Code Alpha

Aus dem noch unerforschten Inneren meines Schädels

24. Januar 2016

Exotik, Heil und Horror

Filed under: Japan,Zeitgeschehen — 42317 @ 14:20

Was lese ich da denn schon wieder?

Japan hat eigene Zugverbindung für elf Schüler

Hokkaidô ist ja in gewisser Hinsicht das MeckPomm Japans, daran kann man nicht wirklich zweifeln. Da gibt es kleine Dörfer, die in wenigen Jahren aufgegeben werden müssen, weil die Bevölkerung rückläufig ist, denn die jungen Leute wandern aus wirtschaftlichen Gründen in Städte ab. Was mich an dem Text stört, ist der Hinweis: “Die Fürsorge der Bahngesellschaft nähert sich dem Deutsche-Bahn-Niveau.” Wegen der Ankündigung, dass im kommenden März, zum Ende des Schuljahres, Schluss sei und die Linie eingestellt werde. Die Polemik störte mich irgendwie und solcherlei Berichte über Nebensächlichkeiten in meinem Lieblingsland wecken natürlich meine Neugier, da die dortige Realität sich selten so verhält, wie sie in den Medien auf der anderen Seite der Weltkugel dargestellt wird.

Schauen wir also über den im Bericht genannten Tellerrand. Bei der Japanischen Eisenbahngesellschaft kann man nachlesen, dass die im Text aufgezeigte Bahnlinie mit der Bezeichnung Sekihokusen den größten Teil der Insel Hokkaidô durchquert, insgesamt 234 km lang, in mehrere Unterabschnitte organisiert ist, und 40 Bahnhöfe und Haltestellen aufweist. Der angeblich vor der Schließung stehende Streckenabschnitt von Shirataki bis nach Engaru liegt so ziemlich genau in der Mitte.

Erstens muss man sich doch fragen, warum man für nur elf Personen nicht einfach einen Kleinbus im Format 3,5 t fahren lässt? Das wäre doch billiger.
Zweitens würde es doch keinen Sinn machen, ein paar Kilometer in der Mitte der Sekihokusen stillzulegen und auf dem Rest einen so getrennten Betrieb aufrecht zu erhalten.
Ich will sagen, dass die auf ze.tt angebotenen Informationen allein zum Verständnis nicht ausreichen.

Zuerst: Von welchem Bahnhof reden wir nun eigentlich, wenn es um die Oberschülerin Kana geht? Im Text wird Shirataki genannt. Der Marker auf der Landkarte liegt aber auf Kyûshirataki, etwa fünf Kilometer weiter in Richtung Engaru. Und auf dem Foto, das diese seltsam vorindustrielle Hölzhütte zeigt (so sehen Landbahnhöfe in Japan oftmals aus), erkennt man den Haltestellennamen Kamishirataki (wenn man es denn lesen kann), was von Shirataki Hbf schätzungsweise drei Kilometer in die entgegengesetzte Richtung liegt, und das auch nicht der Bahnhof sein kann, an dem die verschneite Schülerin steht, weil man auf den ersten Blick erkennen kann, dass es sich um ein ganz anderes Gebäude handelt. Dieses Foto ist somit als sinnfreie Illustration entlarvt.
Denn wenn wir uns ein Bild von der Haltestelle Kyûshirataki ansehen, stellen wir als erstes fest, dass es sich nicht um einen Bahnhof im eigentlichen Sinne, sondern lediglich um einen Bahnsteig mit Unterstellhäuschen mitten in der Pampa handelt, also eine Gegebenheit, die man in Deutschland oft als “Milchkanne” bezeichnet, weil so manche deutsche Regionalbahn ja angeblich an einer jeden solchen anhält.

Kyushirataki Haltestelle

Aber wir stellen zweitens auch fest: Es ist die richtige Milchkanne. Man sieht das vom Beobachter abgewandte kleine Schild, die Laterne neben dem Unterstand und das Fenster an der Giebelseite.

Wenn ich meine japanischen Quellen richtig verstehe, dann wurde beschlossen, wegen des geringen Passagieraufkommens in diesem Bereich das Angebot zu privatisieren und drei Haltestellen einzusparen (bzw. diese in reine Signalstationen umzuwandeln, wo entgegenkommenden Züge per Doppelgleis nur noch einander ausweichen), zu denen auch Kyûshirataki gehört. Shirataki Hbf und Engaru Hbf werden in Abstimmung mit dem überregionalen Expresszug, der die Endbahnhöfe der Linie verbindet, auch in absehbarer Zukunft fünfmal täglich angefahren, und das heißt, dass nur die seltenen Fahrgäste aus den kleinen Siedlungen fünf bis maximal sechs Kilometer nach Shirataki zurücklegen müssen, um von dort aus die Bahn nach Engaru (oder in die andere Richtung) nehmen zu können. Das ist für die Betroffenen zwar unbequem, klingt aber schon ganz anders als die in dem Bericht genannten, als alternativlos auffassbaren, 38 Kilometer bis Engaru.

Es wird also keineswegs die Bahnlinie eingestellt – nur diejenigen Haltestellen mit einem unwesentlichen Passagieraufkommen werden nicht mehr angefahren. Die Angabe von elf Schülern bezieht sich also scheinbar nur auf diese kleine Siedlung, die als Kyûshirataki auf der Landkarte verzeichnet ist, da sowohl in Engaru als auch in Shirataki genügend Menschen leben und mit dem Zug fahren, dass sich der Betrieb auch weiterhin lohnt. Das ist etwas ganz anderes und deutlich weniger krass. Denn Japan Railways fährt auch weiterhin in Dörfer (in Shirataki selbst wohnten vor zehn Jahren noch über 1150 Menschen), die die Deutsche Bahn aus Gründen mangelnder Rentabilität längst aufgegeben hätte. Das hat auch für einen politisch nach links neigenden Bürger wie mich nichts mit mangelndem Willen zur Dienstleistung zu tun, obwohl ich die Meinung teile, dass die Deutsche Bahn sich auf den Pendlernahverkehr konzentrieren sollte, wo sie kaum schlagbar wäre, anstatt prestigeträchtig auf Fernstrecken mit der Luftfahrt zu konkurrieren.