Code Alpha

Aus dem noch unerforschten Inneren meines Schädels

29. September 2008

Ins Leere gestürmt

Filed under: Filme,Japan — 42317 @ 15:31

“Sakigake! Otoko-juku!” habe ich mir angesehen, und zwar den Realfilm von 2008. Das Wort “Sakigake” interpretiere ich als Verb in imperativer Form, und in Deutschland würde man in einem angemessenen militärischen Jargon wohl sagen “Sprung, auf, marsch-marsch!”, was bedeutet, dass man aufgefordert wird, nach vorne zu stürmen. Interpretiert man “Sakigake” als Nomen, so ist das wohl derjenige, der eben jenes tut, nämlich als erster noch vorne zu stürmen. “Vorhut” wäre dabei eine sehr zahme Übersetzung, und “Stürmer” klingt ein bisschen zu sehr nach sportlichem Wettkampf.
“Otoko-juku” sagt aus, dass es sich um eine Bildungsanstalt für Jungs handelt.

Es lohnt sich kaum, über die Handlung des Films zu sprechen, weil man sie ziemlich vergeblich zwischen den Zweikämpfen und übersteigert-maskulinen Sprüchen sucht. Aus dem Film kann man ersehen, dass es sich um eine Schule handelt, wo man den Schülern mit den Vorkriegsmethoden der japanischen Armee Disziplin beizubringen versucht, das heißt mit Gewalt und Folter. Es ist bezeichnend, dass einer der Ausbilder eine japanische Dschungeluniform und der andere eine deutsche Reichswehruniform mitsamt Stahlhelm und Säbel trägt.
Grob gesagt, geht es darum, wie verschiedene Typen von neuen Schülern sich zu einem loyalen Haufen zusammenfinden, die sich bis in den Tod treu bleiben.

Das klingt nach einem ernsten Gewalt- und Psychodrama?
Ist aber eine Komödie. Zumindest steht das in der Genrebezeichnung.

Angefangen hat die Sache 1985 mit einem Manga – wen wundert es – und der lief bis 1991. Anno 1988 wurde eine Animeserie mit der ungewöhnlichen Episodenzahl von 34 aufgenommen, und mittendrin wurde eine Movie-Version produziert. Dann geschah 20 Jahre lang nichts, und 2008 hatte jemand die nicht so glänzende Idee, ein live-action Remake zu machen. Ich habe keine Ahnung, inwiefern sich dieser Realfilm möglicherweise an den Animefilm von ’88 hält, und welche Dinge der alte Film bereits an der Serie, von der ich mir nicht sonderlich viel erwarten würde, verbrochen hat. Es scheint jedenfalls so, als sei der aktuelle Film eine Art Kurzfassung der 34 Episoden langen Serie, wobei man die Zusammenfassung auf die wichtigsten Dialoge und ein paar bedeutende Kampfszenen beschränkt hat, die so viel auslassen, dass die ganze Sache zur Farce wird.

Die Schule ist ein völlig widersprüchlicher Ort. Zuerst wird ein Protagonist aus gutem Hause eingeführt, dessen Mutter von ihm verlangt, dass er der Schule beitritt, um ein echter Mann zu werden (und nicht so zu enden wie sein Vater, was nicht weiter ausgeführt wird). Die Mutter weist darauf hin, dass diese Schule seit der Edozeit zahllose Helden und danach führende Persönlichkeiten der Regierung hervorgebracht habe. Man fragt sich, wie das sein kann, nachdem man einen Blick auf die dort versammelten Personen geworfen hat. Es ist übrigens kein ungewöhnliches Stilmittel, dass ein an sich anständiger Schüler an einer Schule mit potentiell üblen Gesellen landet, um in diesem Spannungsfeld Humor zu generieren. In “Sakigake! Cromartie Kôkô” (“Kôkô” = “Highschool”) wurde dieses Genre verdientermaßen und in übrigens sehr unterhaltsamer Form durch den Kakao gezogen.

Die “Otoko-juku” präsentiert sich, wie in den Beschreibungen des Anime nachzulesen, eher als Besserungsanstalt für jugendliche Straftäter (Otoko-juku oder Knast?) denn als Eliteschmiede für künftige Minister (es sei denn, man wolle hierunter eine sarkastische Anspielung auf das verborgene Naturell japanischer Politiker verstehen), und zwar solche von niederster Vorbildung. Zum einen wird vorgeführt, dass die höchste Tugend die Disziplin ist, und für Vergehen an dieser Tugend wird man mit Faustschlägen und Folter bestraft. Die mangelnde Fähigkeit des durchschnittlichen Schülers, ohne Zuhilfenahme seiner Finger im Bereich des grundlegenden Einmaleins zu rechnen, wird jedoch nicht geahndet oder überhaupt kommentiert.

Bei der “Einweisung” der Neuankömmlinge durch die Schüler des zweiten Jahrgangs geht es nicht weniger gewalttätig zu, wie man nicht anders erwarten kann, und es werden durch den Wortführer der älteren Gruppe drei Regeln vorgestellt:
1. Disziplin
2. Loyalität
3. Mut
Und was man von der vollmundigen Vorführung zu halten hat, wird deutlich, wenn der Maulheld angesichts eines stärkeren Gegners das Hasenpanier ergreift und seine “Untergebenen” nach vorne schickt. Regel Nummer Drei wird also sofort von einer Vorbildsperson (einem Senpai) gebrochen, zusammen mit Regel Nummer Zwei, da er ihnen nicht beisteht, sondern sich aus der direkten Gefahrenzone zurückzieht. Wenn man einen Schritt weiter denkt, bemerkt man, dass der Senpai auch die Regel Nummer Eins bricht, indem er zulässt, dass auf Grund seiner Provokationen ein Kampf zwischen den Neuzugängen und dem älteren Jahrgang ausbricht. Da wird einem vorm Fernseher gleich der Mittelfinger lang.

