Code Alpha

Aus dem noch unerforschten Inneren meines Schädels

30. Juni 2014

Die Fracht am Rhein (Teil 4)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 9:47

Weiterer Exkurs über nennenswerte Persönlichkeiten an meinem Arbeitsplatz:

Big – der hat einen hundsgewöhnlichen deutschen Familiennamen, und den hat er, weil er als Dreizehnjähriger aus Thailand heraus nach Deutschland adoptiert wurde, von einem Ehepaar, bei dem die Frau thailändischer Herkunft ist, und abgelegt hat er die thailändische Staatsangehörigkeit auch nicht. Er wird allgemein Big genannt, weil sein Vorname für deutsche Ohren doch sehr exotisch ist und weil er als Kind einer der größten in seiner Grundschule war, aber der Effekt hat nicht angehalten… er dürfte so um die einssechzig sein.

Ich traf ihn Ende Frühjahr 2013, als man ihn zu mir ins Auto setzte, damit er die Tour Trier West übernehmen konnte, die ich zu dem Zeitpunkt für ein paar Wochen gefahren hatte. Er hatte bereits zuvor für das Unternehmen gearbeitet, war aber derzeit arbeitslos und JP Transporte erschien ihm wohl besser als gar nichts.
Big ist fünf oder sechs Jahre jünger als ich, also über 30, was ihn zu der Behauptung veranlasst, er sei schon alt. Er hat Witz, Herz und Verstand; einfach zu behaupten, er würde mangelnde Körpergröße durch ein freches Mundwerk ausgleichen, ist zu kurz gegriffen.

Trier West ist eine gute Tour, ich schaffte sie bis etwa um Vier und war ganz zufrieden damit, weil ich zu dem Zeitpunkt noch in Trier wohnte. Aber es sollte nur ein Zwischenspiel sein, da es Peter und Rama darauf ankam, meine Ortskenntnis auszuweiten. Schön und gut – Big tauchte auf, fuhr einen Tag mit und sagte, dass er mit dem Arbeitsaufwand fertig werde. Gleich am Folgetag wies man ihn an, die Tour allein zu fahren und ich wurde auf eine andere Tour gesetzt. Big war fix – nach ein paar Tagen schaffte er die Tour bis um zwei Uhr und war zwischen Drei und halb Vier zuhause in Bendorf.

Als kurze Zeit danach mein Umzug nach Koblenz anstand, machte er nicht viele Worte, sondern half mir bereitwillig, indem er nicht nur beim Kistenschleppen half, sondern er lieh mir auch Werkzeug und begleitete mich beim Einkaufen. Ich hatte nämlich keine Ahnung, was ich zum Beispiel zur Installation einer Küchenspüle alles brauchte.
Leider fand der Einkaufsbummel durch verschiedene Koblenzer Baumärkte nach einer durchzechten Freitag Nacht statt und mein Helfer war noch nicht ganz da – was zur Folge hatte, dass er mir die falschen Zubehörteile empfahl. Die Abflussrohre waren für einen Spülmaschinenanschluss und die Flexleitungen waren für Unterdruckwasserspeicher (den Boiler unter der Spüle) ungeeignet, ich musste das darauffolgende Wochenende also opfern, um die Teile umzutauschen.

Im Folgemonat musste er selbst umziehen und ich meldete mich natürlich freiwillig. Etwa am Jahresanfang war sein Vater gestorben und er wollte seine Mutter besser unterstützen können, außerdem wollte er Geld sparen, indem er wieder im Hotel Mama wohnte. Das Geld brauchte er für sein Projekt “Fernstudium”.
Sein eigener Umzug offenbarte allerdings auch seine chaotische Natur. Denn aus dem kurzen Gespräch, das wir im Vorfeld führten, hatte ich schlussfolgert, dass wir Kartons von der aktuellen in die neue Wohnung fahren und vielleicht noch saubermachen würden. Weit gefehlt. In seinem Apartment war so gut wie nichts vorbereitet, zwei oder drei Kartons waren mit irgendwelchem Zeug vollgestopft, hier Sachen aus dem Bad, da Sachen aus der Küche, dort dies und das aus dem Wohnzimmer, und die Kisten waren echt “gestopft”, also einfach so gefüllt, ohne darauf zu achten, dass die Dinger auch stapelbar sein sollten. Mangels kurzfristiger Alternativen trat ich ihm die Hälfte meiner im Keller gelagerten Umzugskartons ab. Er versprach zwar, sie bald zurückzugeben, aber von dem Gedanken verabschiedete ich mich ziemlich schnell. Der Rest seiner Wohnungseinrichtung befand sich noch an Ort und Stelle und die Küche war ein unhygienisches Pandämonium junggeselliger Ignoranz.

