eine weitere Stunde, und inklusive des Umstands, dass vor Weihnachten die Frachtzahlen um 50 % steigen, kommen so bequem mehr als zwei Stunden raus. Mit allem, was an jenem Tag schon passiert war, würde ich vielleicht um halb Acht zuhause sein.

Kurz nach Einbruch der Dunkelheit kam ich in Biersdorf am See an, um dem Altersheim noch irgendwas zu bringen, aber 500 m in den Ort hinein kamen aus dem Motorraum Geräusche, als habe jemand den Ventilator vorne mit einem Häcksler verwechselt; im nächsten Moment begann die Fahrerkabine, sich mit Rauch zu füllen. Ich zog das Auto noch auf den Parkplatz der Sparkasse. Ein Anwohner hatte das Geräusch gehört und kam zu mir rüber, Taschenlampe griffbereit. Motorhaube auf, ich ließ den Motor an, und wir sahen gemeinsam hinein. Zylinderkopf? Ölleitung? Ich war nicht sicher. Irgendwo spritzte Öl, es verdampfte auf dem heißen Motorblock und es kam zu der beschriebenen Rauchentwicklung.

Ich rief Peter an, der versprach, jemanden zu schicken, der mich abholen würde.
Was sollte ich bis dahin machen? Die Sonne hatte den Tag ganz angenehm gemacht, aber jetzt, wo es dunkel war, spürte man, dass der Winter bereits sprungbereit hinterm Horizont im Nordosten lag. Der Anwohner brachte mir einen alten Plastikstuhl und empfahl mir, mich in den Vorraum der Sparkasse zu setzen. Und dann saß ich dort, mit dem Rücken zur Heizung. Ich ging im Kreis, las alle ausliegenden Werbeprospekte und entdeckte, dass das Grundstück samt Werkhalle eines unserer (gelegentlichen) Kunden in
Mettendorf zum Verkauf stand. An einem guten Teil anderer Gebäude kam ich auch hin und wieder vorbei und wusste, wo sie sich befanden (und dass man sie von ihrer schokoladigsten Seite fotografiert hatte). Langeweile in Reinform.

Um etwa Sieben rief Felix mich an, er würde kommen, aber es werde noch etwas dauern, von Wittlich nach Biersdorf vorzustoßen. Kurz vor Acht kam er dann an. Dem Anwohner entging das nicht und als wir mit dem Umladen der verbliebenen Fracht begannen, kam er rüber und brachte uns zwei alkoholfreie Veltins mit Zitrusgeschmack. Dass da Kohlensäure drin war, war mir in dieser Situation völlig egal. Wir tranken gemeinsam einen auf den beschissenen Tag und ich konnte nur hoffen, dass das Ersatzersatzfahrzeug ein besseres sein würde.

Weitere Tage vergingen, aber dann kam der Winter. Im vergangenen Jahr hatte es meist nachts geschneit und bis zum Arbeitsbeginn waren zumindest die Hauptstraßen wieder frei. Nicht dieses Jahr. Da fing es am frühen Morgen zu schneien an oder während der Tour, und so auch an diesem Tag im Dezember. Es schneite plötzlich in dichten Flocken bei mäßigem bis starkem Wind, die Schneedecke auf der Straße schloss sich und wurde dicker. Ich fuhr Newel und Trierweiler und machte mich auf den Weg nach Udelfangen, wo ein Kollege aus Studientagen arbeitete, der von seinem Studium rechtzeitig den Absprung geschafft und den Einstieg in einen Job im Umfeld der visuellen Medien geschafft hatte. Ich glaube, der Betrieb führt Qualitätskontrollen durch, aber genau weiß ich es nicht; die bekommen jedenfalls immer wieder DVDs und was weiß ich noch was, ab und zu auch als Supersonderzweitageexpress aus den USA.

Da wollte ich gerade hin, als ich in einer kleinen Senke etwa einen Kilometer vor dem Ort mit 40 km/h scheinbar zu schnell in die eigentlich sanfte Linkskurve ging. Vielleicht hatte sich dort unter dem Schnee Wasser angesammelt, das dann gefroren war, ich weiß es nicht – das Lenkrad ging nach links, aber der Wagen fuhr geradeaus weiter, in den Graben hinein. Nach wenigen Sekunden stand fest, dass ich nicht aus eigenem Vermögen da wieder rauskommen würde.
Anruf im Depot.
“Versuch mal, einen Bauern mit Trecker aufzutreiben.”
Könnte das in Udelfangen schwer sein? Da sieht es sehr bäuerlich aus. Aber weit gefehlt. Da gab es noch zwei Traktoren. Beim Hof in der Ortsmitte war keiner zuhause und ein Schnee schippender Nachbar teilte mir mit, dass der Anwohner nur eine Art Teilzeitbauer sei, der die Woche tagsüber meist auf der Arbeit sei. Aber ich könne es weiter oben versuchen, da lebe ein Vollzeitbauer. Da er den Namen der Straße nicht wusste, beschrieb er den Weg und das Haus.
Leider war die Wegbeschreibung nicht die Beste oder zumindest nicht volltauglich in meinem Kopf angekommen und ich ging ein paar Umwege, bis ich das beschriebene Haus endlich gefunden hatte. Eine Dame Mitte Vierzig öffnete mir die Tür und konnte mir nicht weiterhelfen; ihr Mann sei gerade wegen einer Erkältung beim Arzt und werde nicht vor Mittag zurück sein. Nein, andere Leute mit Schlepper gebe es ihres Wissens hier nicht.

Ich machte mich auf den Rückweg zum Auto und telefonierte mit Peter. Er werde sich was anderes einfallen lassen. Bis dahin legte ich mich ins reichlich zugeschneite Auto. Zynischerweise hörte es genau da auf zu schneien und zu stürmen, als ich mich nicht mehr im Freien aufhalten musste. Nach kurzem Dösen rief Peter an: Ein Abschleppdienst sei auf dem Weg. Ich döste weiter, bis ich hörte, dass ein Wagen vor mir hielt. Eine Art Geländefahrzeug, darin ein Mann Mitte Fünfzig in Werkstattkleidung, Jacke drüber.
Wir befestigten das Seil, er zog, ich half mit durchdrehenden Hinterreifen, so gut es mir möglich war. Aber es ging vorwärts und nach einem bedenklichen Kratzen am Unterboden stand der Sprinter wieder auf der Straße. Ich bedankte mich und fuhr weiter, in einen späten Feierabend hinein.

Bei dem Fahrer handelte es sich übrigens um den Vater unseres Lagerverantwortlichen Antonius, und das Kratzen am Unterboden hatte von einem Betonblock her gerührt, in dem wohl vor langer Zeit mal ein Straßenschild eingelassen war. Schäden waren jedenfalls keine festzustellen.

Die Tage waren lang und zehrten an meinen Kräften, aber ich biss die Zähne zusammen – an Weihnachten würde alles vorbei sein und der Januar als eine Art Halburlaub stünde vor der Tür. Am 19. Dezember, dem Freitag vor Heiligabend wollte ich daher alles geben, alles musste raus, und die Stoppzahlen, die ich bekommen hatte, reichten auch bis lang in den Abend. Jedes Kaff wollte mindestens ein Paket haben. Hier ein Umweg, da ein Umweg, und ich schien nicht vorwärts zu kommen.

Am Nachmittag in Mettendorf. Dort lebt ein Außendienstmitarbeiter einer Firma, die Kaffeepads verkauft. Da er natürlich tagsüber unterwegs ist, werden die Pakete bei seiner Mutter abgeliefert, einer netten älteren Dame weit jenseits des Rentenalters, die mir angesichts der fortgeschrittenen Zeit und fünf großer Pakete eine Tüte Plätzchen anbot. Sie sagte, sie habe Kinder, Enkel und Urenkel in ausreichender Zahl und daher ein Überangebot an selbstgemachtem Weihnachtsgebäck. Und das schmeckte ganz hervorragend. Hoffentlich nimmt sie ihre Rezepte nicht mit ins Grab, das wäre ein echter Verlust.

Um Fünf war ich in Neuerburg, wo ich in den besten Zeiten zwischen Zwölf und 13 Uhr auslieferte; um 1430 aus Neuerburg rauszufahren, war für mich spät. Nun war es also Fünf. Niemand hatte mehr mit mir gerechnet. Der Tierarzt zeigte sich mit einem Gesichtsausdruck zwischen Schock und Erstaunen und während ich seine Sachen in die Garage stellte, brachte mir die ganze Familie Plätzchen und Kaffee in einem Thermobecher. Ich war geplättet und wusste gar nicht, was ich dazu sagen sollte, außer mich angemessen zu bedanken.
“Den Becher können Sie behalten, ich hab genug davon.”
“Passen Sie auf, der Becher ist undicht”, fügte seine Frau hinzu.
“Nein, der ist nicht undicht… der äußere Teil hat ein nadelgroßes Loch, da zieht sich vielleicht Spülwasser rein, das später auslaufen kann, aber der Kaffee bleibt drin.”
Ich fühlte mich dabei an Dialoge mit Melanie erinnert. 🙂
Ich war mindestens gerührt. Und dafür, dass jene Frau das ist, was man wohl einen “Besen” nennen könnte, mit der ich erst nach Monaten warm geworden bin, macht sie hervorragende Plätzchen. Hut ab.
Vielleicht war aber auch das Leben nicht sehr freundlich zu ihr gewesen. Das Ehepaar hat einen Sohn von schätzungsweise Mitte Zwanzig und eine Tochter von vielleicht Anfang Zwanzig, und die durchaus hübsche und freundliche junge Frau ist wohl das, was man früher mal “geistig zurückgeblieben” nannte… ich weiß nicht, wie man das heutzutage nennt, “retardiert” klingt jedenfalls zu gestelzt; kurzum: sie hat das Gemüt einer Siebenjährigen. Das kostet Eltern natürlich Kraft und Nerven, von daher habe ich heute, mit diesem Wissen, mehr Verständnis dafür als früher, dass die “Tierarztfrau” manchmal kurzangebunden bis zur Grenze der Unhöflichkeit ist und ich freue mich jedesmal ein bisschen, wenn sie mal lächelt.

Zustellung in Idenheim um Viertel vor Zehn (ja, abends), dann nach Idesheim. Peter rief mich an.
“Ich hab grade eben den Tagesbericht aufgerufen und gesehen, dass Du vor drei Minuten noch eine Zustellung gemacht hast!? Mach Feierabend!”
“Die letzten beiden mach ich jetzt auch noch…”
Kurz vor Zehn dann in der Schreinerei in Idesheim. Die Werkstatt war natürlich geschlossen, aber der Schreinermeister saß noch in seinem Büro. Und machte große Augen.
“Das brauchen wir ganz dringend am Montag Morgen… der Kunde will sein Wohnzimmer unbedingt bis Heiligabend fertig haben… vielen Dank!”
Letzter Kunde um etwa Zehn, die Pharmamitarbeiterin im gleichen Ort. Im Wohnzimmer brannte noch Licht. Auch hier große Augen. Ihr Dutzend Pakete wanderte in die Garage und sie schenkte mir ein paar Packungen, auf denen zwar jeweils ein Blutzuckermessgerät abgebildet ist, in denen sich aber Toblerone Minis befanden. Dann erst begann das Wochenende.

Die letzten beiden Tage vor Heiligabend waren wie erwartet relativ ruhig, wenn auch nicht so ein Durchhänger wie im Jahr zuvor. Montags schenkte mir die Frau des Waxweiler Tierarztes eine… Dose Bier??? Ich behielt für mich, dass ich kein Bier mochte, aber immerhin sammele ich solche Dosen, die nach was aussehen, und polnisches “VIP” Bier – warum nicht? Unsere polnischen Kollegen am Band sagten mir, es handele sich um eine beliebte Marke. Tags darauf schenkte mir der Tierarzt selbst noch eine Flasche Dornfelder Rotwein. Es kristallisieren sich irgendwann Kunden heraus, zu denen man lieber fährt als zu anderen.

Der Rest der Arbeitstage im Dezember verging nach und nach. Vor der letzten Trierer Fahrt verabschiedete ich mich von den Bandauflegern und wünschte Ihnen alles Gute. Wir warteten gespannt auf den Neustart in Koblenz, “wir” heißt Felix, Bert, Stranski und meine Wenigkeit. Die anderen machten den Umzug nicht mit, und der Engel warnte mich eindringlich:
“Ich hab den Scheiß dort von Anfang an mitgemacht, als die DG Koblenz aufgemacht hat… Koblenz ist das letzte, mach Dich drauf gefasst; ich bin garantiert nicht so bescheuert, mir das nochmal zu geben.”

18. August 2013

Nebensächlichkeiten 2012 (Teil 3)

Filed under: Rollenspiele — 42317 @ 11:57

Spielversuche
In der Jahresmitte 2012 hatte ich es geschafft, eine neue Shadowrungruppe (SRII) ins Leben zu rufen, bestehend aus Puck, dem Kleinen und Big M. Als Handlungsort wurde das anarchistische Berlin des Jahres 2052 gewählt. Ich hatte ein paar interessante Regelquellen gesammelt und wollte das Beste daraus machen.

Zum einen das SRII Regelwerk, das Melanies Vater in sehr gutem Zustand vor Jahren zufällig auf dem Flohmarkt gekauft hatte; dass er es (mitsamt einer Kiste weiterer unterschiedlicher Bücher) nach Trier brachte, hatte eigentlich den Zweck, das alles per EBay zu verkaufen – Bücher erzielen dort keinen Verkaufspreis, der die Zeitinvestition lohnend erscheinen lässt, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen. Ich fischte das Buch aus der Kiste und konnte mein Glück kaum fassen, ich baute eine erste Gruppe auf, die aber nicht lange Bestand hatte. Immerhin war das Ergebnis, dass mir einer der damaligen Spieler das Magieregelwerk “Grimoire” schenkte und ich mir “Deutschland in den Schatten” und den “Shadowrun Companion” kaufte (beide in englischer Sprache) – die dann erst mal wieder im Regal zustaubten.

Vor etwa einem Jahr ergab sich also eine neue Gelegenheit. Ich hatte mir für die Charaktergestaltung das eine oder andere überlegt und verwurstete brauchbare Ideen aus alten Abenteuern mit neuen Ideen, die nicht für ein ganzes Abenteuer reichten. Teil dieser Ideen beruhten auf Nichtspielercharakteren (NSCs), die ich als Generierungsexperiment voll ausgestaltet hatte, sie sollten als roter Faden zwischen Abenteuern dienen, da viel Plastizität in der Spielwelt gewonnen wird, wenn die Spieler gewisse Figuren immer wieder treffen. Ich mochte dieses Konzept schon immer besser als eine Reihe von so genannten Connections, die man einfach kauft und die nur ein Posten auf der Haben-Seite, eine Notiz auf dem Datenblatt sind.

Am interessantesten heben sich hervor der Magier Erasmus, der Schlaf- und Unsichtbarkeitszauber zu seinen Lieblingssprüchen zählt, aber mit seinen schulterlangen braunen Haaren, dem schwarzen Sakko auf weißen T-Shirt, und den schwarzen Armeehosen über den Springerstiefeln auch ein bisschen lächerlich aussieht.
Zum anderen der chinesische Troll Shen Li, der nicht nur voll ausgebildeter Shaolin-Mönch ist, sondern auch noch Ki-Adept mit gesteigerten Reflexen. Ein wahres Nahkampfmonster. Er ist allerdings Pazifist und verwendet nur Nahkampfwaffen mit Betäubungsschaden.

Big M kam auf einen Ork namens Harry Gosowius, der der Einfachheit halber ebenfalls Mechaniker ist. Im ersten Anlauf richtete er den Fokus der Charaktergenerierung völlig auf Geld, da er nicht nur eine Werkstatt, sondern auch das luxuriöseste Auto auf dem Markt besitzen wollte. Im Laufe der darauf folgenden halben Stunde merkte er allerdings, dass dann für körperliche Attribute und allgemeine Fertigkeiten nicht mehr viel übrig blieb. Einen Ork, der dermaßen schwach auf der Brust war, wollte er nicht spielen. Also nochmal: Ein sehr durchschnittlicher Ork mit einer Werkstatt und einem Motorroller statt Luxusauto, dabei mit einem Wert auf “B/R Fahrzeuge”, den man nach der Gesellenprüfung etwa hat. Waffen seiner Wahl waren eine Uzi und ein großer Maulschlüssel. Aber er war zufrieden damit. Benannte die Mitarbeiter seiner kleinen Firma auch gleich nach Leuten, mit denen er im echten leben nicht so klarkam, von daher verzichte ich auf die Nennung von Namen.

Der Kleine baute einen Troll, den man einfach “Wölkchen” rief, wegen seiner chronischen Verdauungsstörungen… ebenfalls ein friedlicher Typ, der Ärger lieber aus dem Weg ging, ohne dabei Pazifist zu sein. Sein Geld verdiente er bezeichnenderweise als freiberuflicher Lieferfahrer. Dazu besaß er einen Kleinwagen, in den er nicht reinpasste, weswegen das Dach abgesägt wurde. Nachdem es ihm allerdings ein paar Mal den Sitz nassgeregnet hatte, konstruierte er mit Harrys Hilfe aus einem Zeltbausatz eine Art Verdeck, das immerhin Geschwindigkeiten von 50 km/h aushielt, bevor es die Stangen verbog oder die ganze Sache gleich aus der Verankerung riss.

Puck baute einen Elfen, einen bunten Vogel mit hohem Charisma, einen Studio- und Straßenmusiker namens Eris, der von einer Solokarriere träumte und für den es nichts wichtigeres als seine Gitarre und Musik gab – Schattenlaufen war für ihn eine Möglichkeit, schneller an das benötigte Kleingeld zu kommen. Er wurde aber meist “Heinz” gerufen, denn eine seiner gewählten Eigenschaften war “human looking”, eine Option aus dem Sammelsurium des “Shadowrun Companion” zur farbigeren Ausgestaltung von Spielercharakteren, die ich als “menschenähnlich” übersetzte. Er sieht also auf den ersten Blick nicht aus wie ein Elf und Eris legte sich den Straßennamen “Heinz” zu, um den Effekt weiter zu festigen.

Der Auftakt: Wölkchen erhielt von einer anonymen Person den Auftrag, eine Metallkiste von der Größe eines Aktenkoffers an einer bestimmten Adresse abzugeben; wie sich herausstellte, das Hauptquartier der Motorradgang “Burning Blisters”, die in dem Bereich für Ruhe und Ordnung sorgten. Wölkchen bekam sein Geld, die Tür schloss sich, er setzte sich wieder ins Auto, und als er den Zündschlüssel drehte, bemerkte er im Augenwinkel eine Bewegung. Er kümmerte sich nicht weiter darum und fuhr los.

Tags drauf war die Hölle los im Kiez. Das Hauptquartier der Burning Blisters war überfallen worden, es gab zwei Tote, und außer offensichtlichen Wertsachen war scheinbar nur eine Metallkiste verschwunden – DIE Metallkiste. Der Auftraggeber war nicht davon angetan und forderte Wölkchen unmissverständlich auf, sich an der Suche nach der Kiste zu beteiligen, da er nicht frei von Verdacht sei. Wölkchen schaltete seine beiden Bekannten ein und sie wandten sich gemeinsam an den Informationshändler ihres Vertrauens. Über ein paar weitere Ecken kamen sie so zu dem Wissen, dass man sich auf der Straße erzählte, eine rivalisierende Gang, die “Razors”, hätten den Überfall im Zuge einer bereits länger laufenden Fehde ausgeführt.

Wölkchen und Heinz versuchten sich an einem “Undercover-Unternehmen”, in dem sie sich zum Treffpunkt der Razors vorarbeiteten. Dabei rannten sie beinahe in ein anderes Kommandounternehmen, das mit der laufenden Handlung nichts zu tun hatte, aber ich finde es immer unterhaltsam, wenn meine Spieler glauben, dass alles, was ihre Spielfiguren erleben, in einem Zusammenhang mit der Gesamtgeschichte stehe. Ich meine, wenn man auf der Straße jemandem begegnet, der einen nach dem Weg fragt, dann kommt man ja auch nicht auf die Idee, dass dieses Ereignis Auswirkungen auf das spätere Leben hat, oder?
Wie dem auch sei: Die beiden fanden sich irgendwann im Treffpunkt der Razors ein, einer Art Rockkneipe, und versuchten vorsichtig, an Informationen zu kommen, allerdings erfolglos.