Im Rahmen meines geschichtlichen Wissens bekommt man hier zum einen alte Foltermethoden vorgeführt, und zum anderen das Ausbildungsgehabe einer Militärakademie bis 1945.

Ersteres äußert sich zum Beispiel im Ölbad, überliefert aus feudalen Zeiten, in dem jemand sitzen bleiben musste, bis eine Kerze, die in einem hölzernen Boot mit in der Wanne schwamm, heruntergebrannt war – oder so lange, bis er dem Kerkermeister gesagt hatte, was dieser hören wollte. Nicht nur, dass es körperlich unmöglich ist, in einem Ölbad zu sitzen, das mittels eines Feuers unter dem Topf langsam und allmählich zu kochen beginnt, nein, die Kerze in dem Boot zwingt den Betroffenen auch noch dazu, still zu halten, denn wenn er sich zu sehr bewegt, kentert das Boot und die Kerze setzt das Öl in Brand.

Letzteres, die “Bildungsmethoden”, halte ich für eine realistische Darstellung des täglichen Lebens auf einer alten Imperialen Militärakademie und auch in der Grundausbildung. Da wird Disziplin mit Gewalt eingetrichtert, denn nur mit Disziplin erreicht man im Leben was. Diese Aussage für sich allein ist schon richtig, aber ich muss an die Schilderungen ehemaliger japanischer Soldaten denken, die von den Unteroffizieren grün und blau geschlagen wurden, mit den Worten: “Ich schlage Sie nicht, weil ich Sie hasse. Ich schlage Sie, weil ich Sie wie einen Sohn liebe!” Das wird zwar in diesem Film nicht gesagt, aber es wird so gemeint, und nur, wenn ich das Geschichtsbewusstsein eines japanischen Jugendlichen hätte, würde mir dabei nicht der Spaß vergehen. Die deutsche Produktion “Obersalzberg” basiert schon auf einem sehr wagemutigen Humorexperiment, das aber funktioniert, und wohlgemerkt nur dann funktioniert, wenn man die Handlungen der dargestellten Charaktere in einen historischen Rahmen einordnen kann. Würde man in Deutschland etwas wie “Sakigake!” herstellen wollen, müsste man jugendliche Straftäter in einem Camp darstellen, dass sich der Ausbildungsmethoden der SS bedient, ohne durch die Verulkung führender Persönlichkeiten der Zeit darauf hinzuweisen, dass es sich um eine Parodie und nicht um Geschichtsverklärung handelt – und nichts anderes ist “Sakigake!” Ich würde aber zu sagen wagen, dass sie nicht mit einer revisionistischen Absicht vorgenommen wird, sondern eben jenem Mangel an Geschichtsbewusstsein entspringt.

In diesem Film wirkt fast alles unglaubwürdig, und ich führe das auf die zumindest vermutete Komprimierung der Handlung zurück. Die Charaktere werden so schnell eingeführt, dass man kaum eine Chance hat, sie irgendwie voneinander zu unterscheiden oder gar Sympathien für sie zu entwickeln, und die immerhin vorhandene Charakterentwicklung des Weicheis Hidemaru zum opferbereiten Mitglied der Gruppe läuft so schnell, dass man ihr nicht wirklich folgen kann, als hätte man die Kernszenen aus “Macbeth” mit einer Webcam aufgenommen, die nur alle paar Sekunden ein Bild aufnimmt.
Toramaru zum Beispiel wird gleich zu Beginn von einer gut aussehenden Frau angefahren, und weil sie so umwerfend ausieht, entschuldigt er sich dafür, ihr im Weg gestanden zu haben. Auf einem Waldweg. Togashi andererseits wird von einem Mädchen aufgefordert, mit ihr auszugehen und muss feststellen, dass es sich um eine Mutprobe, um eine “Aufnahmeprüfung” für irgendeine Clique handelt, wobei das Mädchen nicht den Eindruck macht, als habe sie andere Gründe als Gruppenzwang (also von der Sorte, die ihr Tun anschließend ernsthaft bedauern). In beiden Fällen denkt sich der Zuschauer, dass diese Nebenpersonen an irgendeiner Stelle noch einmal auftauchen würden, um der Vertiefung des jeweiligen Charakters zu dienen. Aber wie heißt mein Lieblingsnachtisch? Pustekuchen!

Muss ich extra betonen, dass es völlige Zeitverschwendung ist, sich diesen Film anzuschauen?
Dass sich darin ein in Actionfankreisen berühmtes Duo als Widersacher gegenübersteht – Sakaguchi Tak und Sakaki Hideo, die mit “Versus” einen viel besseren Film hingelegt haben – macht die Sache nicht besser. Leider. Dabei ist es nicht schwer, die beiden wegen ihrer Ausstrahlung zu mögen. Einzig positiv auffällig ist der Charakter Togashi, der aussieht wie ein junger Charles Bronson, weil er so aussieht, inklusive Frisur und Schnurrbart.

Schreibe einen Kommentar