Wir ackerten den ganzen Nachmittag bis in den Abend, und der einzige weitere Helfer war ein etwa zwölfjähriger Junge aus der Nachbarschaft. Wir packten den Sprinter voll und fuhren die paar Kilometer zum Haus seiner Mutter, wo wir die Kisten je nach Bedarf in sein Zimmer und größtenteils in den Keller stellten.
Ich war beim Anblick des Wohnhauses doch erschreckt, denn ich hatte irgendwie eine Bleibe erwartet, wie man sie sich zum Beispiel als Facharbeiter oder angestellter Handwerker leisten kann, ich weiß nicht mehr, wie ich darauf kam. Stattdessen fand ich einen ziemlich heruntergekommenen Altbau vor. Das Haus ist nach meiner Schätzung mindestens 150 Jahre alt und braucht dringend eine Renovierung. Wärmedämmung ist nicht existent, der Dachstuhl macht einen bedenklichen Eindruck und in dem Zimmer, in das Big einzog, bedeckte Schimmel die Außenwand. Allein schon das enge Zimmer, das wohl als Kombination von Küche, Ess- und Wohnzimmer dient, machte eine deutliche Aussage: Hier wohnen arme Leute.
Wir saßen an dem Abend noch kurz zusammen und unterhielten uns über dies und das, auch darüber, wie schlecht geplant sein Umzug war, und er sagte zu mir:
“Ich versteh das nicht: Ich kenn soviele Leute, und von denen ist keiner hier. Dich kenn ich erst seit ein paar Wochen und Du hilfst mir beim Umzug.”
“Du hast mir ja auch sofort geholfen,” antwortete ich, “und ich bin so einer, der das einfach so macht… ich kann ja auch nicht erwarten, dass man mir mal hilft, wenn ich es nicht vormache.”
Wir schlussfolgern: Party- und Facebookkontakte sind nicht das Wahre, wenn es um die mühsameren Aspekte des Lebens geht.

Am Tag darauf half sogar meine Liebste noch beim Räumen und Wischen, aber letztendlich musste Big beim Vermieter um eine Verlängerung des Übergabetermins bitten.

Das Glück der schnellen Trierer Tour hielt nicht lange. Im Laufe des Jahres kam es zu einer strategischen Umstellung der Touren und Peter gab ein paar seiner Touren an JP Transporte zurück. Ich weiß bis heute nicht, was ihn geritten hat, aber ein Teil der Umstellung bestand darin, dass er Big an die abgetretene Morbacher Tour abgab und dafür einen alterfahrenen Fahrer vom Tourenfürsten erhielt – einen Typen über Fünfzig mit großer Klappe und wenig Substanz, der immerhin ab und zu mal ganz witzig sein konnte. Ich nenne ihn Babylon Ben. Warum schweife ich so ab? Nun, Babylon Ben hatte bekanntermaßen Probleme mit dem Rücken und bereits Schrauben in der Wirbelsäule, und bekannt als “fauler Hund” war er auch. Wie also Peter einen jungen, motivierten Fahrer gegen einen alten, weitgehend verbrauchten eintauschen konnte, entzieht sich mir völlig.
Big war wohl auf Morbach gesetzt worden, weil er einen guten Ruf als schneller Fahrer hat und die Morbacher Tour ist (oder war zu jener Zeit) riesig. Bigs Arbeitszeit verlängerte sich auf einen Schlag um drei Stunden (pro Tag, versteht sich), und daran änderte sich auch nichts, aller seiner Erfahrung und Fixheit zum Trotz. Nicht nur, dass die Arbeitszeiten ungesetzlich und unmenschlich waren – die Einsicht, dass die Dauer der täglichen Tour entgegen der Meinung des Managements nicht am Fahrer, sondern an den Beschaffenheiten der Tour und den wachsenden Frachtzahlen lag, dass also dringend geboten war, dauerhaft eine Entlastungstour einzusetzen, setzte sich erst nach Monaten und damit viel zu spät durch.