Harry wählte daraufhin den direkten Weg: Er fuhr am kommenden Abend allein an der Kneipe vor, ging hinein und fragte den ersten mit einem “Razors” Aufnäher, ob sie was mit dem Überfall zu tun hätten. Er hatte binnen zehn Sekunden ihre ungeteilte Aufmerksamkeit, und gefragt, wer solche Sachen erzählte, fiel ihm nur Heinz ein. Der bemühte sich zu dem Zeitpunkt gerade um Aufnahme in eine Art Kuschelrock-Liveband mit der Bezeichnung “ShmooRiders” und probte mit denen im Keller des Bandleaders. Die Razors kamen an, verlangten Rede und Antwort und Heinz stritt erfolgreich ab, diesen Bekloppten, der sie hergeführt hatte, überhaupt zu kennen, versicherte ihnen glaubhaft, es handele sich um einen armen Irren, den er ab und zu am Bahnhof herumlaufen sehe, der jedem, den er zum zuhören brachte, alles mögliche erzähle, wenn er hoffen konnte, dafür Aufmerksamkeit oder vielleicht sogar Geld geschenkt zu bekommen. Die Gang zog ab, ohne größere Schäden anzurichten, nahm nur ein paar Wertgegenstände aus dem Haus mit und zerlegte den rechten Vorderreifen von Harrys Auto mit Hilfe einer Pumpgun. Heinz war mindestens stinksauer und riet Harry, sich keinesfalls am Bahnhof sehen zu lassen, und am besten erst mal ein paar Tage in seiner Werkstatt zu bleiben (wo ihm der Pausenraum eh als Wohnung diente).

Aber Harry langweilte sich, und es war auch nur genug Arbeit da, um die Kosten zu decken und seine beiden Mechaniker nicht nach Hause schicken zu müssen. Also kam er auf den Trichter: “Ich zieh meinen Helm an, damit mich keiner erkennt, fahr mit dem Roller rum und schlag Autoscheiben mit meinem Maulschlüssel ein – dann kommen die alle in meine Werkstatt, um den Schaden beheben zu lassen.” Ah ja.
Nun, er fuhr rum und zerschlug ein paar Scheiben, am hellichten Tag und natürlich in seiner eigenen Nachbarschaft, damit die Leute auch zu ihm gingen, und nicht in die Werkstatt drei Blocks weiter. Dabei wurde er zwar nicht erkannt, aber ein Passant ertappte ihn und ein weiterer hätte ihn beinahe vom Roller gezerrt, bevor er mit Vollgas davonbrausen konnte. So kam er auf den Gedanken, dass die Sache vielleicht doch keine so gute Idee war und richtete seine Energien wieder auf den Fall, der eigentlich zu lösen war, nämlich, wie man die verschwundene Kiste wiederbesorgen könnte.

Nach einem Tag des Brütens hatte er einen “Plan”, der ihm so gut gefiel, dass er ihn Heinz sofort mitteilen wollte. Es war nicht schwer, herauszufinden, dass der Musiker zu diesem Zeitpunkt gerade im Bahnhof spielte. Allen Warnungen zum Trotz ging er schnurgerade dorthin und fand Heinz im entrückten Zustand beim Spielen eines improvisierten und besonders gelungenen Riffs im Kreis von einem Dutzend interessierter Zuhörer. Alle verbalen Versuche, ihn auf sich aufmerksam zu machen, schlugen fehl, aber Harry platzte vor Mitteilungsbedürfnis, zog seine kleine Uzi aus der Seitentasche seiner Arbeitshose und feuerte eine Salve in die Deckenverkleidung.
Die Leute stoben sofort in Panik, manche schreiend, auseinander und rannten zum nächsten Ausgang. Noch bevor Harry etwas sagen konnte und Heinz damit fertig war, ihn zu beschimpfen, begannen die Sicherheitstore sich zu schließen. Harry bekam Muffensausen, sprintete zum Ausgang und ließ sich aus vollem Lauf unter dem Rolltor hindurchgleiten, bevor es sich zu weit schloss.

Der Bahnhof befand sich im Besitz eines der großen Konzerne, die die Skyline Berlins prägen und dank der üblichen Überwachungsmaßnahmen wurde der Schuldige schnell gefunden. Zwei Herren in Anzügen besuchten Harry in der Werkstatt und machten ihm ein ziviles Angebot, das eine Strafzahlung beinhaltete. Harry warf die beiden raus.
Eine Weile später fuhr die Konzernsicherheit mit drei Einsatzwagen vor, forderte ihn auf, mit erhobenen Händen rauszukommen, aber Harry rief ihnen zu, er werde bis zum Letzten kämpfen. Eine einsame Tränengasgranate durchschlug ein Fenster und eine Minute später wurde Harry eingepackt und weggefahren.

Harry wurde zwei Tage bei Wasser und Brot in einer Zelle geparkt, bis sich sein Mütchen gekühlt hatte, bevor er sich mit einem Mitarbeiter der Rechtsabteilung und einem von der Immobilienverwaltung auseinandersetzen musste. Der Konzern war m.E. gnädig: Sein Vier-Mann-Betrieb bekam einen Verwaltungschef gestellt, der die Überweisung der Strafe, der Instandsetzungskosten der Bahnhofshalle und die Kosten für den Einsatz der Konzernsicherheit sicherstellen soll.

Damit endeten die beiden Spielsitzungen, die wir hinbekamen. Die Chancen dafür, die drei Leute zu koordinieren, um vielleicht irgendwann zumindest das angedachte Abenteuer zu beenden, sind eher schwach. Meine Pläne gehen derzeit in die Richtung, Aushänge in einschlägigen Koblenzer Läden zu machen, ob sich hier vielleicht irgendeine Gruppe findet, die mich aufnehmen würde, wobei mir das Spiel eigentlich fast egal ist – na ja, “Vampire” und “Werewolf” und der ganze Gothicmist müssten nicht sein.
Welche Anforderungen habe ich eigentlich? Hm… ich glaube, ich würde nur unter günstigsten Bedingungen mit Jugendlichen (also jünger als 21 oder so) spielen wollen, aber, wer weiß, es soll ja auch vernünftige Jugendliche geben. Andererseit will ich auch weder Powergamer noch Rollenspieler, die so hardcore sind, dass man am Tisch nur “in character” sprechen darf und idealerweise mit den Slangausdrücken der Spielwelt um sich schmeißen muss, um den Spielrealismus zu erhöhen. Ist doch alles Bullshit, das Spielziel besteht darin, Spaß zu haben. Ich hoffe also zumindest mal, dass ich überhaupt mal zum Testen zu Leuten komme, und sei es nur, um drüber schreiben zu können.

28. Juli 2013

Nebensächlichkeiten 2012 (Teil 2)

Filed under: Japan,Militaria,My Life,Zeitgeschehen — 42317 @ 15:15

LINGOARMAGEDDON
Das ist natürlich nicht der Titel des interessanten Beitrags des Deutschlandfunks im Umfeld der Veröffentlichung des Worts oder Unworts des Jahres durch die Gesellschaft für Deutsche Sprache, der allerlei Anrufern die Gelegenheit gab, sich über den, so wörtlich, “Verfall der deutschen Sprache” auszulassen.
Alle diese Diskussionen verlaufen gleich. Man beschwert sich über Anglizismen und andere, wenn auch seltenere ausländische Einflüsse, über Jungendslang und über die allgemeine Aufweichung von Grammatik und Satzzeichensetzung. Die Kritik ist nicht völlig aus der Luft gegriffen, ganz klar. Wie viele Leute mit akademischer Bildung haben Kommata im Griff? Den Konjunktiv der indirekten Rede? Wie viele von denen kommen mit Genitiv und Dativ klar?
Eine Universität in Ostdeutschland hat sich gutes Deutsch auf die Fahnen geschrieben und verordnet ihren Jurastudenten Deutschkurse – man kann über viele Gebiete diskutieren, aber ich denke, dass die Sprache juristischer Darlegungen präzise sein muss, gerade mit Blick auf die indirekte Rede, von daher halte ich das für eine sehr gute Idee.
Wenn Uniabsolventen da Mängel haben, bedeutende sogar, und da nehmen sich weder Geisteswissenschaftler noch der Deutschlandfunk selbst aus, welche Standards kann man in der allgemeinen Bevölkerung erwarten? Nach dem, was ich so an schriftlichen Beiträgen im Internet lese… gar keine. Sprache ist, was funktioniert? Zumindest ist das auch die Ansicht einiger Linguisten, die ich selbst als radikal bezeichnen möchte.

Ich habe mir im Laufe der Sendung mehrfach den Kopf aufs Lenkrad schlagen wollen, weil die Argumentation so manchen Anrufers den einfachen Schluss zulässt, dass sie oder er von Sprache an sich überhaubt keine Ahnung hat, von der Entstehung und der phonetischen und lexikalischen Evolution derselben. Scheinbar hört das Denken vieler Zeitgenossen in einer romantisierten Vergangenheit auf, was sie zu der Meinung bringt, die deutsche Sprache (oder welche auch immer) sei wie Boticellis Venus aus ihrer Muschel quasi aus dem Nichts sofort in einen unmittelbaren Zustand der Perfektion hinein entstanden. An sowas kann man doch nur glauben, wenn man der Bibel die Geschichte vom Turmbau zu Babel 1:1 abkauft. Dass bei gewählter Ausdrucksweise kein Weg um lateinische und griechische Einflüsse herum führt, die ja wohl auch irgendwann das “reine Deutsch” verfälscht haben, kommt solchen Leuten scheinbar nicht in den Sinn, und spätestens der Dreißigjährige Krieg mit seiner Massenzuwanderung von Söldnervolk hat nicht nur der arischen, sondern auch der linguistischen Eigenstellung des Deutschen einen deutlichen Dämpfer versetzt. Mich würde wirklich interessieren, in welchem Zeitraum jene Anrufer eine Goldene Zeit der deutschen Sprache ansetzen, und ihre Großväter würde ich gern mal fragen, was sie vor über 50 Jahren von den sprachlichen Eigenheiten ihrer damals jugendlichen Enkel hielten, die die heutigen Großväter sind.
Sprache befindet sich ständig im Wandel, und das haben spätestens die Brüder Grimm in ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Germanisten belegt, deren nach ihnen benannte Sammlung von Hausmärchen jenen Romantikern vielleicht und unter anderem als Vorlage für unverfälschtes Deutsch dient. Fremdsprachen haben sich in Grenznähe und entlang wichtiger Handelsrouten immer untereinander vermischt und in einem Zeitalter globalisierter Kommunikationsmittel und Massenmedien wird sich diese Vermischung dauerhaft auf einer viel breiteren Basis abspielen; sprachwissenschaftliche Schätzungen sind dahingehend, dass jede Woche eine eigenständige Sprache auf diesem Planeten ausstirbt: Die Geschichte vom Turmbau zu Babel liest sich in der Tat rückwärts realistischer.

PARTEINAHME
Kommen wir zu einem anderen sprachlichen Punkt, der mir in den Nachrichten immer wieder auffällt, und zwar Parteinahme gegen Personen mit schlechtem Image, wo doch eigentlich Objektivität angebracht wäre. Zumindest dachte ich einmal, dass Objektivität ein Qualitätsmerkmal guter Informierung sei.
Es geht mir konkret um das Wort “Machthaber”. Spätestens seit dem Arabischen Frühling, seit der Krise in Tunesien und in Libyen, die zum Sturz der dortigen Regierungen führte, findet dieser eindeutig negativ konnotierte Begriff einen geradezu inflationären Gebrauch, zumindest wäre mir die Verwendung des Worts “Machthaber” in dieser Konzentration noch nie aufgefallen.

Personen, die einst “Präsidenten”, “Premierminister”, oder weiß der Teufel was waren, werden plötzlich zu “Machthabern”, und es stellt sich wie immer die Frage, ob jemand die Volksmeinung auf diese Weise lenkt, oder ob das öffentliche Image der betroffenen Personen die Medien dazu verleitet, ihre Objektivität aufzugeben. Nun gut, in dem Fall ist die Frage einfach: Woher, wenn nicht aus den Medien, erfährt das Volk denn von zumindest angeblichen Greueltaten der Herrschenden? Und die Eindeutigkeit der Lenkung der Volksmeinung als Absicht bei der Verwendung des Begriffs könnte klarer nicht sein – oder ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, Frau Merkel als “die deutsche Machthaberin” zu bezeichnen, die sie doch eindeutig ist?
Wie es scheint, gibt es derzeit nur zwei “Machthaber” auf der Welt: Kim Jong-Un und Bashar al-Assad. In absehbarer Zeit wird Herr Putin wohl nicht vom “Präsidenten” zum “Machthaber” mutieren – das wird sich keiner trauen, Magnizkij und Nawalny hin oder her.

KLEINE WELT
Es begab sich zum Geburtstag einer Freundin in Saarbrücken, dass eine gemeinsame Bekannte, die wir vom Studium her kannten, sich dort ebenfalls einfinden würde, mit dem informativen Zusatz, sie werde mit ihrem Freund kommen. So weit, so nichtssagend.
Ich war dann mit meiner Liebsten früher dort, irgendwann klingelte es an der Tür und die beiden angekündigten Gäste kamen die Treppe hoch. Der besagte Freund schob sich in mein Sichtfeld und stellte sich den Leuten weiter vorne vor, und noch bevor er seinen Vornamen genannt hatte, war mein Unterkiefer bereits auf dem Weg Richtung Boden.
Der Typ aus Stuttgart hatte mit mir zusammen Grundausbildung in Cham gemacht, war dort der einzige gewesen, der bereits ein schmuckes Namensschild (vom Vater geerbt) hatte, während wir übrigen einen vorläufigen, handbeschriebenen Filzstreifen bekamen. Die Ausbildung “Retten und Bergen” hab ich auch zum Teil mit ihm gemacht, und es ist gar nicht leicht, einen Kerl von knapp über 100 kg durch ein enges Stellungssystem und anschließend daraus heraus zu zerren. Immerhin habe ich ihn nicht aus der Oberluke des Zweieinhalbtonners hieven müssen (für sowas suchen sich die Ausbilder immer einen der schwersten Leute aus).
Auf den zweiten Blick hat er mich dann erkannt (während er nach meiner Wahrnehmung noch genauso aussieht, wie damals) und seine Freundin war auch nicht wenig geplättet. Sie hatte ein Praktikum bei BOSCH absolviert und war nach dem Studium für den Konzern nach Japan gegangen, wo sie denn meinen alten Kameraden kennen lernte, der für den selben Betrieb arbeitete. “Da hab ich erst nach Japan gehen müssen, um einen Deutschen zu treffen, mit dem man was anfangen kann.” Dass jener Kamerad in Japan gelandet war, war scheinbar mehr dem Zufall geschuldet. Aber wieder einmal erwies sich die Welt als klein.

VERSCHWENDETES GELD
2012 war ich offiziell der Besitzer meines Elternhauses, und laut Überlassungsvertrag mit Nießnutzklausel war der Vorbesitzer, mein Großvater, dazu verpflichtet, die laufenden Kosten zu tragen – schließlich hatte ich es nicht dicke und ich wohnte auch nicht drinnen. Bedingt durch die fahrlässige Verarmung des Vorbesitzers kamen allerdings laufende Kosten auf mich zu, zumindest die Grundsteuern musste ich entrichten. Eine bittere Pille, spätestens zu dem Zeitpunkt, als klar wurde, dass ich das Haus eh würde verkaufen müssen und keine Investition mir mehr irgendeinen Gewinn bringen würde.

Noch etwas Geld verschwendete ich im Zuge einer Zahlungsaufforderung der Bundeskasse in Halle, die mich an meine BaföG-Rückzahlungspflichten erinnerte. Leider hatte ich vergessen, der Bundeskasse auch mitzuteilen, dass ich zwischendurch umgezogen war. Für die Ermittlung meiner neuen Adresse (zu dem Zeitpunkt noch in Trier) wurde mir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 E berechnet, aber um die Rückzahlung an sich in Gang zu setzen, war mein Einkommen zu niedrig. Die Sache wurde also ein Jahr lang ausgesetzt, und diesmal vergaß ich weder die Anzeige meiner Adressänderung noch den sanften Anstieg meines Einkommens.

NEBEN-BERUFLICHES
Ich gehe hier auf ein paar Ereignisse ein, die indirekt mit meiner Arbeit zusammenhängen.

Ich war an einem Tag mal wieder bei einem meiner Tierärzte, und bei der Übergabe der Fracht riss einer der Kartons unten aus und der Inhalt lag auf der Ladefläche.
“Kein Problem,” sagte der Tierarzt, “das geht nicht kaputt.”
“Was ist das denn für schweres Zeug?”
Er zeigte mir ein zylinderförmiges schwarzes Etwas von der Länge eines Zeigefingers.
“Das sind Magnete.”
“Wozu braucht man die als Tierarzt?”
Er nahm daraufhin ein längliches Arbeitsgerät von mehr als einem halben Meter Länge aus dem Regal; es machte einen stabilen Eindruck, aus hell oliv-farbenem Plastik, ich hätte es für eine Art Sonde gehalten.
“Hier vorne”, er berührte mit dem Zeigefinger eine Fassung an der Spitze, “klemmt man den Magneten rein, dann schiebt man es der Kuh in den Hals und fischt damit metallische Gegenstände wie Nägel aus dem Magen.”
“Wie kommen die Nägel in den Kuhmagen?”
“Och, die sind oft im Tierfutter mit drin…”
Mir fiel spontan die Häufigkeit von Zigarettenkippen im Vogelwinterfutter ein und mein Vertrauen in die deutsche Viehzucht sank ein weiteres Stück.

Interessant fand ich auch, dass ein Kuheuter nicht einfach nur ein Hautsack mit Milch drin ist, die sind tatsächlich in vier Kammern unterteilt. Ich wusste das nicht und war wieder für eine Erweiterung meines Allgemeinwissens dankbar.
Auch interessant: Ich hatte vor langer Zeit mal gehört, dass verschiedene Arten von Säugetieren mitunter unterschiedliche Körpertemperaturen haben und fragte Dr. P in Waxweiler.
“Ja, das stimmt,” sagte der, “ein Schwein kann 41° Fieber haben und überleben!”
Einzelheiten konnte er mir leider keine nennen, denn ich hatte in der Schule mal was gelernt über die Gefährlichkeit von Fiebern, die daher kommt, dass das Körpereiweiß irgendwann zu warm wird und ausfällt, was den Stoffwechsel unmöglich macht, exitus. Warum hält Schweineeiweiß mehr aus als Menscheneiweiß? Ich habe gedacht, Eiweiß sei Eiweiß, was die chemischen Eigenschaften betrifft?

An einem anderen angenehmen Tag hatte ich eine weitere Begegnung mit dem Apotheker in Daleiden, den ich in bester Laune erleben durfte. Ich hatte Zeit und ließ mich auf einen Plausch ein, den ich bald bereute. Er sprach an, dass der Job als Lieferfahrer doch hart sei, und ich sei doch sicherlich noch nicht zu alt, was aus mir zu machen – ich könne doch das Abitur nachholen?
Touché.
“Nein,” sagte ich, “brauch ich nicht, ich hab einen Hochschulabschluss in Geisteswissenschaften.”
Erstaunen, Rückfragen, Floskeln.
“Dann haben Sie Ihre Lebensplanung bestimmt nach Bauchgefühl gestaltet, das ist immer ein Fehler.”
Touché.
“Ich musste aber auch was aussuchen, wofür ich genug Interesse und Motivation aufbringen würde, um die Sache auch zu Ende zu bringen.”
Es folgte eine kurze Darstellung seines eigenen Lebenslaufs – er hatte wohl in Chemie promoviert und dann festgestellt, dass die sich anbietenden Arbeitsstellen nicht zu seinem Gefallen waren, und hatte ein Studium der Pharmazie inklusive erneuter Promotion angeschlossen.
“Wenn man bereits Chemie studiert hat, dann ist Pharmazie keine Herausforderung mehr” sagte er. Mitten im Studium habe seine Frau dann eine Tochter zur Welt gebracht und das sei schon eine harte Zeit gewesen, in der sie an allen Ecken und Enden hätten sparen müssen. Mit der Apotheke hier habe er eine gute wirtschaftliche Grundlage, von der man bequem leben könne. Dann ging er zum Werdegang seiner Tochter über, die in den USA promoviert habe und dort einen Haufen Geld bei einem Pharmakonzern verdiene; er ließ sich auch nicht nehmen, Fotos am Monitor zu zeigen.
Dann wurde die Angelegenheit skurril.
“Gehen Sie doch in die USA. Das ist vermutlich das einzige Land auf der Welt, wo sie als reiner Geisteswissenschaftler tatsächlich Ihr Glück machen können. Suchen Sie sich ne hübsche Amerikanerin, werden Sie Staatsbürger und machen Sie was aus sich.”
Ich hätte ihm an der Stelle sagen können, dass die USA eines der letzten Länder der Welt seien, in denen ich leben möchte und hätte das mit der tief verwurzelten Religiösität und dem grotesk öffentlichen Patriotismus der Leute dort begründen müssen; das war mir allerdings zu umständlich, also sagte ich nur (mit dem höflichsten Lächeln): “Ich habe bereits eine Freundin hier, ich glaube, die hätte was dagegen, wenn ich mir eine hübsche Amerikanerin suchen würde…”
“Ach, von solchen Sentimentalitäten dürfen Sie sich nicht aufhalten lassen. Vergessen Sie die, die ist Ihnen nur ein Klotz am Bein. Hören Sie auf mich.”
Ich war einen Moment lang wie vom Donner gerührt. Dann lag mir die Frage auf der Zunge, ob er das damals, als armer Student, ebenfalls getan hätte, also seine Frau und sein Kind verlassen, hätte sich ihm die Möglichkeit einer möglicherweise lukrativen Emigration geboten? Ich sparte mir die Frage und dankte ihm höflich für das Gespräch, das ich nicht vergessen würde.
“Sehen Sie? Da haben Sie sogar noch etwas Lebenshilfe von mir erhalten,” meinte er, drückte meine Hand und strahlte übers ganze Gesicht. Der meinte das ernst, ansonsten müsste ich ihn für einen hervorragenden Schauspieler mit bitterbösem Humor halten. Ich verließ die Kreuz-Apotheke völlig perplex und konnte immer noch kaum glauben, was ich da eben gehört hatte.