Big wollte sein Fernstudium durchziehen und stellte fest, dass er keine Zeit mehr dafür hatte. Um Vier nach Hause zu kommen ging ja noch, aber um Sieben? Wie sollte er da noch irgendwas lernen? Er versuchte es dennoch und ging später schlafen, er schlief oft nur vier Stunden pro Nacht und kam immer häufiger zu spät, von einer Erosion seiner sonst unverwüstlich guten Laune ganz zu schweigen.
Er fasste den festen Vorsatz, zu kündigen, wollte aber erst eine andere Stelle haben. Eine Leiharbeitsfirma machte ihm da Hoffnungen, er zählte schon die verbliebenen Tage herunter, und er versprach sogar mir, mich aus dem Laden herauszuholen. Allerdings erfüllte sich diese Hoffnung nicht, die Leiharbeitsfirma meldete sich nicht bis zum vereinbarten Zeitpunkt, also hatte man wohl einen geeigneteren Bewerber gefunden. Das Trauerspiel zog sich in Folge also noch über Wochen hin und Big führte heimlich Verhandlungen mit der Firma der Koblenzer Fahrer – das klappte dann irgendwann Ende Winter und Big wechselte auf die andere Seite des Paketbands, wo seine Tour bedeutend näher an seinem Wohnort lag und beherrschbarer war als Morbach.
“Herzlichen Glückwunsch,” sagte ich zu Peter, “Big ist ein guter Fahrer und Ihr habt ihn verheizt.”
“Was hätt’ ich denn machen sollen???” fragte er zurück.
Die Antwort war symptomatisch dafür, wie es in der Firma lief.

Milli ist ja bereits bekannt aus den Geschichten vom Anfang, aus Trier. Sie war mit nach Koblenz gegangen, aber ich weiß nicht, ob sie ernsthaft langfristig bleiben wollte oder ob sie nur vermeiden wollte, die Zeit bis zu einem geeigneteren Job arbeitslos verbringen zu müssen.
Die alten Trierer Fahrer wandten sich zuerst an sie, wenn sie Fragen oder andere Anliegen hatten, nicht allein, weil wir sie kannten, sondern auch, weil die Umgangsformen in der Koblenzer Ablaufkontrolle (AK) andere waren als in Trier. Es könnte durchaus sein, dass es nicht zuletzt diese Umgangsformen waren, die Milli binnen weniger Wochen davon überzeugten, dass sie hier nicht bleiben wollte (sofern sie, was ja ebenfalls sein könnte, nicht sowieso nur einen begrenzten Zeitraum zu bleiben gedachte). Nach drei Monaten verabschiedete sie sich und ward nie mehr gesehen.

Wie ist das denn nun mit den Koblenzer Umgangsformen? Mancher Leser wird sich daran erinnern, dass die AK in Trier sehr jung war: Von Lilly, Milli, Laubschi, Octavia und Antonius war niemand älter als 23. Der gegenseitige Umgang war kameradschaftlich bis freundschaftlich, man nannte sich ganz selbstverständlich beim Vornamen, und ich zumindest hatte immer das Gefühl, mich unter Gleichen zu bewegen. In Koblenz war das so radikal anders, dass die Umstellung von einem Tag auf den anderen wie ein Schock wirkte.
Abgesehen von Milli bestand die Koblenzer AK aus drei weiteren Damen: Frau Nachtwächter, Frau Bock und Frau Kanter. Letztere war wohl etwa Mitte 20, die anderen beiden dürften zu dem Zeitpunkt knapp unter, bzw. Mitte 50 gewesen sein, und es waren die beiden älteren Damen, die einen spüren ließen, dass nicht der Geist, sondern allein das System zählte (um es mal mit Remarque zu halten): Die Beantwortung einfachster Ja/Nein Fragen (z.B. “Ist das Paket, das ich noch suchen muss, Neuware oder Altware?”) wurde einem in herrischem Tonfall verweigert, wenn die beiden gerade mit egal was beschäftigt waren.

Ich machte es mir schon bald zur Gewohnheit, die älteren zu ignorieren und wandte mich wann immer es möglich war, an Frau Kanter, die weniger launisch und einer höflichen Anfrage gegenüber bedeutend offener war. Die geradezu unbeherrscht zu nennende Tonart von Frau Bock war fast sprichwörtlich (sofern sie nicht ausnahmsweise einen guten Tag hatte) und machte auch vor telefonischen Kundenanfragen nicht Halt. Ich war selbst dabei, als sie einen Anrufer unwirsch aufforderte: “Jetzt schalten Sie mal die Sprechanlage ab und nehmen bitte den Hörer in die Hand! Ich verstehe Sie nicht, hier ist Betrieb!”
Ja, die Umstände sprachen für sie, denn zur Zeit der Fahrerabfertigung ist es da vorn nicht gerade leise und eine Sprechanlage fordert dem Nutzer wegen der Entfernung zum Mikrofon durchaus mehr Lautstärke ab – aber man kann sich doch wohl auch höflich ausdrücken!? Felix stand neben mir und hörte der Konversation fassungslos mit offenem Mund zu, und ich selbst konnte mir ein Schmunzeln nicht verkneifen, eingedenk der Tatsache, dass wir Fahrer sowohl in unseren schriftlichen Anweisungen als auch mittels eines kleinen Bildschirms vor der AK ständig darauf hingewiesen werden, dass wir dem Kunden “höflich, zuvorkommend und kompetent” gegenüberzutreten haben. Für die Büroarbeiter gilt das scheinbar nicht.

In Koblenz hatte ich nie auch nur den Anflug des Gefühls, ich bewege mich unter Gleichen. Die AK waren die da oben, und die Fahrer, das waren wir da unten. Daran wurde nie ein Zweifel gelassen. Ich kam daher nie auf die Idee, dort irgendjemanden mit Vornamen anzusprechen oder im Gegenzug etwas solches für meine Person zuzulassen. Ich sprach mit Frau Kanter darüber, weil sie mich mal beim Vornamen und mal beim Nachnamen ansprach, und bot an, sie könne mich ruhig beim Vornamen nennen, aber sie wechselte weiter unschlüssig hin und her, also schienen mir weitere Klärungsversuche Zeitverschwendung zu sein.
Genausowenig wäre ich je auf die Idee gekommen, anders als in Trier, mal Snacks mitzubringen. In Trier hatte ich zweimal o-Nigiri mitgebracht (Reisbällchen mit Thunfisch-Mayo-Füllung), einmal zu meinem Geburtstag und einmal zu meinem einjährigen Jubiläum. Hätte mich in Koblenz jemand darauf angesprochen, hätte ich ihm einen Vogel gezeigt.
Jetzt könnte man einwerfen, dass man ja unter den Fahrern, wo mehr Kameradschaft herrschte, solche Sitten hätte fortführen können, aber man kann meinen bisherigen Beschreibungen ja entnehmen, dass die Arbeitsbelastung das gar nicht mehr zuließ, es gab ja nur noch Arbeiten und Schlafen. Damit hängt zusammen, dass ich nicht zu allen Kollegen Zugang fand. In Trier kamen die meisten eine halbe Stunde vor Bandstart zur Arbeit. Man hatte also Zeit für einen kurzen Plausch, konnte sich gegenseitig abklopfen und ein bisschen kennen (und schätzen) lernen. In Koblenz war Bandstart ja bereits um 0500, also 30 min früher als in Trier, und da kam niemand (außer mir und zwei oder drei anderen, die in der Umgebung wohnten) freiwillig noch eine halbe Stunde früher. Die meisten Fahrer trafen um etwa Fünf ein, dann begann das Laden – wann hätte man sich da kennen lernen sollen? Die einzige freie Zeit, die blieb, waren die paar Minuten, die man wartend vor dem VL verbrachte, bis man seine abgeholten Pakete reinbringen konnte, das war’s. Bis ich in Koblenz Leute so gut kannte, dass ich wusste, ob ich mich mit ihnen verstand, verging ein knappes Jahr. Ich hätte beim Verteilen von Snacks also sehr selektiv sein müssen, und das wollte ich nicht. Entweder für alle oder für keinen. Die allmähliche Zerschlagung meiner Motivation, durch die Vielzahl der bis dato genannten Umstände, sorgte dafür, dass ich mich für letzteres entschied.

27. Juni 2014

Die Fracht am Rhein (Teil 3)

Filed under: Arbeitswelt — 42317 @ 22:00

Fahren wir doch fort mit meiner Beschreibung des Personals in Koblenz.