Zum Abschluss dieses Themas springe ich ins Frühjahr 2013: Die Arztpraxis in Daleiden verkündete ihren Umzug in eine Ortschaft mit besserer Infrastruktur, in Folge dessen war der Kreuz-Apotheke die Grundlage entzogen und der Dr.rer.nat gab die Einstellung des Betriebs bekannt. Ich bedauere dies für die dort beschäftigten Damen, die allesamt sehr nett sind, aber den Apotheker vermisse ich garantiert nicht.

HAARSTRÄUBEND
Mein Kollege Felix hat eine Art besten Freund, der scheinbar bei UPS arbeitet und mit dem er einen Teil seiner Freizeit verbringt, zum Beispiel sind die beiden in Damenbegleitung schon in Freizeitparks gefahren. Man sollte für solche Freunde dankbar sein, und ich bin dem Schicksal dankbar, dass ich mehrere solche Freunde habe.
Mir stand aber wirklich der Mund vor Erstaunen offen, als Felix mir erzählte, er sei mit eben jenem Freund, diesmal ohne Damenbegleitung, auf einer so genannten Furry-Con gewesen.
Das wäre nun das letzte gewesen, was ich dem eigentlich dauergefrustet und leicht verklemmt anmutenden Felix zugetraut hätte.
“DU warst auf einer Furry-Con??? Was hat Dich denn auf den Trichter gebracht???”
“Na ja, ich wollte da eigentlich nicht hin, aber mein bester Freund hatte zwei Karten und der andere war abgesprungen, also fragte er mich, ob ich stattdesen mit will. Wenn’s denn schon umsonst ist…”
“Du weißt schon, dass Furry-Cons in erster Linie wegen ihrer intimen Gelegenheiten bekannt sind, oder?”
“Ja… aber nur, wenn man das auch will…”
Leider rückte er nicht mit Details raus und eigentlich würden mich Fotos brennend interessieren, aber so weit bekam ich ihn dann nicht. Scheinbar doch zu intim.

19. Juli 2013

Nebensächlichkeiten 2012 (Teil 1)

Filed under: My Life,Zeitgeschehen — 42317 @ 12:14

Bevor ich endgültig zum Anbruch des Jahres 2013 komme, erst mal ein paar kleinere Dinge zum Einschieben, die auch nicht alle mit meiner Arbeit zusammenhängen. Also bitte nicht gleich die Haare raufen, wenn es heute etwas durcheinander zugeht.

UMZUGSHELFER
Ich habe zum Beispiel zwei Freunden aus China in meinem Bekanntenkreis beim Umzug geholfen und ich habe den vagen Eindruck, dass zumindest der erste dieser Umzüge noch 2011 stattfand. Es ist jedenfalls sehr lange her und ich habe nur eine Notiz in Form eines simplen Stichworts, ich weiß also so gut wie nichts mehr über den ersten Umzug, der nach Aachen ging. Schöner sonniger Tag, nicht zu heiß, wolkenlos.

Bei dem fraglichen Chinesen handelte es sich um den Ehemann einer mit mir befreundeten Japanerin. Er fuhr mit mir nach Aachen (und würde auch mit mir wieder zurückfahren, da er noch in Trier zu tun haben würde), sie würde eh noch eine Weile in Trier bleiben und bei einer Freundin wohnen, weil sie arbeitstechnisch scheinbar noch gebunden war. Ich hatte natürlich meinem VOrgesetzten Bescheid gesagt und verständigte mich mit ihm auf eine Kilometerpauschale in Höhe von 15 Cent, was der Summe entsprach, die er selbst an JP Transporte abgeben musste, wenn er ein bestimmtes monatliches Kontingent an Kilometern überschritt, von daher war das wohl duchaus fair.
Bei der Route wollte ich ein Experiment machen: Kürzeste Strecke versus Schnellste Strecke. Der Hinweg führte weitgehend über die Autobahn, es gab keinerlei Probleme mit dem Verkehr, keine Baustellen, keine Unfälle, freie Bahn für freie Bürger. In der Stadt machten wir kurz Halt bei Freunden des Ehepaars, um noch ein Schränkchen oder sowas aufzunehmen, dann ging es zur anvisierten Wohnung.

Bei der handelte es sich um eine von Chinesen, zwei Frauen und zwei Männern, alle im Alter gewöhnlicher Studenten, bewohnte WG. Für ein Ehepaar eindeutig eine Durchgangsstation. Aber gut. Die Bewohner waren sehr nett und bereiteten etwas ganz einfaches zu essen zu, eine Portion Reis mit Gemüse, Pilzen und ein wenig Fleisch. Ich hätte nichts anderes erwartet bei Studenten, die wenig Geld zum Leben haben (Reis gilt selbst in China als das Grundnahrungsmittel der Unterprivilegierten, derer, die nichts besseres bekommen), aber es schmeckte und war sättigend.

Es hätte aber in der Tat noch besser sein können, wie wir im Laufe des multilingualen Gesprächs feststellten. Die stammten nämlich alle aus einer Provinz, ich habe vergessen, welche, in der Nudelgerichte verbreiteter sind als Reis und ich erwähnte scherzhaft, dass ich für eine gute Nudelsuppe zu töten bereit sei. “Schade, eine Nudelsuppe wäre auch kein Problem gewesen,” meinte die Köchin bedauernd. Und damit nicht genug: In ihrer Heimat ist scharfes Essen an der Tagesordnung, aber es hatte ja niemand wissen können, dass ich gern scharf aß. Schade, eine Doppelgelegenheit verpasst.

Für den Rückweg forderte ich den Navi auf, mir die kürzeste Strecke zu zeigen. Das hätte ich bei feuchtem Wetter nicht getan, weil ich ja weiß, dass der Hersteller auch unbefestigte Feldwege in der Rubrik “Straßen” eingeordnet hat.
Also Bundes- und Landstraßen. Das war aber nicht schlimm, denn nach etwas unbekanntem Gelände im Aachener Umland landete ich bald auf der B51, die in unmittelbarer Nähe von Hallschlag und Reuth nach Trier verläuft – mein ehemaliges Zustellgebiet. Diese Art von Heimvorteil machte die Abweichungen, die ich von der Bundesstraße nehmen würde, zu einem durchaus kalkulierbaren Risiko. Wir fuhren also auch Feld- und Waldwege, die meinen Fahrgast dann und wann aus seinem Schlummer rissen, wenn eine Ansammlung von Schlaglöchern ein sanftes Umfahren unmöglich machte. Ich kannte diese Wege ja alle, ich war mir nur nicht sicher, welche der Navi aussuchen und welche er ausklammern würde.

Auch die Rückfahrt verlief also entspannt und ohne Probleme, und sie dauerte nur unwesentlich länger als die Hinfahrt, die natürlich mit einer deutlich höheren Durchschnittgeschwindigkeit absolviert worden war.
Letztendlich möchte ich erwähnen, dass ich großzügig bezahlt wurde, jenseits der von mir pauschal anberaumten Summe von 10 E pro Stunde, die ich für mich erbeten hatte.

Es muss dann wohl tatsächlich etwa ein Jahr später gewesen sein, denn es war mal wieder Sommer, dass eine weitere chinesische Bekannte aus beruflich Gründen umziehen musste – ans andere Ende der Republik, nach Barleben, und das liegt einen Katzensprung nördlich von Magdeburg, also nur unwesentlich westlich von Berlin. Sie hatte dort einen Zeitvertrag als Lehrerin an einer freien Schule erhalten und sie und ihr Mann brauchten wohl das zweite Einkommen. Er war zu dem Zeitpunkt Doktorand an der Uni Trier und hatte daher nicht die Zeit, einer Vollbeschäftigung nachzugehen. Auch dieses Paar entschloss sich also zu einer Fernbeziehung.

Um Dunstkreis dieses Umzugs stellte ich fest, dass die eben besagte Chinesin und die zuvor angesprochene Japanerin befreundet sind… nun ja, angesichts dessen, was ich über die soziale Vernetzung von Chinesen im Ausland eigentlich wusste, hätte es mich wundern müssen, wenn sie sich nicht zumindest gekannt hätten.
Es halfen einige Leute beim Einräumen des Wagens, darunter auch Studenten des Ostasieninstituts, aber alle mit Schwerpunkt China. Lustig war, dass einer davon mit einer mir bekannten, aus Japan stammenden Apothekenhelferin befreundet war. Wer also Apothekenkunden mit exotischen Sprachkenntnissen erstaunen will, muss bei Medikamentenbedarf entweder zum Viehmarkt oder in die Gartenfeldstraße gehen.
Wie dem auch sei: Der Wagen wurde im angesetzten Zeitrahmen gepackt, einen Tag vor der Fahrt selbst, und darinnen bewegte sich nichts, rein gar nichts. Die Packung war eindeutig meiner würdig, um es mal so auszudrücken.

Morgens um Fünf ging es los. Autobahn Richtung Koblenz, dann vorbei an Kassel, von wo aus eine hervorragend ausgebaute Autobahn in Richtung Berlin führt, mit durchgehend drei bis vier Fahrspuren pro Richtung, ohne uns dabei irgendwo um Abfahrten kümmern zu müssen, mal abgesehen von Magdeburg selbst. Das Wetter spielte voll und ganz mit, zumindest die meiste Zeit und die ganze Fahrt über. Wolkenloser Sonnenschein lag über der Republik, aber es war auch entsprechend warm. Irgendwo auf dem Weg fiel mir ein KAUFLAND-Depot auf, was sicherlich eines der größten Gebäude war, die ich jemals mit eigenen Augen gesehen habe.

In Barleben angekommen, sollten wir von zwei hier wohnhaften Studenten aus China unterstützt werden, die aber noch nicht bereit waren. Wir waren wohl auch ein wenig zu früh, den anberaumten Puffer für Eventualitäten hatten wir nicht gebraucht.
Ich bekam also ein bisschen das Städtchen und die zukünftige Arbeitsstätte gezeigt, und abgesehen von einzelnen vernachlässigten Gebäuden befand sich die Ortschaft in einem aufgemöbelten Zustand, der Soli kam hier scheinbar an.
Als wir dann bei einem Dönermann aßen, meldeten sich die beiden Helfer, sie würden sich gleich zu uns gesellen. Es handelte sich um zwei sympathische junge Männer Anfang Zwanzig, die in Magdeburg studierten. Der Zeitraum, in dem wir da saßen, war dann letztendlich die einzige Phase des Tages, in der sich Wolken vor die Sonne schoben und ein paar Regentropfen vom Himmel fielen, aber das klärte sich wieder, sobald wir uns an die Arbeit machten.

Die Wohnung, die es einzuräumen galt, befand sich im dritten Stock (Dachgeschoss) eines Reihenhauses, das scheinbar dem Betreiber eines Seniorenheims gehörte. Das Seniorenheim befand sich im gleichen Komplex, der Hausmeister desselben war zuständig für Wasser und Strom und wir bekamen ein paar Reinigungsutensilien von der Belegschaft zur Verfügung gestellt.
Ich verordnete der zu bewältigenden Arbeit das gleiche System, das sich vor langer Zeit einmal in Euren bewährt hatte: Wir stellten gemeinsam ein paar Sachen, quasi als “Pool”, in das Treppenhaus, dann ging es etappenweise weiter. Einer trug die Sachen vom Auto ins Treppenhaus, wo jeder andere ein Stockwerk zugewiesen bekam, das er oder sie zu bewältigen hatte. Als das Auto leer war, verlagerte sich die Kette nach oben; meine chinesische Bekannte konnte sich nun um die Organisation des Stauguts im Wohnraum kümmern, während wir übrigen die Lasten jeweils ein Stockwerke nach oben hievten.

Währenddessen kam es nur zu einem einzigen Unfall, der leider Bruch produzierte. Einer der Jungs hob eine Kiste an den dafür vorgesehen Griffen, der Boden gab unter der Masse des Inhalts nach und eine Weinflasche zerbrach auf der Treppe. Zunächst mussten wir also Eimer und Besen im Seniorenheim besorgen, weil solche Getränke sich bei der gegebenen Temperatur schnell in effektiven Kleister verwandeln. Eine zusätzliche Sache, über die wir lachten, gab es aber dennoch: Einer der beiden Helfer hatte am Abend zuvor zu kräftig gebechert und von den aufsteigenden Alkoholdämpfen wurde ihm sofort kotzübel. Er behielt sein Essen zwar bei sich, musste aber ein paar Minuten aussetzen, bis die Atmosphäre im Treppenhaus für ihn wieder atembar war.

Am Nachmittag, es war wohl noch vor Vier, war die Sache erledigt und ich machte mich bereit, dieses Mal den Rückweg allein anzutreten.
Das Highlight der Rückreise sollte ich aber nicht unterschlagen… ich stand irgendwo im Stau – bei Köln wohl, denn ich erinnere mich, dass der Stau vom Feierabendverkehr eines Ford-Werks herrührte. In eben jenem Stau jedenfalls kam ich hinter einem Bus der Bundeswehr zu stehen, und auf der Rückbank fand sich eine Handvoll Offiziersanwärterinnen, alle blond und gut aussehend. Die versuchten, mit mir zu kommunizieren, aber sie hatten nur Kugelschreiber und A5 Zettel, deren Aufschrift ich durch die leicht getönte Scheibe des Busses nicht habe erkennen können. Ich hatte einen Filzstift da, aber irgendwas hielt mich zurück, der vergnügt lächelnden Rückbankbesetzung meine Telefonnummer zu geben. 🙂

Ich wurde auch für diesen Freundschaftsdienst großzügig bezahlt, aber in einem Punkt konnte ich meiner netten Arbeitgeberin nicht nachkommen: Ich konnte Ihr keine Rechnung geben, wie sie das Finanzamt gern gehabt hätte (denn beruflich bedingte Umzüge kann man voll von der Steuer absetzen). Ich hatte ihr ja nur einen Freundschaftsdienst erwiesen, und auch die Überlassung des Transporters für den Umzug war aus diesem Winkel zu betrachten. Alles, was ich letztendlich tun konnte, war, ihr eine formlose Bestätigung der von ihr geltend gemachten Kosten auszuhändigen, in der Hoffnung, dass die Steuerbehörde etwas solches akzeptieren würde.

DAS BROT
Kommen wir von chinesischen Freunden und Bekannten zu Brot. Wollte ich einen Zusammenhang erzwingen, würde mir als erstes “Chinesenhaar” einfallen. In den alten Zeiten handelte es sich – zumindest angeblich – um eine legitime Zutat zu industriell hergestelltem Brot, ja, auch in Deutschland, die man des Aromas wegen in Pulverform zusetzte. Verdirbt einem den Geschmack? Na ja, vielleicht war es besser, dass die Allgemeinheit davon nichts wusste. Glücklicherweise (?) fand sich irgendwann ein künstlicher Aromastoff, der den Export von Friseurprodukten aus dem Reich der Mitte überflüssig machte.

Also gut, ich wollte von Brot sprechen. Genauer von meinem Brotbackautomaten. Vor einigen Jahren hatte ich einen von Volker ausgeliehen. Mir gefielen die Resultate, also besorgten wir selber einen günstigen gebrauchten. Der lief oft nachts, was uns für ein Frühstück warmes und frisches Brot lieferte. Feine Sache, also war ständig eine kleine Ansammlung von Brotbackmischungen aus dem Supermarkt vorrätig.
Nach einigen Monaten, ich glaube, meine Freundin war damals wegen einer Fortbildung in Saarbrücken, stellte ich abends wieder das Gerät ein und legte mich ins Bett, in der Hoffnung, dass mich das Lautsignal der Maschine, das das Ende des Backvorgangs anzeigte, nicht wecken würde.
Stattdessen erwachte ich irgendwann, weil ich eine Art Knall gehört zu haben glaubte. Ich stand auf, ging ins Esszimmer, schaltete das Licht ein und sah mich um, da ich davon ausging, dass irgendwas heruntergefallen war. Ich fand aber nichts, also ging ich wieder schlafen.

Vielleicht lag es an dieser Unterbrechung meiner Nachtruhe, dass ich nicht tief genug schlief, um die Backmaschine zu überhören. Also gut, ich stand erneut auf, um die Nervensäge abzuschalten und das Brot aus der Form zu nehmen; ließ man das Brot darinnen, passierte es in der Regel, dass die langsame Abkühlung Feuchtigkeit anzog und die Kruste aufweichte, das musste ja nicht sein.
Als ich die Form stürzte, kam mir allerdings kein Brot, sondern weicher Teig entgegen. Was war passiert? Ich kam auf keine plausiblere Lösung, als dass ich versehentlich irgendeinen Bedienfehler angerichtet hatte. Ich klemmte die Form samt Teig erneut zum Backen in das Gerät, achtete sorgsam auf die Einstellungen, und legte mich Schlafen. Es war so gegen vier Uhr morgens.

Nach der regulären Backzeit weckte mich der Automat erneut piepend durch die geschlossene Tür, erneut sah ich nach meinem Brot und fand ebenso erneut nur rohen Teig. Hm. Ich besah die Backmaschine: Warum war mir vor etwa zwei Stunden noch nicht aufgefallen, dass die Röhre kalt war? Dabei sollte der Backvorgang doch eben erst beendet worden sein. Das ließ mir als Laien nur einen Schluss zu: Was ich zuerst gehört hatte, war nicht etwa das Geräusch eines herabgefallenen Gegenstands, sondern ein Kurzschluss im Gerät, der interessanterweise alles außer den Heizstäben intakt gelassen hatte; die Digitalanzeige funktionierte, die Leuchtanzeigen funktionierten, die Knethaken versahen treu ihren Dienst.

Ein paar Wochen später kam ein neuer Backautomat ins Haus, aber es handelte sich ein Modell mit nur einem Knethaken am Boden einer tiefen (anstatt breiten) Backform, das mich nicht zufriedenstellte, und damit endete die einige Monate andauernde Phase des Brotbackens. Ich sollte im Nachhinein auch ganz dankbar sein, dass jener Kurzschluss der Maschine damals mit einem deutlichen Knall den Garaus gemacht hatte, anstatt heimlich, still und leise. Schließlich hätte mir damals im Schlaf auch die Bude abfackeln können…

1. Mai 2013

Gaytal-Kamikaze (Teil 17)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 16:25

… und im Osten, äh, ich meine natürlich AM HIMMEL standen dunkle Wolken. Die Bedrohung kam geografisch gewissermaßen aus dem Süden, wenn man die Transoflex Konzernzentrale Weinheim meint.