Der Rasterfahnder: Schlaksiger Büromensch, etwas größer als ich, schmal, tätowiert, Raucher, kantiger Humor mit Hang zum Slapstick, singt gern und falsch, und wohnt auch erst seit Ende 2012 in Koblenz. Ich nenne ihn Rasterfahnder, weil er einer der Leute ist, die autorisiert sind, unauffindbare Pakete fehlzumelden, sie also aus meinem Dispoauftrag verschwinden zu lassen, damit ich endlich auf die Straße komme. Natürlich hat auch der mal schlechte Tage, wo ihm alle den Buckel runter rutschen können (zum Beispiel wenn andauernd einer kommt, weil er seinen Scannerakku – selbst verschuldet hin oder her – nicht aufgeladen bekommen hat und von ihm eine Wechselbatterie braucht), ich vergesse aber nicht, wie er kurz nach meiner Ankunft sagte: “Wenn Du mal Hilfe brauchst, komm einfach zu mir, okay?”

Er hat mir schon einige Male Zeit gespart und ich gebe mir Mühe, ihn keine zu kosten. Die Möglichkeiten, Pakete zu finden, sind ja da – sie kosten halt nur mehr Mühe, als technisch notwendig. Wir haben Dutzende Überwachungskameras in der Halle, die in der Lage sind, die Position jedes gedruckten Barcodes zu erfassen, aber jemand von der Verwaltung muss sich halt an den Bildschirm setzen und eine entsprechende Suche eingeben. In den Genuss kam ich bislang zweimal – eine Mitarbeiterin suchte den Barcode und auf dem Bildschirm erschien ein aktuelles Bild der gesuchten “Palette”, anhand der ebenfalls dargestellten Umgebung wusste ich schnell, wo sie sich befand. De facto aber muss tatsächlich einer mit raus und mit den eigenen Augen suchen. Ich verstehe nicht, warum.

Ebenso verstehe ich nicht, warum man um 0800 nicht einfach sagt: “Schluss mit Suchen, nicht gefundene Colli werden fehlgemeldet!” Bei GLS macht man das scheinbar so. Die Fracht wäre bis um 0830 unterwegs. Bis zum heutigen Tag sind ALLE so fehlgemeldeten Pakete am Folgetag wie durch ein Wunder aufgetaucht. Man gewinnt den Eindruck, dass das Suchen verpasster Pakete (wohl im Hinblick auf den Schutz vor Warendiebstahl) bei Transoflex wichtiger ist, als die pünktliche Zustellung von Expresspaketen, deren Limit bei der Zustellungszeit doch in den meisten Fällen einen Sinn hat.

Der Alte Kroate: Älterer Typ, oft brummig, wenn ihm der Stress zu viel wird, kam bereits vor dem Bürgerkrieg, der Jugoslawien Anfang der Neunziger in Einzelteile zerriss, mit seiner Familie nach Deutschland; wird von JP-Transporte zwischen TNT und Transoflex hin und eher geschoben. TNT sei klasse, erzählt er. Man fahre erst einmal nur Expresse, dem entsprechend sei man um 12 oder kurz danach fertig, und danach müsse man noch bis 1630 auf Mitteilung warten, ob irgendwo etwas abzuholen sei. Aber er kenne seine Kunden im Industriegebiet und er frage gegebenenfalls beim Lager kurz nach, ob etwas da sei und in den meisten Fällen bliebe die Antwort bis Dienstschluss auch gültig. Dass sich kurzfristig eine Abholung ergebe, komme natürlich vor.
“Dann sitz ich da und geh Kaffee trinken. Gestern hab ich gegessen zweimal Döner… und noch Kuche. Wenn ich TNT fahre, nehme ich zu, wenn ich Transoflex fahren muss, nehme ich sechs Kilo in einer Woche ab.”

Seine Schilderungen von TNT klangen natürlich interessant, gerade, wenn man wie ich das Gefühl hat, unter den 60 bis 70 (und manchmal mehr) Arbeitsstunden pro Woche über Kurz oder Lang zusammenzubrechen. Ich recherchierte zuhause also das “TNT Depot Koblenz” und schrieb mir die Telefonnummer ab. Wenn TNT so organisiert ist, wie Transoflex, hätte das Depot keinen eigenen Fahrdienst, aber man könnte doch sicherlich die Nummer der Fuhrunternehmer erfragen?
Es dauerte dann ein paar Tage, bis ich eine Gelegenheit fand – ich bin im Kopf immer schon ein bis zwei Stops weiter, da vergisst man solche Dinge schnell. Ich rief die notierte Nummer an und fragte nach den Nummern der Fuhrunternehmer. Daraufhin erklärte mir die jung klingende Dame am anderen Ende der Leitung, dass ich zwar mit einem Versandwarenlager verbunden sei, aber nicht mit TNT. Ah, peinlich. Sie erklärte sich aber überraschenderweise bereit, mir die korrekte Nummer zu besorgen und gab sie mir durch. Ich bedankte mich und wandte mich umgehend an die neu erhaltene Rufnummer.

Diesmal hatte ich die richtige Gegenstelle erreicht. Auch dort saß eine jung klingende Stimme im Büro, die mir sagte, sie habe die notwendigen Informationen nicht vorliegen und von den Disponenten der Fuhrunternehmer sei auch keiner mehr im Haus, aber – Fortuna lächelte mir zu – sie könne ja schnell jemanden fragen. Zwei Minuten später war sie zurück und gab mir vier Nummern: JP-Transporte und der Tourenfürst waren ebenfalls dabei, aber das musste mich ja nicht stören. Die anderen beiden waren von Bedeutung.
Allerdings hatte ich das Gefühl, bereits genug Zeit verloren zu haben und setzte die Tour fort. Die Telefonnummern lagen dann über die kommenden Wochen in meiner Apfelkiste auf dem Beifahrersitz herum. Die würden ja nicht schlecht werden. Allein die Anwesenheit eines Fallschirms steigert bereits die Moral.

Der Tourenfürst: Sechstagebart, charismatische Stimme, strenger Blick, aber mit Hang zu einer rauen Kameradschaftlichkeit, nach seiner Heirat im Prozess eines schleichenden Gewichtszuwachses; der einzige Mensch, den ich kenne, der direkt aus dem Bett zur Arbeit erscheinen und mit völlig desorganisiertem Haar dennoch irgendwie cool wirken kann. Er hat was von einem Steppenreiter; obwohl er natürlich keiner ist, er stammt irgendwo aus dem orientalisch-christlich-orthodoxen Raum und ist Subunternehmer im Umfeld der JP-Transporte und zuständig für die Touren im linksrheinischen Gebiet bei Transoflex und hat Zuständigkeiten bei TNT-Touren. Meine Idee für seinen Decknamen entstammt der Namensgleichheit mit jemandem, den nicht nur die Boulevardpresse mal den “Terrorfürsten” nannte.
Der Tourenfürst ist der direkte Vorgesetzte des Alten Kroaten und somit dessen Beschwerden über den Stress bei Transoflex ausgesetzt. So klagte der Kroate eines, dass ihm dies und das wehtue und es deshalb nicht so gut gehe, und das nicht nur einmal, sondern den halben Morgen lang. Bis er dem Tourenfürst so auf den Keks ging, dass der ihm über den Mund fuhr und rief: “Wenn Dir was wehtut, dann geh gefälligst zum Arzt! Das ist nicht mein Problem, ich will morgen nichts mehr hören von ah, mein Fuß, mein Arsch, mein Schwanz…!”
Wie gesagt: Etwas rau, aber er kümmert sich auch um seine Leute und ich habe den nicht unbegründeten Eindruck, dass sein Laden besser organisiert ist, als der von Peter und Rama.

Der Rocker: Der Herr des Verschlusslagers (VL), übergewichtig, tätowiert, langhaarig, Schlagzeuger im Bereich Deathmetal, achtet penibel auf die Einhaltung der Regeln und Vorschriften, reagiert tendentiell unwirsch auf gegenläufige Tendenzen von Seiten der Fahrer.
Trier war der VL-Himmel – ich kam um 0445 an, ging mit meiner Abholware zu Antonius, der bestätigte den Empfang und gut war’s. In Koblenz dagegen gibt es zu viele Touren, um den Überblick zu wahren; um kurz vor Fünf stünden mehrere Stapel Pakete vorm Lager und die Fahrer würden sich bei Bandstart zu ihrem Platz verkrümeln. Ich sehe ein: Das ginge nicht. Deshalb geben die Koblenzer Leute ihre Abholer und Termine zwischen 0530 und 0630 ab und die “Moselaner” zwischen 0630 und 0730.
Wenn man eine Stadttour mit vielen Paketen hat, kann es aber sein, dass diese so schön verteilt übers Band kommen, dass der Fahrer nicht so einfach wegkommt. In dem Fall muss er sich konsequent mit seinen Nachbarn absprechen, wer wann zum VL geht, es kann nicht sein, dass zwei oder gar drei Fahrer, die nebeneinander abräumen, gleichzeitig weg sind. Das bringt wieder die Schwierigkeit der gegenseitigen Tourkenntnis: Die Fahrer müssen wissen, was der linke und der rechte Nachbar jeweils für Pakete braucht. Wegen der hohen Fluktuation der Mitarbeiter einerseits und wegen einer weit verbreiteten Ignoranz einiger Leute andererseits funktioniert das aber oft nicht optimal, und das heißt: Es laufen Pakete durch, sie landen am Bandende und müssen dort umständlich gesucht werden.