Die Initialzündung der Bombe, die die Schockwelle auslöste, die sogar Weinheim erreichte und zu uns zurück reflektierte, bestand aus einem einzigen, aus DEM einzigen Fahrzeug der DG Trier, das für eine Handvoll wichtiger Kunden in Belgien eingeteilt war. Ich weiß nicht, ob das Fahrzeug zur Firma des Herrn Murtaza gehörte, die für die Belieferung des Luxemburger Raums zuständig war, Fakt ist jedoch, dass sich eines Tages die Neuigkeit verbreitete, dass eben jenes Fahrzeug gestohlen worden war. Der Fahrer hatte es bei einem Anlieferstopp entweder einfach nicht abgeschlossen oder gar den Schlüssel stecken und den Motor laufen lassen, wie manche Fahrer das aus Gründen der Zeitersparnis gern tun (als ob es so viel Zeit kosten würde, den Schlüssel abzuziehen und nachher den Motor wieder anzulassen). Das Auto war jedenfalls verschwunden. Zunächst. Es wurde später gefunden – leer natürlich. Es ging die Rede, dass das zuständige Unternehmen (bzw. der mutmaßlich dafür verantwortliche Fahrer) nicht nur die gestohlene Fracht zu ersetzen hatten, sondern dass in einem solchen Fall auch eine pauschale Vertragsstrafe an Transoflex in Höhe von 100.000 Euro zu entrichten sei.

Sofort wurden die Sicherheitsbelehrungen verschärft und wir mussten alle eine solche Belehrung unterschreiben, nach der wir verpflichtet wurden, bei jedem Halt, bei dem wir das Auto aus den Augen ließen, den Wagen komplett zu verschließen. Puck weigerte sich, diese Abmachung zu unterschreiben, da diese Verpflichtung nur von Leuten geschrieben worden sein konnte, die nicht nur keine Ahnung von Juristerei, sondern auch und sogar noch weniger Ahnung davon hatten, wie der Job eines Lieferfahrers abläuft.
Okay, wenn man einen Sprinter fährt, ist die Sache noch einfach: Ich ziehe den Schlüssel ab, hänge ihn an einem Band um den Hals, drücke den Verriegelungsknopf und die Sache ist sicher. Wenn man wie Puck allerdings LKW fährt, wird die Angelegenheit komplizierter.
Anders als die Sprinter stehen die LKW an einer Rampe vor der Halle, die nicht zusätzlich eingezäunt, also von der Straße aus einfach erreichbar ist. Geht der Fahrer von der Rampe weg, um zum Beipiel etwas im Disporaum oder im Büro zu klären, um ein Paket zu suchen, um eine Palette zu wickeln oder um aufs Klo zu gehen, müsste er, gemäß der neuen Weisung, jedes Mal die Hebebühne hinten hochklappen, ein Vorhängeschloss daran anbringen und bei seiner Rückkehr den Vorgang in umgekehrter Reihenfolge wiederholen, also mindestens ein Dutzend Mal jeden Morgen. Wenn man sich auch nur oberflächlich mit dieser Sorte LKW beschäftigt hat, weiß man, dass das Öffnen und Verschließen eine Weile dauert.
Leider habe ich diesen Disput nicht weiter verfolgt, aber wenn ich mich nicht irre, gab es eine Weile darauf einen zufriedenstellenden Kompromiss.

Die nächste Folge der belgischen Bombe war, dass die Belgientour eingestellt wurde. Bei den Schulden, die der Frachtführer mittlerweile haben musste, wunderte einen das wenig. Ich glaube, das war im Oktober 2012. So weit, so schlecht.
Anfang November kam Stranski morgens zu mir und sagte sowas wie: “Haste schon gehört? Sieht so aus, als ob sie zum Jahresende das Depot hier zumachen. Hat mir ‘n GLS-Fahrer erzählt.”
Nun, ich gebe nicht viel auf solche Gerüchte, zumal dann, wenn sie von außerhalb kommen. Was zum Teufel hatte ein Fahrer von GLS damit zu tun und woher sollte der eine solche Information haben? Klang für mich nach einer Facebook-Ente. Das Gerücht hielt sich aber (eines schönen Tages fragte mich ein UPS-Fahrer, ob es wahr sei) und es wurde bestärkt, als ich Peter dazu befragte und der mir eine nur als ausweichend zu bezeichnende Nicht-Auskunft gab. Die Damen im Büro sagten ihrerseits, sie dürften nichts dazu sagen. Aha!
Nach zwei Wochen war die Information im Depot so geläufig, dass R. offiziell etwas verlauten ließ. Die Konzernzentrale Weinheim prüfe nach dem Wegfall der Belgientour die Effizienz der Luxemburger Fahrten und sollte diese Prüfung negativ ausfallen, dann werde das Trierer Depot geschlossen, weil sich für ein Dutzend Fahrzeuge und deren Fracht allein der Betrieb eines Depots dieser Größe nicht lohne.

Dann kamen also wichtig aussehende Leute mit Anzug und Schlips und Schuhen, mit denen sie die Halle nach ihren eigenen Regeln eigentlich nicht betreten durften, prüften und wägten und diskutierten und beschlossen am Ende, das Luxemburger Geschäft mangels ausreichender Gewinnspanne abzustoßen. Ich musste darüber schon irgendwie lachen, denn ich hatte gegenüber den Kollegen auf der anderen Seite der Halle im Laufe des vergangenen Jahres immer wieder Witze gemacht, dass die Firma Murtaza doch sicherlich nur eine Geldwäscherei sei, weil mit dem bisschen Fracht pro Auto bestimmt kein Gewinn zu machen sei: Die fuhren mit gerade halbvollen Sprintern und waren um 13 bis 14 Uhr zuhause, bekamen alle Auslagen ersetzt, gingen bei Mängeln einfach sofort in die nächste passende Werkstatt und genossen vollen Versicherungsschutz ohne jede Eigenbeteiligung.
Aber scheinbar war das mit der Ineffizienz genau so und das eine Auto nach Belgien hatte die ganze Sache gekippt. Es war nicht der sprichwörtliche Schmetterling in China, der mit seinem Flügelschlag über eine Verkettung von Effekten auf der anderen Seite der Welt einen Orkan ausgelöst hatte, aber ein oder zwei Diebe in Belgien hatten das Leben von über 30 Leuten kräftig durcheinandergebracht.

Anfang Dezember war es amtlich. Die DG Trier machte dicht, und das zog Ereignisse und darauf fußende Entscheidungen nach sich, die mein Leben, wenn auch weiterhin im Rahmen meines aktuellen Arbeitgebers, verkomplizieren würden.
Es gab Mitarbeitergespräche, denn die Firma JP konnte es sich ja nicht leisten, dass alle “Trierer” absprangen, man musste denen schon etwas bieten, damit sie blieben, oder besser: man musste ihnen was versprechen. Doch schon die Organisation der dafür angesetzten Gespräche empfand ich als eine mittlere Ohrfeige. Es gab Leute, die bekamen Einzelgespräche. Gut, bei Mike war das klar, immerhin war er der Disponent und Vorgesetzter. Aber auch zum Beipiel der Engel bekam ein Einzelgespräch. Ich stand letztendlich mit Elmo, dem Kleinen (sein Backenzahn of Doom meldete sich erst ein paar Tage später) und Puck zusammen in R.s Büro, gegenüber R., quasi als Protokollant, Chefoberboss JP und Peter. Mir war noch nie so konkret bewusst gemacht worden, dass ich nur ein Depp vom Dienst bin, für den sich ein Einzelgespräch nicht lohnt, und das empfand ich als verletzend. Der Boden für weiteren Ehrgeiz war damit gelegt, und Ehrgeiz ist eigentlich keine meiner auffälligen Charaktereigenschaften (glaube ich zumindest).

Wir wurden also gefragt, ob wir mit nach Koblenz gehen würden: Elmo sagte, er werde das eher nicht tun, weil er zu früh losfahren müsse, um zeitig in Koblenz sein zu können, und da fing der interessante Teil des Gesprächs an, der sich mir schon auf Grund meiner bisherigen Erfahrungen ins Gedächtnis brannte, weil mir von vorneherein klar war, dass man dieses Ereignis noch in Beziehung zu späteren Entwicklungen würde setzen müssen. Kurz: Es wurden Versprechungen gemacht, und wichtig dabei ist, dass diese vom Chefoberboss kamen; Peter stand gewissermaßen nur schmückend im Hintergrund rum.

Die Versprechungen allgemeiner Art lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
“Ihr könnt zur gleichen Zeit von zuhause wegfahren, wie Ihr es bisher gewohnt seid. In Koblenz sind Leute, die für Euch abräumen. Ihr müsst dann nur noch scannen, laden und losfahren.”
“Ihr müsst dann nicht für jede kleine Sache nach Plaidt in die Werkstatt fahren. Kleinere Sachen machen wir auch direkt vor Ort.”
Für LKW-Fahrer kam hinzu:
“Zweit- und Dritttouren wird es keine mehr geben, vielleicht einen Zwölftonner, ja.”
Für den zögernden Elmo wurden noch Details draufgelegt:
“Wenn Du kommst, sind Deine Paletten schon gewickelt und gescannt, Du musst nur noch laden.”
Puck meinte an der Stelle, dass er vielleicht noch Frühstück fordern solle als Dreingabe, aber Chef JP sagte, Brötchen spendiere man in Koblenz ohnehin immer wieder mal.

Warum war es nun (im Rahmen meiner subjektiven Wahrnehmung) wichtig, dass Peter nur da stand und selbst nichts sagte?
Wir interpretieren: Peter ist unser direkter Arbeitgeber und Ansprechpartner; würde sich von dem Gesagten etwas nicht umsetzen lassen, kann er sich darauf berufen, dass er selbst rein gar nichts versprochen habe, das habe Herr JP getan.
Dabei bin ich immer noch nicht sicher, ob Peter der Mann fürs Kalkül ist… die Rolle passt eher zu seinem Bruder, im Guten wie im Schlechten.

Die meisten sagten schließlich zu. Felix war dennoch skeptisch, ob das eine so gute Idee sei, und da war es Peter, der sich zu der Aussage hingerissen fühlte: “Guck’s Dir doch erst mal an. Du wirst sehen, in Koblenz ist alles einfacher und unkomplizierter. Es gibt zumindest nicht mehr Arbeit als vorher.”
Felix ging also mit. Klar sagte auch ich zu. Natürlich würde ich einer Arbeitslosigkeit mit Unbehagen entgegensehen, aber da war ein geradezu perverser Gedanke in meinem Kopf: Ich seh’s mir an – und sei’s nur, um über die Scheiße nachher schreiben zu können.

Die Willigen wurden an einem Wochenende nach Koblenz gebeten, um sich die Anlage anzusehen und in die Gepflogenheiten eingewiesen zu werden. Leider hatte ich an dem Tag Samstagsdienst und Puck wollte zu seinem Vater nach Gelsenkirchen fahren. Peter meinte aber, das werde schon klappen und ich solle mit Puck eben die Samstagsdienste ausfahren, das geht ja schneller zu zweit, anschließend nach Koblenz kommen, und dann könne Puck auch gleich weiterreisen. Das wurde natürlich nix, weil an dem Samstag irgendwelche hinterletzten Käffer um Saarburg Richtung Luxemburger Grenze und um Morbach herum beliefert werden wollten und die Kilometer kosten halt Zeit. Um 1130 sagten wir also endgültig ab und Puck regte sich völlig zu Recht darüber auf, dass er sich zu dieser dämlichen Samstagsaktion hatte überreden lassen.

Wie war das Endergebnis dieser klassengetrennten Gespräche denn nun? Wie bereits gesagt, gingen die meisten mit, konkret waren das Stranski, Konrad, Felix, Elmo, Puck, Bert und Milli von der Ablaufkontrolle, sowie zwei Leute von den Luxemburgern, Tom und Hyper. Angedacht war auch, die einzige Fahrerin unter Vertrag zu nehmen, aber sie fand was bei einem Immobilienmakler und entschied sich anderweitig. Aber ganz abgesehen davon verloren wir die drei besten Leute.

Mike entschied sich dazu, Peters Firma zu verlassen. Es machte für ihn auch wenig Sinn, mitzugehen, denn als Disponent fing sein Arbeitstag um 0400 an, und wenn er nicht um drei Uhr morgens zuhause wegfahren wollte, würde er umziehen müssen, und dagegen spricht ganz nachvollziehbar, dass er einen Sohn von etwa zehn Jahren hat, der in Trier zur Schule geht, und eine Frau, die ebenso in Trier als Angestellte arbeitet.
Knut ging nicht mit. Der wohnt in Hermeskeil und hatte keinen Bock auf Ortswechsel, und so ein alltäglicher Tripp nach Koblenz von Hermeskeil aus dauert mehr als anderthalb Stunden.
Der Engel sagte auch ab, mit verständlichem Hintergrund: Er hat sich ein Haus gekauft und eine Frau mit Festanstellung geheiratet. Was soll der in Koblenz? Bei seinem Einzelgespräch – und sowas sickert gern durch – ging es nach Mikes Abgang interessanterweise aber auch darum, ob er denn als Disponent arbeiten würde; wenn einer von uns als Ersatz für Mike in Frage kommen würde, dann er. Aber er wollte nicht. Wie er mir später sagte, hing das auch damit zusammen, dass er vor Trier schon zwei Jahre in der DG Koblenz gearbeitet habe und das wolle er sich nicht noch einmal geben.

Von den bürogebundenen Mitarbeiterinnen ging nur Milli mit nach Koblenz. R. wurde ins Koblenzer Team integriert; wie es scheint, ist er für die Erkundung von Expansionsmöglichkeiten zuständig. Lilly schwor sich, nie wieder in der Logistikbranche zu arbeiten, das sei ihr zu stressig. Antonius fand eine Stelle in Luxemburg, wo er zwar nach Mindestlohn bezahlt werde, aber mit über 1800 Euro sei er damit dort eindeutig besser dran als in Trier. Octavia bewarb sich auf eine höher angesetzte Stelle in der DG Donaueschingen und trat damit in direkte Konkurrenz mit Laubschi, die die selbe Stelle haben wollte, und Laubschi erhielt den Zuschlag.

Mir steht kein Urteil über die Kompetenz der beiden zu, aber es ist offensichtlich so, dass das selbstbewusste Auftreten und die noch selbstbewusstere Schnauze unserer Transohex den Ausschlag gaben, während man Octavia mit kaum anderen Begriffen als “höflich”, “freundlich”, “lieb” und “nett” beschreiben kann. Was in menschlichen Beziehungen ein Qualitätssiegel darstellt, trifft leider nicht notwendigerweise auf geschäftliche Beziehungen zu, und ich muss ganz ehrlich sagen: In so einem Job muss man darauf achten, dass einem die Fahrer nicht auf der Nase herumtanzen, denn es gibt zum einen die Testosteronbomber und Männlichkeitsfanatiker, die meinen, Frauen seien eine Art besseres Haustier, das sich letztlich zu fügen habe, und dann die allgemein Unverschämten, die ihre eigenen Aufgaben so weit wie eben möglich auf andere abwälzen wollen, nach dem Motto “Frech gewinnt!”. Octavia würde bereitwillig Dinge übernehmen, für die Laubschi Dir den langen Finger zeigen würde.
Und zuletzt behielt Octavia einen Groll gegen R., weil dieser das von ihr vorgelegte Arbeitszeugnis abgelehnt und einen anderen Wortlaut verlangt hatte. Auf weitere Büroquerelen will ich nicht eingehen, das ist nicht meine Welt.

Unsere drei Besten gingen also, aber die waren keinen Tag lang arbeitslos, denn das Schicksal bewies den dreien, dass es auch gutes Timing gab. Im Januar würde nämlich in Sehlem – im ehemaligen DPD-Standort – ein Subunternehmer von GLS ein Depot eröffnen, und der bekam so gleich einen hochqualifizierten Mitarbeiterstamm: Knut unterschrieb dort, ohne lange drüber nachzudenken. Mike wurde stellvertretender Depotleiter und der Engel bekam eine Vorarbeiterstelle. Nach kurzer Zeit fand sich übrigens auch Big M dort ein: Die Werkstatt, bei der er gearbeitet hatte, musste schon kurz nach seiner Anstellung schließen. Big M bekam den Bereich Petrisberg und Tarforst als Zustellungsgebiet, aber über den Vergleich erzähle ich später mehr.

Mike und der Engel waren daran interessiert, dass ich ihnen folge; ich bin zwar kein schneller Fahrer, aber ich habe ja scheinbar andere Eigenschaften, die geschätzt werden. Das Anliegen brachten sie mir gegenüber nie direkt zur Sprache, warum auch immer, und ich hatte auch wenig Interesse. Ich hatte mir im Umfeld meiner Transoflex-Tätigkeit einen guten Ruf angearbeitet und wollte mein Prestige für einen Aufstieg nutzen, wie klein auch immer er ausfallen möge, ich wollte was besseres im Lebenslauf stehen haben, als einfach nur “Fahrer bei …”. Klar wäre GLS wegen der Nähe bequemer (und das Nettoeinkommen auch ohne gehobene Verantwortung bei ca. 1400 E), aber ich würde dort wieder bei Null anfangen.

Ich war entschlossen, nicht auf unbestimmte Zeit der Depp vom Dienst zu bleiben oder zumindest meinen Lebenslauf etwas aufzupeppen, also traf ich die folgenschwere Entscheidung, Peter eine SMS zu schreiben: “Ich habe gehört, Du brauchst einen Disponenten? Ich hätte da Interesse.” Er antwortete, dass wir darüber reden sollten.
Dieses Sondierungsgespräch fand am Folgetag (ein paar Tage nach den oben beschriebenen Unterredungen) statt, worin Peter mir sein Drei-Säulen-Modell kurz vorstellte (das er natürlich nicht selbst so nannte) und eine Beurteilung meiner für ihn relevanten Fähigkeiten abgab. Ich habe ganz klar zu wenig Erfahrung in dem Arbeitsfeld, um Disponent zu sein. Dazu muss man quasi das gesamte Liefergebiet auswendig kennen und das trifft auf mich nicht zu. Knapp zwei Jahre sind zu wenig, um sich ein solches Wissen anzueignen. Ich sollte daher die Säule sein, die sich um organisatorische und disziplinarische Dinge kümmert. Genaueres werde er mir zusammen mit seinem Bruder darlegen, idealerweise in Koblenz, da ich ja noch nicht dort gewesen sei. Daraufhin bearbeitete ich Mike tagelang, bis er mir endlich mit einer realistischen Gehaltsforderung rüberkam: “Verlang für eine Dispostelle nicht weniger als 1600 Euro.”

Es ist hierzulande unüblich, über sein Gehalt zu sprechen, die Leute haben da irgendwie Hemmungen. Ich weiß nicht genau, warum. Die, die mehr verdienen, wollen vermutlich keinen Neid auf sich ziehen, und die, die weniger verdienen, wollen sich vielleicht nicht schämen müssen. Dem Arbeitgeber kommt das zu Gute, denn er kann gezielt dem einen mehr und den anderen weniger zahlen, ohne dass sich das rumspricht und jemandem gewisse vielleicht ungerecht erscheinende Sonderbehandlungen auffallen könnten. Ich bin dafür, das zu ändern und rede mit meinen Kollegen frei darüber, was ich verdiene, aber ich werde es zu meinen Lebzeiten vermutlich nicht mehr erleben, dass sich diese Hemmschwelle senkt.

Ende Dezember war ich dann in Koblenz und wir verglichen unsere ganz allgemeinen Standpunkte. Meine Idee von 1600 E Nettolohn waren den beiden zu hoch gegriffen. Meine aktuelle Kompetenz rechtfertigte dieses Einkommen nicht. Gegenvorschlag: 1400 E, ohne Verhandlungsspielraum. Das gelte auch für die anderen beiden. Rama sagte, wenn er jedem das volle Disponentengehalt zahle, sei es für ihn günstiger, er heuere sich jemanden an, der morgens nur zum Disponieren komme. Rhetorisch geschickt wurden Mikes überragende Kompetenzen in den Dialog eingestreut: Über zehn Jahre Fahrerfahrung, kann überall als Springer eingesetzt werden, mehrere Jahre Dispoerfahrung, LKW-Führerschein, Gefahrgutschein. Dagegen sieht fast jeder Bewerber erst einmal blass aus.
Meine Aufgabe sollte es dagegen sein, mich um Formulare, Anträge, Termine, und allgemein disziplinarische Dinge zu kümmern, wie die Überprüfung des Zustands der Autos, vor allem im Hinblick auf deren Hygiene im Inneren, denn die ließ und lässt arg zu wünschen übrig. Im Gegenzug würde man mich von der Fahrerarbeit ein Stück weit entlasten, damit ich auch Zeit hätte, diese Aufgaben wahrzunehmen; denn Fahrzeug- und Führerscheinprüfung kann man ja nur vornehmen, wenn Fahrzeuge und Fahrer auch da sind, und das ist nun mal die Zeit, in der ich selber am Band stehen muss, um meine vorrangige Arbeit als Fahrer zu machen. Wie diese Entlastungen aussehen würden, wurde nicht weiter genannt. Ich hakte nicht nach, da ich zu diesem Zeitpunkt noch davon ausging, dass der Zeitansatz in Koblenz der gleiche sei, wie in Trier: Also Bandstart um 0530, und ich war durchaus gewillt, übergangsweise früh genug in Trier aufzubrechen, um weiterhin um 0445 in der Halle sein zu können, und letztendlich in die Koblenzer Gegend umzuziehen. Ich war lang genug in Trier, ich brauch die Aussicht auf die Uni nicht mehr. Außerdem brauche ich nach dem Wegfall meiner Gersheimer “Home Base” eh mehr Platz, Umzug unumgänglich, dann ist es mir auch egal, wohin.