Ich zum Beispiel habe mit diesem Szenario ein Problem, gerade dann, wenn ich neben einem stehe, dessen Kenntnissen oder dessen Motivationsgrad ich nicht trauen kann, und zögere meinen Gang zum VL bis zum Äußersten hinaus, in der Hoffnung, dass der Ansturm vom Band vielleicht nachlässt. Da kommt es dann in jedem Quartal mal vor, dass ich die Annahme bis 0730 verpasse. Nachdem ich einmal heftig angeschnauzt worden war, fand ich mich mit der Aufforderung ab, gefälligst erst um 0800 wieder zu kommen und blieb in der sensiblen halben Stunde dem Lager fern. Der Rocker ist natürlich auch davon nicht erbaut, aber er gibt sich weniger ungehalten.

Außerdem glaube ich ein wichtiges Verhaltensmerkmal festgestellt zu haben: Ich glaube, er hat einen gewissen Spaß daran, wenn Leute, die zu spät dran sind (oder grobe Fehler gemacht haben, wegen denen das VL die betroffenen Pakete nicht annehmen darf) diskutieren und schimpfen, weil er gemäß Vorschrift eindeutig im Recht ist. Viele nennen ihn deswegen “Regelnazi”. Ich zucke in der Regel mit den Schultern und sage: “Okay, dann machen wir das so.” Der fehlende Gegendruck zügelt auch bei dem Rocker die Energien und die Situation bleibt ruhig. Ich komme gut mit ihm aus – und siehe da: Wenn man sich Mühe gibt, sich nur an die grundlegenden Regeln zu halten, erlangt man sein Vertrauen so weit, dass er auch mal Ausnahmen macht. Undenkbar in den Augen des Durchschnittsfahrers.
Es kam mal einer zu mir und erzählte mir mit ungläubigem Gesichtsausdruck: “Eben kam einer zum Rocker ins Lager und er hat ihn tatsächlich begrüßt – und sogar dabei gelächelt!” Das hat mich amüsiert.

Es kommt also vor, dass man bei der Abfertigung erfährt, dass man diese oder jene Pakete doch noch im Lager abgeben muss auf Grund der Angabe KTL. Das steht für “Keine TeilLieferung”. Manche Versender wollen das nicht, zum Beispiel Gardena. Die Pakete befinden sich zum Zeitpunkt aber im Normalfall bereits im Auto und sind nur mühsam wieder hervorzuholen – was der Rocker vom so benannten Durchschnittsfahrer aber verlangen muss, wegen des bereits angesprochenen Diebstahlschutzes. Ich brachte ihm mal solche Pakete, was mich eine Menge Zeit gekostet hatte, und da sagte er zu mir: “Dir vertraue ich soweit, dass Du die Dinger nicht verschwinden lässt… merk Dir dann einfach, welche Du wieder mitbringen musst.” Oha.

Einen Verbindungsdraht habe ich allerdings zu ihm: Heavy Metal. Seine Kleidung und seine Tätowierungen geben darüber eindeutig Auskunft, und so können wir zu dem Thema hin und wieder ein paar Worte wechseln, so zwischen einem Paket und dem nächsten. Ich gebe zu, dass ich ihn bewusst über diese Gemeinsamkeit in Kenntnis gesetzt habe, indem ich mich darüber beschwerte, dass Napalm Death (im Frühsommer 2013) zwar im Exhaus in Trier gespielt hat, aber an einem Dienstag Abend – unmöglich für mich, mitten in der Woche ein Konzert zu besuchen. Außerdem hatte ich erst am betreffenden Dienstag das Werbeplakat gesehen. So erfuhr ich, dass er sich von seiner Band trennte und dass er eine Weile später eine neue gefunden hatte.
“Wir spielen demnächst vielleicht auch im Exhaus.”
“Aha! Neue Band gefunden?”
“Ja… kennste Dich im Death Metal ein bisschen aus?”
“Mehr oder minder… ich hab nur nicht viel Zeit, mich damit zu beschäftigen.”
“Kennste Asphyx?”
Ich kramte eine Sekunde in meinem Gedächtnis:
“Ja… hab ich mal was von gehört… vor über 20 Jahren.”
“Wurde 1987 gegründet.”
“So lang schon? Das kannste ja auf RTL Radio laufen lassen.”
Da hat er tatsächlich mal gelacht. 🙂
Unser VL-Mann ist Schlagzeuger bei Asphyx… was es nicht alles gibt. Ich musste unweigerlich an den Song “The Book of Heavy Metal” von Dream Evil denken: Der Sänger erzählt, dass er seine Seele dem Teufel vermacht hat, weil ihn nur ein Wunsch beseelt – seinen Namen ins Buch des Heavy Metal geschrieben zu sehen. Der Rocker hat dies eindeutig erreicht, und vermutlich, ohne seine Seele dem Teufel zu verkaufen. Böse Stimmen behaupten, der Rocker sei der Teufel. *lol*

Musti hat sich diesen Namen selbst zugelegt. Er gefalle ihm, sagte er. Bei Musti handelte es sich um einen Reifenfachmann, und zwar nicht einfach um einen, der sich mit deren Montage auskannte, sondern um einen Fachmann für Galvanisierung, für Gummigemische, also für die Herstellung von Reifen. Ich habe nur einmal mit ihm ein längeres Gespräch geführt, bevor er uns wieder verließ, aber der Dialog blieb mir in seinem Kerngehalt im Gedächtnis haften.
Bevor er zu Transoflex kam, lag ihm ein Jobangebot von Michelin vor, als Vorarbeiter in der Reifenproduktion zu arbeiten, mit Chance auf weiteren Aufstieg und einem Einstiegsgehalt von mehr als 2500 Euro im Monat – allerdings in Südfrankreich. Er erzählte, dass er sich das notwendige Französisch zutraue und das Unternehmen auch qualifizierende Sprachkurse zugesagt hatte, aber seine Freundin habe das Vorhaben ausgebremst. Die wollte nicht nach Frankreich ziehen, weil sie die Sprache nicht beherrschte, brachte das Argument vor, dass sie in dem Fall, dass er sie verließe, nicht wisse, wie sie nach Hause komme, und machte die Angelegenheit zu einer Entscheidung zwischen der Arbeit und Ihr.
Musti schlug den Job aus, blieb bei ihr – und wurde Fahrer bei Transoflex für das halbe Gehalt.

Ich erlebte in jenem Moment einen Anflug von Sympathie für den (ehemaligen) Daleidener Apotheker, der mir geraten hatte, meine Freundin zu verlassen, weil sie mir nach seiner Ansicht ein Klotz am Bein sei. Aber nur einen Anflug, denn ich hatte dem Apotheker keine Informationen geliefert, aus denen sich ableiten ließe, dass meine Lebensgefährtin meinen Aufstieg irgendwie bremse (ich hab mein bisheriges Leben selbst an die Wand gefahren und muss keinem dafür die Schuld zuweisen), aber in Mustis Fall stellte sich die Sache meines Erachtens sehr konkret dar: Die Frau besaß keine kulturelle Flexibilität, keinen Wagemut, ja, schlimmer: Sie ließ sich in ihrem Leben scheinbar von ihren Ängsten leiten. Eine solche Einstellung tötet jede Hoffnung, erstickt jeden Aufbruchs- und Ausbruchsgedanken im Keim und vermutlich wird sie die Hierarchieebene einer Kassiererin im örtlichen Supermarkt nie überschreiten. Objektiv betrachtet ist eine solche Person ein Klotz am Bein – aber subjektiv betrachtet: Was soll er machen, wenn er sie liebt? Liebe lässt wenig Platz für Vernunft. Gefühltes Glück ist im Leben wichtiger als materieller Erfolg und ich hoffe, dass Mustis neuer Job mehr Platz für Glück lässt, als sein alter.