Die anderen beiden “Säulen” des neuen Modells sollten zum einen Stranski und zum anderen ein ebenfalls sehr erfahrener Mitarbeiter sein, den ich hier mal Dhalsim nenne, dabei ist er weder Inder noch sonderlich groß gewachsen, sondern Kongolese und eher ein Sitzriese. Die beiden haben auf Grund ihrer langjährigen Liefertätigkeit eine umfangreiche Ortskenntnis angesammelt, die sollten sich um die morgendliche Zuteilung der Fracht kümmern, genauer um die Anpassung der Zuteilung durch die unflexible automatische Disposition an den jeweiligen Tagesbedarf.
Das klang vernünftig und mein Vertrag sollte ab Februar greifen. Weihnachten war vorbei und der Januar würde wie gewohnt ruhig sein, also Gelegenheit bieten, sich einzuarbeiten.

1. April 2013

Gaytal-Kamikaze (Teil 16)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 18:57

Dann kamen schwarz-weiß-rote Tage: Im Föhrener Depot des Deutschen Paketdienstes DPD war die Bandanlage ausgefallen. Die Pakete mussten von Hand weitergeschoben werden und es blieb massenweise Zeug liegen. Der DPD suchte händeringend nach Springern, die tags drauf den Überschuss abarbeiten helfen würden.
Es war Sommer – zumindest theoretisch war wenig los – und Peter schickte mich und Big M nach Föhren.
“Sei um halb Acht dort”, sagte er zu mir.
Meinem Sinn für Ordnung folgend, war ich bereits um sieben Uhr vor Ort und ließ mich vom Disponenten vom Dienst einweisen. Und dann stand ich da und wartete und wartete und wartete.

Das DPD-Paketband lief wieder, und es läuft langsam. Die Pakete, die die Fahrer trotzdem verpassten, wurden am Bandende gesammelt und ich half den Leuten dort, weil ich nichts anderes mit mir anzufangen wusste. Das Depot Föhren besteht aus zwei Flügeln, in denen zwei getrennte Bänder laufen. Es kommt also vor, dass Pakete für Band A im Flügel B auftauchen, und dieser Fall tritt nicht selten auf. Der DPD hat zu diesem Zweck eine eigene Minitour am laufen, deren Fahrer nur damit beschäftigt ist, Pakete von einem Teil des Gebäudes in den anderen zu fahren. Ich glaube, straßentauglich ist die schrottig aussehende Kiste eh nicht mehr.
Sind nun alle Pakete von den Paletten über das Band gelaufen, werden die Durchläufer wieder aufgelegt und laufen mit der hier üblichen, gemütlichen Geschwindigkeit zurück an den Fahrern vorbei, und dann noch einmal nach vorn. Dann sind hoffentlich nur noch die Pakete übrig, mit denen wirklich keiner was anfangen kann.
Dieses Procedere dauerte bis um neun Uhr. Zwei Stunden meiner wertvollen Zeit waren bereits den Bach runter und im Zugwind war mir doch etwas kalt. Beim DPD halten die Autos nämlich an Laderampen, das heißt sie stehen außerhalb des Gebäudes. Diese Rampen sind zum Beladen natürlich offen und es zieht wie im Affenstall.

Ein Blick in die Runde zeigte mir noch etwas: Es gibt hier keine Heizung. Das ist doch nicht zu glauben – der DPD stellt hier ein Depot auf, dieser Bau kostet 9 Millionen Euro, eine Million davon allein für die Bandanlage, die mittlerweile zum wiederholten Male ausgefallen ist, und bei all dem Investitionsluxus waren ein paar Peanuts für Heizstrahler nicht mehr drin??
Dazu muss man sagen, dass dieses Gebäude nicht aus Beton besteht, es handelt sich um eine bessere Wellblechhütte. Es gibt einen Betonsockel in Fußhöhe, natürlich, aber wenn ich mich dahin bücke, kann ich mit meinen Fingern unter dem Blech durch einen Spalt ins Freie fassen.
“Das ist menschenverachtend!” sagte einer der Fahrer, den ich darauf ansprach. “Letzten Winter waren es hier drin an einigen Tagen 15 Grad unter Null; wir haben hier mit drei Jacken gearbeitet!”
(Nach dem darauf folgenden Winter berichtete mir allerdings ein Fahrer, dass im Föhrener Depot mittelerweile Heizstrahler aufgestellt worden seien.)

Der Chef dort ist ein hemdsärmeliger Typ, der auf den ersten Blick weder wie der Chef noch sonderlich unsympathisch aussieht, aber wie es scheint, wird der auch mal rabiat, wenn ihm was gegen den Strich läuft. Als ich ihn das erste Mal sah, verscheuchte er eine Verdi-Mitarbeiterin vom Tor des Geländes, die Flugzettel an einfahrende Fahrzeuge verteilte. Allgemein las ich aus dem Klang seiner Stimme, dass es sich nicht um eine Person handelt, die viel Duldsamkeit besitzt. Eindeutiges Urteil für mich: Da würde ich niemals freiwillig arbeiten.

Aber gut: Irgendwann fragte mich der Disponent, wo ich mich denn auskenne und er beschloss, mich nach Gerolstein zu schicken: Mit einem ganzen Auto voller großer Pakete für insgesamt zwei Kunden. Die Kunden selbst kannte ich zwar nicht, aber ich kannte die Straßen. Danach sollte ich zurückkommen und eine Reihe von kleineren Paketen aufnehmen – allerdings in der Gegend von Gillenfeld, wo ich mich nun gar nicht auskenne. Kein Problem, hieß es, die Disposition gebe die Stoppreihenfolge vor, das müsse (und könne) der Fahrer nicht selber machen.

Um meine Aufgabe bewältigen zu können, bekam ich eine kurze Einweisung in den Scanner und ich durfte ohne DPD-Kleidung nicht einfach losfahren. Es gab zum einen kostenlose Hemden mit irgendeiner Werbung drauf, die besagte, dass man beim DPD umweltfreundlich fahre (vermutlich ist der DPD am Emissionspapierhandel beteiligt), aber die sahen bescheuert aus, also wählte ich ein Originalhemd vom DPD. Gutes Material. Zu dem Zeitpunkt ging ich noch davon aus, dass die etwas mehr als sechs Euro, die für diese Variante fällig waren, (zu zahlen vom Arbeitgeber, also Peter) eine Art Pfand oder eine Leih- und Reinigungsgebühr seien, aber später wurde mir dann klar, dass ich das Hemd käuflich erworben hatte und dass es nun unerwartet zu meinem Privatbesitz zählte. (Streng genommen war es Peters Besitz, aber der fragte mich nie danach.) Eigentlich intelligent, denn wenn die Leute für die Sachen zahlen, passen sie vielleicht besser darauf auf? Ich komme jedenfalls nicht umhin, zu vermuten, dass wir bei Transoflex in der Tat mit dem billigsten ausgestattet werden, was der Textilmarkt herhält.

Ich düste also nach Gerolstein hoch, leider nicht auf der schönen Strecke an der Kyll entlang, weil die Straße nördlich von St. Thomas immer noch gesperrt war. Stattdessen über Neustraßburg und rüber nach Densborn. Die zwei Kunden in Gerolstein waren schnell abgefertigt und ich ging was zu essen kaufen.

Der DPD-Scanner ist ein klobiges Ding und man bedient ihn natürlich ganz anders als das Motorolagerät bei Transoflex. Wählt man einen Kunden, erscheinen die Zahlencodes der zu liefernden Pakete auf dem Display. Scannt man den Barcode auf einem Paket, verschwindet dessen Zahlenreihe. Ist das Display also leer, hat man alle.
Die Tourreihenfolge kann man weder beeinflussen noch ablesen, wenn ich mich recht erinnere, wohin es als übernächstes gehen würde, blieb also im Dunkeln. Dabei genieße ich eigentlich gern den Vorteil, auf diese Dinge Einfluss nehmen zu können und gegebenenfalls Informationen vorgreifen zu können.

Zurück in Föhren bekam ich ein halbes Auto mit kleinen Paketen für eine Anzahl von Privatkunden in einem mir völlig unbekannten Gelände. Hängen und Würgen war da angesagt. Das Verfahren mit Kunden, die nicht zuhause sind, erklärte mir zum Beispiel erst jemand am zweiten Tag: Dafür gibt es nicht nur einfache Benachrichtigungszettel (von denen man mir keine mitgegeben hatte), sondern diese DPD-Zettel haben einen aufgedruckten Barcode, den man scannen muss, um die Benachrichtigung für das System zu aktivieren. Aber beim ersten Mal stand ich da und wusste nicht, was ich machen sollte.

Gegen Ende von Tag 1 erlöste mich der Scanner vom Stress: Die Batterie war alle und ein Ladegerät hatte man mir nicht gegeben. Also zurück ins Depot zum Abmelden. Dort stellt man sich in die Schlange der anderen Fahrer, die an einem Fenster und einem Tor vorfahren, um nicht ausgelieferte oder abgeholte Pakete abzugeben und um Quittungen für ihre Nachnahmesummen zu erhalten. “Den Beleg heben Sie bitte drei Monate lang auf”, sagte die Dame am Schalter später zu mir. Ich wartete in dieser Schlange über eine halbe Stunde lang – man sollte also wohl am besten als erster oder auf den letzten Drücker ankommen, weil man nichts machen kann, als dumm rumsitzen, wenn man keinen kennt, mit dem man sich unterhalten könnte.

Am Tag 2 hatte ich dann ja mehr Plan von der Sache: Ich kam gegen halb Neun, was keineswegs zu spät war, bekam ein Zustellungsgebiet, einen Scanner und Pakete zugeordnet, die schon da lagen, wo sie sein sollten, ich nahm einen Stapel Benachrichtigungszettel an mich und erfragte noch zwei, drei Bedienungsdetails, die mir am Vortag noch nicht ganz klar gewesen waren. Der Tag war anspruchsvoller als der vorherige, aber dank der gewonnenen Informationen und Erfahrungen war die Sache weit nicht ganz so stressig. Was an Stress blieb, ergab sich daraus, dass ich wieder mal wo unterwegs war, wo ich mich nicht auskannte, südlich und östlich von Hermeskeil.

Ich sah auch interessante Orte… zum Beispiel sah ich mal Züsch, wo einer unserer Stammkunden sitzt, auf einem Reiterhof, dessen Einfahrt unter LKW-Fahrern berüchtigt ist. Diese Einfahrt sah ich nun mit eigenen Augen und verstand endlich, was mit “der Dachkante” und “der Regenrinne” gemeint war.
Dann fuhr ich in einen Ort, der “Abentheuer” heißt, und ich fragte mich, warum ein Dorf in so schöner Lage touristisch nicht besser erschlossen wird. Die Klanggleichheit mit dem Wort “Abenteuer” drängt einem doch eingängige Werbeslogans geradezu auf: “Abentheuer erleben!”, “Willkommen im Abentheuer-Land!” und so weiter. Die Landschaft ist reizvoll und lädt zum Wandern und Entspannen ein.

Just in dieser Zeit schien Konrad das Glück hold zu sein: Er fand einen Job als Lagerist. Nicht in Luxemburg aber weit besser bezahlt mit geregelten Arbeitszeiten. Ich wünschte ihm alles Gute.
“Jetzt lernt meine Tochter endlich mal ihren Vater kennen!” sagte er und ging. Ohne die Runde Kaffee zu schmeißen, die er uns schuldete, nachdem er einmal quasi stoßseufzend gesagt hatte, er werde uns allen einen Kaffee ausgeben, wenn er mal keine Bodenleisten von der Firma Häfele in seiner Beladung haben würde. Diese Bodenleisten kommen in knapp armdicken, mehrere Meter langen Paketen, die manchmal nur knapp drei Meter haben, manchmal aber auch nur knapp noch in den Sprinter passen. Sie fliegen einem den ganzen Tag im Weg rum. Immerhin sind die Dinger nicht empfindlich. Dass wir die liefern, ist wohl der Überredungskunst der Transoflex Außendienstler zuzuschreiben, denn so mancher Schreiner hat darüber schon den Kopf geschüttelt:
“Das ist doch bescheuert! Grad eben war DHL mit den Paletten da, und jetzt kommst Du und bringst die Leisten extra!”

Ich vermisste Konrads Humor. “Pass mal auf, der ist in drei Monaten wieder da…” meinte Big M und grinste dazu, als habe ihm die Vorsehung Einblick ins Schicksalsbuch gewährt. Ich war mir mit Puck einig: “Warum sollte er so blöd sein??”

Aber kurz vor Weihnachten war Konrad tatsächlich wieder da. War er so blöd?
“Was machst Du denn wieder hier?”
*grunz*
Hm… der machte ein wirklich düsteres Gesicht.
“Wie geht’s Dir denn?” fragte ich vorsichtiger.
“Besser.”
Scheinbar war ihm gleich am “ersten” Tag nicht nach Reden. Ich ließ ihm Zeit.
Irgendwann kam er dann heraus damit. Der neue Job hatte an sich gute Konditionen, aber es handelte sich um ein Lager für Lacke und Lösungsmittel – und wie es scheint, lösten die allgegenwärtigen Dämpfe eine allergische Reaktion bei ihm aus.
“Wenn ich da schon reinkam, hatte ich das gefühl, mir hätt einer eine mit ‘nem Vorschlaghammer verpasst.”
Schließlich hörte er, dass in den letzten Jahren bereits zwei Mitarbeiter an Krebs gestorben seien, da habe er sich große Sorgen gemacht, aber der Tropfen, der das Fass zum überlaufen brachte, war tatsächlich ein solcher: Ein Spritzer Lösungsmittel traf ihn am linken Arm.
“Mir ist die Haut vom halben Oberkörper abgefallen!” erzählte er und zeigte mir die Restwunde am Unterarm: So stelle ich mir eine Napalmverbrennung vor.

Zu diesem Zeitpunkt war Big M schon nicht mehr bei uns. Seine Migräne und seine Blutungen waren nicht zu stoppen und er hatte sich telefonisch krank gemeldet. Nach seinem Unfall hatte er mir die Krankenscheine durch einen Fensterspalt ins Auto geworfen, aber diesmal unterblieb das. Peter fragte mich, ob ich da was wüsste, aber Big M war nicht erreichbar, ich konnte ihm nichts sagen. Als ich Big M mal traf, sagte der, er habe das Attest per Post an Peters Adresse geschickt, aber der hat es scheinbar nie bekommen. Unsere Leute waren regelmäßig im Verzug, was die Einsendung ihrer ärztlichen Krankenbescheide betraf – was soll der Arbeitgeber da denken?
Peter ist in dieser Hinsicht tolerant, wie es scheint, aber das Schicksal holte Big M auf ganz andere Art und Weise ein: Jemand sah ihn im Blaumann auf einem Werkstattgelände in Euren, und dieser Jemand war ein Bekannter von Mike. Mike erfuhr also von der Schwarzarbeit, dem entsprechend erfuhr es auch Peter und Big M wurde fristlos gefeuert.
Mike ist ein Musterbeispiel an effektivem Networking. Der kennt alle und jeden und jeder trägt ihm Informationen zu. So rief er mich eines Abends an, als ich schon ins Bett gehen wollte und teilte mir mit, dass ich die Seitenscheibe vom Auto nicht hochgefahren hatte – einer seiner Informanten war vorbeigefahren, hatte das Auto erkannt und die Information an Mike weitergeleitet. Unglaublich.

Big M hatte nicht nur die Firma verlassen, er machte sich auch sonst rar. Im Sommer hatte er mindestens zweimal pro Woche bei mir am Tisch gesessen, um zu reden oder zu spielen. Nach seinem Abgang war es schwer, geradezu unmöglich, ihn zu fassen zu kriegen. Zum einen schuldete er mir noch 50 E und zum anderen hatte er noch ein Buch von mir, dazu noch eines, das ich für meine DSA-Gruppe selbst geschrieben hatte, das war viel wertvoller als 50 E. Er war nie zuhause, rief nie zurück, kam auch nicht vorbei. Ich schrieb ihn fast komplett ab.

Den Kleinen erwischte es Ende Sommer ähnlich. Der hatte sich Ende Frühjahr eine Steißfistel eingefangen. Unangenehme Sache, ich hatte selbst mal eine. In der Regel dauert der Heilungsprozess vier bis sechs Wochen, in meinem Fall waren es acht Wochen, in denen ich krank geschrieben war, weil es ein paar Komplikationen gab. Die Wunde muss von innen nach außen zuwachsen, weil sich sonst ein Hohlraum bildet, der ein neuer Infektionsherd werden kann und so weiter. Beim Kleinen dauerte es über drei Monate, bis er wieder zur Arbeit kam. In dem Zeitraum hatte er sich gegen einen Aufhebungsvertrag wehren müssen, den Peter ihm vorgeschlagen hatte – was eigentlich gegen die guten Sitten verstößt. Der Kleine solle selbst kündigen, und wenn er auskuriert sei, werde man ihn sofort wieder einstellen. Nun kommt der Kleine aus einer Familie, die nichts am Lappen hat – wovon soll er leben? Zuletzt lief es darauf hinaus, dass er bei halbem Gehalt mit Krankenschein zuhause blieb.
Als er dann wieder da war, lief die Sache nicht mehr wirklich rund. Er hatte weiterhin Schmerzen und nahm dagegen irgendwelche Schmerzmittel. Allerdings nicht solche, die Otto Normaldosenbiertrinker gegen Kopfschmerzen nehmen würde, sondern echte Bomben mit 500 mg Wirkstoff pro Tablette oder sogar mehr. Er sagte, die schwächeren hätten keine Wirkung. Da fragte ich mich doch, ob er sich im Laufe seiner Krankheitsgeschichte der letzten Jahre nicht irgendwo ein Suchtproblem eingefangen hatte. Nicht zu seinem Ruf trug auch eine Information bei, die irgendwoher gekommen war: Man hatte ihn am Steuer eines Wagens gesehen, wie er mit irgendwelchen alten Leuten herumfuhr. Er beteuerte, er gehe keiner Schwarzarbeit nach, sondern habe im Rahmen einer ehrenamtlichen Aufgabe für eine gemeinnützige Organisation lediglich einmalig ein paar Leute von A nach B gefahren.

Als der Steiß wieder sitzen konnte, wurde es ein Backenzahn, der klopfend auf sich aufmerksam machte. Der Kleine arbeitete weiter, fuhr in der Trierer Innenstadt und nahm seine Bomben. Das vernebelte ihm scheinbar in einem Maße die Sinne, dass er Dutzende Kunden wieder mitbrachte. Er sagte, die Medikamente machten ihn schläfrig und er habe lieber eine Pause eingelegt. Peter schickte ihn nach Hause und die Kündigung gleich hinterher. Und das mitten in der Vorweihnachtszeit. Als ob das Jahr nicht schon beschissen genug gewesen wäre…

10. März 2013

Gaytal-Kamikaze (Teil 15)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 17:46

Rudi war also gegangen, den Kleinen plagte noch sein Steiß, zwischendurch hatte Felix Urlaub und auch Big M bekam neue Probleme: Er klagte immer wieder über Migräneanfälle, manchmal bekam er Nasenbluten, ohne, dass irgendein besonderer Grund auszumachen gewesen wäre.
Als Idee, was mit Big M anzufangen wäre, wenn denn ein anderer Wittlich fährt, wurde er an einem Tag mit mir zusammen ins Auto gesetzt und bekam die Südwesteifel zu sehen. War ein guter Tag, hat Spaß gemacht, zumindest die meiste Zeit. In Irrel überredete er die Fleischwarenfachangestellte der Metzgerei Schares, uns beiden je eine gebratene Frikadelle für insgesamt 2,40 E zu geben (was nur 10 Cent pro Stück unter dem Preis ist, den ich ohne Schwatzen bezahlt hätte) und in Echternacherbrück fand er es witzig, wie ich angesichts des Fehlens meiner Lieblingsmarke Orangensaft bei NORMA lieber blankes Wasser trank. Er erzählte das auch gleich mehreren Leuten im Laufe der folgenden Tage, wobei er immer mehr Verstimmung in seine Darstellung meiner Stimme zu legen pflegte, als von mir tatsächlich vorgenommen oder zumindest beabsichtigt.

Er hatte aber weiterhin gesundheitliche Probleme. Das schaltete ihn hier und da für einen Tag oder auch mal länger aus. Mike mutmaßte, dass Big M blaumachte, so wie Mike jeden zu verdächtigen pflegte, der länger als einen Tag krank war – das einzige Verhalten, das mich an Mike wirklich störte. Dabei gab es Zeugen. Sowohl Elmo als auch Puck hatten bei verschiedenen Gelegenheiten an verschiedenen Tagen beobachtet, wie Big M plötzlich Blut aus der Nase lief, Elmo war es schließlich, der ihn dazu überredete, mal zum Arzt zu gehen. Big M verbrachte sogar ein paar Tage zur Beobachtung im Krankenhaus. Ich wollte ihn besuchen, fand aber das richtige Haus nicht. Ich bin auch nur ein Laie, aber ich vermute, dass seine Symptome auf den Stress zurückzuführen waren. Natürlich hat man in einer Kfz-Werkstatt ebenfalls Stress, aber es handelt sich um eine andere Art von Stress. Ich nehme an, dass das ständige Gerenne nichts für einen übergewichtigen Typen wie Big M war und ist, dass es sich also um den Preis handelte, den er dafür zahlte, in der Regel knappe zwei Stunden früher daheim zu sein als ich.

Ein Abgang wurde sogar mit positiver Erleichterung aufgenommen: Konrad verließ uns, er hatte einen Lagerjob gefunden, der ihm das doppelte Einkommen und geregelte Arbeitszeiten bescherte. “Jetzt lernt meine Tochter endlich mal ihren Vater kennen!” sagte er dazu, und das war wohl keine Übertreibung. Die Tochter war gegen Ende Mai 2011 geboren worden und ich erinnere mich noch, dass ich aufgefordert wurde, die Glückwunschkarte zu unterzeichnen, obwohl ich noch keinen Dunst hatte, um wen es ging.
Wir wünschten ihm alles Gute. Ich brachte Big M die Mitteilung, der nur grinste und sagte: “Pass mal auf, der ist in drei Monaten wieder da.” Warum sollte er sowas tun?

Die Morbacher Tour ist kein Zuckerschlecken. Da steckt zwar viel Überlandfahren drin, und ich mag ja Landschaft (im Gegensatz zum Stadtbild), aber Morbach selbst ist ein Hexenkessel. Wie soll man das anders nennen? Das Städtchen hat 18 Ortsteile, deren Bewohner fast alle stolze Morbacher sind, die es nicht einsehen, zur Erleichterung der Arbeit der Lieferdienste den Namen des jeweiligen Ortsteils in die Adresse zu schreiben. Die schreiben dann einfach “Morbach” und unsereins muss sich dann die Lage der Straßen merken und sie der richtigen Gegend zuordnen. Kein Zuckerschlecken. “Das Leben ist kein Ponyhof!”

Wie dem auch sei: Es gab kein Sommerloch in diesem Jahr 2012 und wir ackerten mindestens so viel, wie zu “normalen” Zeiten. Wir brauchten neue Leute.

Mike, der jeden kennt (und bei Leuten, die er nicht kennt, kennt er welche, die die kennen), brachte einen neuen Fahrer für die Wittlich-Tour mit und war begeistert. Der Typ kannte die Tour und viele Kunden bereits mit Namen. Big M machte sich erneut Sorgen um seinen Job – ich hatte das im Teil 10 schon einmal kurz erwähnt. Den neuen Wittlicher Fahrer will ich aus Verschleierungsgründen mal “Brötchen” nennen.
Brötchen fuhr seine Tour ordentlich. Nicht rekordverdächtig, aber ordentlich. Seine Einteilung in Samstagsdienste war nicht ganz einfach, weil er ohnehin immer wieder tauschen musste, er ist nämlich Musiker bei einer Band, die Deutschrock spielt. Coverband, aber immerhin, und das mit soviel Hingabe, dass er den Namen der Band auf dem Unterarm tätowiert hat. Er spielte auf kleineren Konzerten und war immer dabei, wenn’s um Musik ging. Leider hat er auf mein Anliegen, mal eine Demo-CD zu besorgen, nie reagiert.

Leider führte seine Band- und Konzertfixiertheit allerdings auch dazu, dass er gleich seinen ersten Wochenenddienst verpennte. Mike und Konrad warfen daraufhin die beiden Touren zusammen (damals Konrads letzter Samstagsdienst) und fuhren gemeinsam eine große Runde.
Brötchen legte generell eine etwas zu lockere Arbeitsauffassung an den Tag. Dies machte sich mehr in seiner Disziplin bemerkbar und nicht so sehr in seinem Verhalten gegenüber den Kollegen. Mir zumindest ging er nicht auf den Keks, obwohl ich mir schon gewünscht hätte, er würde mehr Ordnung an den Tag legen. Nun ja, man muss seine Arbeitstätigkeit, die sich immerhin bis in den Herbst zog, nicht weiter groß auswalzen, ich beschränke mich dann einfach darauf, wie sie endete: Nachdem er ja immer wieder mal einen Fehltag gehabt hatte, meldete er sich irgendwann für mehrere Tage ab; er sei beim Aussteigen an der Bordsteinkante umgeknickt und könne nicht gut laufen. Okay, für mich kein Grund, ihm etwas zu unterstellen. Was Peter am Abend allerdings auf Facebook las, fand er in seiner Funktion als Arbeitgeber nicht so witzig: Brötchen veröffentlichte dort einen Kommentar, in dem er fragte, wer denn sonst noch so in “die Luke” komme. (“Die Luke” ist “Lucky’s Luke”, eine Art Kneipe in Trier, aber es kann auch ein anderes Lokal sein, es ist eine Weile her und die Erinnerung schwindet.) Ja, Brötchen, das war sicher schlau. Peter schickte ihm dem Screenshot und sagte, das sei ja interesant, was er da schreibe. Brötchen versuchte sich rauszureden, dass er nur gefragt hatte, wer denn dorthin gehe, da stehe ja kein Wort davon, dass er selber hingehe oder dort sei. Peter kaufte ihm das nicht ab (und ich auch nicht) und kündigte ihn mit Verweis auf den überfälligen Krankenschein fristlos.

Etwa zeitgleich kam ein anderer Typ von UPS zu uns, der die Morbacher Tour übernehmen sollte. Den nenne ich “den Kahlen”, in Anlehnung an seine nicht vorhandene Frisur. Andere nannten ihn “Pimmelkopf”, aber das ist mir zu vulgär.
Der Kahle machte den Job ebenfalls ordentlich und arbeitete auch noch am Wochenende als Türsteher, weil er scheinbar das Geld brauchte und noch Energie für’s Wochenende übrig hatte.
Ich fand ihn ganz lustig, ich mochte seinen Humor, auch wenn er ernsthaft einen an der Klatsche hatte. Kam mir vor wie der kleine Bruder eines Berliner Freundes. Dessen Mimik und Körpersprache (und Frisur) ist etwa die gleiche, wenn auch weniger zur Albernheit neigend. Leider hatte auch der Kahle seine Probleme, denn er musste ja ebenfalls alle paar Wochen am Wochenende ran. Er warf dann auch schonmal Termine durcheinander und kam an “seinem” Samstag eine Stunde zu spät oder verpasste seinen Wochenenddienst komplett. Auch schien er anfällig für Krankheiten: Er fiel mehrfach wegen Erkältung, Kopfschmerzen oder schmerzender Glieder aus. Auch er gab mir keinen Grund, an seiner Aussage zu zweifeln, schweres Husten, laufende Nase, gerötete Augen, geschwollener Kopf – alles, was man nicht braucht. Allerdings kostete ihn die Verschleppung des ofiziellen Attests ebenfalls den Job, nachdem er ihn ein paar Monate gemacht hatte.

Sein ebenfalls zu uns gewechselter UPS-Kollege “Stranski” dagegen blieb. Der sagte, er wolle dem Stress bei UPS entkommen und war irgendwie auf dem Radar von Mike aufgetaucht, der ihn kurzerhand abwarb. Stranski übernahm die Bitburger Tour und erwies sich in vieler Hinsicht als neuer Kalaschnikow. Er war immer als erster Fahrer da: Um vier Uhr morgens. Er könne eh nicht schlafen, und wenn er so früh komme, gebe ihm das genügend Zeit, alles vorzubereiten. Also mir reicht da auch die halbe Zeit, aber wenn er meint… ich war einmal eine Minute vor ihm da: Da hatte ich die Zeitumstellung verschwitzt und war eine Stunde zu früh aufgestanden.
Wenn dann das Band auslief und alle Pakete von den Paletten runter waren, hatte der sein Auto fertig geladen, nahm sich seine Papiere und fuhr vor acht Uhr morgens los.

Meine eigene Tour war mittlerweile zu sehr gewachsen, als dass ich das noch geschafft hätte. Anfang Sommer 2012 war das noch so. Da dachte ich noch: Jetzt hast Du’s geschafft. Meine Abläufe waren effizient, ich kam zwischen 0750 und 0815 aus dem Depot raus und war zwischen 1500 und 1600 zuhause. Gute Zeiten. Ich kam sogar in die ganz ungewohnte Zwickmühle, ZU FRÜH in Neuerburg fertig zu sein, ja: zu früh. Das hieß um etwa halb Eins. Ich musste immer wieder entscheiden, ob ich tatsächlich nach Daleiden fahren würde, um den Apotheker dort vor dessen Mittagspause zu erwischen, oder ob ich die Ecke 3DI ignorieren sollte, um die Apotheke Waxweiler vor deren Mittagspause zu erreichen – je nachdem, wer mehr Pakete bekommen sollte.
Diese Entscheidung trieb ganz seltsame Blüten. Manchmal hatte ich um zehn vor Acht meine Papiere in der Hand und konnte anhand meiner Fracht abschätzen, dass ich in genau solche Schwierigkeiten mit diesen beiden Mittagspausen kommen würde; also ging ich ins Verschlusslager und quatschte noch bis 0815 mit Antonius, weil ich dann in Waxweiler eine Punktlandung zum Ende derer Mittagspause hinlegen könnte.

Doch die Dinge änderten sich. Auch nach Knuts Urlaub blieben Kordel, Welschbillig, Newel, Trierweiler, Ralingen und Welschbillig bei mir. Dafür gingen Zemmer, Orenhofen und Speicher endgültig an die Bitburger Tour. Die Bitburger Tour selbst wuchs und bald waren die Dörfer westlich von Bitburg nicht mehr zumutbar. Die kamen dann auch zu mir. Oberweiler, Brecht, Baustert, Oberweis, Bettingen, Messerich, Röhl, Sülm, Trimport, Dahlem, Idenheim, Idesheim wurden Teil meiner Standardtour. Diese Orte hielten zwar nicht immer alle einen Kunden für mich bereit, aber alles in allem steckte dort eine Stunde mehr Arbeit am Tag für mich drin. Der Feierabend verschob sich also unwiderbringlich auf nach 16 Uhr vor, trotz organisatorischer Gegenmaßnahmen meinerseits.
Früher hatte ich solche Orte mit einem schnellen Abstecher von Mettendorf oder Neuerburg aus abgehandelt, in Waxweiler hatte ich aber den letzten Kunden, ich fuhr bei Plütscheid auf die Autobahn Richtung Wittlich und düste nach Hause.
Damit war nun Schluss. Nach Waxweiler fuhr ich über Krautscheid nach Weidingen, dann Baustert, Oberweis, Bettingen, weiter nach Peffingen und Holsthum, Dockendorf, Wolsfeld und Meckel, von dort aus über Gilzem oder Idenheim nach Idesheim und schließlich nach Welschbillig. Eine Stunde mehr Arbeit, weil auch ein Superfahrer wie Stranski nicht mehr als 80 bis 85 Kunden an einem Tag fahren konnte. Ich schaffte gerade mal 60, und 60 Kunden bedeuteten, dass ich gegen sieben Uhr abends nach Hause fand.

Stranski war also schnell und gründlich, zwei Eigenschaften, die selten in einer Person auftreten, zumindest in unserem Geschäft. Leider war er wie auch sein Vorgänger Kalaschnikow nicht in der Lage, zu erklären, wie er das schaffte. Ich muss daher versuchen, meine eigenen Beobachtungen zu analysieren, und da fallen mir nur zwei Dinge wirklich auf.

Zum einen das Laden des Transporters. Stranski verliert nicht viel Zeit mit Sortieren. Der weist quasi einer Hauptstraße (in Bitburg zum Beispiel die Saarstraße) eine Querreihe in der Ladefläche zu, das gleiche gilt für mehrere Nebenstraßen, die zusammen sowas wie eine Reihe bekommen. Er stapelt dann unabhängig von der Reihenfolge so auf, dass die Ladesicherheit gewährleistet ist und sucht dann aus diesem “Mauerstück” die Teile aus, die er beim jeweiligen Kunden braucht. Das kostet ihn scheinbar weniger Zeit, als er durch gründlicheres Einladen (meine Devise: Ein Blick und das Paket ist gefunden) verlieren würde. Ich finde das Verfahren erstaunlich, aber auch gefährlich. Wenn ich durch einen Zufall ein Paket zu scannen vergesse, muss ich das halbe Auto wieder ausräumen, und ähnliches gilt, falls in einer Sendung ein Doppellabel vorkommt (was glücklicherweise selten ist). Aber er fährt gut damit. Das sollte ich mir abgucken und muss dafür beim Beladescan sehr aufmerksam sein.

Zum anderen scheint Stranski viel zu laufen. Kelvin hatte seinen Job schon im Laufschritt erledigt, was ich nicht einsehe, schon gar nicht im Sommer. Ich gehe mit zügigem Schritt, aber ich laufe nicht, denn ich will nicht völlig verschwitzt vorm Kunden stehen, wenn es sich vermeiden lässt. Stranski scheint zu rennen. Ich kam zum Beispiel in Bitburg vertretungsweise zu Hela. Der Mitarbeiter der Warenannahme war gerade damit beschäftigt, Paletten zu stapeln und ein paar Dinge auf dem Hof zu reorganisieren, um Platz zu schaffen. Ich machte auf mich aufmerksam, er winkte mich nach drinnen, ich brachte das eine Paket ins Gebäude hinter das Rolltor und wartete. Nach einer knappen Minute kam der Mitarbeiter und zeigte sich ganz erstaunt.
“Was? Mal einer von Euch, der Zeit hat? Dein Kollege ist ständig nur am Hetzen.”
Was ich nicht zu tun bereit bin, ist, Leute zu drängen. Damit macht man sich nur Feinde, denn es fördert die gegenseitige Abneigung. Lieber mal kurz warten, die kommen schon, sobald sie Luft haben. Kostet natürlich Zeit.

Vielleicht könnte ich mir auch diese Verfahrensweise angewöhnen, aber ich will es nicht. Nicht zuletzt deshalb, weil ich nicht das Gefühl habe, dass Geschwindigkeit belohnt wird. Ich kann keinem empfehlen, vor 16 Uhr nach Hause zu kommen. Das Management wird das merken und sich denken: “Aha, der ist schnell – dem können wir mehr Stopps geben.” Und schon hat man mehr Arbeit. Da diese Stopps nicht aus der Luft gezaubert werden, bedeutet dies, dass die Arbeitslasten wenn möglich sozialisiert werden. Die schnelleren Fahrer entlasten damit die langsameren an deren Peripherie. Das ist natürlich nicht so ganz das, was sich so mancher vorstellt, vor allem, wenn er vorher für ein Unternehmen gearbeitet hat, in dem die Tourgebiete in Stein gemeißelt sind – anders als bei uns, wo man zwar ein Gebiet zugeteilt bekommt, wo aber auch die Devise gilt: Was morgens auf Deinem Scanner steht, IST Dein Tourgebiet. Da gibt es kein “da fahr ich nicht hin, das ist nicht mein Gebiet!”
Es hängt also vom Beobachter ab, ob dieses Verfahren begrüßenswert ist oder nicht. Ich jedenfalls empfehle neuen Fahrern, sich Zeit zu lassen, sobald sie merken, dass sie dauerhaft vor 16 Uhr zuhause sein können.

Im Falle meiner eigenen Tour hatte mein Zuwachs an Arbeit natürlich andere Ursachen, denn wie ich sagte: Stranski ist ein super Fahrer, ebensolches gilt für Knut. Das Ausufern der Paketbestellungen in deren Gebieten sorgte dafür, dass ich Teile ihrer Gebiete übernehmen musste. Und die nächste Vorweihnachtszeit rückte mit schnellen Schritten näher.

Gaytal Kamikaze (Teil 14)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 12:42

Die Zeit trübt jede Erinnerung und viele, viele Einzelheiten sind bereits verloren gegangen.
Ich glaube, im Fluss der Beschreibungen, was in meinem Arbeitsleben so läuft, war ich zuletzt etwa am Ende des zweiten Quartals 2012 angekommen, und um die Ereignisse der Zwischenzeit nachzuvollziehen, existiert nur eine Sammlung von Stichwörtern. Ich glaube, ich wollte zuletzt noch über Rudi und seinen Abgang sprechen, den marokkanischen Araber mit dem Hang zum religiösen Konservatismus, um es freundlich auszudrücken.

Um die Entwicklung kurz zu rekapitulieren, wie sie bereits im Teil 10 der Reihe Gaytal Kamikaze beschrieben ist: Rudi kam im Frühjahr zu unserer Truppe und wurde dem Bitburger Bereich zugeteilt, das heißt, er stand am Beginn des Paketbands zwischen mir und den Bandauflegern und er lernte den Job von Bert, der Konz-Saarburg übernehmen sollte, weil er da unten in der Gegend wohnt. Rudi befand sich also in der Einarbeitungsphase, und jeder würde auch heute noch einsehen, dass neue Leute mehr Verständnis und Unterstützung brauchen. Ich versuchte also, ihm die Prinzipien beizubringen und in welcher Reihenfolge man die notwendigen Dinge morgens tut, um effizient zu arbeiten.
Erstens nimmt man Pakete vom Band.
Zweitens verpasst man ihnen einen Beladescan.
Drittens stapelt man sie in Reihenfolge ihrer vorgesehenen Beladung.
Viertens lädt man die Pakete ins Auto.
Fünftens setzt man die Stoppliste, also die Reihenfolge der Kunden, fest.

Irgendwie kam das nicht alles bei Rudi an. Dass er lange für seine Tour brauchte, war am Anfang klar. Während der ersten paar Wochen braucht jeder lange, aber in der Regel stellt sich irgendwann Routine ein und man kommt durch Hilfe von außen und durch eigenen Verstand auf Verbesserungen, die die tägliche Arbeitszeit verkürzen.
Nur nicht bei Rudi. Der fuhr auch nach drei Monaten noch fast so lange wie am ersten Tag und war immer am jammern, dass er das nie schaffen werde.
“Der Kurde hat zwischendurch noch ein Nickerchen gemacht und war trotzdem um drei Uhr fertig!”
“Wer ist dieser Kurde? Das ist UNMÖGLICH! Ich werde NIE vor fünf zuhause sein!”
Aber gut, ich bin ja kein Unmensch und unterstützte ihn weiter, so gut es ging, indem ich zum Beispiel Pakete für ihn vom Band nahm, während er Pakete stapelte, einräumte, oder seine Stoppliste bearbeitete. Ich betete die Prioritätenliste mehrfach hoch und runter. Ergebnislos. Er machte die Dinge weiter so, wie er sie für richtig erachtete, auch wenn es nicht richtig war, was er tat. Er war davon überzeugt, alles richtig zu machen – und dass es andere Umstände waren, die seinen Tag verdarben… oder andere Leute.

Wohl auch durch den Stress, den er hatte (und den er sich selber machte), wurden seine Nerven nicht besser, bis er sie nach und nach verlor. Er war zunehmend unhöflich zu Kollegen: Wenn etwas nicht lief, wie er das wollte, wurde er gegenüber den Damen in der Ablaufkontrolle durchaus schon mal “unwirsch”. Auch gegenüber Kunden – einer meiner Tierärzte, den er vertretungsweise beliefert hatte, nannte es sogar “frech wie Rotz”: “In der Zeit, die meine Frau brauchte, um vom Esstisch aufzustehen und zur Haustür zu gehen, hatte der schon zweimal geklingelt und dann wurde er auch noch frech, dass man gefälligst Verständnis dafür haben solle, dass er wegen Ramadan nichts essen und trinken dürfe – als ob wir was dafür könnten.”
Da war Rudi bei Frau S. natürlich an die falsche geraten, denn die ist das, was man im maskulinen Volksmund wohl “einen Besen” nennt. Ich habe auch ein paar Monate gebraucht, bis ich sie aufgetaut bekommen habe.

Toppen wir nun den “bislang krassesten Fall”, wie er in Teil 10 dieser Reihe beschrieben wurde. Damals hatte er Laubschi ja mit einer unglücklichen Wortwahl dazu aufgefordert, seine Pakete aus der Ecke mit den Irrläufern zu nehmen. Das geht noch besser: Als er mal spät dran und als einer der letzten Fahrer noch im Depot war, machte er Musik im Auto an und beschallte die Halle mit irgendetwas Arabischem. Unsere Transohex war davon gar nicht begeistert, sie wollte in Ruhe ihre Arbeit im Verschlusslager machen und forderte ihn auf, “das Gedudel” abzuschalten. Daraufhin soll er sowas gesagt haben wie “Fick Dich!”
SOLL er gesagt haben. Transohex Laubschi ging damit sofort zum Chef R., der bestellte Rudi ein und wollte hören, was der dazu zu sagen habe. Rudi stritt alles ab und man hört, er habe auf Allah geschworen und gesagt, er könne das unmöglich gesagt haben, weil es nicht Teil seiner Kultur sei. Schließlich sei er auf den Trichter gekommen, eine Verschwörung gegen sich zu vermuten. Eine Verschwörung, die er nicht fürchte, weil man sich nur vor Gott fürchten solle (er sagte dies auch bei anderen Gelegenheiten, bei denen er sich ungerecht behandelt fühlte, öfter und reckte dabei immer ominös den Zeigefinger gen Himmel). Vielleicht hätte man seiner Paranoia einen Funken Glauben schenken können, wenn es nicht mindestens einen Ohrenzeugen seines Ausbruchs gegeben hätte. Big M war in seinem Wagen zu Gange und hatte die Sache gehört, allerdings hat er zu spät erfahren, dass ein Termin bei R. angesetzt worden war.

Aber er kündigte auch an, er werde nicht mehr lange bleiben. Im Frühsommer sagte er einmal, er werde im Dezember nach Irland gehen, um dort im Rahmen eines Praktikums seine FH-Abschlussarbeit zu verfassen. Aha!? War mir gar nicht klar, dass er Englisch konnte. Aber ich hatte auch keine Gelegenheit, diesbezüglich etwas festzustellen.

Mit seinem Verhalten brachte er fast jeden gegen sich auf, vielleicht mit Ausnahme von Bert. Und meiner Wenigkeit. Ich räumte vorerst weiter Pakete für ihn ab und half ihm, wo ich konnte, obwohl er mir langsam auf den Keks ging. Ich fuhr meine Unterstützung langsam zurück, indem ich auch Pakete durchlaufen ließ, worauf er sich lauthals darüber beschwerte, dass ich ihn im Stich ließe. Bert redete ruhig, Mike eher ungehalten mit ihm: “Sei froh, dass Du neben Dominik stehst, jeder andere hätte Dir bereits in den Arsch getreten!” Mike hatte Recht – denn ich investierte jeden Tag mehr als 15 Minuten meiner eigenen Zeit in seine Aufgaben. Aber diese Unterredung mit Mike führte dann dazu, dass er endgültig zu der Meinung kam, Mike und ich seien die Köpfe der Verschwörung gegen ihn, und dass wir ihm absichtlich immer mehr und mehr Pakete auf die Tour disponierten, um selbst noch früher Feierabend und ihn fertig zu machen. Er ging in seiner egomanischen Verblendung sogar soweit, laut zu vermuten, dass nur er allein so lange fahren müsse und dass alle anderen um drei oder halb vier spätestens zuhause seien. Dieses Selbstmitleid kotzte mich zunehmend an.

Der Höhepunkt trat im Zuge des Ramadan ein. Er machte wie üblich alles so, wie er allein es für richtig hielt – und setzte sich irgendwann mit gequältem Gesichtsausdruck auf die Ladefläche seines Transporters.
Gesichter machen, ja, das kann er, wenn ich das noch schnell einschieben darf. Wir hatten da mal einen Vortrag von Peter, der sich darüber beklagte, dass sich Fahrzeugschäden gehäuft hatten. Er sprach niemanden direkt an, jeder, der einen Lackschaden verursacht hatte, wusste, dass er gemeint war. Es ging um fünf oder sechs Leute. Ich war dabei, Rudi war dabei. Der aber stand da… wie soll ich das beschreiben? Er lehnte sich stehend an die Wand, die Stirn am erhobenen Unterarm, und machte ein Gesicht wie das Leiden Christi, wie man so schön sagt. In seinem Fall vielleicht: “Allah, warum prüfst Du mich so?” Ich hätte fast lachen können damals.
Während er also so da saß, auf seinem Trittbrett, wie nach einem Marathonlauf, lief ein Bitburger Paket nach dem anderen durch. Ich machte ihn darauf aufmerksam und fragte, was er da mache. Er ging sofort in die Luft und sagte, ich sei ignorant und noch andere Dinge, die ich im Detail vergessen habe. Nicht vergessen habe ich, wie er schließlich sein Ego aufblähte, dass es kaum mehr in die Halle passte: “Ich bin ein richtiger Mann! Ich bin nach Deutschland gekommen, ohne Verwandte, ich habe Deutsch gelernt und hier studiert! Das habe ich geschafft!” (Ich habe bis heute nicht verstanden, was das mit der damaligen Situation zu tun hatte.)
“Ja, schön… ich bin nach Japan gegangen… ohne Verwandte, ich habe Japanisch gelernt und auch dort studiert… warum glaubst Du eigentlich, Du seist was Besonderes?”
“Ich lasse mich hier nicht unterkriegen! Ich bin ein richtiger Mann!”
(Ich GLAUBE, dass er das mit dem “richtigen Mann” auch so meinte, dass er als Einziger mutig gegen Unrecht ansprach, während alle anderen Fahrer sich angstvoll unter das kapitalistische Terrordiktat duckten – oder so ähnlich.)
“Du willst ein richtiger Mann sein? Dann arbeite doch mal wie einer! Bislang arbeitest Du eher wie ein kleines Mädchen! Ich muss auch Leistung bringen, wenn ich mal nen schlechten Tag habe!”
Peter kam in diesem lauten Moment dazu, zog meine Aufmerksamkeit auf sich und sagte zu mir, ich solle noch heute durchhalten, ab morgen werde sich da was ändern.
Der Moment war sogar so laut geworden, dass Leute, die mich seit meiner Einstellung kannten, direkt erstaunt darüber waren, dass ich mich auch aufregen konnte.

Nun ja… es ging bereits länger das Gerücht, dass Rudi gehen müsse, nicht zuletzt wegen seiner Querelen mit Kunden, und mein Tierarzt war nicht der einzige, der sich über ihn beschwert hatte. Fast jeder wusste, dass Rudi nicht über seine Probezeit hinaus beschäftigt werden würde; nur Rudi wusste es nicht – und Peter war der einzige, der nicht wusste, dass es bereits jeder andere wusste. Irgendwie eine seltsam lustige Situation.
Der Tag darauf: Rudi wurde morgens, nachdem er das Auto in die Halle gestellt hatte, von Peter einbestellt. Rudi fiel aus allen Wolken, das hatte er nicht kommen sehen. Wie hätte er das auch kommen sehen können, so geblendet von seiner eigenen Selbstüberzeugung?
Das traf ihn so hart, dass er, wie mir Octavia erzählte, am Nachmittag erneut vor der Halle auftauchte, in der Hoffnung, Peter vorzufinden, um ihn zu bitten, seine Entscheidung rückgängig zu machen. Muss ihn einige Überwindung gekostet haben, seinen Stolz für diesen Auftritt einmal zu schlucken. Peter ließ sich allerdings nicht sehen und unsere Damen waren allesamt froh, dass er endlich weg war. Und Mike bekam noch einmal Mordgedanken, als er Rudis Transporter ausräumte: Da fanden sich Dutzende Abholbelege, die Rudi eigentlich als Quittung an Kunden hätte abgeben sollen und ein halbes Dutzend PET-Flaschen voller Pisse, die Rudi zwar gefüllt, aber nie entleert und entsorgt hatte.

Zwischendurch hörte man Gerüchte, er sei als Promoter zu einem bekannten Elektronikdiscounter gewechselt. Ich weiß nicht, ob ich dem Gerücht Glauben schenken kann, denn Rudi hat keine Persönlichkeit oder Einstellung, die für den Kundendienst – ganz zu schweigen von Werbung – in auch nur der geringsten Weise zu gebrauchen wäre.
Man hörte auch von Versuchen, als Fahrer bei DPD und GLS zu landen. Beim DPD sei er über zwei oder drei Probetage nicht hinausgekommen und bei GLS habe er es verschissen, weil er sich zu realitätsfremd gab, wie man sagen könnte. Hier also die Geschichte, die ich gehört habe:

Er hatte sich bei GLS beworben, die damals noch aus dem Saarland hochgefahren kamen, um Trier zu bedienen. Er wurde einem der Trierer Fahrer als Praktikant zugeteilt und wurde von diesem gewissermaßen an der Haustür abgeholt. Aus irgendeinem Grund kam er zu der Meinung, dies würde für immer so bleiben – ich habe auf seine festgefahrenen Denkmuster ja bereits hingewiesen: Wenn er morgens bei der Überprüfung seiner Sendungsliste eine Touränderung wahrnahm, war er auch regelmäßig der Meinung, das werde so bleiben: “Bleibt das jetzt so? Für immer?” Allein die Art der Frage nervte mich schon. “Nein, nichts ist für immer. Das bleibt so lange so, bis man auf etwas anderes kommt.” Rudi mochte halt keine Veränderungen. Der braucht einen Job, wo er jeden Tag das selbe macht, ohne Änderung der Routine. Für alles andere ist er geistig nicht flexibel genug.
Wie dem auch sei: Bald schon ging es auf seiner GLS Tour darum, dass er morgens ins Depot kommen müsse, wie jeder andere auch. Das sah er ja gar nicht ein und er fragte, ob man ihn nicht immer morgens abholen könne, um die Tour zu fahren. Da war der Fahrer schon ein bisschen ungehalten: “Du schwingst Deinen Arsch gefälligst ins Depot und lädtst Dein Auto selbst!” Und beim Management soll er es vergeigt haben, als er im Augenblick der Wahrheit verlangt haben soll, dass er garantiert nicht mehr als 60 Kunden pro Tag fahren müsse. “Es gibt keine GLS Tour mit nur 60 Stopps!”
Da ging er hin und war nur noch als “die Pfeife” bekannt.

Ich bitte allerdings zu beachten, dass ich mich für den Wahrheitsgehalt dieser Äußerungen nicht verbürgen kann, die kamen über mehr als drei Ecken zu mir und ich weiß ja, dass manche Zeitgenossen eine Geschichte gern mal ausschmücken.

An einem sonnigen Herbsttag war er auf Kurzbesuch wieder da. Gekleidet in beste arabische Ästhetik… glaube ich. Sandfarbener Leinenanzug mit bordeauxrotem Hemd, D&G Sonnenbrille, feine Lederschuhe in hellbraun. Ich wär beinahe blind geworden. Er hatte an dem Tag eine Unterredung mit Peter, die der mir freundlicherweise eine Weile darauf schilderte. Wie leider alle in Ungnade gefallenen “Ausscheider” hatte auch Rudi noch Lohnforderungen, brachte diese aber ganz anders als die anderen auf seine eigene Art vor. Er habe eine gute Arbeit in Luxemburg gefunden und verdiene 7000 E im Monat. Auf die paar Hundert Kröten könne er natürlich verzichten, das Geld sei nicht so wichtig, aber es gehe ihm um sein Recht. Er sprach gern von “seinem Recht”, das er sich zum Teil irgendwie zusammensponn und das er auf seine extrem selbstbezogene Art auslegte. Das passte natürlich alles nicht zusammen, denn eigentlich war er doch mit seinem FH Studium noch nicht am Ende, oder? Das sollte doch erst nach einem sechsmonatigen Praktikum in Irland, beginnend im Dezember 2012, zu Ende sein, oder? Ich neige dazu, ihm nicht zu glauben, wenn er was von einem 7000 E schweren Job erzählt, den kriegt man ohne Abschluss nämlich nicht einfach so. Das einzige, was Luxemburg realistisch macht, sind seine Französischkenntnisse; was alles andere betrifft, traue ich ihm eher zu, eine Lüge zu erzählen, um nicht als Loser dazustehen, um vorzugeben, er habe was erreicht, auch ohne uns. Klingt wie verwirrter Kram? Rudi IST ein wirrer Typ. Er will sich ja nur vor Gott fürchten… ob dessen Prophet nicht auch gepredigt hat, dass Stolz eine Todsünde ist? Bei den Ähnlichkeiten zwischen christlichen und moslemischen Glaubensdogmen würde es mich nicht wundern. Er ist in der Tat der Einzige, dessen Abgang ich nicht bedauere, nicht im Geringsten.

6. Januar 2013

Wenn man mal über Dreißig ist…

Filed under: My Life — 42317 @ 0:25

… dann sinken die Chancen rapide, dass man morgens schmerzfrei aufwacht.
Das stelle auch ich fest, gerade an kühlen Tagen. Es gibt Tage, an denen mich meine rechte Schulter massiv einschränkt, und an wieder anderen Tagen bringt mich mein rechtes Ellenbogengelenk um, dessen Zustand sich durch das tägliche Pakete schleppen verschlechtert hat.

Aber etwas sehr auffälliges ist noch eingetreten: Ich trinke fast keinen Instant-Zitronentee mehr.

Früher habe ich jahraus, jahrein diesen Zitronentee getrunken, drei Liter am Tag, grundsätzlich eisgekühlt, egal, zu welcher Jahreszeit. Seit zwei Jahren ist es damit vorbei. Mein Magen macht das kalte Getränk im Winter nicht mehr mit. Ich trinke in der kalten Jahreszeit also grundsätzlich heißen Schwarzen Tee. Im Sommer trinke ich ab und zu, an heißen Tagen, noch einen Becher eiskalten Zitronentee, aber auch dann trinke ich eher warmen Tee. Zum Frühstück gibt es immer heißen Tee.
Unbewusst folgte ich damit einem kolonialen Brauchtum der Briten, die wohl irgendwann gemerkt hatten, dass handwarmer, leicht gesüßter Tee auch in tropischen Gegenden der beste Durstlöscher ist.

Nach knapp dreißig Jahren geht also das Zitronenteezeitalter zu Ende. Es mutet mir fast unwirklich an.

1. Januar 2013

Einschub zum neuen Jahr

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 19:59

Frohes Neues!

Ich hänge MONATE mit meinen Notizen hinterher. Tut mir sehr leid, aber das hängt nicht damit zusammen, dass ich keinen Bock mehr auf Code Alpha hätte. Das schreckliche Jahr 2012 hat mir kaum Zeit und Nerven gelassen, mich darum zu kümmern. Oft habe ich mir das vorgenommen, aber letztendlich habe ich dann die freien Tage mit Spielen verbracht, weil’s schlicht weniger Hirnleistung verlangt.

Egal – also ein schneller Einschub, dem dann Geschichten aus dem vergangenen Jahr hoffentlich bald folgen:

Das Depot in Trier hat dicht gemacht und die Transportfirma, für die ich arbeite, musste sich ein anderes Lager suchen. (Merke: Lager = Distributionsgruppe einerseits und Transportfirma andererseits sind verschiedene Dinge. Ist nicht jedem klar, also erwähne ich es vorsichtshalber.) So ergab es sich, dass die ganze Sache nach Koblenz zurückverlagert wurde, nachdem man erst im März 2011 nach Trier gekommen war.
Lustig daran war, dass man dies zuerst in Frageform von Fahrern anderer Unternehmen hörte, die fragten, ob das Gerücht wahr sei. Das Gerücht machte sich also erst ein paar Tage in unserer Firma breit, bevor die Leitung sich dazu entschloss, Klarheit zu bringen…

Die Belgientour war abgesprungen und dann stellte sich heraus, was ich von Anfang an vermutet hatte: Unsere “Luxemburger” Kollegen arbeiteten mit suboptimalen Frachtzahlen und deren Chef entschloss sich dazu, diese Touren ebenfalls einzustellen. Blieb noch Peters Firma, aber für zwölf Touren ein Depot zu betreiben, lohnte sich für den Konzern nicht. Wir mussten uns was anderes suchen und die einfachste Lösung schien die Rückkehr in den mütterlichen Schoß, sozusagen.

Alle Fahrer wurden gefragt, ob sie bereit wären, mitzukommen, und es wurden auch einige Versprechungen gemacht: Wir müssten nicht früher aufstehen, sondern es wären Leute vor Ort, die unsere Pakete vom Band nähmen und grob stapelten. Wir müssten nur noch einladen und fahren. Ein ganz klarer Vorteil ist, das wir dann eh quasi an der Plaidter Werkstatt vorbeifahren, und kleinere Dinge wie Reifenwechsel u.ä. könne man dann eben schnell morgens vornehmen. Außerdem müssten die Fahrer wegen der größeren Zahl der verfügbaren Fahrer (in Koblenz arbeitet die zweite Hälfte unserer Firma, die ja nicht nur von Peter sondern auch von seinem älteren Bruder geführt wird) auch nur noch etwa alle zwei Monate einen Samstagsdienst fahren. Eigentlich klingt es zu gut, um wahr zu sein. Viele mutmaßen, dass man uns in ein paar Monaten die Pistole auf die Brust setzt und sagt, dass wir doch früher kommen müssten, weil die Abräumer auf Dauer zu teuer seien.

Wie dem auch sei: Es ergab sich, dass Knut, der Engel, und Mike nicht mit nach Koblenz gehen wollten. Mike als Disponent muss früh im Lager sein, müsste also umziehen. Peter hätte den Engel gern im Dispoteam gehabt, aber der lehnte ab.
Knut sagt, er wohnt zu weit weg, um jeden Tag 90 Minuten oder mehr zur Arbeit zu fahren. Der Engel und Mike sind verheiratet und deren Frauen haben Jobs in Trier. Verständlich, dass die da wenig begeistert sind.
(Als Nebeneffekt führte dies dazu, dass ich nach Elmo der Fahrer mit der zweitlängsten Verweildauer in der Firma bin.)

In dieser Situation entschied ich mich zu einem offensiven Schritt: Ich schrieb Peter eine SMS, dass ich, in Abwesenheit von Mike und dem Engel, Interesse an einem Disponentenjob habe, und er dachte eine Weile darauf herum, bevor er Anfang Dezember mit einem Konzept rüberkam.
Sein Dispoteam sollte aus drei Köpfen bestehen – zwei mit extensiver Ortskenntnis und einer, der Ahnung von Organisation, Planung und Disziplin hat. Welcher würde ich wohl sein?
Wegen der langen Anfahrtswege (ich werde weiterhin an der Luxemburger Grenze fahren) wurde mein Tourgebiet verkleinert. Das Postleitzahlenbiet 54689 fällt raus, von mir “3DI” genannt (Dasburg Dahnen Daleiden Irrhausen), ebenso die kleinen Käffer vor Irrel (vermutlich behalte ich aber Ralingen, weil ich nicht anders kann, als da durchzufahren). Also nur noch Haupttour – die Weglassungen sparen mir zwischen einer und zwei Stunden Zeit, und das kommt mir sehr zu Gute, ich hab nämlich keinen Bock, ständig nach Vier nach Hause zu kommen.
Wir erhalten außerdem mehr Touren, einen LKW und einen Sprinter mehr, um flexibler zu sein, und von dem “Luxemburgern” wechseln zwei Leute zu uns, Tom und Hyper (deren Namen natürlich ebenfalls verfälscht sind), glücklicherweise zwei vernünftige Menschen. Eine Fahrerin von drüben hatte ebenfalls mit dem Gedanken gespielt, fand aber etwas interessanteres im Immobilienbereich.

Ende Dezember wurde alles klar gemacht – ich ziehe in die Koblenzer Gegend um, sobald ich eine Dreizimmerwohnung gefunden habe. Ich freue mich direkt darauf, den Leuten die Hammelbeine lang zu ziehen. Außerdem mag ich Dokumentationsaufgaben. Sonst hätte ich kein Blog.

Warum brauche ich eine Dreizimmerwohnung?
Keineswegs, weil ich nun unter die Großverdiener gegangen wäre (obwohl mein Gehalt um ein paar wenige Hundert Euro steigt), sondern aus einem weitaus trockeneren Grund:
Meine Großeltern leben beide dauerhaft im Altersheim und das will finanziert sein. Da die Schenkung meines Elternhauses weniger als zehn Jahre her ist, ist die Schenkung hinfällig und muss rückabgewickelt werden. Ich habe das Haus daraufhin zum Verkauf angeboten und bekam Anfang Dezember ein Angebot, das mir gut genug erschien (und der Makler riet mir auch dazu).
In Folge dessen lagert all mein Zeug, das in Gersheim untergebracht war, im Keller in Trier. Da ich nicht will, dass meine über 25 Jahre gesammelten Bücher anfangen zu müffeln, reicht eine Zweizimmerwohnung mangels Regalplatz nicht mehr aus. 60 bis 70 Quadratmeter wären also das angepeilte Ziel.

Zunächst muss ich vermutlich tatsächlich ein paar Tage pendeln, dann im Hotel wohnen und dann hoffentlich bald eine Wohnung für mich und Melanie finden.

Der kommende Erzählabschnitt wird dann auch nicht mehr “Gaytal-Kamikaze” heißen, obwohl sich mein Tourgebiet nur unwesentlich ändert. Den Titel habe ich bereits festgelegt und bis dahin wünsche ich erwartungsvolle Spannung.

30. September 2012

Gaytal Kamikaze (Teil 13)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 16:25

Ich möchte auch einen Fall schildern, der mir ernsthaft Sorgen bereitet hat, mich aber trotz allem nichts gekostet hat. Die Angelegenheit trug sich zu, kurz nachdem ich auf die Eifeltour umgestiegen war, genau war das am 11. Oktober 2011.
An dem Tag hatte ich wegen Reparaturbedarfs des Sprinters einen gemieteten Renault zugewiesen bekommen, dessen Bedienung sich von der eines Sprinters natürlich deutlich unterscheidet.
Auf der Bundesstraße zwischen Ehrang und Quint nun, bei weniger als 55 km/h, stellte sich mir so ein Bedienproblem. Ich war kurz abgelenkt und in diesem kurzen Zeitraum war der Ford Ka vor mir wegen der rot gewordenen Ampel stehen geblieben. Als ich das bemerkte, blieb mir nur noch die Vollbremsung. Trotzdem kam es mit einem deutlichen “FUMP!” zu einer spürbaren Kollision, ich konnte sehen, wie die beiden Damen in dem Wagen vor mir durchgeschüttelt wurden.

Warnblinker an, aussteigen, Schaden besehen, Daten austauschen. So sollte es sein.
Aber erstens war kein Schaden zu entdecken. Oder… bei genauem Hinsehen zeigte das Nummernschild meines Transporters eine kaum merkliche Delle auf. Am Ford war rein gar nichts zu sehen, nicht einmal ein Kratzer am Berührungspunkt. Und zweitens: Ich war der einzige, der Daten rausrückte. Ich wusste, dass ich für den Fehler verantwortlich war, der zu der Situation geführt hatte, die mir von den übrigen Verkehrteilnehmern genervte Blicke eintrug, also gab ich der Dame meine Telefonnummer mit Namen, Nummernschild und Arbeitgeber, mit der Aufforderung, sich zu melden, falls oberflächlich nicht erkennbare Schäden gefunden würden. Dann ging die Fahrt weiter, ich sagte Peter Bescheid und bekam einen Termin beim Vermieter des Renault.
“Das ist alles???” fragte der am Nachmittag.
“Das ist alles…” antwortete ich mit Hinweis auf das unmerklich veränderte Nummernschildblech. Der Vermieter sah sich nicht genötigt, dafür Schadenersatz zu fordern. Die Tage gingen ins Land.

Im November erhielt ich zuerst einen Anruf der Polizei, in der ein Beamter mir mitteilte, dass die Fahrerin des Ford Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung gestellt habe, “weil sie sich sonst nicht zu helfen wusste”. Sie habe ein paar Stunden nach dem Unfall über Nackenschmerzen geklagt und sei in einem örtlichen Krankenhaus behandelt worden. Dem Beamten am Telefon schien neu zu sein, dass ich der Dame alle notwendigen Kontaktdetails übergeben hatte. Sie hatte den Zettel möglicherweise verloren. Danach erreichte mich wie am Telefon vereinbart ein Schreiben, in dem ich aufgefordert wurde, meine Sicht der Dinge darzulegen. Ich schilderte meine ungeschickte Ablenkung, die quasi nicht vorhandenen Materialschäden, die bereitwillige Übergabe meiner Daten, und brachte mein Bedauern zu dem Geschehen zum Ausdruck.
Wieder vergingen Wochen.

Am 12. Januar 2012 teilte mir die Staatsanwaltschaft mit, dass das Verfahren gegen mich eingestellt sei. Wegen der Ordnungswidrigkeit eines Auffahrunfalls müsse ich jedoch möglicherweise mit einem Bußgeld von Seiten der Polizei rechnen. Die meldeten sich prompt am 17. Januar und teilten mir mit, dass auch dieses Verfahren eingestellt worden sei. Ich habe nicht damit gerechnet, schadlos aus der Sache herauszukommen, aber scheinbar hat der Bagatellschaden am Fahrzeug, dazu noch ausschließlich am Fahrzeug des Unfallverursachers, die Ermittler davon überzeugt, dass die geschädigte Dame die Einschränkung ihrer Gesundheit ein wenig übertrieben dargestellt hat.

Wenige Wochen später wurde ich mit Günther Wallraff konfrontiert. Zumindest verbal. In einer Bäckerei in Neuerburg. Ich war dorthin gegangen, weil eine in der Nähe wohnende Privatkundin, wie das in knapp 50 % der Fälle so ist, am frühen Nachmittag nicht zuhause war, und ich wollte das Paket loswerden. Man nahm es dort gern an und ließ mich versprechen, eine Benachrichtigung in den Briefkasten der Dame zu werfen.

“Haben Sie schon gehört, dass der Wallraff bei DHL war und was der dort rausgefunden hat?”
Ich muss mich beinahe geehrt fühlen, dass die Fachverkäuferin hinter der Theke davon ausging, dass ein einfacher Transportfahrer weiß, wer “der Wallraff” ist. Nein, ich wusste noch nichts von der neuesten Aktion des Grand Seigneurs des investigativen Journalismus (fand aber später raus, dass er keineswegs bei DHL, sondern bei GLS recherchiert hatte). Ihr Text lief darauf hinaus, dass ich einem ja Leid tun könne, mit dem Job, den ich da mache. Ich erklärte ihr also die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Transoflex und den anderen Paketdiensten, und je öfter ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich auf die Idee, dass man es bei Transoflex noch am besten trifft – ich glaube, meine Hauptkritikpunkte entstammen dem Geschäftsgebaren der Subunternehmer. Ich bin jedenfalls ganz zufrieden damit, dass Transoflex sich auf Geschäfts- und Stammkunden konzentriert, dass ich über 90 % meiner Arbeitszeit zu Kunden fahre, die ich jeden Tag, mehrfach pro Woche oder zumindest einmal im Monat anfahre. Ich muss also nicht das gesamte Straßennetz meines Einsatzgebiets kennen, um jeden Kunden zu finden. Hat man die Tour ein paar Mal gefahren, braucht man keinen Navi mehr, und das spart ja Zeit. Und so weiter. Nicht zuletzt handelt es sich bei dem Subunternehmen, für das ich arbeite, um einen sehr kleinen Betrieb mit etwas mehr als einem Dutzend Mitarbeitern; die Atmosphäre ist damit sicherlich besser als in den Depots, wo 60 Touren bedient werden.

Diese Begegnung in der Bäckerei war allerdings nicht die einzige “Konfrontation” mit Wallraff, noch zwei weitere Kunden sprachen mich in der Folgezeit auf diese Dokumentation an. Und nur kurz danach kam eine “Nachahmung” dazu, als ein Journalist namens Reinhard Schädler die gleiche Aktion beim angesehenen Unternehmen DHL brachte und seine Geschichte unter dem Titel “Die Paketsklaven” veröffentlichte. Auch da gab”s unter meinem Kunden einen gewissen Konversationsbedarf.
Und wie ich sagte: Ich sehe das Problem eher im Subunternehmertum als in den Statuten des Transoflex-Netzwerks. Der Konzern selbst, der der Österreichischen Post gehört, ist gar nicht so groß, ist eigentlich nur ein Verwaltungsapparat (mal abgesehen davon, dass die Kühlwarensparte “Thermomed” direkt zum Konzern gehört), der Lizenzen an Satellitendepotbetreiber wie unseren vergibt, der theoretisch ein eigenverantwortlicher Unternehmer ist, der wiederum die Touren an Fuhrunternehmer vergibt. Das heißt in “meinem” Fall genau genommen, dass der Chef des Depots Trier ein leitender Angestellter eines Unternehmers ist, der mehrere Depots subunternehmerisch von Weinheim aus (wo auch Transoflex angesiedelt ist) führt. Natürlich zahlt Transoflex den Vertragsnehmern nicht mehr als unbedingt notwendig, und über diese Vertragskette geben die Vertragsnehmer die wirtschaftlichen Zwänge nach unten weiter. Der Fahrer ist das letzte Glied der Kette, der Letzte, den die Hunde dann beißen.

Aber Geld ist ja nicht alles, was als Faktor reinspielt, obwohl sich letztendlich alles auf dieses ultimative Motivationsmittel zurückführen lässt.
Der Subunternehmer JP kauft hauptsächlich alte Kisten, die andere Paketdienste abstoßen. Er lässt sie in seiner eigenen Werkstatt wieder straßentauglich machen und vermietet sie für (angeblich) 1000 E im Monat mit Kilometerpauschale an seinen eigenen Subsubunternehmer, zum Beispiel Peter. Alte Kisten haben die Eigenschaft, dass öfters mal etwas kaputt ist, und dann muss der Subsubunternehmer den Fahrer nach dessen Feierabend oder an dessen freiem Wochenende zur Werkstatt schicken, die 125 km von Trier entfernt liegt, damit der Schaden dort gerichtet wird – und der Subunternehmer JP verdient zusätzliches Geld genau daran, dass er das Billigste vom Billigen gerade noch vor der Verschrottung gerettet hat (um es mal mehr oder minder überspitzt auszudrücken; nach meinem persönlichen Empfinden eher minder). Ein teuflisch geniales Konzept irgendwie. Dem Fahrer gegenüber wird diese Zeit- und Geldverschwendung (der Subsubunternehmer muss ja die Betriebskosten für die insgesamt 250 km lange Fahrt tragen) damit gerechtfertigt, dass dies ja selten vorkomme und dass er den Wagen schließlich auch zum Pendeln zum Arbeitsplatz und für private Kurzstrecken wie zum Einkaufen oder Möbeltransport nutzen dürfe.

Ich kann auf den privaten Teil dieser Nutzungserlaubnis bequem verzichten – aber für mich zählt jedes Wochenende, jeder Tag, an dem ich ausschlafen kann, gerade im Hinblick darauf, dass mein durchschnittlicher Arbeitstag ab halb vier Uhr morgens, bzw. ab Ankunft im Depot um fünf Uhr aus zehn bis zwölf Stunden Arbeit, sieben bis acht Stunden Schlaf und einer Stunde zum Essen besteht. In der verbliebenen Zeit, die bis zum Schlafengehen zwischen sieben und acht Uhr abends bleibt, bin ich in der Regel zu müde, um irgendwas kreatives oder sonst etwas, was ein gewisses Maß an Konzentration braucht, zu leisten. Wie ein Betrunkener, der den Weg nach Hause noch irgendwie schafft, hält meine Anspannung, die mir konzentriertes Arbeiten ermöglicht, bis zu dem Zeitpunkt, wo ich die Wohnungstür hinter mir schließe. Ab dann möchte ich oft genug nur noch da sitzen und die Wand anstarren.

Das Dumme ist, dass mir das am Wochenende oft ebenso geht. Ich habe Spiele, die ich gern mal zu Ende spielen würde, um zu sehen, wie es ausgeht, aber mir fehlt die Energie dazu. Ich spiele also nur kurzfristige Sachen, ein bisschen Counterstrike vielleicht. Man kann es jederzeit ausmachen und muss nicht groß über sein Vorgehen nachdenken; anders, als es bei Rollenspielen oder Strategiespielen in der Regel der Fall ist. Und dann ist das Wochenende vorbei und eine weitere Woche meines Lebens rast an mir vorbei, ohne dass ich viel davon merken würde. Zwischen Bett und Fahrersitz habe ich sonst kein Leben. Warum besteht mein Blog wohl in erster Linie aus Einträgen zu meinen beruflichen Abenteuern? An Wochenenden ist das etwas anderes, aber auch ein Treffen mit Freunden und Kollegen muss erst mal organisiert werden und scheitert oft in letzter Sekunde daran, dass einer krank ist oder sonst einen Grund zum Absagen hat.

Dabei lief es zu Beginn des laufenden Jahres immer besser. Ich kannte das Tourgebiet, komme mit den allermeisten meiner Kunden blendend aus (und bin auch ausgesucht höflich zu den zwei oder drei Typen, mit denen ich nicht so klarkomme), und war oft schon zwischen drei und vier Uhr zuhause. Das lief der Organisation im Betrieb scheinbar zu gut, und auch das Schicksal machte dicke Striche in meine optimistisch gewordene Arbeitszeitenrechnung. Dass Big M einen Unfall hatte war eines, dass der Kleine wegen einer Steißfistel ausfiel, etwas anderes, aber die Einsatzgebiete wurden versuchsweise verschoben, um zu sehen, ob man nicht mehr Effizienz rausholen könne.
Das lief so richtig scheiße.
Rudi bekam von mir Zemmer, Orenhofen und Speicher (und kleinere Orte wie Hosten, Auw und Herforst) und ich übernahm dafür seinen Norden, also Orte wie Oberweiler, Bickendorf, Biersdorf, Ließem, Wissmannsdorf und Rittersdorf, und seinen Süden, das heißt Kordel und Welschbillig. Man sollte eigentlich meinen, dass das nicht kompliziert ist, aber man kann einen solchen Test nicht auf ein paar Tage ansetzen und dann der Meinung sein, dass Ergebnis stünde damit fest.
Das lief zum Beispiel so, dass ich um 14 Uhr aus Waxweiler wieder herausfuhr und dann für zehn Kunden in den Bitburger Käffern noch weitere zwei Stunden benötigte. Ich bin sicher, dass sich dieser Schnitt nach einem Monat oder so deutlich gebessert hätte, aber die Disposition (das ist Mike) sah davon ab, uns weiter damit zu belasten. Rudis Fahrzeit änderte sich gar nicht (weil er sich in seinem Puff noch ebensowenig auskannte, wie mit dem für ihn neuen Gebiet) und meine erreichte wieder spürbar unangenehme Längen.
Objektiv betrachtet endete der Versuch viel zu früh und hatte in erster Linie ein Absinken der Arbeitsmoral zur Folge. In zweiter Linie könnte man als positiven Aspekt eine Erweiterung der Ortskenntnis meinerseits nennen, immerhin.

Aber weitere Dinge kündigten sich an. Natürlich wollte auch Knut mal Urlaub nehmen. Wer bot sich nach Mikes Ansicht als Vertretung besser an, als derjenige, dem man die beste Lernfähigkeit zuschrieb: ich.
An einem sonnigen Tag, an dem es sich wegen niedriger Frachtzahlen nicht lohnte, eine einzelne Tour in die Südwesteifel zu schicken, fuhr ich mit Knut durch Ehrang, Biewer und Pfalzel, durchs westliche Industriegebiet, nach Euren, Zewen, Igel, nach Newel, Butzweiler, Trierweiler, Sirzenich, Ralingen. Außer seinem Gebiet fuhren wir noch die Südhälfte meines Bereichs, zwischen Irrel und Mettendorf, wo wir um etwa 15 Uhr den letzten Kunden besuchten. Ich machte Notizen zu besonderen Situationen wie Kellerapartments oder Anliefervereinbarungen, Mittagspausenzeiten und so weiter. Ich weiß jetzt auch, wo Mikes Frau arbeitet und dass die beiden einen dicken BMW fahren. Der Lerneffekt bei der Ortskenntnis nach einem Tag mitfahren ist natürlich annähernd Null, aber die Notizen sollten sich noch als kostbar im Sinne der Zeitersparnis erweisen.

Das gab mir natürlich auch Gelegenheit, mir ein genaueres Bild von Knut zu machen, und der wäre ein brauchbares Untersuchungsobjekt der Soziolinguistik.
Er hatte zuvor eine Weile als Fahrer bei Bofrost gearbeitet und kennt daher die Eifel ebenfalls sehr gut. Er nimmt es mit seinem Auto auch sehr ernst… wenn ich einen Stapel Pakete aus dem Auto hole, mache ich die Heckklappe für gewöhnlich mit dem Fuß zu. Er sieht das gar nicht gern; ebensowenig, wie wenn ich das Datum einer negativ beurteilten Reinlichkeitsüberprüfung in den Staub auf der Karosserie schreibe.
Zwei Unfälle habe er im Leben gehabt, und die habe er nicht zu verantworten gehabt. Einmal sei ihm eine ortsfremde ältere Dame rückwärts in die Front gefahren, als die an einer Ampel die Spur wechseln wollte und dazu hinter ein neben ihr wartendes Auto gelangen musste, aber keinen Blick in den Rückspiegel warf. Bei anderer Gelegenheit habe er bei über 100 km/h mit einem Sprinter gleich zwei Rehe gleichzeitig erwischt – dem einen flog der Kopf glatt in Einzelteilen weg, während der Rest unversehrt leblos am Straßenrand zurückblieb; das andere, davor laufende, kam genau senkrecht vor den Kühler und war danach als Reh nicht mehr zu erkennen.

Knut ist des weiteren ein Partymensch. Er hört abgefahrene Technomusik und kann Genres unterscheiden, von denen ansonsten bestenfalls gründlich nachforschende Fans aus Japan je gehört haben. Seine Vorstellung von Spaß hängt mit wilden Zuckungen zusammen, die seinesgleichen für Tanz halten, und er geht auch auf entsprechende Festivals, wie zum Beispiel “Nature One”, das mir natürlich gänzlich unbekannt ist.
Wie nun kommt ein Technojünger mit einem unverbesserlichen Metalfan wie dem Engel so blendend klar? Knut ist, wie angesprochen, ein wahrer Meister der Psycholinguistik, natürlich ohne das zu wissen. Er passt seinen Kommunikationsstil gekonnt der Person an, mit der er gerade zu tun hat, während viele andere im Arbeitsumfeld nur eine Unterscheidung zwischen, sagen wir, Kunden einerseits und Kollegen andererseits treffen. Er unterscheidet scheinbar auch zwischen Gleichgestellten, ich finde das bemerkenswert. Sein Platz in der Halle ist unten beim Engel, da geht es recht ungezwungen zu. Als er mit mir unterwegs war, hatte ich das Gefühl, dass er sich in meiner Gegenwart zusammennahm, und zwar ohne, dass es zwanghaft gewirkt hätte, er schien auch weiterhin ganz locker in dieser angepassten Rolle.

Ich würde am Wochenende nicht mit ihm auf Tour gehen wollen, und ich meine jetzt nicht auf Pakettour, sondern durch lokale Kneipen wie “Lucky”s Luke”, dafür hat er ein zu ungezügeltes Verhältnis zum Alkohol. Es heißt, Big M habe ihn mal retten müssen, als Knut sich in angetrunkenem Zustand mit einer Handvoll anderer, ebenfalls nicht mehr nüchterner Wochenendler angelegt habe, aber um darüber etwas zu sagen, fehlt es mir an Informationen, denn ich glaube garantiert nicht, was mir eine einzelne Quelle zuträgt, auch wenn es “die erste Hand” ist, aus der das kommt. Knut jedenfalls macht seine Arbeit gewissenhaft und man kann sich auf ihn verlassen, und darauf kommt es mir an, selbst wenn es vielleicht Ereignisse gegeben hat, die ihn erst auf einen geradlinigen Pfad diesbezüglich zurückgebracht haben – wie gesagt: unbestätigte Geschichten.